Rechtsprechung
LSG Bayern, 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
Einstweiliger Rechtsschutz - Versagung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende - Beweislosigkeit des Anordnungsanspruchs - erforderliche Güter- und Folgenabwägung - Bedarfsgemeinschaft - vorübergehende räumliche Trennung oder dauerndes Getrenntleben von ...
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Versagung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende wegen fehlender Mitwirkung; Anordnungsanspruch im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes; Bedarfsgemeinschaft bei vorübergehender räumlicher Trennung der Ehegatten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Versagung von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende wegen fehlender Mitwirkung; Anordnungsanspruch im Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes; Bedarfsgemeinschaft bei vorübergehender räumlicher Trennung der Ehegatten
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Augsburg, 27.01.2010 - S 6 AS 1624/09
- LSG Bayern, 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER
Wird zitiert von ... (23)
- LSG Hessen, 25.11.2011 - L 7 SO 194/09
Sozialhilfe - keine Hilfe zur Pflege - nicht getrennt lebende Ehegatten aufgrund …
Jedenfalls für den sozialhilferechtlichen Begriff des Getrenntlebens, der im Rahmen des § 19 SGB XII den Nachrang der Sozialhilfe gegenüber einsetzbarem Einkommen und Vermögen des Ehepartners abgrenzen solle, schließe das den Willen ein, die Lebensgemeinschaft, d.h. die Einstands- und Verantwortungsgemeinschaft, mit dem Ehepartner aufzugeben; dieser Trennungswille müsse nach außen erkennbar sein (…BVerwG, 26.01.1995, a.a.O.;… LSG NRW, a.a.O.;… vgl. außerdem zu § 1567 Abs. 1 BGB Ey in MK-BGB, 5. Aufl. 2010, § 1567 Rdnr. 39 ff. m.w.Nw. und zur entsprechenden Problematik im Rahmen von § 7 Abs. 3 Nr. 3 Bst. a SGB II ausfl. BSG, 18.02.2010 - B 4 AS 49/09 - bei einem freiwillig gewählten Ehemodell mit räumlicher Trennung, allerdings unter Verweis auf die Rspr. zu einer durch einen Heimaufenthalt bedingten Trennung; außerdem Bay. LSG, 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER). - LSG Sachsen, 19.01.2017 - L 7 AS 1438/14
Bedarfsgemeinschaft; dauerndes Getrenntleben; Ehe; Trennungswille
Dieser Rechtsprechung sind die Landessozialgerichte gefolgt (SächsLSG…, Urteil vom 07.06.2012 - L 3 AS 150/10, Rn. 53 f. …sowie Urteil vom 06.12.2012 - L 3 AS 720/10, Rn. 42 ff.; LSG Berlin-Brandenburg…, Beschluss vom 22.12.2006 - L 5 B 1025/06 AS ER und L 5 B 1026/06 AS ER, Rn. 14; LSG Baden-Württemberg…, Beschluss vom 26.08.2005 - L 13 AS 3390/05 ER-B, Rn. 6 ff. …und Urteil vom 14.03.2008 - L 8 AS 1358/07, Rn. 31 f.; Bayerisches LSG, Beschluss vom 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER, Rn. 21; LSG Niedersachsen-Bremen…, Urteil vom 21.02.2013 - L 15 AS 139/09, Rn. 23 ff.). - SG Stade, 13.04.2011 - S 28 AS 201/11 Dem Gesetzgeber ist auch im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Grundgesetz (GG) die unwiderlegbare Vermutung erlaubt, das nicht dauernd getrennt lebende Ehegatten ihren bürgerlich-rechtlichen Unterhaltspflichten nachkommen (vgl. Bayerisches LSG, Beschluss vom 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER - zitiert nach juris).
Der Trennungswille, der neben der räumlichen Trennung die zweite Voraussetzung für ein "Getrenntleben" im Sinne des § 7 Abs. 3 Nr. 3 a) SGB II ist, kann sich dabei etwa in der Stellung eines Scheidungsantrags oder in der Wahl einer getrennten steuerlichen Veranlagung manifestieren (vgl. Bayerisches LSG, Beschluss vom 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER - zitiert nach juris).
- VG Gelsenkirchen, 13.03.2013 - 11 K 3672/12
Pflegewohngeld, Vermögen, Vermögensschongrenze
BSG, 18.02.2010 - B 4 AS 49/09 - bei einem freiwillig gewählten Ehemodell mit räumlicher Trennung, allerdings unter Verweis auf die Rspr. zu einer durch einen Heimaufenthalt bedingten Trennung; außerdem Bay. LSG, 12.04.2010 - L 8 AS 136/10 B ER -. - SG Aachen, 28.04.2020 - S 2 AS 1066/19 Unter Anwendung der im Familienrecht entwickelten Grundsätze ist neben einer räumlichen Trennung auch ein nach außen erkennbarer Wille zumindest eines Ehegatten erforderlich, die Ehe - in der individuell gewählten Gestaltungsform - auf Dauer aufzulösen (vgl. BSG, Urteil v. 18.02.2010, B 4 AS 49/09 R, juris; BSGE 105, 291; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss v. 14.06.2010, L 6 AS 494/10 B ER, juris; FEVS 62, 236; LSG Bayern, Beschluss v. 12.04.2010, L 8 AS 136/10 B ER, juris;… Valgolio in: Hauck/Noftz, SGB II, 08/19, § 7 Rn. 190;… Becker a.a.O. Rn. 102).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.03.2014 - L 13 AS 64/14 Dies entbindet die Antragstellerin indes nicht von ihrer Verpflichtung, sämtlichen Mitwirkungsobliegenheiten zur Aufklärung des Sachverhalts nachzukommen (…BSG, a. a. O.; vgl. auch Bayerisches Landessozialgericht, Beschluss vom 12. April 2010 - L 8 AS 136/10 B ER - zur Relevanz des Verhaltens des Antragstellers in derartigen Zusammenhängen) und sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Sicherung ihres Lebensunterhalts unter Inanspruchnahme aller verfügbaren Möglichkeiten selbst zu helfen.
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.07.2012 - L 13 AS 150/12 Dies entbindet die Antragsteller indes nicht von ihrer Verpflichtung, ihren Mitwirkungsobliegenheiten zur Aufklärung des Sachverhalts nachzukommen (BSG…, Urteil vom 18. Februar 2010 - B 14 AS 32/08 R - juris Rn. 18; vgl. auch Bayerisches Landessozialgericht, Beschluss vom 12. April 2010 - L 8 AS 136/10 B ER - zur Relevanz des Verhaltens des Antragstellers in derartigen Zusammenhängen).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.09.2016 - L 13 AS 236/16 Dies entbindet den Antragstellerin indes nicht von seiner Verpflichtung, seinen Mitwirkungsobliegenheiten zur Aufklärung des Sachverhalts umfassend nachzukommen (…BSG, a. a. O.; vgl. auch Bayerisches Landessozialgericht, Beschluss vom 12. April 2010 - L 8 AS 136/10 B ER - zur Relevanz des Verhaltens des Antragstellers in derartigen Zusammenhängen) und hierbei vollständig und wahrheitsgemäß vorzutragen.
- LSG Niedersachsen-Bremen, 13.04.2015 - L 13 AS 60/15 Da Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende der Sicherstellung eines menschenwürdigen Lebens dienen und diese Sicherstellung eine verfassungsrechtliche Pflicht des Staates darstellt, dürfen existenzsichernde Leistungen grundsätzlich nicht aufgrund bloßer Mutmaßungen verweigert werden [vgl. Bundesverfassungsgericht, Kammerbeschluss vom 12. Mai 2005, 1 BvR 569/05, juris]. Dies entbindet einen Antragsteller jedoch nicht von der Verpflichtung, seinen Mitwirkungsobliegenheiten zur Aufklärung des Sachverhalts nachzukommen [Bundessozialgericht (BSG), Urteil vom 18. Februar 2010, B 14 AS 32/08 R, juris; vgl. auch Bayerisches Landessozialgericht, Beschluss vom 12. April 2010, L 8 AS 136/10 B ER, juris, zur Relevanz des Verhaltens des Antragstellers in derartigen Zusammenhängen].
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.03.2013 - L 13 AS 13/08 Dies entbindet die Kläger indes nicht von ihrer Verpflichtung, ihren Mitwirkungsobliegenheiten zur Aufklärung des Sachverhalts nachzukommen (…BSG, a. a. O.; vgl. auch Bayerisches Landessozialgericht, Beschluss vom 12. April 2010 - L 8 AS 136/10 B ER - zur Relevanz des Verhaltens eines Antragstellers im Eilverfahren in derartigen Zusammenhängen).
- LSG Niedersachsen-Bremen, 22.06.2012 - L 13 AS 203/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.03.2016 - L 13 AS 17/16
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.03.2015 - L 13 AS 54/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 19.02.2015 - L 13 AS 33/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 07.01.2015 - L 13 AS 245/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 27.08.2014 - L 13 AS 198/14
- LSG Niedersachsen-Bremen, 20.11.2013 - L 13 AS 319/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.11.2013 - L 13 AS 300/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 04.06.2012 - L 13 AS 56/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.03.2007 - L 13 AS 14/08
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.06.2015 - L 13 AS 120/15
- LSG Niedersachsen-Bremen, 25.07.2012 - L 13 AS 192/12
- LSG Niedersachsen-Bremen, 12.01.2017 - L 13 AS 265/16