Rechtsprechung
BGH, 23.02.2005 - VIII ZR 129/04 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
- openjur.de
§§ 817 Satz 2, 138 Abs. 1 BGB; § 23 Abs. 1b StVO
Zur Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrages; Kauf eines Radarwarngerätes - bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Kaufvertrag über den Erwerb eines Radarwarngeräts
- IWW
- Kanzlei Prof. Schweizer
Sittenwidrigkeit des Kaufvertrages über ein Radarwarngerät
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrages über den Erwerb eines Radarwarngeräts
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Rücktritt vom Kauf eines defekten Radarwanngerätes, § 138 BGB; 23 Abs. 1b StVO ?
- Judicialis
BGB § 138 Abs. 1 Ca; ; BGB § 817 Satz 2; ; StVO § 23 Abs. 1 b
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Sittenwidrigkeit des Kaufvertrages über den Erwerb eines Radarwarngeräts
- Prof. Dr. Lorenz
Sittenwidrigkeit (§ 138 I BGB) eines Kaufvertrags über ein Radarwarngerät, Kondiktionsausschluß nach § 817 S. 2 BGB
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Radarwarngerät
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Erwerb eines Radarwarngeräts
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- bundesgerichtshof.de (Pressemitteilung)
Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrags über den Erwerb eines Radarwarngeräts
- verkehrslexikon.de (Leitsatz und Auszüge)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Ein Kaufvertrag über den Erwerb eines Radarwarngeräts ist sittenwidrig
- Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Auszüge)
Kaufverträge über Radarwarngeräte in der Regel sittenwidrig
- nomos.de
, S. 4 (Kurzinformation)
Sittenwidriger Kaufvertrag über Erwerb eines Radarwarngeräts
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Sittenwidrigkeit eines Kaufvertrags über den Erwerb eines Radarwarngeräts
- Fahrlehrerverband Baden-Württemberg e.V. (Kurzmitteilung)
Kaufvertrag über Radarwarngerät ist sittenwidrig
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Radarwarngerät funktioniert nicht Keine Rückzahlung des Kaufpreises bei sittenwidrigem Kaufvertrag
- recht-gehabt.de (Kurzinformation)
Darf man ein Radarwarngerät im Auto haben?
- aerztezeitung.de (Pressebericht)
Verbraucher bei Telefon- und Internetgeschäften gestärkt
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Keine Rückabwicklung eines Kaufvertrags über ein Radarwarngerät
- 123recht.net (Pressemeldung, 23.2.2005)
Kein Geld zurück für defektes Radarwarngerät
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 138, 812, 817 Satz 2; StVG § 6; StVO §§ 23, 49
Sittenwidrigkeit des Kaufs eines Radarwarngeräts - juraexamen.info (Fallbesprechung - aus Ausbildungssicht)
Widerrufsrecht des Verbrauchers im Fernabsatz besteht auch bei sittenwidrigem Vertrag über ein Radarwarngerät
Papierfundstellen
- NJW 2005, 1490
- MDR 2005, 1046
- NZV 2005, 363
- WM 2005, 1384
- DB 2005, 1680
- JR 2006, 123
- JuS 2005, 746
Wird zitiert von ... (31)
- BGH, 25.11.2009 - VIII ZR 318/08
Widerrufsrecht bei nichtigen und sittenwidrigen Fernabsatzverträgen
b) Das Widerrufsrecht besteht auch bei einem wegen beiderseitiger Sittenwidrigkeit nichtigen Fernabsatzvertrag, der den Kauf eines Radarwarngeräts zum Gegenstand hat (Fortführung des Senatsurteils vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490).a) Der Kaufvertrag über den Erwerb eines Radarwarngeräts ist, wie das Berufungsgericht nicht verkannt hat, nach der Rechtsprechung des Senats sittenwidrig und damit nach § 138 Abs. 1 BGB nichtig, wenn der Kauf nach dem für beide Seiten erkennbaren Vertragszweck auf eine Verwendung des Radarwarngeräts im Geltungsbereich der deutschen Straßenverkehrsordnung gerichtet ist (Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, unter II 1 b; zustimmend Emmerich, JuS 2005, 746 f.; Möller, EWiR 2005, 529; Singer, LMK 2005, II, 80 f.; Hardung, SVR 2005, 339 f.; Diehl, ZfS 2005, 442; Albrecht, DAR 2006, 481, 485; Hufnagel, NJW 2008, 621, 624;… Palandt/Ellenberger, BGB, 68. Aufl., § 138 Rdnr. 42;… Staudinger/S. Lorenz, BGB (2007), § 817 Rdnr. 21;… Martinek in: jurisPK-BGB, 4. Aufl., § 817 Rdnr. 28).
Vielmehr fällt bei dem nichtigen Kaufvertrag über das Radarwarngerät, wie unter 3 a ausgeführt, beiden Parteien - auch der Beklagten - ein Verstoß gegen die guten Sitten zur Last (vgl. Senatsurteil vom 23. Februar 2005, aaO, unter II 2).
- OLG Frankfurt, 08.04.2022 - 23 U 55/21
Rückzahlungsverpflichtung von Online-Glückspieleinsätzen bei Fehlen der …
§ 817 S.2 BGB setzt voraus, dass der Leistende vorsätzlich, also bewusst verbotswidrig oder sittenwidrig gehandelt hat; dem steht es gleich, wenn er sich der Einsicht in das Verbotswidrige oder Sittenwidrige seines Handelns leichtfertig verschlossen hat (…BGH, Urt. v. 02.12.2021 - IX ZR 111/20 -, ZInsO 2022, 309;… Urt. v. 10.10.2012 - 2 StR 591/11 -, NJW 2013, 401; Urt. v. 23.02.2005 - VIII ZR 129/04 -, NJW 2005, 1490). - OLG Saarbrücken, 17.08.2016 - 1 U 159/14
Kollusionsvergabe - Vertragsabschluss unter bewusster und gewollter …
Die Sittenwidrigkeit kann sich auch aus den Begleitumständen des Geschäfts, insbesondere den zu Grunde liegenden Motiven und den verfolgten Zwecken ergeben (BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04 - NJW 2005, 1490 f., juris Rn. 7 m. w. N.).
- BGH, 14.12.2016 - IV ZR 7/15
Ausschluss bereicherungsrechtlicher Rückforderungsansprüche: Teilnichtigkeit von …
b) Die Vorschrift schließt die Rückforderung hierbei grundsätzlich nur bei einem bewussten Gesetzes- oder Sittenverstoß aus (BGH…, Urteil vom 9. Oktober 1991 - VIII ZR 19/91, NJW 1992, 310 unter II 1 [juris Rn. 21]); dem steht es gleich, dass sich der Leistende einer Einsicht in die Sittenwidrigkeit seines Handelns leichtfertig verschließt (BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490 unter II 2 a [juris Rn. 14]). - OLG Braunschweig, 23.02.2023 - 9 U 3/22
Rückforderung gegen Veranstalter unerlaubten Online-Glücksspiels; …
Dem steht es gleich, wenn er sich der Einsicht in das Verbotswidrige oder Sittenwidrige seines Handelns leichtfertig verschlossen hat (BGH…, Urteil vom 2. Dezember 2021 - IX ZR 111/20 = BeckRS 2021, 41083, Rn. 31; NJW 2013, 401, 403; NJW 2005, 1490, 1491). - BGH, 10.10.2012 - 2 StR 591/11
Untreue (Teilnichtigkeit; Vermögensbetreuungspflicht; Pflichtverletzung: …
Die Fa. N., vertreten durch ihren Geschäftsführer K., als Leistende war sich auch - wie dem Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe zu entnehmen ist - der Verbotswidrigkeit entweder bewusst (vgl. BGH, Urteil vom 29. April 1968 - VII ZR 9/66, BGHZ 50, 90, 92) oder hat sich der Rechtswidrigkeit ihres Handelns zumindest leichtfertig verschlossen (vgl. BGH, Urteil vom 9. Oktober 1991 - VIII ZR 19/91, NJW 1992, 310, 311; BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, 1491). - BGH, 01.10.2020 - IX ZR 247/19
Auslegung der Genussrechtsbedingungen hinsichtlich des Angebots einer Kombination …
Dem steht es gleich, wenn er sich der Einsicht in das Verbotswidrige oder Sittenwidrige seines Handelns leichtfertig verschlossen hat (BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, 1491;… vom 26. Januar 2006 - IX ZR 225/04, ZIP 2006, 1101 Rn. 28;… vom 14. Dezember 2016 - IV ZR 7/15, WM 2017, 1573 Rn. 43). - BGH, 21.10.2010 - IX ZR 48/10
Anwaltliches Berufsrecht: Nichtigkeit des Anwaltsvertrages bei Vertretung eines …
Dem steht es gleich, wenn er sich der Einsicht in das Verbotswidrige seines Handelns leichtfertig verschlossen hat (…BGH, Urt. v. 9. Oktober 1991 - VIII ZR 19/91, NJW 1992, 310, 311; v. 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, 1491;… v. 26. Januar 2006 - IX ZR 225/04, WM 2006, 830 Rn. 28). - BGH, 25.02.2021 - 3 StR 365/20
Störung öffentlicher Betriebe (Begriff der Anlage; …
1994 S. 1555; s. auch BVerfG, Beschluss vom 5. Juli 2010 - 2 BvR 759/10, NJW 2010, 2717 Rn. 14; BGH, Urteil vom 23. Februar 2005 - VIII ZR 129/04, NJW 2005, 1490, 1491; OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 17. Januar 1997 - 5 B 2601/96, NJW 1997, 1596; BayObLG, Beschluss vom 17. Februar 1999 - 2 ObOWi 751/98, NJW 1999, 2200). - OLG Dresden, 27.10.2022 - 10 U 736/22
Rückzahlung verlorener Glücksspieleinsätze Angebot der Teilnahme an …
Dem steht es gleich, wenn er sich der Einsicht in das Verbotswidrige oder Sittenwidrige seines Handelns leichtfertig verschlossen hat (BGH, Urteil vom 02.12.2021 - IX ZR 111/20 -, juris; Urteil vom 10.10.2012 - 2 StR 591/11 -, juris; Urteil vom 23.02.2005 - VIII ZR 129/04 -, juris), denn wer von den Folgen seines Tuns oder vor dessen Bewertung geradezu die Augen verschließt, muss es sich gefallen lassen, wie ein bewusst Handelnder behandelt zu werden (BGH…, Urteil vom 20.12.1982 - III ZR 90/81 -, Rn. 38, juris; OLG Frankfurt…, Beschluss vom 08.04.2022 - 23 U 55/21 -, Rn. 52, juris). - BGH, 26.01.2006 - IX ZR 225/04
Erbringung von Hilfeleistungen in Steuersachen durch im Inland nicht berechtigte …
- BGH, 25.01.2006 - VIII ZR 398/03
Sittenwidrigkeit eines von einer kommunalen Gebietskörperschaft abgeschlossenen …
- LG München I, 13.04.2021 - 8 O 16058/20
Online-Glückspiel: Kein Anspruch eines Spielers auf Rückerstattung seines …
- OLG Brandenburg, 27.12.2022 - 6 U 154/19
- BGH, 06.12.2022 - 2 StR 223/22
Schuldspruch wegen versuchter räuberischer Erpressung in Tateinheit mit …
- BGH, 26.01.2006 - IX ZR 106/05
Befugnis einer internationalen Sozietät zur Hilfeleistung in Steuersachen
- OLG Frankfurt, 23.04.2013 - 11 U 48/10
Rückabwicklung des Beitritts einer mittelbaren Konzerntochter eines …
- BGH, 26.01.2006 - IX ZR 229/04
Erbringung von Hilfeleistungen in Steuersachen durch im Inland nicht berechtigte …
- OLG Karlsruhe, 03.05.2005 - 12 U 373/04
Ungerechtfertigte Bereicherung: Rückforderung der für eine nichtexistierende …
- OLG München, 16.02.2006 - 29 U 4412/05
Rückabwicklung eines wegen unlauteren Wettbewerbs nichtigen Product …
- LG Aurich, 21.11.2008 - 1 S 140/08
Rückabwicklung des Kaufs eines PKW-Innenspiegels mit Radarwarnfunktion im Fall …
- OLG Hamm, 28.05.2020 - 18 U 119/17
- OLG Frankfurt, 19.03.2010 - 10 U 163/09
Zum Vergütungsanspruch des Betreibers einer Internetplattform, auf der Heil- und …
- OLG Köln, 01.08.2013 - 18 U 29/13
Sozietätsrecht: Unzulässige Vereinbarungen zwischen einer Anwaltsgesellschaft und …
- OLG München, 22.11.2021 - 5 U 5491/21
Hinweisbeschluss
- LG Frankfurt/Main, 21.12.2022 - 13 O 258/21
- OLG Düsseldorf, 12.12.2019 - 5 U 47/19
Gewährleistungsansprüche aus dem Kauf eines gebrauchten Pkw; Nichtiger …
- OLG München, 20.09.2005 - 28 U 2660/05
Grundstückskauf: Unzulässige Koppelung "Planung gegen Grundstück"
- LG Oldenburg, 20.06.2022 - 16 O 1447/21
Rückerstattung verlorener Glückspieleinsätze
- LG Berlin, 23.10.2008 - 53 S 216/08
Anspruch aus einem Vermittlungsvertrag i.V.m. §§ 280 Abs. 1, 281 Abs. 1, 281 Abs. …
- LG Cottbus, 13.12.2017 - 4 O 167/14