Rechtsprechung
LSG Thüringen, 08.03.2006 - L 7 AS 63/06 ER |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,18796) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (3)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Rückforderung von nach dem Sozialgesetzbuch Zweites Buch - Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) gewährten Leistungen von einem sich im Zeitpunkt der Gewährung im Zweitstudium befindenden immatrikulierten Studenten; Vereinbarkeit eines Leistungsbezuges nach dem SGB ...
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Altenburg, 28.12.2005 - S 26 AS 3250/05
- LSG Thüringen, 08.03.2006 - L 7 AS 63/06 ER
Wird zitiert von ... (7)
- LSG Sachsen-Anhalt, 03.04.2008 - L 2 AS 71/06
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende, Leistungsausschluss bei Anspruch …
Es ist genauso zu beurteilen wie ein Teilzeitstudium, das mangels Inanspruchnahme der vollen Arbeitskraft des Auszubildenden grundsätzlich nicht förderungsfähig ist (§ 2 Abs. 5 BAföG; vgl. LSG Thüringen, Beschluss vom 15. Januar 2007, Az. L 7 AS 1130/06 ER, FEVS 59, 45), oder wie ein berufsbegleitender postgradualer Aufbaustudiengang Master, der nicht auf einen Bachelor-Studiengang aufbaut (vgl. LSG Thüringen, Beschluss vom 8. März 2006, Az. L 7 AS 63/06 ER, zitiert nach juris) und daher nicht förderungsfähig ist. - LSG Thüringen, 15.01.2007 - L 7 AS 1130/06
Anerkennung der Aufnahme eines Teilzeitstudiums bei der Gewährung von Leistungen …
Allein wegen dieser Entscheidungen der Hochschule scheidet nach oben Gesagtem eine Förderung der Ausbildung nach dem BAföG schon dem Grund nach unabhängig vom Studiengang wegen der Art der durchzuführenden Ausbildung aus (…vgl. Hörder in juris PK-SGB II § 7 Rnr. 44, wonach es sich für die Anwendbarkeit des § 7 Abs. 5 SGB II um ein Vollstudium handeln muss;… Gerenkamp in Mergler/Zink, SGB II, Stand Mai 2006, § 7 Rnr. 60; SG Hamburg, Beschluss vom 7. August 2005 - S 62 AS 786/05 ER; ThürLSG, Beschluss vom 8. März 2006 - L 7 AS 63/06 ER zu dem Sonderfall der Masterstudiengänge; Urteil des Niedersächsischen OVG vom 10. Januar 1990 - 4 A 202/87 zu § 26 S. 1 BVG, dem § 7 Abs. 5 SGB II nachgebildet wurde: danach setzt die Förderungsfähigkeit einer Ausbildung voraus, dass nach dem Ausbildungskonzept die Arbeitskraft des Studenten voll in Anspruch genommen wird). - LSG Niedersachsen-Bremen, 26.11.2019 - L 11 AS 1054/17 Somit greife der Leistungsausschluss nach dem SGB II nicht (so auch: Landessozialgericht - LSG - Thüringen, Beschluss vom 8. März 2017 - L 7 AS 63/06 ER -).
- LSG Sachsen, 11.04.2011 - L 2 AS 52/11 Anders als in einer Entscheidung des LSG Thüringen (LSG Thüringen, Beschluss v. 08.03.2006, L 7 AS 63/06 ER, zit. nach Juris) handelt es sich bei dem Studiengang der Ast. um einen Weiterbildungs-Studiengang, der zum einen auf einem Bachelor-Studiengang aufbaut und zum anderen in Vollzeit und nicht berufsbegleitend angeboten wird.
- LSG Bayern, 28.02.2011 - L 16 AS 759/09
Grundsätzliche Bedeutung hat die Rechtsfrage
So hat das Thüringer Landessozialgericht mit Beschluss vom 08.03.2006 (Az. L 7 AS 63/06 ER (bei Juris)) einen postgradualen Masterstudiengang, der nicht auf einen Bachelor- oder Bakkalauresstudiengang im Sinne des § 7 Abs. 1a BAföG aufbaute, für dem Grunde nach förderungsfähig nach § 7 Abs. 5 SGB II gehalten (…aaO. Rdnrn. 28 bis 30). - LSG Bayern, 27.02.2008 - L 16 B 1139/07
Anspruch auf Prozesskostenhilfe und Beiordnung eines Rechtsanwalts in einem …
Diese Rechtsfrage ist auch nicht als einfach und unumstritten zu beurteilen, weil es hierzu eine unterschiedliche Rechtsprechung der verschiedenen Landessozialgerichte gibt (s. etwa Thüringer LSG, Beschluss vom 08.03.2006, Az. L 7 AS 63/06 ER) und eine Übertragung der Rechtsprechung zu dem früheren § 26 BSHG nicht eindeutig war. - LSG Sachsen-Anhalt, 30.06.2009 - L 2 AS 183/09 Von diesen Grundsätzen ist wohl auch das LSG Thüringen in seiner Entscheidung vom 8. März 2006 (L 7 AS 63/06 ER - zitiert nach juris) ausgegangen.
Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2006 - L 7 AS 63/06 ER RG |
Zitiervorschläge
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 29.08.2006 - L 7 AS 63/06 ER RG (https://dejure.org/2006,108037)
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 29. August 2006 - L 7 AS 63/06 ER RG (https://dejure.org/2006,108037)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2006,108037) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichung
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
Verfahrensgang
- SG Hildesheim, 10.05.2005 - S 3 AL 583/04
- SG Osnabrück, 15.06.2005 - S 4 AS 158/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 24.10.2005 - L 7 B 54/05
- SG Osnabrück, 20.01.2006 - S 4 AS 158/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.01.2006 - L 7 AS 151/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.01.2006 - L 7 B 54/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.04.2006 - L 7 B 54/05
- SG Hildesheim, 02.05.2006 - S 3 AL 583/04
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2006 - L 7 AS 63/06 ER RG
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2006 - L 7 B 42/06
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.01.2007 - L 7 AL 126/06
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2006 - L 7 AS 62/06 Dieser Antrag blieb ohne Erfolg (Beschluss des SG Osnabrück vom 15. Mai 2005 - S 4 AS 158/05 ER - Beschlüsse des erkennenden Senats vom 20. Januar 2006 - L 7 AS 151/05 ER - und vom heutigen Tag - L 7 AS 63/06 ER RG - Beschluss des Bundessozialgerichts (BSG) vom 8. März 2006 - B 7b AS 8/06 B -).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2006 - L 7 B 42/06 Die weiterhin im ER-Verfahren mit Schreiben vom 8. Februar 2006 erhobene Anhörungsrüge hat der erkennende Senat mit Beschluss vom heutigen Tage (- L 7 AS 63/06 ER RG -) als unzulässig verworfen.