Rechtsprechung
BGH, 04.11.1992 - VIII ZR 165/91 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Ablieferung beim Hardwarekauf und Softwarekauf - Lieferung Handbuch als Hauptleistungspflicht des Verkäufers - Mängelrüge bei Installation von Computeranlagen - Beweislastumkehr bei Annahmebestätigung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz und Auszüge)
BGB § 433, § 459, § 477; HGB § 377
Lieferung von Handbüchern als vertragliche Hauptleistungspflicht beim EDV-Kauf - Verjährung der Gewährleistungsansprüche erst mit vollständiger Lieferung
Verfahrensgang
- OLG Hamm, 08.07.1991 - 31 U 291/90
- BGH, 04.11.1992 - VIII ZR 165/91
Papierfundstellen
- NJW 1993, 461
- MDR 1993, 121
- WM 1993, 111
- BB 1993, 2
- DB 1993, 424
- JR 1993, 406
- JR 1993, 409
Wird zitiert von ... (28)
- BGH, 22.12.1999 - VIII ZR 299/98
Zur Frage, wann bei einem Kaufvertrag über Standardsoftware der Kaufgegenstand im …
Auf einen derartigen Vertrag sind nach der Rechtsprechung des Senats die Vorschriften sowohl der §§ 433 ff, 459 ff BGB als auch des § 377 HGB zumindest entsprechend anwendbar (BGHZ 102, 135, 140 f, 145; Urteile vom 18. Oktober 1989 - VIII ZR 325/88, WM 1989, 1890 unter II 1 a aa; vom 24. Januar 1990 - VIII ZR 22/89, WM 1990, 510 unter II 1 und vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, WM 1993, 111 = NJW 1993, 461 unter II 2 a und c bb).Dies zugrundelegend wurde in der Rechtsprechung des Senats die Ablieferung von verkaufter Software verneint, solange die Lieferung des zur Hauptleistungspflicht des Verkäufers gehörenden Handbuches noch nicht erfolgt war (Senatsurteile vom 4. November 1992 aaO und vom 14. Juli 1993, VIII ZR 147/92 - WM 1993, 1639 = NJW 1993, 2436 unter II 2 b bb).
Ihnen kann anstatt durch Hinausschieben des Zeitpunktes der Ablieferung in einer die Interessen des Käufers wahrenden Weise auch durch hinreichend großzügige Bemessung der Untersuchungsfrist des § 377 Abs. 1 HGB Rechnung getragen werden (vgl. bereits Senatsurteil vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, WM 1993, 111 = NJW 1993, 461 unter II 2 c aa).
- BGH, 10.03.1998 - X ZR 70/96
Anforderungen an eine verzugsbegründende Mahnung
Die Lieferung einer ausreichenden Dokumentation ist nicht nur selbstverständlicher Inhalt eines auf die Lieferung von Software gerichteten Geschäftes (vgl. BGH, Urt. V. 4.11.1992 - VIII ZR 165/91, NJW 1993, 461 = MDR 1993, 121 - für den Kauf von Software;… vgl. auch BGH, Urt. v. 14.7.1993 - VIII ZR 147/92, NJw 1993, 1639 = MDR 1993, 980); dem Geschäftspartner der Beklagten wird in deren allgemeinen Geschäftsbedingungen nach der unwidersprochen gebliebenen Behauptung der Klägerin ein entsprechender Anspruch vielmehr ausdrücklich eingeräumt. - BGH, 08.04.2014 - VIII ZR 91/13
Handelskauf: Geltung der handelsrechtlichen Rüge- und Untersuchungsobliegenheit …
Zwar setzt die Obliegenheit des Käufers zur unverzüglichen Untersuchung der Kaufsache und Rüge entdeckter Mängel erst mit der Ablieferung des Kaufgegenstands ein, die grundsätzlich nur dann vorliegt, wenn die Ware zur Erfüllung des Kaufvertrags vollständig in den Machtbereich des Käufers verbracht wurde (Senatsurteil vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, NJW 1993, 461 unter II 2 b mwN).Vor diesem Zeitpunkt läuft daher selbst dann keine Rügefrist, wenn der Käufer den Mangel schon erkannt hatte (Senatsurteil vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, aaO mwN).
Dementsprechend wird die Rügefrist des § 377 Abs. 1 HGB nicht in Gang gesetzt, wenn von einer verkauften Sachgesamtheit nur ein Teil geliefert worden ist, denn dann hat der Käufer noch nicht alle ihm nach dem Vertrag zustehenden Gegenstände erhalten, der Verkäufer seinerseits die ihm obliegende Hauptleistungspflicht noch nicht vollständig erfüllt (Senatsurteil vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, aaO unter II 2 c bb mwN).
Hat der Käufer dagegen die Ware vollständig erhalten, ist sie aber in der gelieferten Form in ihrer Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt, liegt darin keine die Ablieferung im Sinne des § 377 Abs. 1 HGB hindernde teilweise Nichterfüllung, sondern ein Sachmangel (Senatsurteil vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, aaO).
Denn die Lieferung einer solchen Information war - anders als in den von der Revision angeführten Fällen der unterbliebenen Lieferung eines Softwarehandbuchs oder der Konstruktionsunterlagen für eine Montageanlage für Scheibenwischer (vgl. BGH, Urteile vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91, aaO; vom 29. Juni 1993 - X ZR 60/92, WM 1993, 1850 unter I c) - nicht vertraglich vereinbart worden.
- BGH, 14.07.1993 - VIII ZR 147/92
Untersuchungs- und Rügepflicht bei Werklieferung von Software
Er darf, muß ihn aber in einem solchen Fall noch nicht vor der Ablieferung anzeigen (Senatsurteil vom 4. November 1992 - VIII ZR 165/91VIII ZR 165/91 = WM 1993, 111, 112 unter II 2 b). - BGH, 20.02.2001 - X ZR 9/99
Anspruch auf Erstellung einer Dokumentation des Bestellerrs einer individuellen …
Die Überlassung einer solchen Dokumentation gehört zu seinen Hauptpflichten (…vgl. BGH, Urt. v. 30.1.1986 - I ZR 242/83, MDR 1986, 910; siehe auch BGH, Urt. v. 4.11.1992 - VIII ZR 165/91, MDR 1993, 121 = NJW 1993, 461; OLG Köln NJW-RR 1998, 343 u. OLG Saarbrücken NJW-RR 1997, 558 für die vergleichbare Problematik beim Kaufvertrag); die Verletzung dieser Verpflichtung kann auf seiten des Bestellers die Rechte nach den §§ 325, 326 BGB auslösen. - BGH, 29.06.1993 - X ZR 60/92
Abnahme beim Werklieferungsvertrag
Da diese nach ihrer mangels abweichender Feststellungen des Berufungsgerichts im Revisionsverfahren zugrundezulegenden Darstellung einen wesentlichen Teil der Hauptleistungspflicht der Klägerin darstellte, begann vor der Auslieferung dieser Dokumentation die Rügefrist nach den §§ 381, 377 HGB nicht zu laufen (…Ebenso für die Handbücher bei Auslieferung einer aus Hard- und Software bestehenden Computeranlage BGH, Urt. v. 05.07.1989 - VIII ZR 334/88, WM 1989, 1514, 1517; Urt. v. 04.11.1992 - VIII ZR 165/91, NJW 1993, 461; OLG Stuttgart, CR 1989, 1093).Zwar kann sich die Beweislast für die Ablieferung und ihren Zeitpunkt, die grundsätzlich den Verkäufer trifft, der aus einer verspäteten Rüge Rechte herleiten will (BGHZ 93, 338, 343), dann umkehren, wenn der Erwerber den Empfang schriftlich und ohne Einschränkung bestätigt (BGH, Urt. v. 04.11.1992 - VIII ZR 165/91, NJW 1993, 461).
- OLG Düsseldorf, 25.07.2014 - 22 U 192/13
Keine Untersuchungs- und Rügepflicht beim (reinen) Werkvertrag!
Die Vorschrift des § 377 BGB zur Untersuchungs- und Rügepflicht des Käufers ist gemäß § 381 Abs. 2 HGB auf einen (reinen) Werkvertrag grundsätzlich nicht anwendbar (BGH, Urteil vom 09.10.2001, X ZR 58/00, CR 2002, 93; BGH, Urteil vom 22.12.1999, XIII ZR 299/98; BGH, Urteil vom 14.07.1993, VIII ZR 147/92, NJW 1993, 2436; BGH, Urteil vom 04.11.1992, VIII ZR 165/91, WM 1993, 111; OLG Nürnberg, Urteil vom 11.10.2005, 9 U 804/05, IBR 2007, 22 (LS); OLG Frankfurt/Main, Urteil vom 26.05.2003, 17 U 227/01, IBR 2003, 532; OLG Düsseldorf - 21. ZS -, Urteil vom 30.09.2002, 21 U 20/02, BauR 2003, 409;… vgl. auch Baumbach-Hopt, HGB, 34. Auflage 2010, § 377, Rn 1 mwN). - LG Potsdam, 26.06.2014 - 2 O 188/13
Wettbewerbsverstoß: Vertrieb von importierten Digitalkameras unter Beifügung …
Das Fehlen einer Bedienungsanleitung überhaupt ist hier nicht Streitgegenstand (vgl. BGH NJW 1993, 461; 1989, 3222). - OLG Karlsruhe, 16.08.2002 - 1 U 250/01
Lieferung der Benutzerdokumentation als Hauptleistungspflicht eines Werkvertrages …
Die Erstellung und Herausgabe einer ausreichenden Dokumentation und damit das zur Verfügungstellen eines für den Umgang mit der Software notwendigen Handbuches ist selbstverständlicher Vertragsinhalt eines auf Lieferung von Software gerichteten Geschäftes, so dass es insoweit keiner ausdrücklichen Vereinbarungen hierüber bedarf (BGH NJW 1993, 461; BGH WM 1998, 1294). - OLG Köln, 14.02.1997 - 19 U 205/96
Verwirkung des Anspruchs auf Lieferung eines Handbuchs, Computerrecht, Hard- und …
Die Zurückhaltung eines solchen Handbuches ist demgemäß nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (Urt.vom 4.11.1992 - VIII ZR 165/91 - in: NJW 1993, 461, 462;… Urt. vom 3.11.1992 - X ZR 83/90 - in: NJW 1993, 1063, 1064 f.) und des Senats (…Urt. vom 3.12.1993 - 19 U 157/93 - in: OLGR 1994, 13) als teilweise Nichterfüllung zu werten.Die Obliegenheit des Käufers zur unverzüglichen Untersuchung der Kaufsache und Rüge entdeckter Fehler setzt erst mit der Ablieferung des Kaufgegenstandes ein (BGHZ 93, 338,347; NJW 1993, 461,462).
- LG Bonn, 19.12.2003 - 10 O 387/01
Leistungsstörungen im Softwarepflegevertrag
- LG Köln, 26.03.2008 - 10 O 76/05
Fehlendes Handbuch zur Software berechtigt zum Rücktritt vom Kaufvertrag
- BGH, 29.01.2002 - X ZR 231/00
Erforderlichkeit einer Abnahme beim Werkvertrag
- BGH, 27.04.1994 - VIII ZR 154/93
Ablieferung mehrerer individuell bestimmter, als Sachgesamtheit verkaufter Sachen
- BGH, 04.12.1996 - VIII ZR 306/95
Anwendbarkeit der Vorschrift des § 512a Zivilprozessordnung (ZPO) auf die Frage …
- OLG Köln, 20.01.1995 - 19 U 115/93
Kein Recht zum Rücktritt vom Vertrag trotz Lieferung einer englisch-sprachigen …
- OLG Karlsruhe, 25.07.2003 - 14 U 140/01
Handelskauf von Standardsoftware: Entbehrlichkeit der Lieferung eines …
- OLG Köln, 03.07.2008 - 18 U 191/04
Bewertung von Software als Sacheinlage im Rahmen der Gründung einer …
- OLG Karlsruhe, 23.02.2000 - 6 U 204/99
Verletzung einer Marke durch isolierten Vertrieb von Software-Datenträgern
- BGH, 22.09.1993 - VIII ZR 255/92
Abstrakte Scheckforderung als Wandelungseinrede hinsichtlich Grundgeschäft mit …
- OLG Köln, 26.02.1999 - 11 U 185/98
Gewährleistung für teilrestaurierten Oldtimer
- OLG Köln, 03.12.1993 - 19 U 157/93
Fehlendes Pflichtenheft berechtigt zum Rücktritt wegen Nichterfüllung
- OLG Düsseldorf, 10.10.2011 - 24 U 45/11
Leasingrecht - Beweislastverteilung nach Überlassung des Leasingobjekts
- OLG Köln, 05.11.1993 - 19 U 157/93
Pflichtenheft bei Entwicklung von Individualsoftware
- OLG München, 14.09.2006 - 19 U 5248/03
- OLG Düsseldorf, 10.12.1993 - 17 U 33/93
- OLG Nürnberg, 20.09.1995 - 12 U 2919/94
- OLG Düsseldorf, 26.11.1993 - 17 U 33/93
Rechtsprechung
BGH, 14.10.1992 - IV ZR 9/92 - (49/93) |
Volltextveröffentlichungen (7)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- ArgeLandentwicklung
Abfindung; Abfindungsverzicht; Maklerlohn
Enthalten in der kostenlosen behördlichen Rechtsprechungsdatenbank RzF, welche zunächst heruntergeladen und installiert werden muß. - Wolters Kluwer
Geldabfindungsvertrag - Flurbereinigungsverfahren - Verzicht - Landabfindung
- zimmermann-notar-rostock.de
Vorraussetzung des Hauptvertrages für den Provisionsanspruch
- rechtsportal.de
BGB § 652; FlurbG § 52
Maklerlohn für Geldabfindung im Flurbereinigungsverfahrens - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW-RR 1993, 119
- MDR 1993, 121
- WM 1993, 302
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 07.05.1998 - III ZR 18/97
Wirtschaftliche Identität zwischen dem zustande gekommenen und dem beabsichtigten …
Indessen verdient der Makler seine Provision, wie auch das Berufungsgericht im Ansatz nicht verkannt hat, nicht nur bei vollständiger Identität des zustande gekommenen mit dem beabsichtigten Hauptvertrag hinsichtlich der rechtlichen Ausgestaltung; entscheidend ist vielmehr, ob durch den Hauptvertrag der vom Auftraggeber des Maklers erstrebte wirtschaftliche Erfolg eintritt (vgl. BGH, Urteile vom 5. April 1978 - IV ZR 37/77 - WM 1978, 393, 30. November 1983 - IVa ZR 58/82 - WM 1984, 342 und 14. Oktober 1992 - IV ZR 9/92 - WM 1993, 302, 304). - VGH Hessen, 30.01.2014 - 23 C 2254/12
Ursprünglich fehlerhafte Bekanntmachung einer vorläufigen Anordnung
Anders als die vorzeitige Ausführungsanordnung gemäß § 63 FlurbG, die die Auflassung von Grundstücken erfasst und damit eine rechtsgestaltende Wirkung über das Eigentum an Grundstücken entfaltet (OLG Frankfurt am Main…, Beschluss vom 4. Januar 1996 - 20 W 548/95 -, juris Rdnr. 9 bis 11 und BGH, Urteil vom 14. Oktober 1992 - IV ZR 9/92 -, juris Rdnr. 17) indem sie deren Status verändert, entfaltet die durch vorläufige Anordnung gemäß § 36 FlurbG erfolgte Besitzeinweisung keine (einmalige) Statusveränderung, sondern verschafft der begünstigten Beigeladenen für die Dauer ihrer Geltung den Besitz.