Rechtsprechung
   BGH, 04.06.1992 - IX ZR 149/91   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1992,8
BGH, 04.06.1992 - IX ZR 149/91 (https://dejure.org/1992,8)
BGH, Entscheidung vom 04.06.1992 - IX ZR 149/91 (https://dejure.org/1992,8)
BGH, Entscheidung vom 04. Juni 1992 - IX ZR 149/91 (https://dejure.org/1992,8)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1992,8) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Punitive damages

§ 265 ZPO ist im Anerkennungsverfahren nach § 722 ZPO anwendbar (bei diesem handelt es sich um einen ordentlichen Zivilprozeß, nicht um ein Verfahren der Zwangsvollstreckung);

in Fällen des § 265 Abs. 2 ZPO muß der Kläger grds. den Klageantrag auf Zahlung an den Zendenten umstellen (Ausnahme: er hat eine Einzugsermächtigung);

(Hinweis: vgl. nun zu "punitive damages" die Regelung in Art. 40 Abs. 3 Nr. 1, 2 EGBGB aufgrund Gesetzes vom 21.5.99)

Volltextveröffentlichungen (10)

  • DFR

    Vollstreckbarerklärung eines US-Schadensersatzurteils

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Geltung des § 265 ZPO bei ausländischem Urteil - Ausschluß der Vollstreckbarerklärung - Pre-trial-discovery - Urteilsaufhebung im Erststaat - Inlandsbeziehung des Sachverhalts - Anspruch auf Ersatz von Heilungskosten aus ausländischem Recht - Anerkennungshindernis i.S.d. § ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Keine Vollstreckbarkeit eines US-amerikanischen Urteils auf Strafschadensersatz in der Bundesrepublik

  • riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)

    Die Anerkennung und Vollstreckbarerklärung US-amerikanischer punitive damages-Urteile in Deutschland

  • VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ZPO § 265 Abs. 2; ZPO § 328; ZPO § 722; BGB § 253; BGB § 847; EGBGB Art. 5 Abs. 1
    US-amerikanisches Schadensersatzurteil

  • Juristenzeitung(kostenpflichtig)

    Vollstreckung US-amerikanischer Schadensersatzurteile und ordre public

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Vollstreckbarkeitserklärung eines US-amerikanischen Urteils

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä.

  • zjs-online.com PDF (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Art. 40 Abs. 3 EGBGB; § 249 BGB
    Strafschadensersatz im deutschen Recht - Wiederauferstehung eines verdrängten Phänomens (Prof. Dr. Volker Behr; ZJS 3/2010, S. 292-296)

Papierfundstellen

  • BGHZ 118, 312
  • NJW 1992, 3096
  • NJW-RR 1993, 152 (Ls.)
  • ZIP 1992, 1256
  • MDR 1992, 1181
  • EuZW 1992, 705
  • VersR 1992, 1281
  • WM 1992, 1451
  • DB 1992, 2498
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (252)

  • OLG Karlsruhe, 05.03.2019 - 13 U 142/18

    VW-Abgasskandal, vorsätzliche sittenwidrige Schädigung, Rückzahlung des

    Im Hinblick darauf sind ausländische Urteile auf Strafschadensersatz von nicht unerheblicher Höhe wegen Verstoßes gegen den materiellen ordre public in Deutschland regelmäßig nicht vollstreckbar (vgl. BGH, Urteil vom 04.06.1992 - IX ZR 149/91, juris Rn. 72 ff.).
  • BGH, 10.12.2014 - XII ZB 463/13

    Anerkennung einer kalifornischen Gerichtsentscheidung zur Leihmutterschaft

    Für die Frage der Anerkennung einer ausländischen Entscheidung ist nicht auf den nationalen (kollisionsrechtlichen) ordre public nach Art. 6 EGBGB abzustellen, den die deutschen Gerichte bei Anwendung ausländischen Rechts zu beachten haben, sondern auf den großzügigeren anerkennungsrechtlichen ordre public international (BGHZ 138, 331, 334 = NJW 1998, 2358; BGHZ 118, 312, 328 f. = NJW 1992, 3096, 3101; BGHZ 98, 70, 73 f. = NJW 1986, 3027, 3028; Prütting/Helms/Hau FamFG 3. Aufl. § 109 Rn. 45; Wagner StAZ 2012, 294, 296).

    Maßgeblich ist vielmehr, ob das Ergebnis der Anwendung ausländischen Rechts im konkreten Fall zu den Grundgedanken der deutschen Regelungen und den in ihnen enthaltenen Gerechtigkeitsvorstellungen in so starkem Widerspruch steht, dass es nach deutscher Vorstellung untragbar erscheint (BGHZ 138, 331, 334 = NJW 1998, 2358; BGHZ 123, 268, 270 = NJW 1993, 3269, 3270; BGHZ 118, 312, 330 = NJW 1992, 3096, 3101; vgl. auch Senatsurteil BGHZ 182, 204 = FamRZ 2009, 2069 Rn. 22 ff. und Senatsbeschlüsse BGHZ 182, 188 = FamRZ 2009, 1816 Rn. 24 ff. und BGHZ 189, 87 = FamRZ 2011, 788 Rn. 25 - jeweils zum verfahrensrechtlichen ordre public).

    Dass die deutsche Regelung in § 1591 BGB als zwingendes Recht ausgestaltet ist und über den Anwendungsbereich der strafrechtlichen Bestimmungen hinaus auch die Verhinderung ausländischer Leihmutterschaften bezweckt, führt abgesehen von der Vorfrage der Anwendbarkeit des deutschen Abstammungsstatuts nach Art. 19 EGBGB für sich genommen noch nicht dazu, dass sie auch dem ordre public zuzurechnen wäre (vgl. BGHZ 138, 331, 334 = NJW 1998, 2358; BGHZ 123, 268, 270 = NJW 1993, 3269, 3270; BGHZ 118, 312, 330 = NJW 1992, 3096, 3101; aA Benicke StAZ 2013, 101, 111).

  • OLG Oldenburg, 16.01.2020 - 14 U 166/19

    VW ist auch bei Kenntnis des Klägers im Abgasskandal zu Schadensersatz

    Hinsichtlich § 92 Abs. 1 Satz 1 ZPO ist zur Feststellung der Unterliegensquoten ein fiktiver Gesamtstreitwert einschließlich der nicht streitwerterhöhenden Nebenforderungen (Zinsen, vorgerichtliche Rechtsanwaltskosten) zu bilden (BGH, Urteil vom 04. Juni 1992 - IX ZR 149/91 -, juris, Rn. 108; Zöller-Herget, ZPO, 33. Aufl., § 92 Rn. 3).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht