Rechtsprechung
   LSG Sachsen-Anhalt, 24.06.2016 - L 4 AS 249/16 B ER   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,21167
LSG Sachsen-Anhalt, 24.06.2016 - L 4 AS 249/16 B ER (https://dejure.org/2016,21167)
LSG Sachsen-Anhalt, Entscheidung vom 24.06.2016 - L 4 AS 249/16 B ER (https://dejure.org/2016,21167)
LSG Sachsen-Anhalt, Entscheidung vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER (https://dejure.org/2016,21167)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,21167) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende; Leistungsausschluss für Ausländer bei Aufenthalt zur Arbeitsuche; Voraussetzungen des Arbeitnehmerbegriffs im Sinne von § 2 Abs. 2 Nr. 1 FreizügG/EU

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Arbeitnehmerbegriff; Arbeitnehmerfreizügigkeit; Anordnungsanspruch; Bareinzahlung; Einkommen; geringfügige Beschäftigung; sozialversicherungspflichtige Beschäftigung; Arbeitnehmereigenschaft; Freizügigkeit; freizügigkeitsberechtigt; spanische Staatsangehörigkeit; ...

  • rechtsportal.de

    Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende

  • datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)

  • LSG Nordrhein-Westfalen, 06.10.2021 - L 12 AS 1004/20
    Das LSG Sachsen-Anhalt hat eine Dauer des Arbeitsverhältnisses von fünf Wochen bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von elf Stunden und einem monatlichen Bruttoeinkommen von 451 EUR (Beschluss vom 29.04.2016, L 4 AS 182/16 B ER, juris Rn. 35) bzw. eine wöchentliche Arbeitszeit von 4, 5 Stunden bei einer stündlichen Vergütung von 8, 50 EUR (Urteil vom 24.06.2016, L 4 AS 249/16 B ER, juris Rn. 31) als hinreichend anerkannt.
  • LSG Niedersachsen-Bremen, 27.06.2017 - L 8 SO 375/16

    Keine Beendigung des Arbeitnehmerstatus mit Bewilligung einer Altersrente oder

    Dies ist gestützt auf objektive Kriterien und in einer Gesamtbetrachtung aller Umstände, die die Art der in Rede stehenden Tätigkeiten und des fraglichen Arbeitsverhältnisses betreffen, festzustellen (EuGH, Urteile vom 6. November 2003 Ninni-Orasche, C-413/01 und vom 21. Februar 2013, C-46/12; LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER - Juris Rn. 30).
  • LSG Sachsen-Anhalt, 24.06.2016 - L 4 AS 193/16

    Angelegenheiten nach dem SGB II (AS) - Zum Aufenthaltsrecht allein zur

    Ein monatlicher Durchschnittslohn von etwa 175 EUR bei Arbeitnehmern ist eine hinreichende Vergütung (vgl. Beschluss des Senats vom 24. Juni 2016, Az. L 4 AS 249/16 B ER; ebenso Beschluss des 2. Senat des LSG Sachsen-Anhalt vom 5. April 2016, a.a.O., RN 53 f.; LSG Schleswig Holstein, Beschluss vom 11. November 2015, Az.: L 6 AS 197/15 B ER, juris RN 2, 20-22).
  • LSG Niedersachsen-Bremen, 08.11.2018 - L 7 AS 966/18
    Der Arbeitnehmerbegriff des § 2 Abs. 2 Nr. 1 FreizügG/EU und § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist ausschließlich im Lichte des Unionsrechts, hier speziell im Sinne des unionsrechtlichen Freizügigkeitsrechts auszulegen und zu verstehen (vgl. LSG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11. November 2015 - L 6 AS 197/15 B ER -, juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27. Januar 2016, L 19 AS 29/16 B ER, juris; LSG Sachsen-Anhalt vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER -, juris RdNr. 30).

    Dies ist gestützt auf objektive Kriterien und in einer Gesamtbetrachtung aller Umstände, die die Art der in Rede stehenden Tätigkeiten und des fraglichen Arbeitsverhältnisses betreffen, festzustellen (EuGH, Urteil vom 6. November 2003 Ninni-Orasche, C-413/01, juris; EuGH, Urteil vom 21. Februar 2013, C- 46/12, juris; LSG Sachsen-Anhalt vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER -, juris RdNr. 30 m.w.N.).

  • LSG Berlin-Brandenburg, 10.08.2022 - L 3 AS 2410/19

    Leistungsausschluss von EU-Ausländern - EU-Freizügigkeitsrecht -

    Demzufolge hat sich im Rahmen der jeweils anzustellenden Gesamtbewertung in der nationalen Rechtsprechung eine Bandbreite an Entscheidungen entwickelt, die von der Ablehnung der Arbeitnehmereigenschaft bei einer Wochenarbeitszeit von 7, 5 Stunden und einem Monatsverdienst von lediglich 100 ? (BSG, Urteil vom 19. Oktober 2010 - B 14 AS 23/10 R -, Rn. 3, 18, juris) bis zur Bejahung der Arbeitnehmereigenschaft bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 8 Stunden bei einem monatlichen Verdienst von 250 ? (BSG, Urteil vom 27. Januar 2021 - B 14 AS 25/20 R -, Rn. 26, juris) bzw. 4,5 Stunden bei einer stündlichen Vergütung von 8, 50 ? (LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER -, Rn. 31, juris) reicht (vgl. hierzu auch die Rechtsprechungsübersicht in: LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 06. Oktober 2021 - L 12 AS 1004/20 -, Rn. 65 ff, juris).
  • LSG Niedersachsen-Bremen, 01.09.2016 - L 7 AS 695/16
    Der Arbeitnehmerbegriff des § 2 Abs. 2 Nr. 1 FreizügG/EU und § 7 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB II ist ausschließlich im Lichte des Unionsrechts, hier speziell im Sinne des unionsrechtlichen Freizügigkeitsrechts auszulegen und zu verstehen (vgl. LSG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11. November 2015 - L 6 AS 197/15 B ER -, juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 27. Januar 2016, L 19 AS 29/16 B ER, juris; LSG Sachsen-Anhalt vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER -, juris Rn. 30).

    Dies ist gestützt auf objektive Kriterien und in einer Gesamtbetrachtung aller Umstände, die die Art der in Rede stehenden Tätigkeiten und des fraglichen Arbeitsverhältnisses betreffen, festzustellen (EuGH, Urteil vom 6. November 2003 Ninni-Orasche, C-413/01, juris; EuGH, Urteil vom 21. Februar 2013, C- 46/12, juris; LSG Sachsen-Anhalt vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER -, juris Rn. 30 m.w.N.).

  • LSG Sachsen-Anhalt, 30.03.2017 - L 4 AS 718/16

    Angelegenheiten nach dem SGB II (AS)

    Dies erfordert, dass mehr für als gegen die Richtigkeit der Angaben spricht (Landessozialgericht [LSG] Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER; vgl. auch Keller in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 11. Auflage 2014, § 86b Rn. 16b).
  • SG Karlsruhe, 24.01.2017 - S 4 AS 1827/16

    Grundsicherung für Arbeitsuchende - Leistungsausschluss für Ausländer bei

    Sogar eine geringfügige sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit einem monatlichen Einkommen von 160 EUR soll hierfür schon ausreichen können (Landessozialgericht Sachsen-Anhalt, Urteil vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER -, juris Rn. 32).
  • SG München, 20.11.2020 - S 8 AS 2674/16

    Kein SGB II-Leistungsausschluss einer italienischen Staatsangehörigen

    Schon ein monatlicher Durchschnittslohn von etwa 175 EUR bei Arbeitnehmern ist daher nach europarechtlichem Maßstab hinreichende Vergütung (ebenso: LSG-Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24.06.2016 - L 4 AS 249/16 B ER; LSG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 11.11.2015 - L 6 AS 197/15 B ER).
  • LSG Niedersachsen-Bremen, 08.12.2016 - L 8 SO 300/16
    Dies ist gestützt auf objektive Kriterien und in einer Gesamtbetrachtung aller Umstände, die die Art der in Rede stehenden Tätigkeiten und des fraglichen Arbeitsverhältnisses betreffen, festzustellen (EuGH, Urteile vom 6. November 2003 Ninni-Orasche, C-413/01 und vom 21. Februar 2013, C- 46/12; LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 24. Juni 2016 - L 4 AS 249/16 B ER - Juris Rn. 30).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht