Rechtsprechung
BFH, 10.03.1988 - IV R 226/85 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Simons & Moll-Simons
AO 1977 § 39 Abs. 2 Nr. 1; FGO § 76; EStG §§ 17, 35, 37; BGB §§ 158, 160, 161, 163; GmbHG § 15 Abs. 3
- Wolters Kluwer
GmbH - GmbH-Anteile - Übergang des wirtschaftlichen Eigentums - Veräußerung von Anteilen - Wesentliche Beteiligung - Erbschaftsteuer - Steuerermäßigung - Einkommensteuer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
1. Zum Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an GmbH-Anteilen - 2. Steuerermäßigung gem. § 35 EStG bei der Veräußerung von GmbH-Anteilen, die Veranlagungszeitraum der Veräußerung oder in den vorangegangenen vier Veranlagungszeiträumen der Erbschaftsteuer unterlegen haben
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- BFHE 153, 318
- BB 1988, 1660
- BB 1988, 2014
- DB 1988, 1832
- BStBl II 1988, 832
Wird zitiert von ... (59)
- FG Hessen, 28.01.2020 - 4 K 890/17
Gestaltungsmissbrauch bei Cum-Cum-Geschäften
Bei Beteiligungen ist dies der Fall, wenn er über die mit den Anteilen verbundenen wesentliche Rechte verfügt sowie das Risiko einer Wertminderung und die Chance einer Wertsteigerung trägt (vgl. BFH-Urteil vom 10.3.1988 IV R 226/85, BStBl. II 1988, 832, m.w.N.). - BFH, 11.07.2006 - VIII R 32/04
Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bei sog. Doppeloption
(3) das Risiko einer Wertminderung und die Chance einer Wertsteigerung auf ihn übergegangen sind (vgl. BFH-Urteil vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, m.w.N.).Damit aber steht zugleich fest, dass --ebenso wie im Falle eines Terminverkaufs-- sowohl das Risiko der Wertminderungen der streitbefangenen Anteilsrechte als auch die Chance ihrer Wertsteigerung bereits mit Abschluss des ÜV auf die Käuferin übergegangen ist (vgl. BFH-Urteil in BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832 zu I.2.b der Gründe; Rohde, Die Information über Steuer und Wirtschaft 2001, 549, 552).
- BFH, 09.07.2014 - II R 49/12
Mittelbare Änderung des Gesellschafterbestandes i. S. des § 1 Abs. 2a GrEStG …
das Risiko einer Wertminderung und die Chance einer Wertsteigerung auf ihn übergegangen sind (vgl. BFH-Urteile vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, m.w.N., und vom 11. Juli 2006 VIII R 32/04, BFHE 214, 326, BStBl II 2007, 296).
- BFH, 13.03.2018 - IX R 23/17
Steuerermäßigung bei Belastung mit Erbschaftsteuer - Zusammentreffen von Erwerben …
Begünstigt ist der Veräußerungsgewinn nur insoweit, als er sich aus der Veräußerung der mit Erbschaftsteuer belasteten Anteile ergibt (so schon BFH-Urteil vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, unter II., zu § 35 EStG a.F.). - BFH, 15.07.1997 - VIII R 56/93
Keine Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung nach § 17 EStG im Wege der …
Sowohl handelsrechtlich (vgl. § 242 Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs --HGB--; Urteil des Bundesgerichtshofs --BGH-- vom 6. November 1995 II ZR 164/94, Betriebs-Berater - BB 1996, 155) als auch steuerrechtlich (vgl. § 39 Abs. 2 Nr. 1 AO 1977; BFH-Urteile vom 12. September 1991 III R 233/90, BFHE 166, 49, BStBl II 1992, 182, 183; vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, 834, jeweils zum wirtschaftlichen Eigentum an GmbH-Anteilen; vom 14. November 1974 IV R 3/70, BFHE 114, 22, BStBl II 1975, 281, 283) entscheidet über die Zugehörigkeit eines Wirtschaftsguts zum Vermögen des Steuerpflichtigen nicht ausschließlich die zivilrechtliche Zuständigkeit, sondern die wirtschaftliche Zurechenbarkeit. - BFH, 17.02.2004 - VIII R 26/01
Wirtschaftliches Eigentum an einem GmbH-Anteil
Der Zeitpunkt, in dem der Erwerber das wirtschaftliche Eigentum erlangt und der Veräußerer es verliert, ist auch der Zeitpunkt, in dem der Veräußerungsgewinn i.S. des § 17 EStG entsteht (vgl. zu Vorstehendem z.B. BFH-Urteile vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832; vom 7. Juli 1992 VIII R 54/88, BFHE 169, 49, BStBl II 1993, 331; vom 15. Juli 1997 VIII R 56/93, BFHE 183, 518, BStBl II 1998, 152; vom 21. Oktober 1999 I R 43, 44/98, BFHE 190, 377, BStBl II 2000, 424).Dazu gehört vor allem, dass das Gewinnbezugsrecht (§ 29 GmbHG) übergangen ist (BFH-Urteile in BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, unter I.2.b; in BFHE 190, 377, BStBl II 2000, 424, unter II.2.b bb bbb).
Für den Übergang des Stimmrechts (§ 47 GmbHG) hat die Rechtsprechung es ausreichen lassen, dass der Veräußerer aufgrund der getroffenen Vereinbarungen im Innenverhältnis zum Erwerber bei der Stimmabgabe dessen Interessen wahrzunehmen hat (vgl. BFH-Urteile in BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, unter I.2.b;… in BFH/NV 2002, 640; vgl. zur Maßgeblichkeit der im Innenverhältnis bestehenden Befugnisse beim wirtschaftlichen Eigentum an einer Sache auch das BFH-Urteil vom 26. Juli 2001 VI R 122/98, BFHE 196, 165, BStBl II 2001, 844, unter II.3.a der Gründe).
- BFH, 18.05.2005 - VIII R 34/01
Einkommenssteuerrechtliche Einordnung einer atypisch stillen Unterbeteiligung an …
Dies ist nicht nur für das Gewinnbezugsrecht (§ 29 des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung --GmbHG--) sowie die Teilhabe am Risiko der Wertminderung und der Chance auf Wertsteigerung der Anteile, sondern gleichermaßen für die aus der Beteiligung sich ergebenden Verwaltungsrechte --also insbesondere für die Stimmrechte (§ 47 GmbHG)-- zu fordern (…BFH-Urteile vom 18. Dezember 2001 VIII R 5/00, BFH/NV 2002, 640; in BFHE 183, 518, BStBl II 1998, 152, 156, betreffend Treuhand; vom 16. Mai 1995 VIII R 33/94, BFHE 178, 197, BStBl II 1995, 870; vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, 834 f.; ebenso zu sonstigen Anteilsrechten gemäß § 24 Ziff. 2 des Lastenausgleichsgesetzes --LAG-- BFH-Urteil vom 28. Februar 1963 III 72/60 U, BFHE 76, 845, BStBl III 1963, 307).(1) Unerheblich ist hierbei nach ständiger Rechtsprechung des BFH, dass insbesondere das Stimmrecht im Verhältnis zur GmbH nur vom Kläger ausgeübt werden konnte und somit der Kläger lediglich im Innenverhältnis zu den Unterbeteiligten zur Wahrnehmung ihrer Interessen verpflichtet war (vgl. BFH-Urteile in BFHE 205, 426, BStBl II 2005, 46, 47 f.; in BFHE 205, 204, BStBl II 2004, 651; in BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, 834 f.).
- BGH, 08.02.2007 - IX ZR 188/05
Anforderungen an die Beratung in steuerlichen Angelegenheiten; Gebot des …
Mit Urteil vom 10. März 1988 (BStBl. II 1988, 832, 834 f) hat der Bundesfinanzhof daher den sofortigen Erwerb des wirtschaftlichen Eigentums mit Abschluss des notariellen Vertrags auch dann bejaht, wenn der Übergang der Anteile mit einer Befristung versehen war. - BFH, 09.10.2008 - IX R 73/06
Anteilsveräußerung - wirtschaftliches Eigentum - Vertrauensschutz - wesentliche …
(3) das Risiko einer Wertminderung und die Chance einer Wertsteigerung auf ihn übergegangen sind (vgl. BFH-Urteile vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832; vom 11. Juli 2006 VIII R 32/04, BFHE 214, 326, BStBl II 2007, 296). - BFH, 12.12.2007 - X R 17/05
Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums an Anteilen an einer durch Bargründung …
Durch die zivilrechtlich zulässigen aufschiebend bedingten Abtretungen der künftig, mit der Eintragung der M-GmbH ins Handelsregister entstehenden Geschäftsanteile waren die Abtretungsempfänger gemäß § 161 Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) gegen weitere Verfügungen des Zedenten EM wirksam geschützt (vgl. hierzu BFH-Urteil vom 10. März 1988 IV R 226/85, BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, unter I.2.b, betreffend aufschiebend befristete Abtretung).Da die von den Zessionaren für den Erwerb der abgetretenen Geschäftsanteile zu zahlenden Kaufpreise in Höhe von je 7 500 DM bereits im "Kauf- und Abtretungsvertrag" vom 30. Dezember 1993 endgültig festgelegt waren, lagen ab diesem Zeitpunkt auch die Chancen einer Wertsteigerung und die Risiken einer Wertminderung der abgetretenen Anteile bei den Erwerbern (zu einem insoweit ähnlichen Fall vgl. BFH-Urteil in BFHE 153, 318, BStBl II 1988, 832, unter I.2.b, a.E., betreffend aufschiebende Befristung).
- BFH, 17.02.2004 - VIII R 28/02
Wirtschaftliches Eigentum an GmbH-Anteil
- BFH, 20.07.2010 - IX R 38/09
Voraussetzungen für den Übergang wirtschaftlichen Eigentums - Übertragung von …
- FG Hessen, 17.08.2018 - 4 V 1131/17
§ 20 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1 und 4 EStG, § 60a AO, § 55 AO, § 56 AO, § 8b Abs. 7 …
- BFH, 21.10.1999 - I R 43/98
Rückübertragung einer wesentlichen Beteiligung an einer ausländischen …
- BFH, 17.04.1997 - VIII R 47/95
Wesentliche Beteiligung: Fehlgeschlagene Veräußerungskosten
- BFH, 08.11.2005 - VIII R 11/02
Bindungswirkungen von Regelungen eines Feststellungsbescheides - wirtschaftliche …
- BFH, 27.09.1988 - VIII R 193/83
Sachherrschaft, die ausschließlich oder ganz überwiegend nur im Interesse eines …
- LG Düsseldorf, 08.09.2006 - 13 O 289/04
Wirtschaftsrecht
- BFH, 18.12.2001 - VIII R 5/00
Wesentliche Beteiligung; verdeckte Einlage in eine KapG
- BFH, 18.11.2014 - IX R 30/13
Veräußerungszeitpunkt i. S. des § 17 EStG - Berücksichtigung von realisierten …
- FG Hessen, 12.02.2009 - 12 K 3263/07
Erwerb wirtschaftlichen Eigentums bei der Übertragung von Gesellschaftsanteilen; …
- FG Bremen, 14.12.2017 - 3 K 12/17
Keine körperschaft- bzw. gewerbesteuerrechtliche Organschaft bei nur 50 %iger …
- FG Münster, 18.11.1999 - 1 K 4685/96
Bewertung der verdeckten Einlage einer Beteiligung an einer Kapitalgesellschaft …
- BFH, 07.12.1990 - X R 72/89
Steuerermäßigung des § 35 EStG nur für Einkünfte, die beim Erblasser noch nicht …
- FG Hamburg, 17.12.2020 - 6 K 307/19
Außensteuergesetz: Zurechnungsbesteuerung bei Begünstigten einer Familienstiftung
- FG Hamburg, 02.02.2015 - 6 K 277/12
Zeitpunkt der Veräußerung eines Kommanditanteils - Wirtschaftliches Eigentum
- FG Berlin, 19.02.2002 - 5 K 5483/00
Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an Anteilen
- FG Düsseldorf, 31.05.2017 - 2 K 489/16
Steuerermäßigung nach § 35b EStG: Unterscheidung zwischen Schenkungen und …
- BFH, 08.11.2005 - VIII R 21/01
Bindungswirkung von Feststellungsbescheiden; wirtschaftliches Eigentum an …
- FG Baden-Württemberg, 30.11.2010 - 11 K 2218/08
Veräußerungsgewinn gemäß § 17 EStG - Wirtschaftliches Eigentum an einem …
- FG Hessen, 31.08.2012 - 4 K 1637/09
Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bei gegenseitigen Optionsrechten zum …
- BFH, 06.05.2008 - IV B 151/07
Verkauf eines GmbH-Anteils vor Umwandlung - Übergang des wirtschaftlichen …
- FG Thüringen, 09.10.2013 - 3 K 438/09
Keine Anerkennung einer Organschaft nach einer Side-Stream-Abspaltung eines …
- FG Baden-Württemberg, 27.10.2005 - 6 K 284/04
Einräumung einer Kaufoption auf Aktien als Übergang des wirtschaftlichen …
- FG Rheinland-Pfalz, 07.06.2005 - 1 K 1355/02
Voraussetzungen für den Übergang des wirtschaftlichen Eigentums an …
- FG Münster, 15.03.2005 - 12 K 3837/02
Veräußerung von Geschäftsanteilen
- FG Baden-Württemberg, 08.03.2010 - 6 K 1157/07
Verdeckte Gewinnausschüttung bei vergünstigtem Erwerb eigener Anteile durch …
- FG München, 14.12.2020 - 7 K 899/19
Abgewiesene Klage im Verfahren um Körperschaftsteuerbescheid
- FG Münster, 25.11.2010 - 3 K 2791/09
Wirtschaftliches Eigentum an einem Kapitalgesellschaftsanteil
- FG Düsseldorf, 28.10.2019 - 8 K 2812/16
Einkünfte aus Kapitalvermögen: Veräußerungsgewinn aus nicht wesentlicher …
- FG München, 11.09.2019 - 7 K 2605/17
Bestimmung der Höhe der Beteiligung zu dem nach § 8b Abs. 4 Satz 1 KStG …
- FG Bremen, 17.06.2004 - 1 K 20/04
5-Jahres-Frist nach § 17 EStG; Umfang der Beteiligung eines GmbH-Gesellschafters; …
- FG Köln, 03.02.2004 - 1 K 7881/99
Keine einheitliche steuerliche Erfassung bei Anteilsveräußerung in zwei Teilen
- FG München, 24.06.1999 - 13 K 3521/97
Fehlende Veräußerung im Sinne von§ 17 Einkommensteuergesetz (EStG); …
- BFH, 21.10.1999 - I R 44/98
Wirtschaftsgut - Wirtschaftliches Eigentum - Übergang auf den Erwerber - …
- FG Hessen, 01.07.2021 - 4 K 646/20
Gestaltungsmissbrauch und kein Übergang des wirtschaftlichen Eigentums bei …
- FG Köln, 22.03.2001 - 10 K 5696/97
Zivilrechtlich wirksames Rechtsgeschäft als Voraussetzung des wirtschaftlichen …
- BFH, 21.12.1994 - I R 79/94
Bei Nutzung eines ererbten Urheberrechts keine Milderung der Einkommensteuer nach …
- FG Nürnberg, 11.02.2009 - V 316/06
Investitionszulagenanspruch für vermietete Maschinen zur Herstellung von …
- FG Münster, 15.06.2005 - 12 K 3837/02
Bewertung der Erzielung eines Entnahmegewinns durch die Veräußerung von …
- FG Bremen, 27.02.2003 - 1 K 66/02
Vergünstigter Erwerb von Gesellschaftsanteilen als Arbeitslohn; Einkommensteuer …
- BFH, 15.07.1998 - VIII B 81/97
Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache; Divergenz von der Rspr. anderer …
- FG Nürnberg, 28.04.2021 - 5 K 1490/20
Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei ähnlicher wesentlicher Beteiligung an …
- FG Baden-Württemberg, 26.06.2002 - 1 V 9/02
Verfassungsmäßigkeit der Einführung der Fünftelungsregelung in Veräußerungsfällen …
- FG Hamburg, 11.07.2001 - VI 252/99
Zur Entstehung einer wesentlichen Beteiligung
- FG Baden-Württemberg, 08.12.2000 - 9 V 85/00
Rückbeziehung der 10%-Grenze bei GmbH-Beteiligung?
- FG München, 05.06.2002 - 11 V 209/02
Veräußerungsgewinnermittlung beim Anteilstausch; Bewertungsabschlag bei jungen …
- FG Baden-Württemberg, 17.11.1999 - 5 K 285/99
Einkommensteurermäßigung wegen zusätzlicher Belastung mit Erbschaftsteuer
- FG Köln, 22.03.2001 - 10 K 5695/97
Steuerpflichtigkeit der Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen