Rechtsprechung
BGH, 25.02.2015 - IV ZR 214/14 |
Volltextveröffentlichungen (16)
- lexetius.com
AVB Rechtsschutzversicherung (hier § 3 Abs. 2 Buchst. a ARB 2005)
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 3 Abs 2 Buchst a ARB 2005, § 387 BGB
Rechtsschutzversicherung: Eintritt des Rechtsschutzfalls bei Geltendmachung von Leistungsansprüchen gegen eine private Krankenversicherung und deren Aufrechnung mit einem deliktischen Schadensersatzanspruch - verkehrslexikon.de
Eintritt des Rechtsschutzfalls bei Aufrechnung mit einem deliktischen Schadensersatzanspruch
- IWW
§ 823 Abs. 2 BGB, §§ 263, 274 StGB, § 45 Abs. 3 GKG, Vorbemerkung 3 Abs. 4 RVG-VV
- Wolters Kluwer
Festlegung der den Versicherungsfall kennzeichnenden Pflichtverletzung durch den anspruchsbegründenden Tatsachenvortrag
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Zur Vorvertraglichkeit einer Rechtsschutzversicherung und zum Versicherungsausschluss von aufgerechneten Schadensersatzansprüchen; § 3 Abs. 2 Buchst. a ARB 2005
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Festlegung der den Versicherungsfall kennzeichnenden Pflichtverletzung in der Rechtsschutzversicherung, wenn der Dritte den vom Versicherungsnehmer erhobenen Anspruch allein wegen der Aufrechnung mit einem deliktischen Schadensersatzanspruch verweigert
- rewis.io
Rechtsschutzversicherung: Eintritt des Rechtsschutzfalls bei Geltendmachung von Leistungsansprüchen gegen eine private Krankenversicherung und deren Aufrechnung mit einem deliktischen Schadensersatzanspruch
- ra.de
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
ARB 05 § 3 Abs. 2 a
Festlegung der den Versicherungsfall kennzeichnenden Pflichtverletzung bei Anspruchsverfolgung des VN gegen Dritten (hier: Anspruch des VN gegen Krankenversicherer) - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Festlegung der den Versicherungsfall kennzeichnenden Pflichtverletzung durch den anspruchsbegründenden Tatsachenvortrag
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Rechtsschutzversicherung - und die maßgebliche Pflichtverletzung
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Bestimmung des Rechtsschutzversicherungsfalls nach dem Tatsachenvortrag des Versicherungsnehmers
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Zum Versicherungsfall in der Rechtsschutzversicherung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Bestimmung des Rechtsschutzversicherungsfalls nach dem Tatsachenvortrag des Versicherungsnehmers
- anwalt.de (Kurzinformation)
Rechtsschutzversicherung
Besprechungen u.ä.
- lachner-vonlaufenberg.de (Entscheidungsbesprechung)
Erstattungsansprüche gegen Ihren Rechtsschutzversicherer, Verjährung
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- NJW 2015, 1306
- MDR 2015, 462
- VersR 2015, 485
- WM 2015, 1723
Wird zitiert von ... (34)
- BGH, 31.03.2021 - IV ZR 221/19
Rechtsschutzversicherung: Klausel teilweise unwirksam
(b) Nach diesem Auslegungsmaßstab hat der Senat in jüngerer Zeit an seiner früheren Rechtsprechung zur Auslegung des § 14 (3) ARB 75 (…vgl. insoweit Senatsurteil vom 14. März 1984 - IVa ZR 24/82, VersR 1984, 530 unter I 3 [juris Rn. 14 ff.];… zustimmend: OLG Koblenz VersR 2013, 99, 100 [juris Rn. 25 f.]) in Fällen, in denen der Versicherungsnehmer Ansprüche gegen einen anderen erhob (so genannte Aktivprozess-Fälle), aber auch in einem Fall, in dem sich der Versicherungsnehmer im Streit um Krankenversicherungsleistungen unter anderem gegen eine Aufrechnung seiner Anspruchsgegnerin mit Schadensersatzansprüchen aus unerlaubter Handlung wehrte (vgl. dazu Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 14, 15 m.w.N.; vgl. dazu R. Wendt, r+s 2014, 328, 334), schließlich auch in Fällen des so genannten Passivrechtsschutzes (…Senatsurteil vom 3. Juli 2019 - IV ZR 111/18, BGHZ 222, 354 Rn. 20 ff.) nicht mehr festgehalten.Demgegenüber hat der Senat bereits im Urteil vom 25. Februar 2015 (IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 10 ff.) dargelegt, dass nach der allein maßgeblichen Sicht des durchschnittlichen Versicherungsnehmers (…vgl. dazu Senat aaO Rn. 15) die Frage, auf wessen Behauptungen es bei der Festlegung des verstoßabhängigen Versicherungsfalles ankomme, nicht allein für die zeitliche, sondern auch die sonstige Charakterisierung des Versicherungsfalles bedeutsam ist, etwa wenn beurteilt werden muss, ob ein bestimmter Pflichtenverstoß einem Leistungsausschluss der ARB unterliegt.
Der durchschnittliche Versicherungsnehmer entnimmt diesem Leistungsversprechen, dass der Rechtsschutzversicherer es gegen Prämienzahlung übernimmt, die Wahrnehmung seiner rechtlichen Interessen zu unterstützen (Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 15 m.w.N.; vgl. auch Maier, r+s 2017, 574, 581; 2015, 489, 492; Cornelius-Winkler, r+s 2020, 545, 548).
In dieser Situation hätte es, wie der Senat mehrfach hervorgehoben hat, der Anspruchsgegner des Versicherungsnehmers, wäre auch auf sein Vorbringen abzustellen, in der Hand, dem Versicherungsnehmer den Rechtsschutz mittels bloßer Tatsachenbehauptungen von vorn herein zu entziehen (Senatsurteile vom 25. Februar 2015 aaO Rn. 16;… vom 3. Juli 2019 - IV ZR 111/18, BGHZ 222, 354 Rn. 28; jeweils m.w.N.), ohne dass es danach noch auf die Erfolgsaussichten der Interessenwahrnehmung oder Weiteres ankäme.
Die den Senatsentscheidungen zuletzt vom 25. Februar 2015 (IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 1) und 3. Juli 2019 (…IV ZR 111/18, BGHZ 222, 354 Rn. 2) zugrundeliegenden Versicherungsbedingungen ließen allerdings eine Auslegung zu, der zufolge es für die Bestimmung des verstoßabhängigen Versicherungsfalles nicht auf Behauptungen des Anspruchsgegners des Versicherungsnehmers ankommt.
- BGH, 04.07.2018 - IV ZR 200/16
Rechtsschutzversicherung: Intransparenz der so genannten Vorerstreckungsklausel
Als frühestmöglicher Zeitpunkt kommt dabei das dem Anspruchsgegner vorgeworfene pflichtwidrige Verhalten in Betracht, aus dem der Versicherungsnehmer seinen Anspruch herleitet (vgl. Senatsurteile vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 = VersR 2015, 485 Rn. 10, 15 m.w.N.;… vom 24. April 2013 - IV ZR 23/12, r+s 2013, 283 = VersR 2013, 899 Rn. 12 m.w.N.;… vom 28. September 2005 - IV ZR 106/04, VersR 2005, 1684 unter I 2 und 3 [juris Rn. 19 ff.];… vom 19. März 2003 - IV ZR 139/01, VersR 2003, 638 unter 1 a [juris Rn. 9];… Senatsbeschluss vom 17. Oktober 2007 - IV ZR 37/07, VersR 2008, 113 Rn. 3). - BGH, 03.07.2019 - IV ZR 195/18
Deckungsanspruch eines Versicherten bei Eintritt des Versicherungsfalls bereits …
Aus der Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 25. Februar 2015 (IV ZR 214/14, r+s 2015, 193), die zu einem Aktivprozess des dortigen Versicherungsnehmers ergangen sei, ergebe sich nichts anderes.b) Unter Zugrundelegung dieses Auslegungsmaßstabes hat der Senat in jüngerer Zeit an seiner früheren Rechtsprechung (…vgl. Senatsurteil vom 14. März 1984 - IVa ZR 24/82, VersR 1984, 530 unter I 3 [juris Rn. 14 ff.];… zustimmend: OLG Koblenz VersR 2013, 99, 100 [juris Rn. 25 f.]) zur Auslegung des § 14 (3) ARB 75, der insoweit eine dem § 4 (1) Satz 1 Buchst. d ARB 2012 im Wesentlichen gleichlautende Regelung enthält, in Fällen, in denen der Versicherungsnehmer Ansprüche gegen einen anderen erhob (so genannte Aktivprozess-Fälle), aber auch in einem Fall, in dem sich der Versicherungsnehmer im Streit um Krankenversicherungsleistungen unter anderem gegen eine Aufrechnung seiner Anspruchsgegnerin mit Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung wehrte, nicht mehr festgehalten (vgl. dazu Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 14, 15 m.w.N.; vgl. dazu R. Wendt, r+s 2014, 328, 334).
Er hat in mehreren Entscheidungen geklärt, wie der Rechtsschutzfall zu bestimmen ist und darauf gestützt die zeitliche Einordnung und Begrenzung des versprochenen Versicherungsschutzes erfolgt (vgl. dazu die Senatsurteile vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 12 ff., 14 ff.;… vom 30. April 2014 - IV ZR 47/13, BGHZ 201, 73, 77 Rn. 15 ff.; IV ZR 60/13; IV ZR 61/13;… IV ZR 62/13, jeweils unter I 2 a [juris Rn. 15 ff.];… vom 24. April 2013 - IV ZR 23/12, r+s 2013, 283 Rn. 12 ff.;… vom 19. November 2008 - IV ZR 305/07, BGHZ 178, 346 Rn. 20 ff.;… Senatsbeschluss vom 17. Oktober 2007 - IV ZR 37/07, VersR 2008, 113 Rn. 3;… Senatsurteile vom 28. September 2005 - IV ZR 106/04, VersR 2005, 1684 unter I 2 a [juris Rn. 19 ff.];… vom 19. März 2003 - IV ZR 139/01, VersR 2003, 638 unter 1 a [juris Rn. 8 f.]; vgl. auch R. Wendt, r+s 2006, 1, 4; 2014, 328, 334).
Der Senat hat dazu angenommen, aus der Sicht des durchschnittlichen Versicherungsnehmers ließen sich seine Ansprüche auf eigenes Fehlverhalten nicht stützen (Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 15).
Anderenfalls hätte es der Anspruchsgegner des Versicherungsnehmers in der Hand, durch die Wahl seiner Verteidigung dem Versicherungsnehmer den Deckungsanspruch aus der Rechtsschutzversicherung zu entziehen (vgl. Senatsurteil vom 25. Februar 2015 aaO Rn. 16).
Auch insoweit darf es der Anspruchsgegner nach der Erwartung des Versicherungsnehmers nicht in der Hand haben, dem Versicherungsnehmer mittels seiner Behauptungen den Deckungsanspruch aus der Rechtsschutzversicherung zu entziehen (vgl. Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 16).
- BGH, 03.07.2019 - IV ZR 111/18
Abstellen auch im Passivprozess des Versicherungsnehmers einer …
b) Unter Zugrundelegung dieses Auslegungsmaßstabes hat der Senat in jüngerer Zeit an seiner früheren Rechtsprechung zur Auslegung des § 14 (3) ARB 75 (…vgl. Senatsurteil vom 14. März 1984 - IVa ZR 24/82, VersR 1984, 530 unter I 3 [juris Rn. 14 ff.];… zustimmend: OLG Koblenz VersR 2013, 99, 100 [juris Rn. 25 f.]) in Fällen, in denen der Versicherungsnehmer Ansprüche gegen einen anderen erhob (so genannte Aktivprozess-Fälle), aber auch in einem Fall, in dem sich der Versicherungsnehmer im Streit um Krankenversicherungsleistungen unter anderem gegen eine Aufrechnung seiner Anspruchsgegnerin mit Schadensersatzansprüchen aus unerlaubter Handlung wehrte, nicht mehr festgehalten (vgl. dazu Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 14, 15 m.w.N.; vgl. dazu R. Wendt, r+s 2014, 328, 334).Er hat in mehreren Entscheidungen geklärt, wie der Rechtsschutzfall zu bestimmen ist und darauf gestützt die zeitliche Einordnung und Begrenzung des versprochenen Versicherungsschutzes erfolgt (vgl. dazu die Senatsurteile vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193, Rn. 12 ff., 14 ff.;… vom 30. April 2014 - IV ZR 47/13, BGHZ 201, 73, 77 Rn. 15 ff.; IV ZR 60/13; IV ZR 61/13;… IV ZR 62/13, jeweils unter I 2 a [juris Rn. 15 ff.];… vom 24. April 2013 - IV ZR 23/12, r+s 2013, 283 Rn. 12 ff.;… vom 19. November 2008 - IV ZR 305/07, BGHZ 178, 346 Rn. 20 ff.;… Senatsbeschluss vom 17. Oktober 2007 - IV ZR 37/07, VersR 2008, 113 Rn. 3;… Senatsurteile vom 28. September 2005 - IV ZR 106/04, VersR 2005, 1684 unter I 2 a [juris Rn. 19 ff.];… vom 19. März 2003 - IV ZR 139/01, VersR 2003, 638 unter 1 a [juris Rn. 8 f.]; vgl. auch R. Wendt, r+s 2006, 1, 4; 2014, 328, 334).
Der Senat hat dazu angenommen, aus der Sicht des durchschnittlichen Versicherungsnehmers ließen sich seine Ansprüche auf eigenes Fehlverhalten nicht stützen (Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 15).
Anderenfalls hätte es der Anspruchsgegner des Versicherungsnehmers in der Hand, durch die Wahl seiner Verteidigung dem Versicherungsnehmer den Deckungsanspruch aus der Rechtsschutzversicherung zu entziehen (vgl. Senatsurteil vom 25. Februar 2015 aaO Rn. 16).
Auch insoweit darf es der Anspruchsgegner nach der Erwartung des Versicherungsnehmers nicht in der Hand haben, dem Versicherungsnehmer mittels seiner Behauptungen den Deckungsanspruch aus der Rechtsschutzversicherung zu entziehen (vgl. Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 16).
- BGH, 20.07.2016 - IV ZR 245/15
AVB Rechtsschutzversicherung
Darauf, welche Einwendungen der Gegner dem entgegenhält, kommt es für die Bestimmung des Versicherungsfalles nicht an (Senatsurteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, VersR 2015, 485 Rn. 14 ff.). - OLG Düsseldorf, 11.07.2019 - 20 U 111/18
Rechtsschutzversicherungsklausel für unwirksam erklärt (§ 4 (1) lit. c) ARB 2016)
Dabei ist allein - auch in zeitlicher Hinsicht (…BGH NJW 2009, 365 Rn. 11; BGH NJW 2015, 1306 Rn. 12) - das Vorbringen des Versicherungsnehmers maßgeblich.Unerheblich ist das, was der Anspruchsgegner des Versicherungsnehmers dagegen einwendet; insbesondere ist nicht maßgeblich, ob diese Einwände auf einem Verhalten des Versicherungsnehmers in der Zeit vor Beginn des Versicherungsschutzes beruhen (BGH NJW 2015, 1306: Aufrechnung mit angeblichen Forderungen, die aus der Zeit davor stammen).
Zur Begründung hat er ausgeführt (NJW 2015, 1306 Rn. 15):.
sowie (BGH NJW 2015, 1306 Rn. 16):.
Es bleibt zum Beispiel offen, ob damit nur Vortrag des Anspruchsgegners des Versicherungsnehmers zur zeitlichen Einordnung des vom Versicherungsnehmer geltend gemachten Versicherungsfalls relevant sein soll (Beispiel nach BGH NJW 2015, 1306: Die Kündigungsandrohung der Gegenseite soll deren Behauptung zufolge bereits vor Beginn des Versicherungsschutzes ausgesprochen worden sein) oder auch streitige sonstige Einwände Berücksichtigung finden (Beispiel BGH NJW 2009, 365: Aufrechnung mit Forderungen, die der Anspruchsgegner bereits vor Beginn der Versicherungszeit geltend gemacht hat).
- BGH, 20.05.2021 - IV ZR 324/19
Freistellung von einer anwltlichen Kostenforderung eines arbeitsgerichtlichen …
Andernfalls hätte es, wie der Senat mehrfach hervorgehoben hat, der Anspruchsgegner des Versicherungsnehmers in der Hand, dem Versicherungsnehmer den Rechtsschutz mittels bloßer Tatsachenbehauptungen von vornherein zu entziehen (…vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 2019 aaO Rn. 28; vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, r+s 2015, 193 Rn. 16).An seiner abweichenden früheren Rechtsprechung zur Auslegung des § 14 (3) ARB 75 (…vgl. insoweit Senatsurteil vom 14. März 1984 - IVa ZR 24/82, VersR 1984, 530 unter I 3 [juris Rn. 14 ff.];… zustimmend: OLG Koblenz VersR 2013, 99, 100 [juris Rn. 25 f.]) hat der Senat nicht mehr festgehalten (…vgl. Senatsurteile vom 3. Juli 2019 aaO Rn. 16 ff., 20 ff.; vom 25. Februar 2015 aaO Rn. 14, 15 m.w.N.).
- OLG Düsseldorf, 22.07.2016 - 4 U 213/14
Eintrittspflicht des Rechtsschutzversicherers für die Erhebung einer …
Maßgeblich für die Bestimmung des Rechtsschutzfalls ist allein der Tatsachenvortrag des Versicherungsnehmers (BGH r+s 2015, 193). - OLG München, 03.06.2016 - 25 U 1054/15
Rechtsschutzversicherung: Ausschluss der Deckung für Streitigkeiten …
Andernfalls hätte dieser es - als mit Blick auf den Rechtsschutzversicherungsvertrag Außenstehender - selbst bei Verfolgung grundsätzlich versicherter vertragliche Ansprüche in der Hand, allein schon durch die Wahl sei der Verteidigung dem Versicherungsnehmer den Rechtsschutz zu entziehen (vgl. BGH r+s 2015, 193). - OLG Saarbrücken, 14.03.2018 - 5 U 37/17 Freilich kann dieses Motiv für das Verständnis der Regelung aus der Sicht des durchschnittlichen Versicherungsnehmers, der die Entwicklung des Rechts der Allgemeinen Versicherungsbedingungen nicht kennt, nicht allein entscheidend sein (vgl. BGH, Urteil vom 25. Februar 2015 - IV ZR 214/14, VersR 2015, 485; Beschluss vom 11. September 2013 - IV ZR 259/12, - 13 -.
- OLG Köln, 14.01.2020 - 9 U 54/19
Wann ist der Rechtsschutzfall bei einer Räumungsklage gegeben?
- LSG Bayern, 08.09.2020 - L 15 AS 142/20
Anspruch auf PKH trotz Verbandsmitgliedschaft und Rechtsschutzversicherung
- OLG Köln, 15.01.2016 - 9 U 251/15
Begriff des Versicherungsfalls in der Rechtsschutzversicherung; Bestimmung des …
- OLG Naumburg, 09.07.2015 - 4 U 43/14
Geltendmachung eines Rechtsschutzfalls nach Beendigung des …
- OLG Hamm, 12.05.2021 - 20 U 36/21
Anspruch gegen eine Rechtsschutzversicherung auf Deckungszusage; …
- OLG Köln, 31.10.2018 - 9 U 87/18
Durchsetzung eines titulierten Schadensersatzanspruchs ist kein neuer …
- OLG Stuttgart, 22.03.2018 - 7 U 192/17
Rechtsschutzversicherung: Zeitliche Festlegung des Versicherungsfalls bei Abwehr …
- BGH, 20.05.2021 - IV ZR 325/19
Freistellung von einer anwltlichen Kostenforderung eines arbeitsgerichtlichen …
- LG Aachen, 17.07.2018 - 3 S 137/17
- KG, 26.01.2018 - 6 U 152/15
Versicherungsleistungen aus Rechtsschutzversicherungsverträgen
- OLG Köln, 24.01.2019 - 9 U 109/18
Geltendmachung eines Direktanspruchs gegenüber Versicherer nach Insolvenz des …
- KG, 17.04.2018 - 6 U 121/17
Deckungsklage gegen die Rechtsschutzversicherung: Eintritt des Rechtsschutzfalls …
- AG Schleiden/Eifel, 24.10.2017 - 9 C 74/17
- LG Karlsruhe, 31.05.2016 - 8 O 53/16
Verbraucherfreundliche Gerichtsentscheidungen gegen Rechtsschutzversicherer
- OLG Köln, 30.03.2020 - 9 U 222/19
Festlegung des verstoßabhängigen Rechtsschutzfalls
- OLG Naumburg, 28.01.2021 - 4 U 59/20
Versicherungs-Deckungsanspruch bei frühem Dauerverstoß
- LG Frankfurt/Main, 06.10.2017 - 8 O 48/17
- KG, 02.05.2017 - 6 U 21/17
Umfang der Risikoausschlussklausel einer Rechtsschutzversicherung betreffend …
- LG Stuttgart, 07.11.2017 - 16 O 146/17
Urteil gegen WGV Rechtsschutzversicherung: Ausschlussklausel greift nicht
- LG Duisburg, 24.08.2018 - 5 S 87/17
Gewährung von Versicherungsschutz aus einem Rechtsschutzversicherungsvertrag für …
- LG Saarbrücken, 28.06.2018 - 14 O 173/17
Leistungsausschluss in der Rechtsschutzversicherung: Wirksamkeit einer …
- LG Dortmund, 08.06.2016 - 2 O 284/14
Leistungsbegehren aus einer Rechtsschutzversicherung; Befreiung des Versicherten …
- AG München, 04.09.2019 - 155 C 6191/19
- LG Köln, 30.09.2015 - 20 O 66/15
Rechtsprechung
BGH, 10.12.2014 - IV ZR 214/14 |
Volltextveröffentlichungen (11)
- IWW
§ 97 Abs. 1 ZPO, § 45 Abs. 3 GKG, § 71 Abs. 1 GKG, § 61 Abs. 1 RVG
- Wolters Kluwer
Festsetzung der Gebühren eines Rechtsanwalts i.R.d. Ermittlung des Streitwerts
- ra.de
- rechtsportal.de
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de
- ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)