Rechtsprechung
   BGH, 19.03.2004 - IXa ZB 229/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,528
BGH, 19.03.2004 - IXa ZB 229/03 (https://dejure.org/2004,528)
BGH, Entscheidung vom 19.03.2004 - IXa ZB 229/03 (https://dejure.org/2004,528)
BGH, Entscheidung vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03 (https://dejure.org/2004,528)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,528) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • Deutsches Notarinstitut

    ZPO § 829 Abs. 1
    Pfändung auf gut Glück für Ansprüche gegen örtliche Kreditinstitute

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Zulässigkeit einer Ausforschungspfändung ; Umfang der Begründungspflicht des Gläubigers bzgl. des Bestehens der zu pfändenden Ansprüche ; Rechtmäßigkeit der Ablehnung des Gläubigerantrags durch den Rechtspfleger; Möglichkeit der Pfändung und Überweisung von mehreren ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Keine unzulässige Ausforschung bei formularmäßiger Pfändung mehrerer Forderungen des Schuldners gegen drei Banken

  • kanzlei.biz

    Problem der Forderungspfändung auf Verdacht

  • zvi-online.de

    ZPO § 829 Abs. 1
    Zulässigkeit der Kontopfändung auf Verdacht bei Angabe von bis zu drei Kreditinstituten

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Forderungspfändung auf Verdacht; Ausforschungspfändung

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Frage der Rechtsmissbräuchlichkeit des Formularantrags des Gläubigers auf Pfändung von Ansprüchen des Schuldners gegen mehrere bestimmte Geldinstitute

  • Judicialis

    ZPO § 829 Abs. 1

  • ra.de
  • Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Antrag auf Mehrfachpfändung des Schuldners gegen mehrere Geldinstitute zulässig

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    ZPO § 829 Abs. 1
    Zulässigkeit der Pfändung von Ansprüchen gegen drei näher bezeichnete Geldinstitute am Wohnort des Schuldners

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Unzulässige Ausforschungspfändung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • zbb-online.com (Leitsatz)

    ZPO § 829 Abs. 1
    Keine unzulässige Ausforschung bei formularmäßiger Pfändung mehrerer Forderungen des Schuldners gegen drei Banken

  • uni-mannheim.de PDF, S. 8 (Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (3)

  • IWW (Entscheidungsbesprechung)

    Kontenpfändung - Verdachtspfändung: BGH hat keine Bedenken

  • wolterskluwer-online.de (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Hess zur höheren Wirksamkeit der Forderungspfändung

  • WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)

    Keine unzulässige Ausforschungspfändung bei Kontenpfändung gegen drei Geldinstitute am Wohnort des Schuldners

Papierfundstellen

  • NJW 2004, 2096
  • ZIP 2004, 1380 (Ls.)
  • MDR 2004, 834
  • MDR 2006, 966
  • FamRZ 2004, 872
  • WM 2004, 934
  • DB 2004, 1829 (Ls.)
  • Rpfleger 2004, 427
  • Rpfleger 2004, 572
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (23)

  • BGH, 19.12.2012 - VII ZB 50/11

    Zwangsvollstreckung: Mitpfändung der Lohnabrechnung bei der Pfändung eines

    Denn das Vollstreckungsgericht prüft grundsätzlich nicht, ob eine zu pfändende Forderung besteht (vgl. BGH, Beschluss vom 22. August 2012 - VII ZB 2/11, NZI 2012, 809 Rn. 23; Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2097 m.w.N.).
  • BGH, 31.10.2019 - 1 StR 219/17

    Prozessbetrug (prozessrechtsakzessorische Auslegung der Tatbestandsmerkmale:

    Im Zivilprozess dürfen nach der höchstrichterlichen Rechtsprechung ohne Verstoß gegen § 138 ZPO auch nur vermutete Tatsachen vorgetragen werden (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteile vom 4. Oktober 2018 - III ZR 213/17 Rn. 26 mwN; vom 19. Oktober 2017 - III ZR 565/16 Rn. 33, BGHZ 216, 245 und vom 25. April 1995 - VI ZR 178/94 Rn. 13; Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03 Rn. 12).

    Die Partei darf Tatsachen behaupten, über die sie kein zuverlässiges Wissen besitzt und auch nicht erlangen kann, die sie aber nach Lage der Dinge für wahrscheinlich oder jedenfalls für möglich hält (vgl. BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03 Rn. 12 mwN; Kern in Stein/Jonas, ZPO, 23. Aufl., § 138 Rn. 4).

  • BGH, 26.09.2006 - X ZB 14/06

    Antragsberechtigung eines ausgeschlossenen Bieters; Rechtsfolgen des Fehlens

    Selbst die Wahrheitspflicht der Parteien, ohne die ein geordneter Rechtsschutz im Rahmen eines förmlichen Verfahrens nicht möglich ist und die deshalb im Vergabenachprüfungsverfahren auch ohne eine § 138 Abs. 1 ZPO entsprechende Norm im vierten Teil des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen gilt, verlangt lediglich nach subjektiver Wahrhaftigkeit und verbietet nur, Erklärungen wider besseres Wissen abzugeben (BGH, Beschl. v. 19.03.2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2097 m.w.N.).
  • BGH, 09.02.2012 - VII ZB 49/10

    Reichweite der Kontenpfändung: Pflicht zur Herausgabe sämtlicher Kontoauszüge;

    Eine gewisse Ausforschung ist auch sonst dem Zwangsvollstreckungsverfahren nicht fremd (vgl. BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2098; Bitter, WuB VI E. § 829 ZPO 4.04).
  • BGH, 24.07.2012 - II ZR 177/11

    Existenzvernichtungshaftung des GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführers: Beginn der

    Eine Partei darf im Prozess auch Tatsachen behaupten, über die sie keine positive Kenntnis hat und im Regelfall auch nicht haben kann, die sie aber nach Lage der Dinge für wahrscheinlich und möglich hält (BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2097).
  • BGH, 12.12.2007 - VII ZB 38/07

    Ablehnung der Pfändung einer Forderung wegen fehlender Passivlegitimation

    Der Pfändungsantrag darf nur ausnahmsweise abgelehnt werden, wenn dem Schuldner der Anspruch aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen offenbar nicht zustehen kann oder ersichtlich unpfändbar ist (BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2097).
  • BGH, 12.10.2017 - V ZB 131/16

    Grundbuchsache: Nachweis für die Befugnis des Antragstellers zur Abgabe der

    (a) Das Vollstreckungsgericht prüft bei der Entscheidung über den Antrag auf Erlass eines Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses nicht, ob die zu pfändende Forderung besteht; es prüft nur, ob diese nach dem Sachvortrag des Gläubigers dem Schuldner gegen den Drittschuldner zustehen kann und ob sie nicht unpfändbar ist (BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2097; Stöber, Forderungspfändung, 16. Aufl., Rn. 485; Zöller/Stöber, ZPO, 31. Aufl., § 829 Rn. 4).
  • BGH, 12.09.2013 - VII ZB 51/12

    Pfändung eines fingierten Vergütungsanspruchs: Prüfungskompetenz hinsichtlich der

    Deshalb pfändet das Vollstreckungsgericht auch nur die "angebliche Forderung" des Schuldners gegen den Drittschuldner (vgl. BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2097 m.w.N).
  • BGH, 19.09.2019 - IX ZR 22/17

    Betreiben einer Zwangsvollstreckung zügig durch Erwirken eines Titels gegen den

    Eine solche Pfändung ist nicht rechtsmissbräuchlich (vgl. BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, WM 2004, 934, 935).
  • BGH, 09.02.2012 - VII ZB 54/10

    Reichweite der Kontenpfändung: Uneingeschränkter Anspruch auf Herausgabe der

    Eine gewisse Ausforschung ist auch sonst dem Zwangsvollstreckungsverfahren nicht fremd (vgl. BGH, Beschluss vom 19. März 2004 - IXa ZB 229/03, NJW 2004, 2096, 2098; Bitter, WuB VI E. § 829 ZPO 4.04).
  • BGH, 22.08.2012 - VII ZB 2/11

    Forderungspfändung: Pfändungsschutz für den Gläubiger einer Forderung aus einem

  • OLG Nürnberg, 21.12.2016 - 12 U 59/15

    Anwaltshaftung wegen Verletzung der Pflicht zur rechtzeitigen und konsequenten

  • OLG Stuttgart, 27.01.2021 - 4 U 87/18

    Schadensersatzklage nach Verkehrsunfall: Notwendigkeit eines weiteren Gutachtens;

  • OLG Frankfurt, 24.05.2007 - 26 W 51/07

    Vollstreckungsimmunität  bei der Zwangsvollstreckung aus gerichtlichen Titeln

  • OLG Frankfurt, 29.11.2016 - 8 U 143/13

    Zum Nachweis eines Behandlungsfehlers (hier: Herzstammgefäßverletzung)

  • VK Sachsen, 03.03.2008 - 1/SVK/002-08

    Aufklärung einer Mischkalkulation

  • BFH, 24.05.2005 - VII B 210/04

    Nachschieben von Revisionszulassungsgründen; Rüge mangelnder Sachaufklärung

  • LG Kassel, 04.04.2006 - 3 T 94/06

    Vollstreckungspraxis - Kein Schonvermögen für Hartz-IV-Empfänger

  • LG Wuppertal, 08.02.2017 - 16 T 463/16

    Formularzwang, Anlagen, Forderungsaufstellung

  • LG München I, 19.02.2004 - 17 HKT 1615/04

    Entscheidender Zeitpunkt für Vertretungsbefugnis bei Anmeldung zum

  • LG Konstanz, 16.08.2007 - 62 T 37/07

    Pfändung des Taschengeldanspruchs des haushaltsführenden Ehegatten im Wege der

  • LG Konstanz, 09.07.2007 - 62 T 134/06

    Vollstreckungspraxis - Ansprüche aus Haushaltsführungstätigkeit pfändbar

  • AG Stuttgart, 22.06.2009 - 2 M 5279/08
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht