Rechtsprechung
LSG Baden-Württemberg, 24.03.2015 - L 11 R 1130/14 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Rentenversicherung
- openjur.de
Sozialversicherung - Abfindungsbetrag für Anwartschaft aus betrieblicher Altersversorgung - kein beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
- Justiz Baden-Württemberg
Sozialversicherung - Abfindungsbetrag für Anwartschaft aus betrieblicher Altersversorgung - kein beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Abfindungsbetrag für Anwartschaft aus betrieblicher Altersversorgung kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt
- Techniker Krankenkasse
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Abfindungsbetrag für Anwartschaft aus betrieblicher Altersversorgung kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Abfindung für betriebliche Altersversorgung ist kein beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Wie ist eine Abfindung der bAV zu verbeitragen? Richter korrigieren Krankenversicherung
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Abfindung für betriebliche Altersversorgung ist kein beitragspflichtiges Arbeitsentgelt
Verfahrensgang
- SG Konstanz, 22.01.2014 - S 7 R 339/13
- LSG Baden-Württemberg, 24.03.2015 - L 11 R 1130/14
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Hessen, 09.02.2017 - L 1 KR 67/15
Beitragspflicht; Abfindung; Anwartschaft auf betriebliche Altersversorgung; …
Dass sich dieser oben dargestellte Charakter des § 229 Abs. 1 SGB V durch seine Neuregelung zum 1. Januar 2004 geändert haben soll, erschließt sich dem Senat gerade vor dem Hintergrund der Gesetzesbegründung nicht (so auch: Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 24. März 2015, L 11 R 1130/14; vgl. zudem: Landessozialgericht Hamburg, Urteil vom 27. November 2009, L 6 R 72/06 unter Verweis auf das Urteil des Bundessozialgerichts vom 7. März 2007, B 12 KR 4/06 R - juris -).Unabdingbare Voraussetzung für die Anwendung des § 229 Abs. 1 Satz 3 SGB V ist zudem nicht, wie von den Spitzenorganisationen der Sozialversicherung noch in ihrem Besprechungsergebnis vom März 2005 vertreten, der Eintritt des Versorgungsfalls (so auch: Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 24. März 2015, L 11 R 1130/14 - juris - Sieben in: Figge, Sozialversicherungsrecht - Beitragsrecht -, Stand: 113. Lieferung 11/2016, 5.4. Abfindungen und Anwartschaften für eine betriebliche Altersversorgung).
- SG Karlsruhe, 29.01.2020 - S 13 KR 2011/19 Laut Urteil des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 24.03.2015 - L 11 R 1130/14 läge deshalb ein Versorgungsbezug in Form einer Kapitalleistung vor.
Denn letztlich handelt es sich um kapitalisierte Versorgungsbezüge, auf die, wenn sie nicht infolge Kündigung abgefunden worden wären - noch kein Anspruch bestanden hätte (so auch LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 24.03.2015, L 11 R 1130/14, LSG Hamburg, Urteil vom 27.11.2009, L 6 R 72/06 und L 6 R 73/06, beide in juris).