Rechtsprechung
BGH, 19.01.2006 - IX ZR 154/03 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Benachteiligung der Insolvenzgläubiger durch Vereinnahmung eines Geldbetrags durch den Schuldner und Weiterleitung des Betrags an einen Sicherungszessionar; Berechtigung zur Zurückhaltung des Betrages bis zum Eintritt des Sicherungsfalls; Möglichkeit der Erweiterung des ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Gläubigerbenachteiligung bei Vereinnahmung der einem Kreditinstitut sicherungszedierten Forderung und anschließender Überweisung
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Gläubigerbenachteiligung bei Sicherungsabtretung einer Forderung an ein Kreditinstitut
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage der Benachteiligung der Insolvenzgläubiger, wenn der Schuldner den bei ihm eingegangenen Gegenwert einer von ihm sicherungshalber abgetretenen Forderung an den Sicherungsnehmer (Kreditinstitut) überweist
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
InsO § 48 § 129 § 131 Abs. 1
Anfechtbarkeit der Weiterleitung eines sicherungsabgetretenen Betrages an die Zessionarin - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Überweisung an Sicherungszessionar: Gläubigerbenachteiligung?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- zbb-online.com (Leitsatz)
InsO §§ 48, 129, 131 Abs. 1
Gläubigerbenachteiligung bei Vereinnahmung der einem Kreditinstitut sicherungszedierten Forderung und anschließender Überweisung
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO §§ 131, 48, 129
Gläubigerbenachteiligung bei Vereinnahmung der einem Kreditinstitut sicherungszedierten Forderung und anschließender Überweisung - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Inkongruenz der Verrechnung einer Gutschrift; keine Gläubigerbenachteiligung wegen eines Ersatzabsonderungsrechts
Verfahrensgang
- LG Koblenz, 21.06.2002 - 10 O 352/01
- OLG Koblenz, 25.06.2003 - 7 U 1050/02
- BGH, 19.01.2006 - IX ZR 154/03
Papierfundstellen
- ZIP 2006, 959
- MDR 2006, 1255
- NZI 2006, 700
- NZI 2007, 25
- WM 2006, 915
- BB 2006, 1186
Wird zitiert von ... (16)
- BGH, 12.02.2015 - IX ZR 180/12
Insolvenzanfechtung: Beweisanzeichen der Schuldnerkenntnis von seiner …
Durch die Zahlung des jeweiligen Kunden auf die sicherungszedierte Forderung erlosch diese jedoch auch mit Wirkung gegenüber der Beklagten gemäß § 362 Abs. 1, § 407 Abs. 1 BGB (BGH, Urteil vom 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, ZIP 2006, 959 Rn. 14).bb) Die Beklagte kann sich nicht darauf berufen, sie habe an den eingezogenen Erlösen ein Ersatzabsonderungsrecht entsprechend § 48 InsO (vgl. BGH, Urteil vom 4. Dezember 2003 - IX ZR 222/02, ZIP 2004, 326, 328; vom 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, aaO Rn. 22) erworben, weil die Schuldnerin die sicherungsabgetretenen Forderungen aus den Warenverkäufen unberechtigt eingezogen habe.
- BGH, 21.01.2010 - IX ZR 65/09
Insolvenzeröffnungsverfahren: Einziehung einer zur Sicherheit abgetretenen …
Die Vorschrift des § 48 InsO ist auf Absonderungsrechte entsprechend anwendbar (vgl. etwa BGH, Urt. v. 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, ZIP 2006, 959 ff Rn. 16;… v. 6. April 2006 - IX ZR 185/04, NZI 2006, 403 Rn. 18;… v. 13. Juli 2006 - IX ZR 57/05, NZI 2006, 587, 588 Rn. 12). - BGH, 26.04.2012 - IX ZR 67/09
Insolvenzanfechtung: Weiterveräußerung eines sicherungsübereigneten Warenlagers …
Zwar bedeutet die Aufgabe eines Sicherungsrechts zu Gunsten eines anderen Rechts kein anfechtungsrechtlich neutrales Tauschgeschäft, wenn das eine Recht erloschen ist, bevor das andere Recht begründet worden ist, so dass dem Schuldner in der Zwischenzeit ein dinglich unbelastetes Recht zugestanden hat, auf welches Gläubiger hätten zugreifen können (BGH, Urteil vom 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, ZInsO 2006, 493 Rn. 14 ff;… vom 24. Mai 2007 - IX ZR 105/05, ZInsO 2007, 658 Rn. 21).
- BGH, 08.05.2008 - IX ZR 229/06
Zum Umfang der Aussonderungsberechtigung nach unberechtigter Veräußerung
Steht ein bestimmter dem Konto gutgeschriebener Betrag materiell nicht der Masse, sondern einem anderen zu, so muss er so lange als noch vorhanden gelten, wie das Konto eine ausreichende Deckung aufweist (BGHZ 141, 116, 118 f; BGH, Urt. v. 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, ZIP 2006, 959, 961 Rn. 18 f). - BGH, 26.06.2008 - IX ZR 144/05
Anfechtbarkeit der Werthaltigmachung abgetretener künftiger Forderungen
Eine Bank ist deshalb auch in der Krise anfechtungsrechtlich zur Verrechnung der Zahlungseingänge berechtigt, die aus ihr zur Sicherheit anfechtungsfest abgetretenen werthaltigen Forderungen stammen (…BGH, Urt. v. 1. Oktober 2002 - IX ZR 360/99, WM 2002, 2369, 2371; v. 2. Juni 2005 - IX ZR 181/03, WM 2005, 1790, 1791; v. 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, WM 2006, 915, 916;… v. 28. Februar 2008 aaO Rn. 12). - BGH, 22.10.2015 - IX ZR 171/14
Globalzession des späteren Insolvenzschuldners und unwirksame Doppelabtretung: …
Auf Absonderungsrechte ist die Vorschrift des § 48 InsO entsprechend anwendbar (BGH, Urteil vom 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, ZIP 2006, 959 Rn. 16, 21 ff). - BGH, 24.05.2007 - IX ZR 105/05
Vornahme von Gläubiger benachteiligender Treuhandvereinbarung
Wie der Senat bereits entschieden hat, kommt ein anfechtungsrechtlich neutraler Sicherheitentausch dann nicht in Betracht, wenn das eine Recht erloschen ist, bevor das andere Recht begründet wird (BGH, Urt. v. 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, WM 2006, 915, 916 f). - BGH, 28.02.2008 - IX ZR 177/05
Zur Gläubigerbenachteiligung infolge Verrechnung
Eine Bank ist deshalb auch in der Krise anfechtungsrechtlich zur Verrechnung von Zahlungseingängen berechtigt, die aus ihr zur Sicherheit abgetretenen Forderungen stammen (…BGH, Urt. v. 1. Oktober 2002 - IX ZR 360/99, WM 2002, 2369, 2371; v. 2. Juni 2005 - IX ZR 181/03, WM 2005, 1790, 1791; v. 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, WM 2006, 915, 916). - BGH, 13.07.2006 - IX ZR 57/05
Rechtsstellung des Sicherungseigentümers in der Insolvenz des Sicherungsgebers
- OLG Schleswig, 27.07.2016 - 9 U 34/16
Zur Aussonderungskraft des Wertersatzanspruchs aus § 143 Abs. 1 Satz 2 InsO
Dies ist für das Ersatzaussonderungsrecht anerkannt (BGH, Urteil vom 15. November 1988 - IX ZR 11/88, ZIP 1989, 118, 119; vom 11. März 1999 - IX ZR 164/98, BGHZ 141, 116 ff; vom 19. Januar 2006 - IX ZR 154/03, ZIP 2006, 959 Rn. 18 f) und erweist sich auch hier als geeigneter Maßstab. - OLG Karlsruhe, 10.03.2009 - 3 U 43/07
Sicherungsabtretung bzgl. der Erlöse für Kurleistungen i.R.d. Vertretungsmacht …
- OLG Naumburg, 23.04.2008 - 5 U 19/08
Rechtsstellung des Grundpfandgläubigers hinsichtlich der Erträge eines …
- OLG Karlsruhe, 04.09.2007 - 17 U 355/06
Insolvenzanfechtung: Anspruch des Insolvenzverwalters auf Auszahlung von …
- OLG Frankfurt, 25.10.2018 - 4 U 30/18
Fehlende Gläubigerbenachteiligung bei Ablösung von Vermieterpfandrecht oder …
- OLG Stuttgart, 10.12.2014 - 4 U 129/14
Insolvenzverfahren: Anfechtung einer Zahlung der Arbeitnehmeranteile auf …
- KG, 15.11.2010 - 24 U 103/09
Insolvenzanfechtung und Bargeschäft bei mehreren Kreditnehmern