Rechtsprechung
BGH, 05.07.2007 - IX ZR 256/06 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
InsO §§ 38, 39 Abs. 1 Nr. 5, § 130 Abs. 1 Nr. 1, § 133; GmbHG §§ 30, 31; EGV Art 87 Abs. 1, Art. 88 Abs. 2 und 3
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
InsO §§ 130 Abs. 1 Nr. 1, 133, 38, 39 Abs. 1 Nr. 5; GmbHG §§ 30, 31; EGV Art 87 Abs. 1, Art. 88 Abs. 2 und 3
Insolvenzanfechtung der Beihilferückzahlung an die Europäische Kommission möglich trotz durch Entscheidung festgestellter Rückzahlungspflicht - Wolters Kluwer
Insolvenzanfechtung einer vor Insolvenzeröffnung erfolgten Rückzahlung einer europarechtswidrigen Beihilfe; Rückforderung von rechtswidrigen, mit dem Gemeinsamen Markt unvereinbaren Beihilfen; Wirksame Beseitigung der von einer unerlaubten Beihilfe ausgehenden ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kapitalerhaltung und Insolvenzanfechtung bei Rückforderung europarechtswidriger Beihilfen
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Insolvenzanfechtung der Rückzahlung einer Beihilfe
- riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
EG Art. 87, 88; InsO §§ 38, 39, 130, 133; GmbHG §§ 30, 31
Rückforderung einer rechtswidrig gewährten Beihilfe im Insolvenzverfahren und Insolvenzanfechtung - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Kein Ausschluss der Anwendung der Vorschriften über die Insolvenzanfechtung auf die vom Schuldner geleistete Rückzahlung der ihm gewährten unerlaubten Beihilfe; kein Anspruch auf Rückgewähr nach § 30 ff. GmbHG
- Judicialis
InsO § 38; ; InsO § 39 Abs. 1 Nr. 5; ; InsO § 130 Abs. 1 Nr. 1; ; InsO § 133; ; GmbHG § 30; ; GmbHG § 31; ; EGV Art. 87 Abs. 1; ; EGV Art. 88 Abs. 2; ; EGV Art. 88 Abs. 3
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Beteiligung einer staatlichen Förderbank an Gesellschaft ? Darlehensgewährung durch Bank unter Verstoß gegen europäisches Beihilfenverbot ? Pflicht des Mitgliedstaats, Beihilfe zurückzufordern ? Anwendungsvorrang des EU-Rechts gegenüber nationalem ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anfechtbarkeit der Rückzahlung einer Beihilfe in der Insolvenz des Empfängers
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Rückzahlung einer gewährten Beihilfe
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO §§ 130, 38, 39 Abs. 1 Nr. 5, § 133; GmbHG §§ 30, 31
Kapitalerhaltung und Insolvenzanfechtung bei Rückforderung europarechtswidriger Beihilfen - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen; Kapitalerhaltung und Insolvenzrecht
Verfahrensgang
Papierfundstellen
- BGHZ 173, 129
- NJW-RR 2008, 429
- ZIP 2007, 1816
- MDR 2007, 1450
- NZI 2007, 650
- NZI 2008, 23
- NZI 2008, 25
- NZI 2008, 40
- WM 2007, 1846
- BB 2007, 2253
- DB 2007, 2133
- NZG 2007, 868
Wird zitiert von ... (15)
- BGH, 24.09.2019 - VI ZB 39/18
Auskunftsansprüche gegen Portalbetreiber
aa) Ein Anwendungsvorrang kommt nur in Betracht, falls und soweit zwischen dem unmittelbar anwendbaren Recht der Europäischen Union und dem nationalen deutschen Recht ein Widerspruch auftritt (vgl. BGH, Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 22 mwN). - BGH, 10.02.2011 - I ZR 136/09
Flughafen Frankfurt-Hahn
Auch nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kommt Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV eine die Wettbewerber des Beihilfeempfängers individuell schützende Funktion zu (vgl. BGH, Urteil vom 4. April 2003 - V ZR 314/02, EuZW 2003, 444, 445; Urteil vom 20. Januar 2004 - XI ZR 53/03, EuZW 2004, 252, 253; Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 34; so auch zur Klagebefugnis im Verwaltungsgerichtsprozess OVG Koblenz, EuZW 2010, 274, 275).Der Vertrag, auf dessen Grundlage eine Beihilfe unter Verletzung des beihilferechtlichen Durchführungsverbots (Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV) gewährt wird, verstößt gegen ein gesetzliches Verbot und ist daher nach § 134 BGB nichtig (BGH, EuZW 2004, 252, 253; BGHZ 173, 129 Rn. 34 ff.).
- BGH, 15.11.2012 - IX ZR 205/11
Insolvenzanfechtung: Beweislastverteilung bei nahestehender Person als …
Das kann wiederum anders sein, wenn sie auch über eine Kapitalbeteiligung unterhalb der Schwelle des § 138 Abs. 2 Nr. 1 InsO verfügen (vgl. BGH, Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 4 und 56).
- OLG München, 08.12.2020 - 18 U 2822/19
Keine Klarnamenpflicht: Facebook darf Pseudonyme verbieten
Ein Anwendungsvorrang der Datenschutzgrundverordnung kommt vielmehr nur in Betracht, soweit zwischen dem unmittelbar anwendbaren Recht der Europäischen Union und dem nationalen deutschen Recht ein Widerspruch auftritt (BGH, Urteil vom 05.07.2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129, Rn. 22 m.w.N.). - BGH, 05.12.2012 - I ZR 92/11
Zum Verkauf einer im Staatseigentum stehenden Pipeline an WINGAS - Verstoß gegen …
Ist Beihilfeelement ein zu niedriger Kaufpreis, reicht es zur Beseitigung des rechtswidrig erlangten Wettbewerbsvorteils aus, wenn vom Beihilfeempfänger die Zahlung des Unterschiedsbetrags zwischen dem vereinbarten und dem höheren beihilfefreien Preis zuzüglich des bis zur Rückforderung entstandenen Zinsvorteils verlangt wird (Klarstellung zu BGH, Urteil vom 4. April 2003, V ZR 314/02, EuZW 2003, 444, 445; Urteil vom 20. Januar 2004, XI ZR 53/03, EuZW 2004, 252, 253; Urteil vom 5. Juli 2007, IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 3;… Beschluss vom 13. September 2012, III ZB 3/12, WM 2012, 2024 Rn. 19).Davon ausgehend hat der Bundesgerichtshof in ständiger Rechtsprechung angenommen, dass ein Vertrag, durch den unter Verletzung des beihilferechtlichen Durchführungsverbots eine Beihilfe gewährt worden ist, gegen ein gesetzliches Verbot verstößt und daher gemäß § 134 BGB nichtig ist (BGH, Urteil vom 4. April 2003 - V ZR 314/02, EuZW 2003, 444, 445; Urteil vom 20. Januar 2004 - XI ZR 53/03, EuZW 2004, 252, 253; Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 33;… Beschluss vom 13. September 2012 - III ZB 3/12, WM 2012, 2024 Rn. 19).
Unter Bezug auf die Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union in den Fällen FNCE (…EuZW 1993, 62 Rn. 16, 17) und SFEI (…EuZW 1996, 564 Rn. 67) hat der Bundesgerichtshof angenommen, dieser Zweck des Durchführungsverbots lasse sich nur durch Annullierung der rechtsgeschäftlichen Regelung erreichen, die es verletzt (BGHZ 173, 129 Rn. 34).
Der IX. Zivilsenat hatte sich mit einem Darlehen zu befassen, das in vollem Umfang eine Beihilfe darstellte, weil sich das begünstigte Unternehmen am Markt nicht mehr finanzieren konnte (BGHZ 173, 129).
- BGH, 26.04.2012 - IX ZR 67/09
Insolvenzanfechtung: Weiterveräußerung eines sicherungsübereigneten Warenlagers …
Eine Rechtshandlung des Schuldners im Sinne des § 133 Abs. 1 InsO ist dabei auch dann gegeben, wenn eine andere Person die Handlung im einverständlichen Zusammenwirken mit dem Schuldner vornimmt (BGH, Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 50 mwN). - BGH, 10.02.2011 - I ZR 213/08
Klagen gegen Flughäfen Frankfurt-Hahn und Lübeck wegen Beihilfen an Ryanair …
Auch nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kommt Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV eine die Wettbewerber des Beihilfeempfängers individuell schützende Funktion zu (vgl. BGH, Urteil vom 4. April 2003 - V ZR 314/02, EuZW 2003, 444, 445; Urteil vom 20. Januar 2004 - XI ZR 53/03, EuZW 2004, 252, 253; Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129 Rn. 34; so auch zur Klagebefugnis im Verwaltungsgerichtsprozess OVG Koblenz, EuZW 2010, 274, 275). - BGH, 16.10.2008 - IX ZR 183/06
Übertragung eines anhängigen Verfahrens auf einen anderen Senat des …
Sicherheiten für ein eigenkapitalersetzendes Darlehen sind aufgrund des Zwecks der Kapitalerhaltungsregelungen unverwertbar (BGHZ 133, 298, 305; 173, 129, 142 Rn. 51). - OLG München, 08.12.2020 - 18 U 5493/19
Keine Klarnamenpflicht: Facebook darf Pseudonyme verbieten
Ein Anwendungsvorrang der Datenschutzgrundverordnung kommt vielmehr nur in Betracht, soweit zwischen dem unmittelbar anwendbaren Recht der Europäischen Union und dem nationalen deutschen Recht ein Widerspruch auftritt (BGH, Urteil vom 05.07.2007 - IX ZR 256/06, BGHZ 173, 129, juris Rn. 22 m.w.N.). - VG Berlin, 19.03.2013 - 26 K 6.13
Vereinbarkeit einer Beihilfe für Kletterhalle mit Gemeinschaftsrecht
Das Durchführungsverbot aus Art. 108 Abs. 3 Satz 3 AEUV stellt ein Verbotsgesetz im Sinne von § 134 BGB dar (vgl. Bundesgerichtshof, Urteil vom 5. Juli 2007 - IX ZR 256/06 - juris Rn. 33 mit weiteren Nachweisen). - BGH, 21.07.2011 - I ZR 209/09
Stufenklage einer Fluggesellschaft gegen einen Flughafenbetreiber wegen des …
- OVG Niedersachsen, 27.08.2008 - 1 KN 153/06
Bebauungsplan: Abwägung hinsichtlich der Belange der Nachbarbebauung bei einem …
- OLG Brandenburg, 23.10.2019 - 7 U 8/18
Insolvenzanfechtung von Zahlungen an einen Treuhänder
- OVG Niedersachsen, 27.08.2008 - 1 KN 138/06
Normenkontrollantrag einer Nachbargemeinde gegen Einkaufszentrum in einem …
- OLG Koblenz, 04.05.2007 - W 621/06
Rechtsprechung
BGH, 20.11.2007 - IX ZR 256/06 (1) |
Volltextveröffentlichungen (10)
- Wolters Kluwer
Verwerfung eines Antrags auf Berichtigung des Tatbestandes eines Revisionsurteils
- Judicialis
- ra.de
- rechtsportal.de
ZPO § 320
Berichtigung des Tatbestandes eines Revisionsurteils - datenbank.nwb.de
- ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
Wird zitiert von ... (4)
- BGH, 05.04.2011 - XI ZR 350/08
Anwendbarkeit der Regeln zur Tatbestandsberichtigung auf ein Revisionsurteil
Der hilfsweise für den Fall der Zurückweisung der Gehörsrüge gestellte Antrag auf Berichtigung des Tatbestandes des genannten Urteils wird als unzulässig verworfen, weil der Tatbestand eines Revisionsurteils grundsätzlich nicht der Tatbestandsberichtigung gemäß § 320 ZPO unterliegt und ein Ausnahmefall hier nicht gegeben ist (vgl. dazu BGH, Beschluss vom 20. November 2007 - IX ZR 256/06, BGHReport 2008, 345 Rn. 2 mwN). - BGH, 13.04.2011 - XI ZR 104/09
Keine Gehörsrüge bei Abstellen auf die Gebührenstruktur des …
Der hilfsweise für den Fall der Zurückweisung der Gehörsrüge gestellte Antrag auf Berichtigung des Tatbestandes des genannten Urteils wird als unzulässig verworfen, weil der Tatbestand eines Revisionsurteils grundsätzlich nicht der Tatbestandsberichtigung gemäß § 320 ZPO unterliegt und ein Ausnahmefall hier aus den oben genannten Gründen nicht gegeben ist (vgl. dazu BGH, Beschluss vom 20. November 2007 - IX ZR 256/06, BGHReport 2008, 345 Rn. 2 mwN). - BGH, 07.01.2010 - LwZR 12/09
Zulässigkeit einer Korrektur durch Ergänzung der Sachverhaltsdarstellung analog …
Eine Korrektur durch Ergänzung der Sachverhaltsdarstellung analog der Bestimmung über die Berichtigung eines Urteilstatbestands (§ 320 ZPO) kommt nicht in Betracht, da der gekürzten Wiedergabe des Parteivortrags zu dem Inhalt der vorvertraglichen Vereinbarung in dem nach § 544 Abs. 7 ZPO ergangenen Beschluss keine urkundliche Beweiskraft für das weitere Verfahren zukommt (vgl. für ein Revisionsurteil: BGH, Beschl. v. 12. Dezember 1998, V ZR 224/97, NJW 1999, 796; Beschl. v. 20. November 2007, IX ZR 256/06, BGHReport 2008, 345). - BGH, 09.03.2009 - IV ZA 17/08
Rechtmäßigkeit der Verwerfung eines Antrags auf Tatsachenberichtigung bzgl. …
Entscheidungen des Rechtsbeschwerde- und Revisionsgerichts unterliegen grundsätzlich keiner Tatbestandsberichtigung (vgl. BGH, Beschluss vom 20. November 2007 - IX ZR 256/06 - BGHReport 2008, 345); das Begehren des Antragstellers ist schon deshalb unzulässig.