Rechtsprechung
   BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1975,146
BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71 (https://dejure.org/1975,146)
BFH, Entscheidung vom 16.01.1975 - IV R 180/71 (https://dejure.org/1975,146)
BFH, Entscheidung vom 16. Januar 1975 - IV R 180/71 (https://dejure.org/1975,146)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1975,146) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • Wolters Kluwer

    Gewinnermittlung - Schulderlaß - Honorarforderung - Private Gründe - Entnahme - Überschuß von Betriebseinnahmen - Erhöhung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    EStG § 4 Abs. 3

  • datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

In Nachschlagewerken

Papierfundstellen

  • BFHE 115, 202
  • NJW 1975, 1989
  • DB 1975, 1152
  • BStBl II 1975, 526
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (42)Neu Zitiert selbst (6)

  • BFH, 02.09.1971 - IV 342/65

    Verlust aus einem betrieblich gegebenen Darlehen bei der

    Auszug aus BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71
    aa) Sieht ein Steuerpflichtiger aus betrieblichen Gründen davon ab, eine entstandene Honorarforderung einzuziehen oder erläßt er sie aus betrieblichen Gründen dem Schuldner, so kann dies weder zu einer Erhöhung des Gewinns des Steuerpflichtigen in Höhe der nicht eingezogenen oder erlassenen Honorarforderung noch zu einer Minderung des Gewinns in dieser Höhe führen, denn eine Betriebseinnahme in Höhe der Honorarforderung ist in diesem Falle nicht zugeflossen und eine Ausgabe in Höhe der Honorarforderung ist -- anders als z. B. beim Verlust einer betrieblichen Darlehnsforderung (dazu BFH-Urteil vom 2. September 1971 IV 342/65, BFHE 104, 311, BStBl II 1972, 334) -- nicht geleistet.

    Daraus folgt, daß über die Gesamtheit der Jahre hinweg die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG letztlich zu demselben Gesamtergebnis führen muß, wie die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG (BFH-Urteile IV 342/65 und vom 6. Dezember 1972 IV R 4--5/72, BFHE 108, 162, BStBl II 1973, 293).

  • BFH, 31.08.1972 - IV R 93/67

    Wegfall einer Kaufpreisrentenverpflichtung bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs.

    Auszug aus BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71
    Auch der Zugang solcher Vermögensgegenstände, insbesondere von Sachwerten, ist Betriebseinnahme (Herrmann/Heuer, a. a. O., EStG § 4 Anm. 90; Blümich/Falk, Einkommensteuergesetz, 10. Aufl., § 4 Anm. 31 zu b; Segebrecht, Die Einnahme-Überschußrechnung, 3. Aufl., S. 47--48; siehe auch BFH-Urteil vom 31. August 1972 IV R 93/67, BFHE 107, 205, BStBl II 1973, 51).
  • BFH, 06.12.1972 - IV R 5/72

    Überschußrechnung - Nicht abnutzbare Wirtschaftsgüter - Anlagevermögen -

    Auszug aus BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71
    Daraus folgt, daß über die Gesamtheit der Jahre hinweg die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG letztlich zu demselben Gesamtergebnis führen muß, wie die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG (BFH-Urteile IV 342/65 und vom 6. Dezember 1972 IV R 4--5/72, BFHE 108, 162, BStBl II 1973, 293).
  • BFH, 13.12.1973 - I R 136/72

    Sachgeschenke - Gastwirt - Bierabnehmer - Betriebseinnahmen - Brauerei -

    Auszug aus BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71
    Nach seinem Sinn und Zweck ist er in Anlehnung an die Vorschrift des § 8 EStG, die unmittelbar allerdings nur für die Einkunftsarten im Sinne des § 2 Abs. 3 Nrn. 4 bis 7 EStG gilt, und an die Vorschrift des § 4 Abs. 4 EStG dahin zu bestimmen, daß Betriebseinnahmen grundsätzlich alle Zugänge von Wirtschaftsgütern in der Form von Geld oder von Geldeswert sind, die durch den Betrieb veranlaßt sind (vgl. z. B. Urteil BFH vom 8. Oktober 1964 IV 365/62 U, BFHE 81, 33, BStBl III 1965, 12; siehe auch Urteil des BFH vom 13. Dezember 1973 I R 136/72, BFHE 111, 108, BStBl II 1974, 210; ferner Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 16. Aufl., § 4 EStG Anm. 90).
  • BFH, 08.10.1964 - IV 365/62 U

    Abfindung für Freiberufler als Betriebseinnahme

    Auszug aus BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71
    Nach seinem Sinn und Zweck ist er in Anlehnung an die Vorschrift des § 8 EStG, die unmittelbar allerdings nur für die Einkunftsarten im Sinne des § 2 Abs. 3 Nrn. 4 bis 7 EStG gilt, und an die Vorschrift des § 4 Abs. 4 EStG dahin zu bestimmen, daß Betriebseinnahmen grundsätzlich alle Zugänge von Wirtschaftsgütern in der Form von Geld oder von Geldeswert sind, die durch den Betrieb veranlaßt sind (vgl. z. B. Urteil BFH vom 8. Oktober 1964 IV 365/62 U, BFHE 81, 33, BStBl III 1965, 12; siehe auch Urteil des BFH vom 13. Dezember 1973 I R 136/72, BFHE 111, 108, BStBl II 1974, 210; ferner Herrmann/Heuer, Kommentar zur Einkommensteuer und Körperschaftsteuer, 16. Aufl., § 4 EStG Anm. 90).
  • BFH, 18.11.1971 - VIII 21/65

    Finanzgerichtliches Verfahren - Polizeiliche Vernehmungsniederschriften -

    Auszug aus BFH, 16.01.1975 - IV R 180/71
    Der Grundsatz der Unmittelbarkeit der Beweisaufnahme schließt allerdings aus, daß das Gericht schriftliche Erklärungen von Personen, die es als Zeugen hätte vernehmen können, tatsächlich aber nicht vernommen hat, so berücksichtigt, als ob es diese Personen als Zeugen vernommen hätte (vgl. BFH-Urteil vom 18. November 1971 VIII 21/65, BFHE 104, 409, BStBl II 1972, 399).
  • BFH, 04.07.1990 - GrS 2/88

    Kontokorrentverbindlichkeit; Auszahlungen; Überweisungen; Betriebliche

    b) Zur Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG ist der vorlegende Senat nunmehr übereinstimmend der Ansicht, daß die unterschiedliche Berücksichtigung von Zinsaufwendungen je nach Art der Gewinnermittlung nicht zutreffend sei, da die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG zu dem gleichen Totalergebnis führen müsse wie die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 (§ 5 Abs. 1) EStG (BFH-Urteil vom 16. Januar 1975 IV R 180/71, BFHE 115, 202, BStBl II 1975, 526).
  • BFH, 29.07.1997 - VIII R 57/94

    Forderungsverzicht als verdeckte Einlage

    a) Ein Schuldenerlaß aus betrieblichen Gründen bedeutet für den Gläubiger eine Vermögensminderung und damit einen Aufwand (vgl. z. B. Urteil des Bundesfinanzhofs - BFH - vom 16. Januar 1975 IV R 180/71, BFHE 115, 202, BStBl II 1975, 526 unter 2. c aa der Gründe).

    Beruht der Verzicht nicht auf betrieblichen Gründen, führt dies regelmäßig zu einer Entnahme (BFH-Urteil in BFHE 115, 202, BStBl II 1975, 526; Schmidt, a. a. O., § 4 Rz. 219, 350), bei einem Forderungsverzicht durch eine Personengesellschaft zugunsten ihrer Gesellschafter regelmäßig zu einer verdeckten Entnahme (BFH- Urteile in BFHE 165, 398, BStBl II 1992, 375; vom 26. Januar 1995 IV R 73/93, BFHE 177, 367, BStBl II 1995, 589).

  • FG Niedersachsen, 24.08.2007 - 1 K 11553/04

    Ansehung der privaten Nutzung eines gestellten Einsatzfahrzeuges des Deutschen

    Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) ist die Gestellung eines Kraftfahrzeugs für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte und für private Fahrten in aller Regel ein geldwerter Vorteil (vgl. § 8 Abs. 1 Einkommensteuergesetz - EStG -) und damit Arbeitslohn, soweit es sich um Arbeitnehmer handelt (vgl. dazu BFH, Urteil vom 25.05.2000 - VI R 195/98 -BStBl. II 2000, 690) oder steuerpflichtige Einnahme im Sinne von § 2 Abs. 1 EStG bei den Beziehern anderer Einkünfte (BFH, Urteil vom 27.07.1988 - I R 28/87 -BStBl. II 1989, 449), wobei § 8 Abs. 1 EStG auf die dort nicht genannten Einkunftsarten entsprechend angewandt wird (BFH, Urteile vom 13.12.1973 - I R 136/72 - BStBl. II 1974, 210 und vom 16.01.1975 - IV R 180/71 - BStBl. II 1975, 526).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht