Rechtsprechung
BGH, 05.10.1966 - Ib ZR 136/64 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1966,1022) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Begriff der guten kaufmännischen Sitten - Abwerbung eines Stubenhändlers - Vermietung eines Teils der Privatwohnung an einen Lieferanten - Abwerbung abhängig Beschäftigter eines fremden Betriebs
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- MDR 1967, 27
- GRUR 1967, 104
- DB 1966, 1842
Wird zitiert von ... (7)
- BGH, 22.04.2004 - I ZR 303/01
Verabschiedungsschreiben
Das Abwerben von Kunden gehört zum Wesen des Wettbewerbs, auch wenn die Kunden noch an den Mitbewerber gebunden sind (…vgl. BGH, Urt. v. 19.11.1965 - Ib ZR 122/63, GRUR 1966, 263, 264 - Bau-Chemie; Urt. v. 5.10.1966 - Ib ZR 136/64, GRUR 1967, 104, 106 - Stubenhändler;… Urt. v. 8.11.2001 - I ZR 124/99, GRUR 2002, 548, 549 = WRP 2002, 524 - Mietwagenkostenersatz). - BGH, 08.11.2001 - I ZR 124/99
Mietwagenkosten
Das Abwerben von Kunden gehört zum Wesen des Wettbewerbs, auch wenn die Kunden noch an den Mitbewerber gebunden sind (…vgl. BGH, Urt. v. 19.11.1965 - Ib ZR 122/63, GRUR 1966, 263, 264 = WRP 1966, 139 - Bau-Chemie; Urt. v. 5.10.1966 - Ib ZR 136/64, GRUR 1967, 104, 106 = WRP 1967, 21 - Stubenhändler;… Köhler/Piper, UWG, 2. Aufl., § 1 Rdn. 764). - OLG Karlsruhe, 25.07.2001 - 6 U 145/00
Abwerben von Mitarbeitern - Sittenwidrigkeit - persönliche Kontaktaufnahme am …
Selbst bei Beachtung vertraglicher Bindungen können besondere Begleitumstände die Sittenwidrigkeit zum Beispiel dann begründen, wenn die Abwerbung unter Eindringen in die fremde Betriebssphäre des Konkurrenten geschieht (BGH GRUR 1967, 104, 106 - Stubenhändler;… Baumbach/Hefermehl, a.a.O., Rn. 594).
- BGH, 13.12.2007 - I ZR 137/07
Wettbewerbswidrigkeit des Abwerbens fremder Mitarbeiter
Nach einhelliger Auffassung ist es wettbewerbswidrig, einen fremden Betrieb zum Zweck der Abwerbung dort beschäftigter Mitarbeiter aufzusuchen (vgl. BGH, Urt. v. 5.10.1966 - Ib ZR 136/64, GRUR 1967, 104, 106 - Stubenhändler;… ferner Lindacher in Festschrift für Erdmann, 2002, S. 647, 652, 656;… Köhler in Hefermehl/Köhler/Bornkamm, Wettbewerbsrecht, 25. Aufl., § 4 UWG Rdn. 10.112;… Piper in Piper/Ohly, UWG, 4. Aufl., § 4 Rdn. 11/356;… Omsels in Harte/Henning, UWG, § 4 Nr. 10 Rdn. 30). - OLG München, 01.03.2012 - 23 U 3746/11
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch gegen Handelsvertreter: Abwerben von …
Das Abwerben von Kunden gehört zum Wesen des freien Wettbewerbs, und zwar auch dann, wenn die Kunden noch vertraglich an den Mitbewerber gebunden sind (BGH GRUR 1966, 263, 265 - Bau-Chemie; BGH GRUR 1967, 104, 106 - Stubenhändler; BGH GRUR 2002, 548, 549 - Mietwagenkostenersatz; BGH GRUR 2004, 704, 705 - Verabschiedungsschreiben). - OLG Karlsruhe, 24.01.2001 - 6 U 167/00
Zu den Voraussetzungen eines Wettbewerbsverstoßes bei Abwerbung von Mitarbeitern …
Selbst bei Beachtung vertraglicher Bindungen können besondere Begleitumstände die Sittenwidrigkeit der Abwerbung begründen, so etwa wenn die Abwerbung unter Eindringen in die fremde Betriebsphäre des Konkurrenten geschieht (BGH GRUR 1967, 104, 106 - Stubenhändler; OLG Stuttgart, WRP 2000, 318 - zur telefonischen Aktivität eines Headhunting-Unternehmens am Arbeitsplatz des Adressaten;… vgl. ferner Baumbach/Hefermehl, a.a.O. Rdnr. 594). - OLG Naumburg, 29.02.2012 - 5 U 202/11
- DVAG 34 -, nachvertragliches Wettbewerbsverbot, Auslegung von nachvertraglichen …
Das Abwerben von Kunden gehört zum Wesen des Wettbewerbes, auch wenn die Kunden noch an den Mitbewerber gebunden sind (im Anschluss an BGH, GRUR 66, 263; GRUR 67, 104).