Rechtsprechung
BGH, 17.07.2008 - IX ZR 96/06 |
Volltextveröffentlichungen (20)
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Konkretisierung der Übereignung einer Sachgesamtheit durch Besitzkonstitut durch Verweis auf gesondert geführte Hefte über die Inventur im Sicherungsübereignungsvertrag; Erfordernis der Aufteilung einer Klagesumme i.R.e. Teilleistungsklage auf einzelne Positionen ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Substanziierungspflicht des Sicherungsnehmers bei Teilklage auf Auskehr des Verwertungserlöses des im Insolvenzverfahrens versteigerten Sicherungsguts
- Deutsche Zeitschrift für Wirtschafts- und Insolvenzrecht (Volltext/Leitsatz/Auszüge)
Klage des Sicherungsnehmers auf Auskehr des Verwertungserlöses
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zu den Anforderungen an die Substantiierung der Klageforderung bei der Klage auf Auskehr eines Teilbetrages des bei der Versteigerung des Sicherungsguts erzielten Verwertungserlöses; zur Konkretisierung der durch Besitzkonstitut übereigneten Sachgesamtheit mittels ...
- Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
(Volltext/Leitsatz)
Übereignung einer Sachgesamtheit durch Besitzkonstitut - Bezugnahme auf ein Inventarverzeichnis - Teilklage des Sicherungsnehmers gegen Insolvenzverwalter auf Auskehr des bei der Versteigerung des Sicherungsguts erzielten Verwertungserlöses - Bezeichnung der im Einzelnen ...
- Betriebs-Berater
Übereignung einer Sachgesamtheit durch Besitzkonstitut
- Betriebs-Berater
Übereignung einer Sachgesamtheit durch Besitzkonstitut
- Judicialis
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wirksamkeit der Sicherungsübereignung des gesamten Fahrzeug-, Maschinen- und Gerätebestands ? Bezugnahme auf ein Inventarverzeichnis zur Konkretisierung der betroffenen Gegenstände ist grundsätzlich ausreichend
- Prof. Dr. Lorenz
Sachenrechtliches Bestimmtheitsprinzip bei der Sicherungsübereignung von Sachgesamtheiten nach §§ 929, 930 BGB
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 929 § 930; ZPO § 253
Anforderungen an die Bestimmtheit bei Übereignung einer Sachgesamtheit durch Besitzkonstitut; Anforderungen an die Bezeichnung des Sicherungsguts bei Geltendmachung eines Anspruchs auf Auskehr des Verwertungserlöses - datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Sicherungsübereignung: Bezugnahme auf Inventarverzeichnis
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Übereignung einer Sachgesamtheit durch Besitzkonstitut
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO § 170 Abs. 1, §§ 50, 51; BGB §§ 929, 930; ZPO § 253
Substanziierungspflicht des Sicherungsnehmers bei Teilklage auf Auskehr des Verwertungserlöses des im Insolvenzverfahren versteigerten Sicherungsguts - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Bestimmtheit bei der Sicherungsübereignung
Verfahrensgang
- LG Osnabrück, 17.08.2005 - 3 O 1024/04
- OLG Oldenburg, 22.03.2006 - 4 U 104/05
- BGH, 17.07.2008 - IX ZR 96/06
Papierfundstellen
- NJW 2008, 3142
- ZIP 2008, 1636
- ZIP 2008, 1638
- MDR 2008, 1111
- NZI 2008, 558
- WM 2008, 1750
- BB 2008, 2149
- DB 2008, 1910
Wird zitiert von ... (30)
- BGH, 18.09.2014 - I ZR 76/13
CT-Paradies - Urheberschutz: Übliche Benennung des Urhebers bei …
Ein Mangel der Bestimmtheit der Klage ist auch im Revisionsverfahren von Amts wegen zu beachten (st. Rspr.; vgl. zur mangelnden Bestimmtheit des Klagegrundes BGH, Urteil vom 8. Dezember 1989 - V ZR 174/88, NJW 1990, 2068, 2069; Urteil vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 12; zur mangelnden Bestimmtheit des Klageantrags BGH, Urteil vom 20. Februar 1997 - I ZR 13/95, BGHZ 135, 1, 8 - Betreibervergütung [Auskunftsantrag];… Urteil vom 20. Juni 2013 - I ZR 55/12, GRUR 2013, 1235 Rn. 12 = WRP 2014, 75 - Restwertbörse II, mwN [Unterlassungsantrag]).Sonst könnte es zu unüberwindlichen Schwierigkeiten bei der Bestimmung des Streitgegenstandes und damit der materiellen Rechtskraft kommen (BGH, Urteil vom 3. Dezember 1953 - III ZR 66/52, BGHZ 11, 192, 194 f.; BGH, NJW 1990, 2068, 2069; BGH, Urteil vom 19. Juni 2000 - II ZR 319/98, NJW 2000, 3718, 3719; Urteil vom 13. Februar 2003 - I ZR 281/01, GRUR 2003, 545 = WRP 2003, 756 - Hotelfoto; BGH, NJW 2008, 3142 Rn. 7; BGH…, Urteil vom 6. Mai 2014 - II ZR 217/13, WM 2014, 1544 Rn. 13).
- BGH, 24.03.2011 - I ZR 108/09
TÜV - Markenrechtsverletzung: Alternative Klagehäufung; Verstoß gegen das …
Der Bundesgerichtshof sieht es deshalb als unabdingbar an, dass bei einer Teilleistungsklage, mit der mehrere selbständige prozessuale Ansprüche geltend gemacht werden, genau anzugeben ist, wie sich der eingeklagte Betrag auf die einzelnen Ansprüche verteilen soll und in welcher Reihenfolge diese Ansprüche zur Entscheidung des Gerichts gestellt werden sollen (vgl. BGH, Urteil vom 19. Juni 2000 - II ZR 319/98, NJW 2000, 3718, 3719; Urteil vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 7). - BGH, 10.07.2012 - VI ZR 341/10
Geschäftsführer- bzw. Vorstandshaftung durch Schutzgesetzverletzung: …
Denn andernfalls wäre die Teilklage mangels nachvollziehbarer Aufschlüsselung des geltend gemachten Teilbetrags auf die Einzelansprüche unzulässig (vgl. BGH, Urteile vom 8. Dezember 1989 - V ZR 174/88, NJW 1990, 2068, 2069 mwN; vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 7).
- BAG, 28.05.2013 - 3 AZR 103/12
Rückzahlung von Fortbildungskosten - Rückzahlungsklausel - Inhaltskontrolle - …
Anderenfalls ist der Streitgegenstand nicht hinreichend bestimmt iSv. § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO (vgl. etwa BGH 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06 - Rn. 7) . - BGH, 09.01.2013 - VIII ZR 94/12
Zulässigkeit einer Saldoklage bei Mietrückständen
Werden in einer Klage mehrere Ansprüche erhoben, sind deshalb grundsätzlich die für jeden Anspruch geforderten Teilbeträge anzugeben; insbesondere ist bei einer Teilleistungsklage, mit der mehrere selbständige Ansprüche geltend gemacht werden, genau anzugeben, wie sich der eingeklagte Betrag auf die einzelnen Ansprüche verteilen soll und in welcher Reihenfolge diese Ansprüche zur Entscheidung des Gerichts gestellt werden sollen (BGH, Urteile vom 22. Mai 1984 - VI ZR 228/82, NJW 1984, 2346 unter II 1 a aa; vom 27. November 1996 - VIII ZR 311/95, NJW-RR 1997, 441 unter II 1 a; vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 7). - BGH, 16.12.2022 - V ZR 174/21
Wahrung des Bestimmtheitsgrundsatzes bei einer Übereignung einer Gesamtheit von …
Soll dagegen - wie hier - eine Gesamtheit von Gegenständen, die nicht räumlich zusammengefasst sind, übereignet werden, ist der sachenrechtliche Bestimmtheitsgrundsatz nur dann gewahrt, wenn sich die Vertragsparteien bewusst und erkennbar über Merkmale einigen, aufgrund deren die übereigneten Gegenstände der Gattung individualisierbar sind (vgl. BGH, Urteil vom 21. November 1983 - VIII ZR 191/82, NJW 1984, 803, 804; Urteil vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 17).Das Verzeichnis muss mit der Vertragsurkunde nicht körperlich verbunden werden (vgl. zum Ganzen BGH, Urteil vom 20. Dezember 1978 - VIII ZR 288/77, WM 1979, 300, 301; Urteil vom 11. Mai 1995 - IX ZR 170/94, WM 1995, 1394, 1396; Urteil vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 17 f. mwN).
- OLG Naumburg, 05.04.2016 - 1 U 115/15
VOB-Vertrag: Kündigung des Auftragnehmers wegen Verzögerung des Baubeginns
Dies gilt aber nur für solche Schadensersatzforderungen, die sich als Summe selbständiger prozessualer Ansprüche darstellen (BGH, Urteil vom 6.5.2014 - II ZR 217/13; BGH NJW 1990, 2068, 2069; 2008, 3142, 3143; 2012, 3439, 3443).Einer Prüfungsreihenfolge bedarf es für eine solche Entscheidung des Gerichts nicht (BGH, Urteil vom 19.6.2000 - II ZR 319/98; BGH NJW 2008, 3142, 3143; BGH NZG 2012, 711, 712).
- BGH, 19.04.2012 - III ZR 224/10
Wirtschaftsprüferhaftung: Beratungsfehler im Zusammenhang mit der Verschmelzung …
Zwar muss dann, wenn sich der eingeklagte Schadensersatz aus mehreren eigenständigen, nicht als bloße unselbständige Rechnungsposten anzusehenden Schadenspositionen zusammensetzt und insoweit mehrere prozessuale Ansprüche vorliegen, ein Kläger gemäß § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO angeben, wie sich die geltend gemachte Gesamtsumme ziffernmäßig auf die verschiedenen Ansprüche verteilt, oder zumindest die Reihenfolge bestimmen, in welcher die Ansprüche bis zu der geltend gemachten Gesamtsumme gefordert werden (…BGH, aaO S. 2069; siehe auch Senatsurteil vom 3. Dezember 1953 - III ZR 66/52, BGHZ 11, 192, 194; BGH, Urteile vom 22. Mai 1984 - VI ZR 228/82, NJW 1984, 2346, 2347, vom 19. Juni 2000 - II ZR 319/98, NJW 2000, 3718, 3719 und vom 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06, NJW 2008, 3142 Rn. 7 ff). - BAG, 18.02.2016 - 8 AZR 426/14
Zahlungsklage - Auslegung prozessualer Willenserklärungen - Zulässigkeit der …
Andernfalls ist der Streitgegenstand nicht hinreichend bestimmt und die Klage ist unzulässig (vgl. BAG 24. September 2014 - 5 AZR 593/12 - Rn. 18, BAGE 149, 169; 28. Mai 2013 - 3 AZR 103/12 - Rn. 11; 11. November 2009 - 7 AZR 387/08 - Rn. 11; BGH 9. Januar 2013 - VIII ZR 94/12 - Rn. 12 f.; 17. Juli 2008 - IX ZR 96/06 - Rn. 7 mwN; 12. Januar 2006 - III ZR 138/05 - Rn. 9 mwN) . - OLG Zweibrücken, 19.03.2014 - 1 U 87/13
Zulässigkeit einer Teilleistungsklage; Rechtsschutzversicherung: …
Fehlt es an der gebotenen Abgrenzung ist die Klage unzulässig (BGHZ 124, 164, 166; ZIP 207, 79; NJW 2008, 3142). - AG Dortmund, 29.10.2018 - 410 C 7987/17
Streitverkündung Anspruchsentstehung Absonderungsrecht Wissenszurechnung
- BAG, 17.12.2015 - 8 AZR 54/14
Teilklage - Bestimmtheit des Klageantrags - Streitgegenstand
- OLG Saarbrücken, 10.10.2013 - 4 U 436/12
Internationales Sachenrecht: Grundsatz der lex rei sitae; Wirksamkeit einer …
- LAG Schleswig-Holstein, 28.08.2019 - 6 Sa 379/18
Schadensersatz, Compliance, Korruption, Pflichtverletzung, Schaden
- OLG Brandenburg, 06.07.2016 - 6 U 161/14
Herausgabeklage: Anforderungen an die Bestimmtheit eines Herausgabeantrags; …
- OLG Düsseldorf, 27.04.2017 - 12 U 42/15
Anforderungen an den Nachweis der Kenntnis der drohenden Zahlungsunfähigkeit des …
- OLG Hamm, 14.10.2019 - 17 U 78/18
Akquisition oder Ingenieurvertrag?
- OLG Nürnberg, 19.10.2016 - 12 U 2194/14
Kollision von in Küstennähe vor Anker liegenden Segelyachten bei Wetterwechsel
- OLG Düsseldorf, 23.05.2014 - 16 U 133/13
Auswirkungen von Leistungsstörungen auf den Provisionsanspruch des …
- OLG Düsseldorf, 10.07.2014 - 2 U 78/13
Umfang der Schutzwirkung eines anwaltlichen Beratungsvertrages zu Gunsten Dritter
- LG Aachen, 07.06.2016 - 10 O 119/15
Anspruch eines Insolvenzverwalters auf Ausgleichszahlungen für ein behauptetes …
- KG, 25.09.2013 - 21 U 105/12
Pflichtverletzungen aus einem Ingenieurvertrag: Rechtsnatur eines …
- OLG Düsseldorf, 15.07.2021 - 16 U 187/20
Wirksamkeit eines Darlehensvertrages über nicht verdiente Provisionsvorschüsse …
- LG Ravensburg, 16.08.2019 - 2 O 417/18
Anforderung an Bestimmtheit der Bezeichnung einer Photovoltaikanlage in …
- OLG Hamm, 13.04.2010 - 21 U 94/09
Pflichten eines Krankenhausträgers zur Mitwirkung an der Errichtung eines …
- LAG Rheinland-Pfalz, 05.11.2019 - 6 Sa 205/15
Kündigungsschutzgesetz - betrieblicher Anwendungsbereich - Differenzvergütung - …
- LG Köln, 21.03.2014 - 16 O 473/12
Reichweite einer vereinbarten Sonderbaubeschreibung "Neubauqulität"
- LG Rottweil, 04.05.2022 - 3 O 62/18
Amtshaftungsansprüche bei Baumfällarbeiten auf Privatgrundstück infolge …
- OLG Naumburg, 18.10.2017 - 5 U 68/17
Rückgewährklage des Insolvenzverwalters nach Insolvenzanfechtung: Indizien und …
- OLG Frankfurt, 20.07.2021 - 5 U 119/19