Rechtsprechung
BGH, 18.07.2013 - IX ZR 143/12 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
InsO § 130 Abs. 1
- openjur.de
§ 130 Abs. 1 InsO
Zur Feststellung der Zahlungseinstellung auf der Grundlage von Indizien - bundesgerichtshof.de
- rechtsprechung-im-internet.de
§ 17 Abs 2 S 2 InsO, § 130 Abs 1 InsO
Insolvenzanfechtung: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit aufgrund von Indizien - IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Feststellung der Zahlungseinstellung auf der Grundlage von Indizien
- zip-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Feststellung der Zahlungseinstellung aufgrund von Indizien
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Feststellung der Zahlungseinstellung auf der Grundlage von Indizien
- rewis.io
Insolvenzanfechtung: Feststellung der Zahlungsunfähigkeit aufgrund von Indizien
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Insolvenzanfechtung: Zur Feststellung der Zahlungseinstellung auf der Grundlage von Indizien
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
InsO § 130 Abs. 1
- rechtsportal.de
InsO § 17
Feststellung der Zahlungseinstellung auf der Grundlage von Indizien - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (7)
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
InsO §§ 17, 130
Anfechtung, Beiträge zur Sozialversicherung, Gesamtwürdigung, Indizien der Zahlungsunfähigkeit, Insolvenz, Liquidität, Liquiditätsbilanz, Zahlungseinstellung, Zahlungsunfähigkeit - Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Zahlungseinstellung kann auf der Grundlage von Indizien festgestellt werden
- goerg.de (Kurzinformation)
Feststellung der Zahlungsunfähigkeit auf Grundlage von Indizien
- kanzlei-nickert.de (Kurzinformation)
Feststellung der Zahlungseinstellung anhand von Indizien
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Wann kennt der Gläubiger die Zahlungsunfähigkeit?
- anwalt.de (Kurzinformation)
Indizien für die Zahlungsunfähigkeit
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Zahlungseinstellung kann auf der Grundlage von Indizien festgestellt werden
Besprechungen u.ä. (2)
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Zahlungseinstellung kann auf der Grundlage von Indizien festgestellt werden
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO § 17 Abs. 2, § 130 Abs. 1
Zur Feststellung der Zahlungseinstellung aufgrund von Indizien
Verfahrensgang
- LG Darmstadt, 15.01.2010 - 23 O 94/07
- OLG Frankfurt, 27.01.2012 - 13 U 27/10
- OLG Frankfurt, 14.05.2012 - 13 U 27/10
- BGH, 18.07.2013 - IX ZR 143/12
Papierfundstellen
- ZIP 2013, 2015
- MDR 2013, 1313
- NZI 2013, 932
- WM 2013, 1993
- DB 2013, 2382
- NZG 2014, 151
Wird zitiert von ... (78)
- BGH, 19.12.2017 - II ZR 88/16
Insolvenzrecht: BGH lehnt "Bugwellen"-Theorie für Feststellung der …
Dabei wird es zu berücksichtigen haben, dass eine Zahlungseinstellung nicht nur aus einem einzelnen, sondern auch aus einer Gesamtschau mehrerer darauf hindeutender, in der Rechtsprechung entwickelter Beweisanzeichen gefolgert werden kann (vgl. BGH…, Urteil vom 30. Juni 2011 - IX ZR 134/10, ZIP 2011, 1416 Rn. 13; Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZIP 2013, 2015 Rn. 10;… Urteil vom 8. Januar 2015 - IX ZR 203/12, ZIP 2015, 437 Rn. 16;… Urteil vom 17. November 2016 - IX ZR 65/15, ZIP 2016, 2423 Rn. 18 mwN).Hierbei werden auch der Vortrag des Klägers zu den vom 6. April 2008 bis zum 13. Februar 2009 wöchentlich fällig gewordenen und beglichenen Verbindlichkeiten der Schuldnerin sowie der von ihm vorgelegte Finanzplan für die Zeit vom 2. Dezember 2008 bis 13. Februar 2009 im Hinblick darauf zu würdigen sein, dass sich immer wieder erneuernde erhebliche Forderungsrückstände gegen die Annahme sprechen könnten, dass kein wesentlicher Teil der Verbindlichkeiten betroffen war und es sich um lediglich geringfügige Liquiditätslücken handelte (vgl. BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZIP 2013, 2015 Rn. 13).
- BGH, 06.05.2021 - IX ZR 72/20
Insolvenz, Vorsatzanfechtung, Gläubigerbenachteiligungsvorsatz
Kennen Schuldner und Anfechtungsgegner Tatsachen, aus denen sich bei zutreffender rechtlicher Würdigung die Zahlungseinstellung des Schuldners mit der nach § 286 ZPO notwendigen Gewissheit ergibt, kennen sie damit nach der bisherigen Rechtsprechung auch die Zahlungsunfähigkeit (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 17 mwN;… vgl. auch Urteil vom 12. Oktober 2017 - IX ZR 50/15, WM 2017, 2322 Rn. 19). - BGH, 12.02.2015 - IX ZR 180/12
Insolvenzanfechtung: Beweisanzeichen der Schuldnerkenntnis von seiner …
- BGH, 07.05.2015 - IX ZR 95/14
Insolvenzanfechtung der Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Indizwirkung …
Sind derartige Indizien vorhanden, bedarf es einer darüber hinaus gehenden Darlegung und Feststellung der genauen Höhe der gegen den Schuldner bestehenden Verbindlichkeiten oder einer Unterdeckung von mindestens zehn vom Hundert nicht (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 10 mwN;… vom 8. Januar 2015 - IX ZR 203/12, WM 2015, 381 Rn. 16).aa) Schon eine dauerhaft schleppende Zahlungsweise, die sich hier spätestens seit Anfang des Jahres 2008 im Verhältnis zu der Beklagten ausgeprägt hat, kann Indizwirkung für eine Zahlungseinstellung haben (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 12).
- BGH, 26.01.2016 - II ZR 394/13
Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Zahlungen nach Eintritt der …
Haben im fraglichen Zeitpunkt fällige Verbindlichkeiten erheblichen Umfangs bestanden, die bis zur Eröffnung des Insolvenzverfahrens nicht beglichen worden sind, ist regelmäßig von einer Zahlungseinstellung auszugehen (BGH…, Urteil vom 19. November 2013 - II ZR 229/11, ZIP 2014, 168 Rn. 21; Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 185;… Urteil vom 30. Juni 2011 - IX ZR 134/10, ZIP 2011, 1416 Rn. 12; Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZIP 2013, 2015 Rn. 9). - BGH, 09.06.2016 - IX ZR 174/15
Insolvenzanfechtung einer kongruenten Leistungen: Indizien für eine erkennbare …
Sind derartige Indizien vorhanden, bedarf es einer darüber hinaus gehenden Darlegung und Feststellung der genauen Höhe der gegen den Schuldner bestehenden Verbindlichkeiten oder einer Unterdeckung von mindestens zehn v.H. nicht (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 10 mwN;… vom 8. Januar 2015 - IX ZR 203/12, WM 2015, 381 Rn. 16;… vom 7. Mai 2015, aaO Rn. 13;… vom 17. Dezember 2015, aaO Rn. 18).Einer auf eine Zahlungseinstellung hindeutenden Stundungsbitte stehen nicht eingehaltene Zahlungszusagen gleich (BGH, Urteil vom 18. Juni 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 12, 18;… Beschluss vom 24. September 2015 - IX ZR 308/14, WM 2015, 2107 Rn. 3;… FK-InsO/Schmerbach, 8. Aufl., § 14 Rn. 144).
(1) Schon eine dauerhaft schleppende Zahlungsweise, die sich hier seit Aufnahme der Geschäftsbeziehung im Verhältnis der Schuldnerin zu der Beklagten ausgeprägt hat, kann Indizwirkung für eine Zahlungseinstellung haben (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 12;… vom 7. Mai 2015 - IX ZR 95/14, WM 2015, 1202 Rn. 19).
- BGH, 16.06.2016 - IX ZR 23/15
Insolvenzanfechtung: Gläubigerkenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners …
Die Zahlungsunfähigkeit beurteilt sich im gesamten Insolvenzrecht und darum auch im Rahmen des Insolvenzanfechtungsrechts nach § 17 InsO (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZInsO 2013, 2109 Rn. 7 mwN).Hat der Schuldner seine Zahlungen eingestellt, begründet dies auch für die Insolvenzanfechtung gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit (BGH, Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 184 f; vom 18. Juli 2013, aaO Rn. 8 mwN).
a) Für die Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit des Schuldners genügt es, wenn der Gläubiger aus den ihm bekannten Tatsachen und dem Verhalten des Schuldners bei natürlicher Betrachtungsweise den zutreffenden Schluss zieht, dass jener wesentliche Teile, also 10 v.H. oder mehr, seiner ernsthaft eingeforderten Verbindlichkeiten im Zeitraum der nächsten drei Wochen nicht wird tilgen können (BGH…, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZInsO 2006, 1210 Rn. 24; vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZInsO 2013, 2109 Rn. 17).
Der Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit steht die Kenntnis von Umständen gleich, die zwingend auf die Zahlungsunfähigkeit hinweisen (BGH…, Urteil vom 24. Mai 2007 - IX ZR 97/06, ZIP 2007, 1511 Rn. 25;… vom 20. November 2008 - IX ZR 188/07, ZInsO 2009, 145 Rn. 10;… vom 8. Oktober 2009 - IX ZR 173/07, ZIP 2009, 2253 Rn. 10; vom 18. Juli 2013, aaO).
Es genügt daher, dass der Anfechtungsgegner die tatsächlichen Umstände kennt, aus denen bei zutreffender rechtlicher Beurteilung die Zahlungsunfähigkeit zweifelsfrei folgt (BGH…, Urteil vom 19. Februar 2009 - IX ZR 62/08, BGHZ 180, 63 Rn. 13 f;… vom 8. Oktober 2009, aaO; vom 18. Juli 2013, aaO).
Bewertet er das ihm vollständig bekannte Tatsachenbild falsch, kann er sich nicht mit Erfolg darauf berufen, diesen Schluss nicht gezogen zu haben (BGH, Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 185;… vom 19. Februar 2009, aaO Rn. 14; vom 18. Juli 2013, aaO).
b) Die Feststellung der subjektiven Voraussetzungen der Anfechtung - hier der Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit zum Zeitpunkt der Rechtshandlung (§ 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2 InsO) - obliegt in erster Linie dem Tatrichter (vgl. BGH…, Urteil vom 19. Februar 2009, aaO Rn. 15;… vom 17. Juni 2010 - IX ZR 134/09, ZInsO 2010, 1324 Rn. 9; vom 18. Juli 2013, aaO).
Für ein stetiges Anwachsen von Verbindlichkeiten über mehrere Monate ohne nennenswerte Tilgung, was eine erhebliche Indizwirkung für eine Zahlungseinstellung haben kann (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZInsO 2013, 2109 Rn. 12;… vom 7. Mai 2015 - IX ZR 95/14, ZInsO 2015, 1262 Rn. 19;… vom 21. Januar 2016 - IX ZR 32/14, ZInsO 2016, 507 Rn. 25), gibt der Prozessstoff für frühere Zeiträume vor 2011 keinen Anhalt.
- BGH, 17.12.2015 - IX ZR 61/14
Insolvenzanfechtung: Beweislast des Anfechtungsgegners und Wirkungen eines …
Sind derartige Indizien vorhanden, bedarf es einer darüber hinaus gehenden Darlegung und Feststellung der genauen Höhe der gegen den Schuldner bestehenden Verbindlichkeiten oder einer Unterdeckung von mindestens zehn v.H. nicht (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 10 mwN;… vom 8. Januar 2015 - IX ZR 203/12, WM 2015, 381 Rn. 16;… vom 7. Mai 2015, aaO Rn. 13). - BGH, 08.01.2015 - IX ZR 203/12
Insolvenzanfechtungsprozess: Tatrichterliche Feststellung der Zahlungseinstellung …
a) Die Zahlungsunfähigkeit beurteilt sich im gesamten Insolvenzrecht und darum auch im Rahmen des Insolvenzanfechtungsrechts nach § 17 InsO (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZInsO 2013, 2109 Rn. 7 mwN).Im Insolvenzanfechtungsprozess ist die Aufstellung einer Liquiditätsbilanz oftmals nicht erforderlich, weil im eröffneten Verfahren auch auf andere Weise festgestellt werden kann, ob der Schuldner einen wesentlichen Teil seiner fälligen Verbindlichkeiten nicht bezahlen konnte (vgl. BGH…, Urteil vom 12. Oktober 2006 - IX ZR 228/03, ZInsO 2006, 1210 Rn. 28 mwN; vom 18. Juli 2013, aaO).
b) Hat der Schuldner seine Zahlungen eingestellt, begründet auch dies gemäß § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO die gesetzliche Vermutung der Zahlungsunfähigkeit (BGH, Urteil vom 20. November 2001 - IX ZR 48/01, BGHZ 149, 178, 184 f; vom 18. Juli 2013, aaO Rn. 8 mwN).
Haben im fraglichen Zeitpunkt fällige Verbindlichkeiten erheblichen Umfangs bestanden, die bis zur Verfahrenseröffnung nicht mehr beglichen worden sind, ist regelmäßig von einer Zahlungseinstellung auszugehen (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013, aaO Rn. 9 mwN).
Sind derartige Indizien vorhanden, bedarf es einer darüber hinaus gehenden Darlegung und Feststellung der genauen Höhe der gegen den Schuldner bestehenden Verbindlichkeiten oder einer Unterdeckung von mindestens zehn vom Hundert nicht (BGH, Urteil vom 18. Juli 2013, aaO Rn. 10 mwN).
Insoweit hat das Berufungsgericht den Prozessstoff nicht ausgeschöpft und eine rechtsfehlerfreie Gesamtwürdigung der einzelnen Indizien versäumt (vgl. BGH…, Urteil vom 14. Februar 2008 - IX ZR 38/04, ZInsO 2008, 378 Rn. 13;… vom 29. März 2012 - IX ZR 40/12, ZInsO 2012, 976 Rn. 11; vom 18. Juli 2013, aaO Rn. 10).
Auch diese Zahlung trägt deshalb zu dem Gesamtbild eines am Rande des finanzwirtschaftlichen Abgrunds operierenden Schuldners bei (vgl. BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZInsO 2013, 2109 Rn. 13), dem es auf Dauer nicht gelingt, bestehende Liquiditätslücken zu schließen, sondern der nur noch darum bemüht ist, trotz fehlender Mittel den Anschein eines funktionstüchtigen Geschäftsbetriebs aufrechtzuerhalten.
Erforderlich ist auch im Blick auf die Kenntnis der aufgrund der Zahlungseinstellung vermuteten Zahlungsunfähigkeit eine Gesamtwürdigung sämtlicher Umstände, sofern aus ihnen ein zwingender Schluss auf die Kenntnis folgt (vgl. BGH, Urteil vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, ZInsO 2013, 2109 Rn. 17 mwN).
- BGH, 03.03.2022 - IX ZR 78/20
Beweisdarlegung des Insolvenzverwalters für das Erkennen oder der billigenden …
Zwar kennt derjenige, der die Zahlungseinstellung kennt, aufgrund der gesetzlichen Vermutung stets die Zahlungsunfähigkeit (vgl. BGH…, Urteil vom 19. Februar 2009 - IX ZR 62/08, BGHZ 180, 63 Rn. 13; vom 18. Juli 2013 - IX ZR 143/12, WM 2013, 1993 Rn. 17). - BGH, 03.04.2014 - IX ZR 201/13
Insolvenzanfechtung nach Tilgung einer an ein Inkassobüro abgetretenen Forderung
- BGH, 05.12.2013 - IX ZR 93/11
Insolvenzanfechtung: Prognose einer drohenden Zahlungsunfähigkeit
- BGH, 21.01.2016 - IX ZR 32/14
Insolvenzanfechtung von Druckzahlungen an das Finanzamt
- KG, 07.12.2018 - 14 U 132/17
Rückgewährklage des Insolvenzverwalters nach Insolvenzanfechtung: Abgrenzung …
- BGH, 22.05.2014 - IX ZR 95/13
Insolvenzanfechtung von Zahlungen einer GmbH an ihre "Hausbank": Beurteilung der …
- BGH, 19.11.2013 - II ZR 229/11
GmbH-Geschäftsführerhaftung wegen Zahlungen nach Insolvenzreife: Sekundäre …
- BGH, 28.04.2022 - IX ZR 48/21
Handeln eines Schuldners mit Benachteiligungsvorsatz i.R.v. Anfechtungsansprüchen …
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 869/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- BGH, 05.02.2015 - IX ZR 211/13
Insolvenzeröffnungsverfahren: Nachweis der Zahlungsunfähigkeit anhand einer …
- OLG Dresden, 30.04.2014 - 13 U 197/14
Anfechtung bei Teilzahlungen: 10 Jahre Rückforderungsrecht des Verwalters!
- KG, 04.11.2015 - 24 U 112/14
Feststellung von Darlehensrückzahlungsansprüchen zur Insolvenztabelle: …
- BGH, 10.06.2020 - 5 StR 435/19
Betrug (Täuschung durch Geltendmachung eines Anspruchs; Tatsachenkern; …
- BGH, 05.03.2020 - IX ZR 171/18
Anfechtbarkeit von Teilzahlungen bzgl. Maßgeblichkeit des Zeitpunkts der …
- OLG Hamm, 19.08.2014 - 27 U 25/14
Insolvenzanfechtung; Vorsatzanfechtung; Sozialversicherungsbeitrag; …
- OLG Saarbrücken, 15.07.2021 - 4 U 67/18
1. Überweisungen des Schuldners von Konten bei anderen Banken auf ein beim …
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 868/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über das Konto der Ehefrau
- OLG Köln, 18.06.2018 - 2 U 5/18
Insolvenzanfechtung der Begleichung von Verbindlichkeiten Dritter im Rahmen eins …
- LG Köln, 31.01.2017 - 5 O 425/14
Kenntnis von Zahlungsunfähigkeit bei Zahlungsrückstand von 80 % auf …
- OLG Saarbrücken, 18.12.2019 - 5 U 6/19
1. Ist im Falle einer Sicherungsabtretung von Ansprüchen aus einem …
- OLG Düsseldorf, 06.12.2018 - 12 U 12/18
Anforderungen an den Nachweis der Kenntnis des Gläubigers vom …
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 870/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- OLG Köln, 18.06.2018 - 2 U 1/18
Indizien für eine Zahlungseinstellung
- OLG Köln, 22.07.2015 - 2 U 126/14
Anforderungen an den Nachweis der Kenntnis des Gläubigers von einer drohenden …
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 634/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- LG Magdeburg, 02.09.2014 - 11 O 2259/13
Insolvenzanfechtung: Voraussetzungen der Zahlungsunfähigkeit der …
- LG Darmstadt, 19.05.2022 - 19 O 295/20
- OLG München, 16.12.2014 - 5 U 1614/14
Erfolglose Insolvenzanfechtung mangels Nachweis der Kenntnis
- OLG München, 06.11.2013 - 7 U 571/13
Haftung des Geschäftsführers für nach Insolvenzreife vorgenommene Zahlungen
- OLG Düsseldorf, 17.01.2019 - 12 U 24/18
Anforderungen an den Nachweis der Kenntnis des Gläubigers von der …
- OLG Düsseldorf, 09.12.2021 - 12 U 23/21
Haftung des Geschäftsführers
- OLG Düsseldorf, 13.12.2018 - 12 U 17/18
Feststellung der Zahlungsunfähigkeit des späteren Insolvenzschuldners aufgrund …
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 872/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- BGH, 15.04.2020 - 5 StR 435/19
Verjährung bei tateinheitlicher Begehung von Bankrott und Untreue
- OLG Brandenburg, 23.10.2019 - 7 U 8/18
Insolvenzanfechtung von Zahlungen an einen Treuhänder
- OLG Düsseldorf, 13.09.2018 - 12 W 7/18
Insolvenzanfechtung von Zahlungen zur Rückführung eines Darlehens zur …
- OLG Brandenburg, 19.06.2019 - 7 U 15/18
Ansprüche nach einer Insolvenzanfechtung
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 632/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- OLG Bamberg, 13.12.2016 - 5 U 209/13
Insolvenzanfechtung nach Abschluss einer Kongruenzvereinbarung
- OLG Düsseldorf, 12.11.2015 - 12 U 18/15
Voraussetzungen des Ausschlusses von Forderungen gegen eine in Abwicklung …
- LG Wiesbaden, 01.07.2015 - 12 O 84/13
Beitritt einer Vermögensschadenshaftpflichtversicherung als Streithelferin
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 631/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- LG Krefeld, 05.06.2014 - 1 S 30/14
Insolvenzanfechtung nur bei Kenntnis von Zahlungsunfähigkeit des …
- OLG Hamburg, 06.10.2017 - 3 U 195/13
Rückgewährklage des Insolvenzverwalters nach Insolvenzanfechtung: Kenntnis des …
- OLG Schleswig, 02.11.2022 - 9 U 63/22
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 633/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- BAG, 13.11.2014 - 6 AZR 871/13
Inkongruente Deckung - Zahlung über Konto der Ehefrau
- FG Münster, 25.01.2018 - 6 K 1013/15
Aufrechnung des Finanzamts mit Ansprüchen aus dem Steuerschuldverhältnis; …
- OLG München, 05.06.2018 - 5 U 80/18
Insolvenzanfechtung - Kenntnis des Gläubigers von der Zahlungsunfähigkeit bei …
- OLG Düsseldorf, 19.07.2018 - 12 W 9/18
Entscheidung des Landgerichts über ein Prozesskostenhilfegesuch bei angenommener …
- OLG Frankfurt, 16.05.2017 - 6 U 85/14
Insolvenzanfechtung: Beweisanzeichen für Zahlungseinstellung
- OLG Hamburg, 01.03.2019 - 7 U 132/17
Zahlungsunfähigkeit bei Nichtzahlung von Ladenmiete
- OLG Düsseldorf, 11.06.2015 - 12 U 17/14
Rückgewähransprüche des Insolvenzverwalters unter dem Gesichtspunkt der …
- LG Köln, 20.11.2018 - 16 O 75/18
- OLG Schleswig, 08.12.2021 - 9 U 135/20
Ansprüche nach Insolvenzanfechtung Weite Auslegung des Begriffs der …
- OLG Köln, 12.08.2019 - 2 U 14/19
Anforderungen an den Nachweis der Kenntnis eines Gläubigers von der …
- KG, 04.03.2014 - 14 U 98/12
Anforderungen an die Feststellung der Zahlungsfähigkeit
- LG Darmstadt, 28.05.2018 - 15 O 39/17
- OLG Düsseldorf, 23.10.2015 - 17 U 26/15
Rückforderung von durch den Geschäftsführer einer zahlungsunfähigen GmbH …
- OLG Naumburg, 18.10.2017 - 5 U 68/17
Rückgewährklage des Insolvenzverwalters nach Insolvenzanfechtung: Indizien und …
- OLG Hamburg, 01.09.2017 - 3 U 195/13
- LG München I, 13.07.2016 - 6 O 6316/15
Vorsatzanfechtung bei Zahlungen des Schuldners im Rahmen der Zwangsvollstreckung
- LG Hamburg, 24.03.2016 - 313 O 81/15
Insolvenzanfechtung: Inkongruenz einer Deckungshandlung unter dem Druck der …
- LG Stuttgart, 05.11.2013 - 16 O 556/12
Insolvenzanfechtung: Zahlungen einer Schwestergesellschaft eines Energiehändlers …
- OLG Frankfurt, 21.01.2019 - 4 U 233/17
Kollusive Umleitung von Geldern des späteren Insolvenzschuldners durch …
- LG Hamburg, 27.09.2018 - 334 O 67/18
Darlegung der Zahlungsunfähigkeit einer Gesellschaft durch Insolvenzverwalter
- LG Essen, 06.09.2017 - 18 O 434/16
Zahlungsansprüche nach erklärter Anfechtung im Insolvenzverfahren
- LG Hamburg, 22.03.2019 - 336 O 459/17
Insolvenzanfechtung: Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen; Zurechnung der …
- LG Hamburg, 07.07.2015 - 303 O 340/14