Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, 26.11.2015 - L 2 AS 1199/15 B ER |
Zitiervorschläge
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 26.11.2015 - L 2 AS 1199/15 B ER (https://dejure.org/2015,35920)
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 26. November 2015 - L 2 AS 1199/15 B ER (https://dejure.org/2015,35920)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,35920) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (7)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Köln, 07.07.2015 - S 36 AS 1858/15
- LSG Nordrhein-Westfalen, 26.11.2015 - L 2 AS 1199/15 B ER
Wird zitiert von ... (4)
- LSG Hessen, 02.08.2016 - L 9 AS 489/16
SGB-II -Leistungen; Einstweiliger Rechtsschutz; Angemessene Unterkunftskosten; …
Es bedarf daher im vorliegenden Verfahren keiner Entscheidung, ob ein Anordnungsgrund nur bei erfolgter Kündigung durch den Vermieter bzw. bei bereits erhobener Räumungsklage anzunehmen ist (bejahend: vgl. LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23. Dezember 2015 - L 2 AS 1622/15 B ER - Beschluss vom 26. November 2015 - L 2 AS 1199/15 B ER - Beschluss vom 26. Oktober 2015 - L 19 AS 1623/15 B ER - verneinend: LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30. April 2015 - L 6 AS 296/15 B ER - Beschluss vom 4. Mai 2015 - L 7 AS 139/15 B ER - m. w. N.; Beschluss vom 16. November 2015 - L 7 AS 1729/15 B ER - Beschluss vom 14. Dezember 2015 - L 6 AS 1258/15 B ER - Beschluss vom 27. April 2016 - L 6 AS 407/16 B ER -). - LSG Nordrhein-Westfalen, 23.12.2015 - L 2 AS 1622/15
Einstweiliger Rechtsschutz
Bezüglich der auch im Beschwerdeverfahren weiterhin geltend gemachten Kosten der Unterkunft und Heizung verbleibt der Senat bei seiner bisherigen, inzwischen gefestigten Rechtsprechung: Zur Glaubhaftmachung eines Anordnungsgrundes für eine Verpflichtung des Leistungsträgers hinsichtlich der Übernahme der Kosten für Unterkunft und Heizung und diesbezüglicher Zahlungsrückstände bedarf es des substantiierten und nachvollziehbaren Vortrages, dass eine baldige Wohnungs- bzw. Obdachlosigkeit droht (vgl. zuletzt Beschluss des erkennenden Senates vom 26.11.2015, L 2 AS 1199/15 B ER, Rn. 4f bei juris mit Hinweisen auf die Beschlüsse des LSG NRW vom 29.06.2015 zum Az. L 12 AS 862/15 B ER, Rn. 10 ff. bei juris …sowie vom 06.07.2015 zum Az. L 19 AS 931/15 B ER, Rn. 33 ff. bei juris). - LSG Hessen, 12.05.2016 - L 9 AS 489/16 Es bedarf daher im vorliegenden Verfahren keiner Entscheidung, ob ein Anordnungsgrund nur bei erfolgter Kündigung durch den Vermieter bzw. bei bereits erhobener Räumungsklage anzunehmen ist (bejahend: vgl. LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 23. Dezember 2015 - L 2 AS 1622/15 B ER - Beschluss vom 26. November 2015 - L 2 AS 1199/15 B ER - Beschluss vom 26. Oktober 2015 - L 19 AS 1623/15 B ER - verneinend: LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30. April 2015 - L 6 AS 296/15 B ER - Beschluss vom 4. Mai 2015 - L 7 AS 139/15 B ER - m. w. N.; Beschluss vom 16. November 2015 - L 7 AS 1729/15 B ER - Beschluss vom 14. Dezember 2015 L 6 AS 1258/15 B ER - Beschluss vom 27. April 2016 - L 6 AS 407/16 B ER -).
- LSG Nordrhein-Westfalen, 17.12.2015 - L 2 AS 1557/15
Antrag auf einstweilige Verpflichtung zur Gewährung höherer Leistungen der …
Der erkennende Senat hält - in Übereinstimmung mit den Beschlüssen des LSG NRW vom 29.06.2015 in der Sache L 12 AS 862/15 B ER (RdNr. 10 bei juris) sowie vom 06.07.2015 in der Sache L 19 AS 931/15 B ER (RdNrn. 33 ff. bei juris) - in ständiger Rechtsprechung (zuletzt Beschluss vom 26.11.2015, L 2 AS 1199/15 B ER, RdNrn. 4 f. bei juris) daran fest, dass auch im Falle der Antragstellerinnen eine derartige Gefahr in der Regel frühestens ab Durchführung von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen in das von den Antragstellerinnen selbst bewohnte Hausgrundstück anzunehmen ist.