Rechtsprechung
   BGH, 07.07.2004 - IV ZR 135/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,771
BGH, 07.07.2004 - IV ZR 135/03 (https://dejure.org/2004,771)
BGH, Entscheidung vom 07.07.2004 - IV ZR 135/03 (https://dejure.org/2004,771)
BGH, Entscheidung vom 07. Juli 2004 - IV ZR 135/03 (https://dejure.org/2004,771)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,771) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • erbfall.eu

    Formwirksamkeit eines Testaments über im Ausland belegene Grundstücke(hier:USA) | International, Testament. internationales Erbrecht, Testament

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    EGBGB Art. 25, 26 Abs. 1; BGB §§ 2087 Abs. 2, 2304
    Formwirksamkeit eines Testaments über ein in Florida belegenes Grundstück

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Auslegung von Testamenten im Sinne einer Erbeinsetzung - Erfordernis des Verbleibs des größten Teils des Nachlasses für den Erben bei der Testamentsauslegung - Beschränkung der Abkömmlinge des Erblassers auf den gesetzlichen Pflichtteil bei Zuweisung des Pflichtteils ...

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Auslegung des Testaments und Erbeinsetzung; Pflichtteilsrecht für Abkömmling des Vermächtnisses; eingehändiges Testament für Grundstück in Florida

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Auslegung eines Testaments im Sinne einer Erbeinsetzung; zur Zuwendung des Pflichtteils an die Abkömmlinge

  • Judicialis

    BGB § 2087 Abs. 2; ; BGB § 2304; ; Haager Testamentsformübereinkommen vom 5. Oktober 1961 Art. 1 Abs. 1 Buchst. b; ; EGBGB Art. 26 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)

    Beschränkung der Abkömmlinge auf Pflichtteil?

  • Prof. Dr. Lorenz

    Pflichtteilsvermächtnis bei Nachlaßspaltung (Art. 3 Abs. 3 EGBGB), Testamentsformstatut (Haager Testamentsformübereinkommen 1961), Nachlaßkonflikt und (ergänzende) Testamentsauslegung

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Voraussetzungen einer Erbeinsetzung; Zuweisung des Pflichtteils; Verfügung über ein in den USA gelegenes Grundstück

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Erbrecht - Auslegung eines Testaments

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

Besprechungen u.ä. (2)

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Testament - Sind Pflichtteilsberechtigte Erben oder Vermächtnisnehmer?

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Abgrenzung zwischen Erbeinsetzung und Vermächtnis; Zuwendung des Pflichtteils als Vermächtnis

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2004, 3558
  • MDR 2004, 1423
  • DNotZ 2005, 45
  • FamRZ 2004, 1562
  • WM 2005, 939
  • DB 2004, 2751 (Ls.)
  • Rpfleger 2004, 697
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)

  • BGH, 12.07.2017 - IV ZB 15/16

    Voraussetzungen der ergänzenden Testamentsauslegung: Umfang der durch Auslegung

    Denn die Berufung zum Erben setzt nicht notwendig voraus, dass ihm ein mehr oder weniger großer oder sogar der größte Teil des Nachlasses verbleibt (Senatsurteil vom 7. Juli 2004 - IV ZR 135/03, ZEV 2004, 374 unter II 2).
  • BGH, 18.11.2004 - IX ZR 229/03

    Berücksichtigung neuen, unstreitigen Sachvortrages in der Berufungsinstanz

    a) Allerdings ist die Rechtsfrage umstritten; der Bundesgerichtshof hat sie bisher offen gelassen (vgl. Beschl. v. 22. Januar 2004 - V ZR 187/03, WM 2004, 1499, 1500; Urt. v. 7. Juli 2004 - IV ZR 135/03, FamRZ 2004, 1562, 1563, 1565).
  • OLG München, 29.01.2008 - 31 Wx 68/07

    Pflichtteilsstrafklausel im gemeinschaftlichen Testament: Vorliegen eines

    Damit trat das zunächst dem gemeinschaftlichen Testament vom 29.5.1984 zuwiderlaufende Testament vom 23.2.2005 entsprechend dem Rechtsgedanken der §§ 2257, 2258 Abs. 2 BGB in Kraft (vgl. BGH NJW 2004, 3558/3559).
  • FG München, 05.04.2017 - 4 K 1859/15

    Abgewiesene Klage im Streit um die Ermittlung des Wertes des

    Demgegenüber setzt die Auslegung eines Testamentes im Sinne einer Erbeinsetzung nicht notwendigerweise voraus, dass dem Erben dem Werte nach der größte Teil des Nachlasses verbleibt (BGH Urteil vom 7. Juli 2004 IV ZR 135/03, NJW 2004, 3558).
  • KG, 04.09.2015 - 6 W 100/15

    Auslegung eines Testaments

    Für die Abgrenzung des Vermächtnisses von der Beschränkung oder Verweisung auf den Pflichtteil kommt es darauf an, ob der Erblasser die Abkömmlinge begünstigen oder ihnen nur belassen wollte, was er ihnen nach dem Gesetz nicht entziehen konnte (BGH ZEV 2004, 374 Rz. 20 zitiert nach Juris).
  • OLG Frankfurt, 08.10.2021 - 20 W 24/21

    Wechselbezügliche Erbeinsetzung der Erblasserin durch Ehemann in

    Diese Verfügung der Erblasserin im Einzeltestament hatte nämlich entgegen der Ansicht des Verfahrensbevollmächtigten zu 2 zum einen nicht deren formelle Nichtigkeit zur Folge (vgl. etwa Bundesgerichtshof, Urteil vom 07.07.2004, Az. IV ZR 135/03, Oberlandesgericht Celle, Beschluss vom 26.02.2018, Az. 6 W 4/18, Oberlandesgericht München, Beschluss vom 24.07.2017, Az. 31 Wx335/16, Hanseatisches Oberlandesgericht Bremen, Beschluss vom 01.08.2012, Az. 5 W 18/12, Oberlandesgericht Zweibrücken, Beschluss vom 13.07.1989, Az. 3 W 74/89, jeweils zitiert nach juris).
  • OLG Brandenburg, 30.08.2022 - 3 U 5/21
    Abgesehen davon ist für die Annahme einer Erbeinsetzung nicht maßgeblich, ob dem Begünstigten nach Begleichung der Verbindlichkeiten noch ein wirtschaftlicher Vorteil verbleibt (BGH, Urteil vom 07.07.2004 - IV ZR 135/03, Rn. 19, juris; Horn/Kroiß, a. a. O., Rn. 19).
  • LG Chemnitz, 05.07.2006 - 2 O 1602/05

    Art. 235 § 1 Abs. 2 Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch ( EGBGB ) als

    Dem gegenüber ist nicht ersichtlich, dass der Erblasser ihr vorliegend gerade etwas zuwenden wollte, war gleichfalls gegen eine Erbeinsetzung in Höhe des Pflichtteils spricht (vgl. Palandt/Ebenhofer, BGB , 65. Auflage, § 2304 Rn 2; BGH NJW 2004, Seite 3558 ).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht