Rechtsprechung
LSG Saarland, 11.08.2005 - L 9 B 4/05 AS |
Volltextveröffentlichungen (3)
- openjur.de
Einstweilige Anordnung - bestandskräftiger Bescheid
- ra.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
SGG § 86b Abs. 2 S. 2
Zulässigkeit des Antrags auf einstweilige Anordnung bei bestandskräftigem Bescheid
Verfahrensgang
- SG Saarbrücken, 13.06.2005 - S 21 ER 38/05
- LSG Saarland, 11.08.2005 - L 9 B 4/05 AS
Wird zitiert von ... (37)
- SG Dortmund, 16.05.2014 - S 32 AS 484/14
Aufrechnungen mit Darlehensrückzahlungsansprüchen gegen Regelleistung nach SGB II
Es hätte in diesem Fall dahin stehen können, ob dies dazu führt, dass das Begehren auf Erlass einer einstweiligen Anordnung zumindest dann, wenn nicht ausnahmsweise die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung vorliegen bzw. ein Wiedereinsetzungsantrag erfolgversprechend ist, bereits unstatthaft und damit unzulässig ist (vgl. LSG NRW, Beschluss vom 25.05.2011 - L 7 AS 206/11 B ER - juris; LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 01.11.2011 - L 25 AS 1646/11 B ER - juris; LSG Saarland, Beschluss vom 11.08.2005 - L 9 B 4/05 AS - juris; Bayerisches LSG, Beschluss vom 11.01.2013 - L 7 AS 3/13 B ER - juris; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 13.06.2007 - L 7 AS 2050/07 ER-B - juris; Thüringer LSG, Beschluss vom 30.10.2008 - L 9 AS 626/08 ER - juris;… Keller in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 10. Auflage 2012, § 86b Rn. 26d), oder ob es dazu führt, dass kein Anordnungsanspruch vorliegt (vgl. LSG NRW, Beschluss vom 10.02.2006 - L 19 B 112/05 AS ER - juris; LSG NRW, Beschluss vom 21.09.2011 - L 7 AS 1421/11 B ER, L 7 AS 1422/11 B ER - juris; Bayerisches LSG, Beschluss vom 25.01.2010 - L 11 AS 796/09 B ER - juris), oder dazu, dass es regelmäßig an einem Anordnungsgrund fehlt (vgl. LSG NRW, Beschluss vom 27.05.2013 - L 19 AS 638/13 B ER - juris). - LSG Sachsen, 29.08.2016 - L 8 AS 675/16
Schlüssiges Konzept; Stadt Leipzig - Angemessenheit der Unterkunftskosten; …
Damit fehle es für den Erlass einer einstweiligen Anordnung an einem streitigen Rechtsverhältnis im Sinne des § 86 Abs. 2 Satz 2 SGG (Verweis auf Landessozialgericht [LSG] Saarland, Beschluss vom 11.08.2005 - L 9 B 4/05 AS - juris RdNr. 24). - LSG Berlin-Brandenburg, 09.04.2018 - L 23 AY 6/18
Ausschluss einer Umdeutung des Antrags auf einstweiligen Rechtschutz in einen …
5 Da der Ablehnungsbescheid danach bestandskräftig ist, ist ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 86 b Abs. 2 Satz 2 SGG, der zwar vor und auch während eines Widerspruchs- bzw. Hauptsacheverfahrens gestellt werden kann, nicht mehr statthaft (…vgl. zur Problematik: Peters-Sautter-Wolf, Kommentar zur Sozialgerichtsbarkeit § 86 b SGG, Rn. 81;… Keller, a.a.O. § 86b Rn. 26d;… Kopp-Schenke, Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO -, 17. Auflage, § 123 VwGO, Rn. 18;… Dombert, in: Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 5. Aufl., 2008, Rn. 98, m. w. N.; Landessozialgericht Berlin-Brandenburg…, Beschluss vom 03. September 2014 - L 20 AS 2061/14 B ER -, Rn. 7, juris; LSG Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS - juris - BayLSG, Beschluss vom 23. September 2010 - L 7 AS 651/10 B ER - juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10. Februar 2006 - L 19 B 112/05 AS-ER - juris).Der Senat hält die Auffassung, dass ein Antrag auf die einstweilige Gewährung bestandskräftig abgelehnter Leistungen dann nicht unzulässig sei, wenn die Möglichkeit der Durchbrechung der Bestandskraft des Ablehnungsbescheids im Ergebnis eines noch nicht abgeschlossenen Überprüfungsverfahrens bestehe (so LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 01. November 2011 - L 25 AS 1646/11 B ER, zitiert nach juris), für nicht vertretbar (ebenso Sächsisches LSG, Beschluss vom 26. Mai 2011 - L 3 AS 378/11 B ER - m.w.N.; LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 10. April 2012 - L 20 AS 702/12 B ER, L 20 AS 703/12 B PKH -, Beschluss vom 07. September 2010 - L 5 AS 1480/10 B ER; LSG Bayern, Beschluss vom 5. Februar 2009 - L 11 AS 20/09 B ER; LSG Thüringen, Beschluss vom 30. Oktober 2008 - L 9 AS 626/08 ER; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 13. Juni 2007 - L 7 AS 2050/07 ER-B; LSG Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS; jeweils zitiert nach juris).
- LSG Berlin-Brandenburg, 03.09.2014 - L 20 AS 2061/14
Sozialgerichtliches Verfahren - einstweiliger Rechtsschutz - Unzulässigkeit eines …
Da der mit der Klage angefochtene Bescheid danach bestandskräftig ist, ist ein Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung nach § 86 b Abs. 2 Satz 2 SGG, der zwar vor und auch während des Hauptsacheverfahrens gestellt werden kann, nicht mehr statthaft (…vgl. zur Problematik: Peters-Sautter-Wolf, Kommentar zur Sozialgerichtsbarkeit § 86 b SGG, Rn. 81;… Keller, a.a.O. § 86b Rn. 26d;… Kopp-Schenke, Kommentar zur Verwaltungsgerichtsordnung - VwGO -, 17. Auflage, § 123 VwGO, Rn. 18;… Dombert, in: Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 5. Aufl., 2008, Rn. 98, m. w. N.; LSG Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS - juris -;BayLSG, Beschluss vom 23. September 2010 - L 7 AS 651/10 B ER - juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10. Februar 2006 - L 19 B 112/05 AS-ER - Juris).Der Senat hat bereits entschieden (Beschluss vom 10. April 2012 - L 20 AS 702/12 B ER, L 20 AS 703/12 B PKH -), dass er die Auffassung, ein Antrag auf die einstweilige Gewährung bestandskräftig abgelehnter Leistungen sei dann nicht unzulässig, wenn die Möglichkeit der Durchbrechung der Bestandskraft des Ablehnungsbescheids im Ergebnis eines noch nicht abgeschlossenen Überprüfungsverfahrens bestehe (so LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 01. November 2011 - L 25 AS 1646/11 B ER, zitiert nach juris), nicht für vertretbar hält (ebenso Sächsisches LSG, Beschluss vom 26. Mai 2011 - L 3 AS 378/11 B ER - m.w.N.; LSG Berlin-Brandenburg Beschluss vom 07. September 2010 - L 5 AS 1480/10 B ER; LSG Bayern, Beschluss vom 5. Februar 2009 - L 11 AS 20/09 B ER; LSG Thüringen, Beschluss vom 30. Oktober 2008 - L 9 AS 626/08 ER; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 13. Juni 2007 - L 7 AS 2050/07 ER-B; LSG Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS; jeweils zitiert nach juris).
- LSG Baden-Württemberg, 13.06.2007 - L 7 AS 2050/07
Sozialgerichtliches Verfahren - Einstweilige Anordnung - Statthaftigkeit
Das betrifft die Statthaftigkeit und damit Zulässigkeit des Begehrens auf eine einstweilige Anordnung (ebenso Landessozialgericht für das Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS - ;… Funke-Kaiser in Bader u.a., a.a.O., Rdnr. 39;… Schoch in Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, VwGO, § 123 Rdnr. 102;… Krodel, Das sozialgerichtliche Eilverfahren, 1. Auflage, Rdnr. 14; ferner Senatsbeschluss vom 12. Juni 2007 - L 7 AS 1779/07 ER-B - ; anders LSG für das Land Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10. Februar 2006 - L 19 B 112/05 AS ER - ; Hess. LSG, Beschluss vom 24. April 2006 - L 9 AS 39/06 ER - ). - LSG Bayern, 25.01.2010 - L 11 AS 796/09
Einstweiliger Rechtsschutz - Rechtsschutzbedürfnis - bestandskräftiger …
Allein denkbar erscheint in diesem Zusammenhang ein mangelndes Rechtschutzbedürfnis anzunehmen, das jedoch nicht ohne weiteres abzulehnen ist, denn auch die vom SG in Bezug genommene Auffassung in Rechtsprechung und Literatur (vgl. LSG Saarland, Beschluss vom 11.08.2005 - Az. L 9 B 4/05 AS;… Kopp/Schenke, VwGO, 14. Aufl., § 123 VwGO, Rn. 18) zieht die Möglichkeit in Betracht, die Zulässigkeit eines Eilverfahrens in Bezug auf einen bestandkräftigen Bescheid zu bejahen (z.B. in Fällen, in denen die Voraussetzungen für eine Wiedereinsetzung vorliegen). - LSG Hessen, 13.02.2014 - L 6 AS 10/14 Dies hat aber zur Folge, dass kein streitiges Rechtsverhältnis mehr besteht, welches durch eine einstweilige Anordnung vorläufig geregelt werden könnte, so dass die Statthaftigkeit des Eilantrages und damit dessen Zulässigkeit mit Eintritt der Bestandskraft weggefallen ist (ebenso LSG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 7. Mai 2013, L 5 AS 490/13 B ER; LSG für das Saarland, Beschluss vom 11. August 2005, L 9 B 4/05 AS;… Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer a.a.O., § 86b Rn. 26d).
- LSG Thüringen, 30.10.2008 - L 9 AS 626/08
Leistungshöhe für die Erstausstattung einer Wohnung und Bekleidung i.R.e. …
Ist aber der dem Rechtsschutzbegehren zugrundeliegende ablehnende Bescheid - so wie hier - zwischenzeitlich bestandskräftig geworden, mangelt es bereits an einem streitigen Rechtsverhältnis bezüglich dessen mit einem Eilantrag eine vorläufige Regelung erstrebt werden soll (vgl. LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 3. Juni 2008 - Az.: L 23 B 100/08 SO, LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 13. Juni 2007 - Az.: L 7 AS 2050/07 ER-B und LSG für das Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - Az.: L 9 B 4/05 AS, alle nach juris). - LSG Sachsen, 25.08.2008 - L 3 B 317/08 AS-ER
Einstweiliger Rechtsschutz im sozialgerichtlichen Verfahren, Erfolgsaussicht bei …
Rechtsdogmatisch wird zum Teil der Eilantrag als nach Antragstellung unzulässig geworden angesehen, weil kein Rechtsschutzinteresse, d.h. ein schutzwürdiges Interesse an der begehrten gerichtlichen Entscheidung, mehr für vorläufigen Rechtsschutz bestehe (…vgl. Finkelnburg/Jank, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren [4. Aufl., 1998], Rdnr. 132, m.w.N.), oder weil der Antrag unstatthaft geworden sei (vgl. LSG Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS - JURIS-Dokument Rdnr. 24;… Schoch, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner, Verwaltungsgerichtsordnung [Stand: 15. Erg.-Lfg., September 2007], § 123 Rdnr. 102). - LSG Berlin-Brandenburg, 07.09.2010 - L 5 AS 1480/10
Durchbrechung der Bestandskraft; Überprüfungsverfahren; Einstweilige Anordnung
Die Auffassung, ein Antrag auf die einstweilige Gewährung bestandskräftig abgelehnter Leistungen sei schon dann nicht unzulässig, wenn die Möglichkeit der Durchbrechung der Bestandskraft des Ablehnungsbescheids im Ergebnis eines noch nicht abgeschlossenen Überprüfungsverfahrens bestehe (so LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 12. Februar 2009 - L 25 AS 70/09 B ER, zitiert nach juris), hält der Senat nicht für vertretbar (vgl auch die Beschlüsse des Senats vom 16. November 2009 - L 5 AS 1673/09 B ER - und vom 10. März 2006 - L 5 B 56/06 AS ER; ebenso LSG Bayern, Beschluss vom 5. Februar 2009 - L 11 AS 20/09 B ER; LSG Thüringen, Beschluss vom 30. Oktober 2008 - L 9 AS 626/08 ER; LSG Baden-Württemberg, Beschluss vom 13. Juni 2007 - L 7 AS 2050/07 ER-B; LSG Saarland, Beschluss vom 11. August 2005 - L 9 B 4/05 AS; alle zitiert nach juris). - LSG Berlin-Brandenburg, 16.11.2009 - L 5 AS 1673/09
Zulässigkeit der einstweiligen Anordnung; bestandskräftiger ablehnender Bescheid
- SG Karlsruhe, 21.12.2015 - S 1 SO 4091/15
Sozialgerichtliches Verfahren - einstweiliger Rechtsschutz - Regelungsanordnung - …
- LSG Nordrhein-Westfalen, 11.10.2012 - L 6 AS 1738/12
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- LSG Sachsen, 26.05.2011 - L 3 AS 378/11
- LSG Bayern, 09.03.2009 - L 8 AS 36/09
Anforderungen an das Rechtsschutzbedürfnis für den Erlass einer einstweiligen …
- LSG Sachsen, 04.12.2012 - L 3 AS 1000/12
Örtliche Zuständigkeit der Landessozialgerichte für Beschwerden gegen Beschlüsse …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 01.12.2009 - L 15 AS 1056/09
- SG München, 02.03.2017 - S 50 AS 278/17
Unzulässiger Antrag auf einstweilige Anordnung
- LSG Sachsen, 04.12.2012 - 3 AS 1000/12
Einstweilige Anordnung; Grundsicherung für Arbeitsuchende; Hilfebedürftigkeit; …
- LSG Baden-Württemberg, 28.02.2011 - L 7 SO 4614/10
- LSG Sachsen, 12.02.2008 - L 3 B 595/07 AS-ER
Antrag auf vorläufige Übernahme von Umzugskosten, Renovierungskosten und einer …
- LSG Bayern, 23.02.2006 - L 11 B 630/05
Bewilligung von Eingliederungshilfe nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB …
- LSG Baden-Württemberg, 27.01.2014 - L 10 R 4916/13
- LSG Niedersachsen-Bremen, 15.01.2013 - L 13 AS 339/12
- LSG Baden-Württemberg, 16.06.2011 - L 4 R 535/11
- LSG Niedersachsen-Bremen, 10.06.2010 - L 15 AS 136/10
- LSG Niedersachsen-Bremen, 03.02.2010 - L 15 AS 6/10
- SG Bremen, 25.05.2009 - S 23 AS 797/09
Zulässigkeit eines Antrags auf Erlass einer einstweiligen Anordnung bzgl. der …
- LSG Niedersachsen-Bremen, 11.04.2006 - L 8 SO 12/06
- SG Gelsenkirchen, 22.01.2021 - S 41 AS 140/21
- SG Oldenburg, 16.07.2007 - S 47 AS 1797/06
- SG Oldenburg, 31.08.2006 - S 47 AS 387/06
- SG Oldenburg, 03.08.2006 - S 2 SO 56/06
- SG Oldenburg, 31.07.2006 - S 2 SO 66/06
- SG Oldenburg, 01.03.2006 - S 2 SO 301/05
- LSG Niedersachsen-Bremen, 21.02.2006 - L 8 SO 134/05
- LSG Baden-Württemberg, 28.11.2011 - L 10 R 4950/11
Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Grundsicherung für Arbeitsuchende
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
Grundsicherung für Arbeitssuchende
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch auf Sozialgeld in Rahmen des Arbeitslosengeldes II; Berücksichtigung des Einkommens des Stiefvaters bei der Beurteilung der Hilfebedürftigkeit einer Antragstellerin; Widerlegbare Vermutung in Bezug auf den Erhalt von Leistungen aus dem Einkommen des Stiefvaters; ...
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- 123recht.net (Pressemeldung, 30.5.2005)
Anrechnung von Partnereinkommen auf Grundsicherung verfassungsgemäß
Verfahrensgang
- SG Düsseldorf, 22.02.2005 - S 35 SO 23/05
- SG Duisburg, 23.02.2005 - S 27 AS 9/05
- LSG Nordrhein-Westfalen, 21.04.2005 - L 9 B 4/05
- LSG Nordrhein-Westfalen, 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER
Wird zitiert von ... (7)
- LSG Nordrhein-Westfalen, 19.07.2005 - L 19 B 31/05
Anspruch auf Grundsicherung für Arbeitsuchende, Hilfebedürftigkeit, …
Die Norm begründet nicht die Eigenschaft als Leistungsverpflichteter im Rahmen einer Bedarfgemeinschaft (Beschlüsse des LSG NW vom 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER; vom 21.04.2005, - L 9 B 6/05 S0 ER, vom 22.06.2005, L 19 B 32/05 AS ER). - LSG Nordrhein-Westfalen, 01.12.2005 - L 19 B 58/05
Sonstige Angelegenheiten
Eine Zurechnung von Einkünften seines in Haushaltsgemeinschaft mit ihm lebenden Sohnes nach § 9 Abs. 5 SGB II findet nicht statt, da die Eigeneinkünfte des Sohnes, die nach § 1 Abs. 2 der ALG II - zustehenden Freibeträge (bei weitem) nicht erreichen (ausführlich zur Berechnung: Beschlüsse des LSG NW vom 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER; vom 21.04.2005, vom 19.07.2005, - L 19 B 31/05 AS ER). - LSG Nordrhein-Westfalen, 03.08.2005 - L 19 B 32/05
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Dies entspricht auch der Auslegung des § 9 Abs. 5 SGB II, in dem für andere Personen wie Verwandte und Verschwägerte - neben der Erfassung einer Haushaltsgemeinschaft - die Einkommens- und Vermögensanrechnung gesondert geregelt ist (so auch der 9. Senat des LSG NRW in dessen Beschlüssen vom 21.04.2005 - L 9 B 6/05 SO ER und vom 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER; ebenso der erkennende Senat in seinem Beschluss vom 19.07.2005 - L 19 B 31/05 AS ER sowie die den Beteiligten bereits zugegangene Entscheidung nach § 199 Abs. 2 SGG in der vorliegenden Beschwerdesache).
- SG Detmold, 01.03.2006 - S 13 AS 66/05
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Somit verbleibt für die Annahme der Eilbedürftigkeit zur Abwendung wesentlicher Nachteile nur das Auftreten einer existenziellen Not des Antragstellers, die es rechtfertigt, ausnahmsweise die Hauptsache vorwegzunehmen und die Antragsgegnerin zur vorläufigen Leistung zu verpflichten (LSG NRW, Beschluss vom 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER). - LSG Niedersachsen-Bremen, 29.07.2005 - L 7 AS 84/05 Eine derartige Einstandspflicht für Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft existiert jedoch im SGB II nicht (LSG Niedersachsen-Bremen, Beschlüsse vom 25.05.2005 - L 8 AS 40/05 ER -, 12.05.2005 - L 8 AS 51/05 ER -, 22.07.2005 - L 7 AS 14/05 ER - Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.05.2005 - L 9 B 4/05 AS ER -).
- SG Köln, 26.04.2007 - S 28 (4) AS 151/05
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Nach dem Wortlaut der Norm ist nur Einkommen und Vermögen der Eltern oder des Elternteils zu berücksichtigen, sodass das Eltern-Kind-Verhältnis im gesetzlichen Sinne entscheidend ist (vgl. Beschluss des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 04.05.2005, L 9 B 4/05 AS ER, Beschluss des Landessozialgerichts Hamburg vom 02.08.2005, L 5 B 186/05 ER AS). - SG Detmold, 26.08.2005 - S 13 AS 36/05
Grundsicherung für Arbeitssuchende
Somit verbleibt für die Annahme der Eilbedürftigkeit zur Abwendung wesentlicher Nachteile nur das Auftreten einer existentiellen Not des Antragstellers, die es rechtfertigt, ausnahmsweise die Hauptsache vorwegzunehmen und die Antragsgegnerin zur Leistung zu verpflichten (vgl. LSG NRW, Beschluss vom 04.05.2005, L 9 B 4/05 AS ER).