Rechtsprechung
   BGH, 22.03.2006 - IV ZR 93/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2006,809
BGH, 22.03.2006 - IV ZR 93/05 (https://dejure.org/2006,809)
BGH, Entscheidung vom 22.03.2006 - IV ZR 93/05 (https://dejure.org/2006,809)
BGH, Entscheidung vom 22. März 2006 - IV ZR 93/05 (https://dejure.org/2006,809)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,809) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (16)

  • erbfall.eu

    Verjährung bei Stufenklage | Pflichtteilsrecht. Pflichtteilsergänzungsanspruch, Prozessrecht

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 1938 ; BGB § 211 Abs. 2 a.F. (§ 204 Abs. 2 Satz 2 BGB n.F.)
    Konkludente Enterbung (hier der nichtehelichen Kinder) durch anderweitige Vergabe des Nachlasses

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Schlüssige Enterbung der nichtehelichen Kinder durch Vergabe des Nachlasses an andere (hier: Aufteilung des Nachlasses zwischen der ehelichen Familie und der Mutter der nichtehelichen Kinder sowie Einsetzung der nicht ehelichen Kinder als Ersatzerben); Bedeutung einer ...

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Auslegung einer letztwilligen Verfügung, die den Nachlass zwischen der ehelichen Familie einerseits und der Mutter der nichtehelichen Kinder andererseits aufteilt; zur Unterbrechung der Verjährung eines im Wege der Stufenklage geltend gemachten Leistungsanspruchs

  • Judicialis

    BGB § 211 Abs. 2 a.F. (§ 204 Abs. 2 Satz 2 BGB n.F.); ; BGB § 1938

  • ra.de
  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Testamentsauslegung bei Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen, "Handeln unter falschem Recht", Verjährung von Pflichtteilsansprüchen

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Auslegung eines Testaments; Aufteilung des Nachlasses zwischen den ehelichen Kindern und der Mutter der nichtehelichen Kinder des Erblassers; Verjährung von im Wege der Stufenklage geltend gemachten Pflichtteilsansprüchen

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Erbrecht - Enterbung nichtehelicher Kinder durch Vergabe des Nachlasses

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Enterbung kann auch schlüssig erfolgen - Schlüssige Enterbung durch Aufteilung des Nachlasses an andere Personen

Besprechungen u.ä. (2)

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Pflichtteilsrecht - Fortdauer der Unterbrechung oder Hemmung bei Stufenklage und Zwangsvollstreckung

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Testamentsauslegung bei Erbeinsetzung nach Vermögensgruppen, "Handeln unter falschem Recht", Verjährung von Pflichtteilsansprüchen

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW-RR 2006, 948
  • MDR 2006, 1248
  • FamRZ 2006, 862
  • WM 2006, 1398
  • Rpfleger 2006, 403
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (23)

  • BGH, 30.03.2010 - XI ZR 200/09

    Zwangsvollstreckung aus einer Unterwerfungserklärung für den Zessionar einer

    Vielmehr sind ein Neubeginn der Verjährung gemäß § 212 Abs. 1 Nr. 2 BGB erst durch die von der Beklagten beantragten gerichtlichen Vollstreckungshandlungen ab Mai 2008 und ihre Verteidigung gegenüber der Vollstreckungsgegenklage (vgl. hierzu BGH, Urteil vom 22. März 2006 - IV ZR 93/05, WM 2006, 1398, Tz. 16 m.w.N.) mit Schriftsatz vom 5. August 2008 sowie eine Hemmung der Verjährung gemäß § 204 Abs. 1 Nr. 1 BGB durch die von ihr am 13. August 2008 erhobene Hilfswiderklage eingetreten.
  • BGH, 31.10.2018 - IV ZR 313/17

    Stufenklage des Pflichtteilsberechtigten: Hemmung der Verjährung des Anspruchs

    Die Auffassung des Berufungsgerichts, zumindest die Verjährung des Pflichtteilsergänzungsanspruchs sei durch Veranlassung der Bekanntgabe des Antrags auf Prozesskostenhilfe für eine Stufenklage nach § 204 Abs. 1 Nr. 14 Halbsatz 2 BGB rechtzeitig gehemmt worden (vgl. dazu Senatsurteil vom 22. März 2006 - IV ZR 93/05, NJW-RR 2006, 948 Rn. 13 [dort zur Unterbrechung nach § 209 Abs. 1 BGB a.F.]; siehe auch BeckOGK-BGB/Meller-Hannich, § 204 Rn. 16, 61 [Stand: 1. September 2018]; Erman-BGB/Schmidt-Räntsch, 15. Aufl. § 204 Rn. 2; NK-BGB/Mansel, 3. Aufl. § 204 Rn. 22; jeweils m.w.N.), greift die Revision nicht an.
  • BGH, 24.01.2019 - IX ZR 233/17

    Neubeginn der Verjährung des Pflichtteilsanspruchs: Voraussetzungen eines

    Der Beklagte hätte zumindest eine Stufenklage (§ 254 ZPO) auf Auskunft und Zahlung erheben müssen, um die Verjährung des Anspruchs auf den Pflichtteil nach dieser Vorschrift zu hemmen (BGH, Urteil vom 14. Mai 1975, aaO; vom 22. März 2006 - IV ZR 93/05, WM 2006, 1398 Rn. 13).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht