Rechtsprechung
BGH, 09.01.2014 - IX ZR 103/13 |
Volltextveröffentlichungen (19)
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 174 Abs 2 InsO, § 302 Nr 1 InsO
Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: Darlegungslast hinsichtlich des Rechtsgrundes der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung - IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Beschreibung des Rechtsgrunds der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung durch einen Schuldner in der Anmeldung bzgl. Bestimmtheitserfordernisses
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Darlegung des Rechtsgrunds der vorsätzlichen unerlaubten Handlung bei Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle
- zvi-online.de
InsO § 174 Abs. 2, § 302 Nr. 1
Zur Darlegung des Rechtsgrunds der vorsätzlichen unerlaubten Handlung bei Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, wie der Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung zur Tabelle beschrieben werden muss
- Betriebs-Berater
Forderungsanmeldung - Darlegung des Rechtsgrunds der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung
- rewis.io
Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren: Darlegungslast hinsichtlich des Rechtsgrundes der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Beschreibung des Rechtsgrunds der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung bei Insolvenzforderungsanmeldung
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
InsO § 174 Abs. 2; InsO § 302 Nr. 1
Anforderungen an die Beschreibung des Rechtsgrundes einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung beim Insolvenzverwalter - soziale-schuldnerberatung-hamburg.de (Kurzinformation und Volltext)
Zu den Anforderungen an die Anmeldung einer Forderung als Delikt
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Beschreibung des Rechtsgrunds der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung durch einen Schuldner in der Anmeldung bzgl. Bestimmtheitserfordernisses
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (8)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Anmeldung einer deliktischen Insolvenzforderung
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Insolvenz: Zur Beschreibung des Rechtsgrunds der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Anmeldung einer Forderung aus unerlaubter Handlung erfordert keine schlüssige Darlegung des Deliktstatbestandes
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Forderungsanmeldung - Darlegung des Rechtsgrunds der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Anmeldung einer Forderung aus unerlaubter Handlung erfordert keine schlüssige Darlegung des Deliktstatbestandes
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Einer schlüssigen Darlegung des Deliktstatbestandes der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung bedarf es bei der Forderungsanmeldung nicht
- baumann-recht.de (Kurzinformation und Leitsatz)
Anforderungen an Forderungsanmeldung im Insolvenzverfahren
- kanzlei-nickert.de (Kurzinformation)
Forderungen aus vorsätzlicher unerlaubter Handlung korrekt anmelden
Besprechungen u.ä. (2)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Anmeldung einer Forderung aus unerlaubter Handlung erfordert keine schlüssige Darlegung des Deliktstatbestandes
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO § 174 Abs. 2, § 302 Nr. 1
Zur Darlegung des Rechtsgrunds der vorsätzlichen unerlaubten Handlung bei Anmeldung einer Forderung zur Insolvenztabelle
Verfahrensgang
- LG Bautzen, 13.09.2012 - 3 O 43/12
- OLG Dresden, 20.03.2013 - 13 U 1700/12
- BGH, 09.01.2014 - IX ZR 103/13
Papierfundstellen
- NJW-RR 2014, 432
- ZIP 2014, 278
- MDR 2014, 245
- NZI 2014, 127
- VersR 2015, 991
- WM 2014, 270
- BB 2014, 257
- Rpfleger 2014, 281
Wird zitiert von ... (17)
- BGH, 03.03.2016 - IX ZB 65/14
Schadenersatzanspruch aus vorsätzlicher Unterhaltspflichtverletzung: …
Eine wirksame Anmeldung der Forderung zur Insolvenztabelle ist Voraussetzung dafür, dass der Anspruch nach § 302 Nr. 1 InsO aF von der Restschuldbefreiung ausgenommen werden kann (vgl. BGH, Urteil vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, WM 2014, 270 Rn. 9).Es ist zwar nicht erforderlich, dass die tatsächlichen Voraussetzungen eines Anspruchs aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung mit der Anmeldung zur Insolvenztabelle schlüssig dargelegt werden (BGH, Urteil vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, WM 2014, 270 Rn. 8).
- AG Mannheim, 18.03.2021 - 4 IN 1550/20
Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle aus einer unerlaubten Handlung
a) In Hinblick auf die Formulierung des Bundesgerichtshofs, ein Gläubiger habe bei der Anmeldung der Forderung den Lebenssachverhalt darzulegen, der in Verbindung mit einem - nicht notwendig ebenfalls vorzutragenden - Rechtssatz die geltend gemachte Forderung als begründet erscheinen lasse (…BGH Urt. v. 21.02.2013 - IX ZR 92/12, juris Rn. 15; Urt. v. 09.01.2014 - IX ZR 103/13, juris Rn. 6;… Beschl. v. 12.11.2015 - IX ZR 313/14, juris Rn. 3;… Urt. v. 05.08.2018 - IX ZR 167/15, juris Rn. 11;… Urt. v. 11.10.2018 - IX ZR 217/17, juris Rn. 14), wird im Schrifttum vielfach vertreten, die Darlegung des anmeldenden Gläubigers müsse schlüssig sein (…Hamburger Kommentar/Schmidt, InsO, 8. Auflage 2021, § 174 Rn. 18;… Schmidt/Jungmann, InsO, 19. Aufl., § 174 Rn. 24;… Uhlenbruck/Sinz, InsO, 15. Aufl. 2019, § 174 Rn. 29;… Geißler ZInsO 2019, S. 1633, 1635).Dazu ausreichend, aber auch erforderlich ist, dass der Schuldner weiß, um welche Forderung es geht und welches Verhalten ihm als vorsätzlich begangene unerlaubte Handlung vorgeworfen wird (BGH Urt. v. 09.01.2014 - IX ZR 103/13, juris Rn. 8, 10).
Denn das Insolvenzgericht muss ihn im Falle einer Forderungsanmeldung nach § 174 Abs. 2 InsO gem. § 175 Abs. 2 InsO auf die Rechtsfolgen des § 302 InsO und die Möglichkeit eines Widerspruchs hinweisen (BGH Urt. v. 09.01.2014 - IX ZR 103/13, juris Rn. 10;… Uhlenbruck/Sinz, a.a.O., § 175 Rn. 26); der Schuldner muss seinen Widerspruch nicht begründen (Grunicke ZVI 2014, 361, 366).
Eines Vortrags, der sämtliche objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale der behaupteten unerlaubten Handlung ausfüllt, bedarf es dazu aber nicht (BGH Urt. v. 09.01.2014 - IX ZR 103/13, juris Rn. 8;… BGH Beschl. v. 04.09.2019 - VII ZB 91/17, juris Rn. 14;… MüKoInsO/Stephan, a.a.O., § 302 Rn. 42;… Frege/Keller/Riedel, Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2015, Teil 3 Rn. 1561a;… ablehnend Uhlenbruck/Sinz, a.a.O., § 174 Rn. 38).
- BGH, 04.09.2019 - VII ZB 91/17
Führen des Nachweises einer Forderung eines Gläubigers aus vorsätzlich begangener …
Eines Vortrags, der sämtliche objektive und subjektive Tatbestandsmerkmale der behaupteten vorsätzlichen unerlaubten Handlung ausfüllt, bedarf es dagegen nicht (BGH, Urteil vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13 Rn. 8, NJW-RR 2014, 432).
- BGH, 25.06.2020 - IX ZR 47/19
Wirksamkeit der Aufnahme eines durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über …
Die rechtliche Einordnung der Forderung ist nicht Gegenstand der Anmeldung (BGH…, Urteil vom 21. Februar 2013 - IX ZR 92/12, ZIP 2013, 680 Rn. 15; vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, WM 2014, 270 Rn. 6;… Beschluss vom 12. November 2015 - IX ZR 313/14, WM 2016, 46 Rn. 3;… Urteil vom 5. Juli 2018 - IX ZR 167/15, ZIP 2018, 1644 Rn. 11;… vom 11. Oktober 2018 - IX ZR 217/17, WM 2018, 2099 Rn. 14).Für die Anmeldung einer Forderung aus vorsätzlich unerlaubter Handlung hat der Bundesgerichtshof ebenfalls angenommen, dass es keiner schlüssigen Darlegung des (objektiven und subjektiven) Deliktstatbestands bedürfe (BGH, Urteil vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, WM 2014, 270 Rn. 8 ff).
Da die Anmeldung eine Form der Rechtsverfolgung darstellt und der Gläubiger aus der Eintragung in die Tabelle die Zwangsvollstreckung betreiben kann (§ 178 Abs. 3 InsO), muss die Forderung zur Bestimmung der Reichweite der Rechtskraft eindeutig konkretisiert werden (BGH, Urteil vom 27. September 2001 - IX ZR 71/00, NZI 2002, 37;… vom 22. Januar 2009 - IX ZR 3/08, WM 2009, 468 Rn. 10 mwN;… vom 21. Februar 2013 - IX ZR 92/12, ZIP 2013, 680 Rn. 15; vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, WM 2014, 270 Rn. 6;… Beschluss vom 12. November 2015 - IX ZR 313/14, WM 2016, 46 Rn. 3).
Die Individualisierung der Forderung dient daneben dem Zweck, den Verwalter und die übrigen Insolvenzgläubiger in den Stand zu versetzen, den geltend gemachten Schuldgrund einer Prüfung zu unterziehen (BGH…, Urteil vom 22. Januar 2009, aaO mwN;… vom 21. Februar 2013, aaO; vom 9. Januar 2014, aaO).
Der Zweck, Verwalter und Insolvenzgläubiger in den Stand zu setzen, den geltend gemachten Schuldgrund einer Prüfung zu unterziehen (BGH…, Urteil vom 22. Januar 2009, aaO; vom 9. Januar 2014, aaO Rn. 6), erfordert keinen schlüssigen Sachvortrag, sondern nur einen Sachvortrag, der eine Prüfung ermöglicht, welche bestimmte Forderung aus welchem Lebenssachverhalt Gegenstand der Forderungsanmeldung sein soll.
Auf diese Anforderungen zur hinreichenden Bestimmtheit und Individualisierung des Lebenssachverhalts bezieht sich die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass der Gläubiger bei der Anmeldung den Lebenssachverhalt darzulegen hat, der in Verbindung mit einem - nicht notwendig ebenfalls vorzutragenden - Rechtssatz die geltend gemachte Forderung als begründet erscheinen lässt (BGH…, Urteil vom 21. Februar 2013 - IX ZR 92/12, ZIP 2013, 680 Rn. 15; vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, WM 2014, 270 Rn. 6;… Beschluss vom 12. November 2015 - IX ZR 313/14, WM 2016, 46 Rn. 3;… Urteil vom 5. Juli 2018 - IX ZR 167/15, ZIP 2018, 1644 Rn. 11;… vom 11. Oktober 2018 - IX ZR 217/17, WM 2018, 2099 Rn. 14).
- OLG Hamm, 13.03.2014 - 6 UF 150/13
Anforderungen an die Darlegung des Herrührens eines Unterhaltsanspruchs aus …
Dagegen ist es nicht erforderlich, dass der Deliktstatbestand (objektiv und subjektiv) schlüssig dargelegt wird (vgl. BGH ZIP 2014, 278). - AG Köln, 01.12.2016 - 73 IN 485/15
Deliktseigenschaft; qualifizierte Vollstreckung, Forderungsfeststellung; …
Erforderlich ist nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes nur, dass der Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung so beschrieben wird, dass der aus ihm hergeleitete Anspruch in tatsächlicher Hinsicht zweifelsfrei bestimmt ist und der Schuldner erkennen kann, welches Verhalten ihm vorgeworfen wird (BGH, Beschluss vom 09.01.2014, Az.: IX ZR 103/13, NJW-RR 2014, 432). - AG Köln, 07.04.2017 - 71 IK 175/15
Forderungsanmeldung; Deliktsforderung; Zurückweisung; Beförderungserschleichung; …
Der Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung muss in der Anmeldung so beschrieben werden, dass der aus ihm hergeleitete Anspruch in tatsächlicher Hinsicht zweifelsfrei bestimmt ist und der Schuldner erkennen kann, welches Verhalten ihm vorgeworfen wird; einer schlüssigen Darlegung des (objektiven und subjektiven) Deliktstatbestands bedarf es nicht (BGH, Urt. v. 9.1.2014 - IX ZR 103/13, ZInsO 2014, 236). - BGH, 05.07.2018 - IX ZR 167/15
Anforderungen an die Anmeldung einer Forderung von Gesamtgläubigern
Die Forderung muss daher zur Bestimmung der Reichweite der Rechtskraft eindeutig konkretisiert sein (BGH…, Urteil vom 22. Januar 2009, aaO Rn. 10;… vom 21. Februar 2013 - IX ZR 92/12, NZI 2013, 388 Rn. 15; vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, NZI 2014, 127 Rn. 6;… Münch-Komm-InsO/Riedel, aaO § 174 Rn. 26;… Pape/Schaltke in Kübler/Prütting/Bork, InsO, 2018, § 174 Rn. 47).bb) Soweit die Anmeldung Grundlage der Teilnahme am Insolvenzverfahren ist, hat der Gläubiger nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs mit Blick auf die Funktionen der Anmeldung im Insolvenzverfahren einen Lebenssachverhalt darzulegen, der in Verbindung mit einem - nicht notwendig ebenfalls vorzutragenden - Rechtssatz die geltend gemachte Forderung als begründet erscheinen lässt (BGH, Urteil vom 9. Januar 2014 - IX ZR 103/13, NZI 2014, 127 Rn. 6;… Beschluss vom 12. November 2015 - IX ZR 313/14, NZI 2016, 78 Rn. 3 je mwN).
- AG Norderstedt, 06.06.2017 - 65 IK 29/17
Insolvenzsache: Mindestanforderungen an die Anmeldung einer Deliktsforderung zur …
BGH (09.01.2014, IX ZR 103/13) muss der Rechtsgrund der vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung in der Anmeldung so beschrieben werden, dass der aus ihm hergeleitete Anspruch in tatsächlicher Hinsicht zweifelsfrei bestimmt ist und der Schuldner zumindest erkennen kann, welches (Delikts-) Verhalten ihm vorgeworfen wird. - OLG München, 28.04.2015 - 5 U 3710/14
Vollstreckung gegen den Schuldner nach Erteilung der Restschuldbefreiung
Dies aber ist für die Anmeldung ausreichend (BGH, Urteil vom 9. Januar 2014, IX ZR 103/13, juris Rn. 8;… vgl. Uhlenbruck, InsO, § 302 Rn. 15). - AG Münster, 24.03.2017 - 73 IN 53/15
Forderungsanmeldung unzulässig, Prüfung Insolvenzgericht
- AG Göttingen, 30.12.2015 - 74 IN 175/14
Zustellungen haben im Insolvenzverfahren an einen bestellten …
- AG Düsseldorf, 06.02.2018 - 502 IN 155/14
Gesonderte Feststellung der "Restschuldbefreiungsfestigkeit" im Anmeldeverfahren
- AG Freiburg, 21.02.2019 - 8 IN 575/18
Forderungsanmeldung zur Insolvenztabelle: Mindestanforderungen für die Anmeldung …
- AG Zeitz, 05.02.2019 - 5 M 969/18
Lohnpfändung wegen Forderung aus unerlaubter Handlung: Vollstreckungsprivileg …
- AG Norderstedt, 07.11.2019 - 66 IN 69/19
Eintragung einer behaupteten Deliktseigenschaft einer Forderung in …
- AG Norderstedt, 29.04.2019 - 66 IN 139/13
Öffentliche Internetbekanntmachung der Schuldnerbelehrung über das …