Rechtsprechung
   BGH, 23.02.2005 - VIII ZR 129/04   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,321
BGH, 23.02.2005 - VIII ZR 129/04 (https://dejure.org/2005,321)
BGH, Entscheidung vom 23.02.2005 - VIII ZR 129/04 (https://dejure.org/2005,321)
BGH, Entscheidung vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04 (https://dejure.org/2005,321)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,321) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)

    Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrags über den Erwerb eines Radarwarngeräts

  • verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
  • webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)

    Ein Kaufvertrag über den Erwerb eines Radarwarngeräts ist sittenwidrig

  • Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Auszüge)

    Kaufverträge über Radarwarngeräte in der Regel sittenwidrig

  • nomos.de PDF, S. 4 (Kurzinformation)

    Sittenwidriger Kaufvertrag über Erwerb eines Radarwarngeräts

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrags über den Erwerb eines Radarwarngeräts

  • Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (Kurzmitteilung)

    Kaufvertrag über Radarwarngerät ist sittenwidrig

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Radarwarngerät funktioniert nicht Keine Rückzahlung des Kaufpreises bei sittenwidrigem Kaufvertrag

  • recht-gehabt.de (Kurzinformation)

    Darf man ein Radarwarngerät im Auto haben?

  • aerztezeitung.de (Pressebericht)

    Verbraucher bei Telefon- und Internetgeschäften gestärkt

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Keine Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein Radarwarngerät

  • 123recht.net (Pressemeldung, 23.2.2005)

    Kein Geld zurück für defektes Radarwarngerät

Besprechungen u.ä. (2)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB §§ 138, 812, 817 Satz 2; StVG § 6; StVO §§ 23, 49
    Sittenwidrigkeit des Kaufs eines Radarwarngeräts

  • juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)

    Widerrufsrecht des Verbrauchers im Fernabsatz besteht auch bei sittenwidrigem Vertrag über ein Radarwarngerät

Papierfundstellen

  • NJW 2005, 1490
  • MDR 2005, 1046
  • NZV 2005, 363
  • WM 2005, 1384
  • DB 2005, 1680
  • JR 2006, 123
  • JuS 2005, 746
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (31)

  • BGH, 25.11.2009 - VIII ZR 318/08

    Widerrufsrecht bei nichtigen und sittenwidrigen Fernabsatzverträgen

    b) Das Widerrufsrecht besteht auch bei einem wegen beiderseitiger Sittenwidrigkeit nichtigen Fernabsatzvertrag, der den Kauf eines Radarwarngeräts zum Gegenstand hat (Fortführung des Senatsurteils vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490).

    a) Der Kaufvertrag über den Erwerb eines Radarwarngeräts ist, wie das Berufungsgericht nicht verkannt hat, nach der Rechtsprechung des Senats sittenwidrig und damit nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig, wenn der Kauf nach dem für beide Seiten erkennbaren Vertragszweck auf eine Verwendung des Radarwarngeräts im Geltungsbereich der deutschen Straßenverkehrsordnung gerichtet ist (Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, unter II 1 b; zustimmend Emmerich, JuS 2005, 746 f.; Möller, EWiR 2005, 529; Singer, LMK 2005, II, 80 f.; Hardung, SVR 2005, 339 f.; Diehl, ZfS 2005, 442; Albrecht, DAR 2006, 481, 485; Hufnagel, NJW 2008, 621, 624; Palandt/Ellenberger, BGB, 68. Aufl., § 138 Rdnr. 42; Staudinger/S. Lorenz, BGB (2007), § 817 Rdnr. 21; Martinek in: jurisPK-BGB, 4. Aufl., § 817 Rdnr. 28).

    Vielmehr fällt bei dem nichtigen Kaufvertrag über das Radarwarngerät, wie unter 3 a ausgeführt, beiden Parteien - auch der Beklagten - ein Verstoß gegen die guten Sitten zur Last (vgl. Senatsurteil vom 23. Februar 2005, aaO, unter II 2).

  • OLG Frankfurt, 08.04.2022 - 23 U 55/21

    Rückzahlungsverpflichtung von Online-Glückspieleinsätzen bei Fehlen der

    § 817 S.2 BGB setzt voraus, dass der Leistende vorsätzlich, also bewusst verbotswidrig oder sittenwidrig gehandelt hat; dem steht es gleich, wenn er sich der Einsicht in das Verbotswidrige oder Sittenwidrige seines Handelns leichtfertig verschlossen hat (BGH, Urt. v. 02.12.2021 - IX ZR 111/20 -, ZInsO 2022, 309; Urt. v. 10.10.2012 - 2 StR 591/11 -, NJW 2013, 401; Urt. v. 23.02.2005 - VIII ZR 129/04 -, NJW 2005, 1490).
  • OLG Saarbrücken, 17.08.2016 - 1 U 159/14

    Kollusionsvergabe - Vertragsabschluss unter bewusster und gewollter

    Die Sittenwidrigkeit kann sich auch aus den Begleitumständen des Geschäfts, insbesondere den zu Grunde liegenden Motiven und den verfolgten Zwecken ergeben (BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04 - NJW 2005, 1490 f., juris Rn. 7 m. w. N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht