Rechtsprechung
LSG Baden-Württemberg, 06.09.2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Streit um die Zahlung von Arbeitslosengeld II (Alg II) in der bewilligten Höhe ohne Einbehaltung von Tilgungsraten für die Rückzahlung des Mietkautionsdarlehens im Wege der einstweiligen Anordnung; Wenn wegen einer Notlage über existenzsichernde Leistungen für die ...
- ra.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- sozialrecht-in-freiburg.de (Kurzinformation)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
Aufrechnung zur Tilgung eines Mietkautionsdarlehens beim Anspruch auf Arbeitslosengeld II
Verfahrensgang
- SG Freiburg, 07.06.2006 - S 12 AS 2522/06
- LSG Baden-Württemberg, 06.09.2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B
Wird zitiert von ... (17)
- LSG Nordrhein-Westfalen, 29.06.2017 - L 7 AS 607/17
SGB-II -Leistungen
Vor Inkrafttreten der Regelung des § 42a SGB II war einhellig anerkannt, dass Kautionsdarlehen nicht mit der laufenden Regelleistung getilgt werden dürfen (BSG Urteile vom 22.03.2012 - B 4 AS 26/10 R und vom 18.11.2014 - B 4 AS 3/14 R; LSG Hessen Beschluss vom 19.6.2006 - L 7 AS 150/06 ER; LSG Baden-Württemberg Beschluss vom 6.9.2006 - L 13 AS 3108/06 ER B; LSG Nordrhein-Westfalen Beschluss vom 28.9.2007 - L 1 B 37/07 AS; LSG Hessen Beschlüsse vom 5.9.2007 - L 6 AS 145/07 ER und vom 16.1.2008 - L 9 SO 121/07 ER; LSG Schleswig-Holstein Urteil vom 25.11.2009 - L 6 AS 24/09), da die Mietkaution dem Unterkunftsbedarf zuzurechnen ist und die Aufrechnungsbefugnis nach § 23 Abs. 1 Satz 3 SGB II aF sich nur auf Sonderbedarfe bezog, die der Regelleistung zuzurechnen waren. - LSG Hessen, 16.01.2008 - L 9 SO 121/07
Einstweiliger Rechtsschutz - Sozialhilfe - Darlehen für Mietkaution und …
Der Behörde ist es insoweit wegen des Grundsatzes von Treu und Glauben verwehrt, sich auf Tilgungsvereinbarungen in Darlehensverträgen zu berufen (vgl. LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 6.9.2006 - L 13 AS 3108/06 ER - info also 2007, 119 und Hess. LSG - 6. Senat - Beschluss vom 5.9.2007 - L 6 AS 145/07 ER - info also 2007, 268).Die auf § 29 i.V.m. § 37 SGB XII gestützte Entscheidung des Antragsgegners, Teile der laufenden Leistungen nach dem SGB XII zur Tilgung des Darlehens einzubehalten, ist nach Widerruf des Einverständnisses durch den Antragsteller (Schreiben des Bevollmächtigten vom 10. Juli 2007, bei dem Antragsgegner eingegangen am 11. Juli 2007), als Aufrechnung anzusehen (ebenso LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 6. September 2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B - info also 2007, 119; Hess. LSG, Beschluss vom 5. September 2007 - L 6 AS 145/07 ER -).
- SG Berlin, 30.09.2011 - S 37 AS 24431/11
Arbeitslosengeld II - Bedarfe für Unterkunft und Heizung - Einbehaltung von …
Vor Inkrafttreten der Regelung des § 42a SGB II war einhellig anerkannt, dass Kautionsdarlehen nicht mit der laufenden Regelleistung getilgt werden dürfen (SG Lüneburg vom 16.6.2005 - S 25 AS 251/05 ER; LSG Hessen vom 19.6.2006 - L 7 AS 150/06 ER; LSG Baden-Württemberg vom 6.9.2006 - L 13 AS 3108/06 ER B; LSG NRW vom 28.9.2007 - L 1 B 37/07 AS; LSG Hessen vom 5.9.2007 - L 6 AS 145/07 ER; vom 16.1.2008 - L 9 SO 121/07 ER; LSG Schleswig-Holstein vom 25.11.2009 - L 6 AS 24/09; zur Rechtlage unter Geltung des BSHG: OVG Lüneburg vom 25.7.2002 - 4 LA 145/02; vom 27.3.2003 - 12 ME 52/03).Kann ein Leistungsberechtigter nicht darauf verwiesen werden, längere Zeit 10% des Regelbedarfs zu entbehren, steht der Erfolgsaussicht des Eilantrags (Anordnungsgrund) erst recht nicht entgegen, dass Streitgegenstand des Verfahrens "lediglich" weitere 10 % Grundsicherungsleistungen sind (s. dazu LSG Baden-Württemberg vom 6.9.2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B; LSG NRW vom 19.11.2008 - L 19 B 178/08 AS; vom 10.9.2009 - L 7 B 269/09 AS ER; LSG Hessen vom 16.1.2008 - L 9 SO 121/07 ER).
- LSG Schleswig-Holstein, 25.11.2009 - L 6 AS 24/09
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Mietkautionsdarlehen - …
Damit fehlt es an einer als Verwaltungsakt zu qualifizierenden Regelung (wie hier auch LSG Hessen, Beschluss vom 16.1.2008 - L 9 SO 121/07 ER; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 6.9.2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B).Deshalb unterliegt es keinem Zweifel, dass der durch eine Mietkaution für einen Hilfeempfänger entstehende Bedarf gerade nicht von der Regelleistung abgedeckt wird, sondern ein Bedarf der Kosten der Unterkunft ist (vgl. so auch LSG Hessen, Beschluss vom 5. September 2007 - L 6 AS 145/07 ER - LSG Hessen, Beschluss vom 16. Januar 2008 - L 9 SO 121/07 ER - Mietkaution und Umzugskosten im Bereich des SGB XII; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 6. September 2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B).
Denn dies würde eine unzulässige Rechtsausübung darstellen (vgl. LSG Hessen, Beschluss vom 16. Januar 2008 - L 9 SO 121/07 ER; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 6. September 2006 - L 13 AS 3108/06 ER-B; Niedersächsisches OVG, Beschluss vom 27.3.2003 - 12 ME 52/03;… Lang/Link in Eicher/Spellbrink, SGB 11, 2.Aufl. § 22 Rn. 22)).
- LSG Hessen, 05.09.2007 - L 6 AS 145/07
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Angemessenheit der Heizkosten - …
Insoweit ist der Einbehalt von Teilen der laufenden Grundsicherungsleistungen zur Tilgung des Darlehens auf der Grundlage des Darlehensvertrages als Aufrechnung zu beurteilen (so auch Landessozialgericht Baden-Württemberg, Beschluss vom 06.09.2006, Az. L 13 AS 3108/06 ER). - LSG Sachsen-Anhalt, 14.02.2007 - L 2 B 261/06
Ist eine Wohnungserstausstattung für 1.100 Euro möglich?
Soweit der Antragsteller die vom Antragsgegner veranlasste Einbehaltung von 40, 00 EUR monatlich zur Darlehensrückzahlung für unangemessen hoch oder insgesamt rechtswidrig hält, mag dies zutreffen (dazu wird auf die Ausführungen im Beschluss des Landessozialgerichts Baden-Württemberg vom 6. September 2006, Az. L 13 AS 3108/06 ER B verwiesen). - SG Hildesheim, 24.11.2009 - S 46 AS 84/09
Gewährung eines Kautionsdarlehens ohne Tilgungsbestimmung, Aufrechnung
Soweit die Rechtsprechung abweichend von der Ansicht der Klägerin wegen des Fehlens einer Rückzahlungsbestimmung bei § 22 Abs. 3 S. 3 SGB I1 teilweise von einer planwidrigen Regelungslücke ausgehe (SG Düsseldorf v. 08.08.2008 zu S 28 AS 108/08 ER; SG Schleswig v. 18.04.2007 zu S 7 AS 287/07 ER [nachfolgend LSG Schleswig v. 28.08.2007 zu L 11 B 95/07 ER]; SG Schleswig v. 20.12.2007 zu S 9 AS 799/07 ER) weiche dies von der Rechtsprechung der LSG Baden-Württemberg v. 06.09.2006 zu L 13 AS 3108/06 und Hessen v. 05.09.2007 zu L 6 AS 145/07 ER) sowie des SG Freiburg v. 30.06.2008 zu S 6 AS 2426/08 ER ab.Die Tilgungsbestimmung des § 23 Abs. 1 S. 3 SGB II bezieht sich ausschließlich auf die Darlehensgewährung nach § 23 Abs. 1 S. 18GB II (vgl. auch L8G Baden-Württemberg, v. 06.09.2006 zu L 13 AS 3108/06 ER-B; Piepenstock, in: JurisPK-8GB 112 § 2 RN 128).
Nach alledem war die Klage - in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung der LSG Hessen v. 05.09.2007 (L 6 AS 145/07 ER), 16.01.2008 (L9 S0 121/07 ER) und 29.01.2008 (L 9 AS 421/07 ER) sowie Baden-Württemberg v. 06.09.2006 zu L 13 AS 3108/06 ER-B - begründet und die Tilgungsbestimmung des Beklagten aufzuheben.
- LSG Hamburg, 11.01.2007 - L 5 B 531/06
Annahme eines wesentlichen Nachteils nach § 86b Abs. 2 S. 2 SGG im …
Nach Auffassung des Senats führt nicht jede - geringfügige - Unterschreitung des Regelsatzes dazu, dass ein Abwarten des Hauptsacheverfahrens unzumutbar wäre (ebenso LSG Sachsen, Beschluss v. 24.10.2006, L 3 B 158/06 AS-ER, m.w.N.; a.A. LSG Baden-Württemberg, Beschluss v. 6.9.2006, L 13 AS 3108/06 ER-B). - SG Hildesheim, 17.03.2010 - S 46 AS 84/09
Gewährung eines Kautionsdarlehens ohne Tilgungsbestimmung, Aufrechnung
Soweit die Rechtsprechung abweichend von der Ansicht der Klägerin wegen des Fehlens einer Rückzahlungsbestimmung bei § 22 Abs. 3 S. 3 SGB II teilweise von einer planwidrigen Regelungslücke ausgehe (SG Düsseldorf v. 08.08.2008 zu S 28 AS 108/08 ER; SG Schleswig v. 18.04.2007 zu S 7 AS 287/07 ER [nachfolgend LSG Schleswig v. 28.08.2007 zu L 11 B 95/07 ER]; SG Schleswig v. 20.12.2007 zu S 9 AS 799/07 ER) weiche dies von der Rechtsprechung der LSG Baden-Württemberg v. 06.09.2006 zu L 13 AS 3108/06 und Hessen v. 05.09.2007 zu L 6 AS 145/07 ER) sowie des SG Freiburg v. 30.06.2008 zu S 6 AS 2426/08 ER ab.Die Tilgungsbestimmung des § 23 Abs. 1 S. 3 SGB II bezieht sich ausschließlich auf die Darlehensgewährung nach § 23 Abs. 1 S. 1 SGB II (vgl. auch LSG Baden-Württemberg, v. 06.09.2006 zu L 13 AS 3108/06 ER-B; Piepenstock, in: JurisPK-SGB II² § 2 RN 128).
- SG Berlin, 31.10.2008 - S 37 AS 29504/07
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Umzug - Wohnungsbeschaffungskosten …
Es ist inzwischen geklärt, dass die Darlehenskaution nicht vom Regelsatz analog § 23 Abs. 1 SGB II einbehalten werden darf (LSG Hessen vom 19.6.2006 - L 7 AS 150/06 ER; vom 5.9.2007 - L 6 AS 145/07 ER; vom 16.1.2008 - L 9 SO 121/07 ER; LSG Baden-Württemberg vom 6.9.2006 - L 13 AS 3108/06 ER; LSG NRW vom 28.9.2007 - L 1 B 37/07 AS). - LSG Nordrhein-Westfalen, 21.08.2007 - L 1 B 37/07
Grundsicherung für Arbeitssuchende
- SG Freiburg, 30.06.2008 - S 6 AS 2426/08
Einstweiliger Rechtsschutz - Anordnungsgrund bei zu geringer Leistungsauszahlung …
- SG Düsseldorf, 08.08.2008 - S 28 AS 108/08
Grundsicherung für Arbeitssuchende
- SG Freiburg, 31.07.2009 - S 12 AS 2626/07
Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Mietkautionsdarlehen mit …
- LSG Baden-Württemberg, 21.07.2011 - L 7 AY 5804/10
- SG Lüneburg, 30.01.2008 - S 27 AS 20/08
- SG Hildesheim, 22.01.2009 - S 43 AS 4/09
Kautionsdarlehen, Tilgung, aufschiebende Wirkung des Widerspruches