Rechtsprechung
LSG Bayern, 09.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Bedarfsgemeinschaft - Einstehensgemeinschaft nach § 7 Abs 3 Nr 3 Buchst c SGB 2 - Voraussetzungen für die Anwendung der Vermutungsregelung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch auf Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch (SGB II) bei einem Zusammenleben des Antragsstellers mit einer anderen Person in einer Wohngemeinschaft; Zugehörigkeit eines Mitbewohners zur Bedarfsgemeinschaft bei Annahme einer gegenseitigen Verantwortung ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Anforderungen an eine Bedarfsgemeinschaft
- datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Augsburg, 06.10.2009 - S 9 AS 1159/09
- LSG Bayern, 09.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER
Wird zitiert von ... (24)
- BSG, 23.08.2012 - B 4 AS 34/12 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Bedarfsgemeinschaft - Voraussetzungen einer …
Das LSG hat bei seiner rechtlichen Prüfung unbeachtet gelassen, dass § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II für das Vorliegen einer Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft drei Voraussetzungen normiert, die kumulativ vorliegen müssen: Es muss sich 1. um Partner handeln, die 2. in einem gemeinsamen Haushalt zusammenleben, und zwar 3. so, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen (siehe Hänlein in Gagel, SGB II, Stand 1/2009, § 7 RdNr 46 ff;… S. Knickrehm in KSW, 2. Aufl 2011, § 7 RdNr 17;… Spellbrink in Eicher/Spellbrink, 2. Aufl 2008, § 7 RdNr 44 ff; Sächsisches LSG Urteil vom 7.1.2011 - L 7 AS 115/09 - juris RdNr 31; Sächsisches LSG Beschluss vom 10.9.2009 - L 7 AS 414/09 B ER - juris RdNr 58; Bayerisches LSG Beschluss vom 9.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris RdNr 14) . - LSG Niedersachsen-Bremen, 29.05.2013 - L 13 AS 268/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Bedarfsgemeinschaft - Nichtvorliegen einer …
Für die Annahme einer zum Vorliegen einer Bedarfsgemeinschaft führenden Partnerschaft müssen nach dem Gesetzeswortlaut des § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II drei Voraussetzungen gegeben sein (…Bundessozialgericht - BSG - Urteil vom 23. August 2012 - B 4 AS 34/12 R - Rdn. 14; Senat, Urteil vom 28. November 2012 - L 13 AS 299/10 - so bereits Senat, Urteil vom 11. Juli 2012 - L 13 AS 138/09 - Bayerisches Landessozialgericht - LSG -, Beschluss vom 9. Dezember 2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris Rdn. 14; Sächsisches LSG…, Beschluss vom 10. September 2009 - L 7 AS 414/09 B ER - juris Rdn. 54 ff., m. w. Nachw.), nämlich eine Partnerschaft, ein gemeinsamer Haushalt und der wechselseitige Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen ("Verantwortungs- und Einstandswille"). - LSG Niedersachsen-Bremen, 05.03.2014 - L 13 AS 206/13
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Bedarfsgemeinschaft - Verantwortungs- und …
Für die Annahme einer zum Vorliegen einer Bedarfsgemeinschaft führenden Partnerschaft müssen nach dem Gesetzeswortlaut des § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II drei Voraussetzungen gegeben sein (Senat, Urteile vom 11. Juli 2012 - L 13 AS 138/09 -, vom 28. November 2012 - L 13 AS 299/10 - …sowie vom 29. Mai 2013 - L 13 AS 268/11 - Bundessozialgericht - BSG - Urteil vom 23. August 2012 - B 4 AS 34/12 R - Rdn. 14; Bayerisches Landessozialgericht - LSG -, Beschluss vom 9. Dezember 2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris Rdn. 14; Sächsisches LSG…, Beschluss vom 10. September 2009 - L 7 AS 414/09 B ER - juris Rdn. 54 ff., m. w. Nachw.), nämlich ein gemeinsamer Haushalt, eine Partnerschaft und der wechselseitige Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen ("Verantwortungs- und Einstandswille").
- SG Aachen, 01.07.2015 - S 14 AS 15/15
Hilfebedürftigkeit bei bestehender Bedarfsgemeinschaft mit der Lebensgefährtin
(Vgl. Bundessozialgericht, Urteil vom 23.08.2012 - B 4 AS 34/12 R; Landessozialgericht Nordrhein- Westfalen, Urteil vom 06.06.2013 - L 7 AS 914/12, juris; Sächsisches LSG, Urteil vom 7.1.2011 - L 7 AS 115/09, juris; Bayerisches LSG, Beschluss vom 9.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER, juris). - LSG Sachsen, 27.02.2017 - L 7 AS 1281/16
Eheähnliche Gemeinschaft; Einstehens- und Verantwortungsgemeinschaft; materielle …
"Es muss sich 1. um Partner handeln, die 2. in einem gemeinsamen Haushalt zusammenleben, und zwar 3. so, dass nach verständiger Würdigung der wechselseitige Wille anzunehmen ist, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen (siehe Hänlein in Gagel, SGB II, Stand 1/2009, § 7 RdNr 46 ff;… S. Knickrehm in KSW, 2. Aufl 2011, § 7 RdNr 17;… Spellbrink in Eicher/Spellbrink, 2. Aufl 2008, § 7 RdNr 44 ff; Sächsisches LSG Urteil vom 7.1.2011 - L 7 AS 115/09 - juris RdNr 31; Sächsisches LSG Beschluss vom 10.9.2009 - L 7 AS 414/09 B ER - juris RdNr 58; Bayerisches LSG Beschluss vom 9.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris RdNr 14). - LSG Niedersachsen-Bremen, 09.05.2012 - L 13 AS 105/11
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Bedarfsgemeinschaft - Verantwortungs- und …
Für die Annahme einer zum Vorliegen einer Bedarfsgemeinschaft führenden Partnerschaft müssen nach dem Gesetzeswortlaut des § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II drei Voraussetzungen gegeben sein (so auch Bayerisches LSG, Beschluss vom 9. Dezember 2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris Rn. 14; Sächsisches LSG…, Beschluss vom 10. September 2009 - L 7 AS 414/09 B ER - juris Rn. 54 ff., m. w. Nachw.; vgl. zu den nachfolgenden Ausführungen auch den Senatsbeschluss vom 23. November 2011 - L 13 AS 282/11 B ER), nämlich ein gemeinsamer Haushalt (vgl. sogleich a., vgl. auch LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 15. Dezember 2010 - L 19 AS 1991/10 B - juris Rn. 5, m. w. Nachw.), eine Partnerschaft (dazu unten b.) und der wechselseitige Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen ("Verantwortungs- und Einstehenswille", dazu unten c.). - LSG Niedersachsen-Bremen, 03.12.2012 - L 13 AS 309/12 Für die Annahme einer zum Vorliegen einer Bedarfsgemeinschaft führenden Partnerschaft müssen nach dem Gesetzeswortlaut des § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II drei Voraussetzungen gegeben sein (…Bundessozialgericht - BSG - Urteil vom 23. August 2012 - B 4 AS 34/12 R - Rdn. 14; Senat, Urteil vom 28. November 2012 - L 13 AS 299/10 - so bereits Senat, Urteil vom 11. Juli 2012 - L 13 AS 138/09 - Bayerisches Landessozialgericht - LSG -, Beschluss vom 9. Dezember 2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris Rdn. 14; Sächsisches LSG…, Beschluss vom 10. September 2009 - L 7 AS 414/09 B ER - juris Rdn. 54 ff., m. w. Nachw.), nämlich ein gemeinsamer Haushalt, eine Partnerschaft und der wechselseitige Wille, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen ("Verantwortungs- und Einstandswille").
Verbleiben mithin Zweifel am Vorliegen eines Verantwortungs- und Einstandswillens, so obliegen die notwendigen weiteren Ermittlungen, ggf. durch weitere Zeugenvernehmungen, dem Antragsgegner im Verwaltungsverfahren bzw. nachfolgend dem Gericht der Hauptsache (vgl. Bayerisches LSG, Beschluss vom 9. Dezember 2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris Rdn. 15), insbesondere wenn bislang sichere Anzeichen fehlen, die den Einstandswillen nach außen dokumentieren (hierauf abstellend auch LSG Nordrhein-Westfalen…, Urteil vom 16. Februar 2009 - L 19 AS 70/08 - juris Rdn. 25).
- LSG Sachsen, 07.01.2011 - L 7 AS 115/09 Die Annahme einer Verantwortungs- und Einstandsgemeinschaft im Sinne des § 7 Abs. 3 Nr. 3c SGB II ist an drei Voraussetzungen gebunden: Außer einer auf Dauer angelegten eheähnlichen oder nicht eingetragenen gleichgeschlechtlichen Partnerschaft (…vgl. hierzu Brühl/Schoch, a.a.O., § 7 RdNr. 72 m.w.N.;… Spellbrink in Eicher/Spellbrink, a.a.O., § 7 RdNr. 45) und dem wechselseitigen Willen, Verantwortung füreinander zu tragen und füreinander einzustehen, ist auch ein Zusammenleben in einem gemeinsamen Haushalt im Sinne einer Wohn- und Wirtschaftgemeinschaft erforderlich (…vgl. z.B. Spellbrink in: Eicher/Spellbrink, a.a.O., § 7 RdNr. 44 ff., m.w.N, ebenso bereits SächsLSG, Beschluss vom 10.09.2009 - L 7 AS 414/09 B ER, RdNr. 58; Bayerisches LSG, Beschluss vom 09.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER, RdNr. 14, beide m.w.N. und zitiert nach Juris).
- SG Berlin, 10.11.2010 - S 128 AS 33271/10
Arbeitslosengeld II - Hilfebedürftigkeit - vermutete Einstehens- und …
Auch ist für ein Zusammenleben ein auf Dauer angelegtes gemeinsames Wohnen notwendig (vgl. Bayerisches LSG, Beschluss vom 9. Dezember 2009 - L 16 AS 779/09 B ER - juris). - SG Aachen, 18.02.2014 - S 14 AS 444/13
Bestehen einer Verantwortungsgemeinschaft und Einstehensgemeinschaft i.R.d. SGB …
vgl. Bundessozialgericht, Urteil vom 23.08.2012 - B 4 AS 34/12 R; Landessozialgericht Nordrhein- Westfalen, Urteil vom 06.06.2013 - L 7 AS 914/12, juris; Sächsisches LSG, Urteil vom 7.1.2011 - L 7 AS 115/09, juris; Bayerisches LSG, Beschluss vom 9.12.2009 - L 16 AS 779/09 B ER, juris. - LSG Niedersachsen-Bremen, 11.07.2012 - L 13 AS 138/09
- SG Aachen, 08.01.2013 - S 11 AS 942/12
Zulässigkeit der Aufhebung einer Leistungsbewilligung nach § 66 Abs. 1 S. 1 SGB I …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 23.11.2011 - L 13 AS 282/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.07.2012 - L 13 AS 196/12
- SG Berlin, 08.11.2010 - S 128 AS 33550/10
Arbeitslosengeld II - Hilfebedürftigkeit - vermutete Einstehens- und …
- LSG Sachsen, 27.02.2017 - 7 AS 1281/16
Eheähnliche Gemeinschaft; Einstehens- und Verantwortungsgemeinschaft; materielle …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 05.06.2015 - L 13 AS 128/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.09.2016 - L 13 AS 236/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.04.2013 - L 13 AS 83/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 28.06.2012 - L 13 AS 116/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.11.2013 - L 13 AS 302/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.05.2013 - L 13 AS 269/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.03.2015 - L 13 AS 337/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.09.2014 - L 13 AS 237/14