Rechtsprechung
KG, 26.10.2010 - 6 U 209/09 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Berlin
§ 6 Abs 3 VVG, § 522 Abs 2 ZPO
Nachtrunk als Obliegenheitsverletzung - verkehrslexikon.de
Zur Leistungsfreiheit des Versicherers bei Alkoholgenuss erst nach dem Unfall - Nachtrunk
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Leistungsfreiheit des Fahrzeugversicherers wegen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit durch Konsum von Alkohol nach dem schädigenden Ereignis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VVG § 6 Abs. 3
Leistungsfreiheit des Fahrzeugversicherers wegen Verletzung der Aufklärungsobliegenheit durch Konsum von Alkohol nach dem schädigenden Ereignis - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- heise.de (Pressebericht, 20.01.2011)
Alkoholkonsum nach Unfall gefährdet Versicherungsschutz
- bld.de (Leitsatz/Kurzmitteilung)
Die generelle Eignung eines Nachtrunks zur Verhinderung des Nachweises einer grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls reicht aus
- schadenfixblog.de (Kurzinformation)
Nachtrunk nach Unfall - Versicherung muss nicht zahlen
- taxi-zeitschrift.de (Kurzinformation)
Ein "Gläschen danach" kostet den Versicherungsschutz
Besprechungen u.ä.
- rechtsanwalt-leisner.de (Entscheidungsbesprechung)
Nachtrunk kostet Versicherungsschutz
Verfahrensgang
- LG Berlin, 04.08.2009 - 17 O 152/07
- KG, 26.10.2010 - 6 U 209/09
Papierfundstellen
- MDR 2011, 291
- VersR 2011, 662
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Braunschweig, 28.02.2022 - 11 U 176/20
Verkehrsunfall, unerlaubtes Entfernen, Nachtrunk, Obliegenheitsverletzung
In diesen Fällen kann selbst ohne ausdrückliche Vereinbarung mit dem Versicherer davon ausgegangen werden, dass die vertragliche Aufklärungspflicht des Versicherungsnehmers diese Verpflichtung ebenfalls mit umfasst (BGH…, Urteil vom 01. Dezember 1999 - IV ZR 71/99 -, Rn. 9, juris;… Urteil vom 12.11.1975 - IV ZR 5/74, juris Rn. 9; OLG Karlsruhe…, Beschluss vom 17. April 2020 - 12 U 120/19 -, Rn. 53, juris; OLG Nürnberg…, Urteil vom 20.07.2000 - 8 U 4357/99, juris Rn. 8; OLG Köln…, Urteil vom 30. Juli 1992 - 5 U 44/92 -, Rn. 5, juris; KG Berlin, Beschluss vom 26.10.2010 - 6 U 209/09; OLG Frankfurt…, Urteil vom 24.07.2014 - 3 U 66/13, juris Rn. 12), da es für die Sachaufklärung und Verschuldensabwägung zwischen den Unfallbeteiligten entscheidend auch auf eine einwandfreie BAK-Bestimmung ankommt (vgl. OLG München…, Urteil vom 24. Februar 1995 - 10 U 5408/94 -, Rn. 3, juris m.w.N.), die bereits bei einem geringen Nachtrunk nicht mehr durchführbar ist.Dass der Nachtrunk der Verschleierung des Sachverhalts - also einer etwaigen tatsächlichen Alkoholisierung des Klägers zum Unfallzeitpunkt - diente, ist für die Frage der Verwirklichung der Obliegenheitsverletzung nicht erforderlich (BGH…, Urteil vom 12.11.1975 - IV ZR 5/74, juris Rn. 9 und 12; OLG Karlsruhe…, Beschluss vom 17. April 2020 - 12 U 120/19 -, Rn. 55, juris; KG, Beschluss vom 26.10.2010 - 6 U 209/09, juris Rn. 3).
- OLG Stuttgart, 10.05.2011 - 6 U 44/10
Treuhänder in der Stellung eines persönlich haftenden Gesellschafters einer …
Der Senat hat in den bislang entschiedenen Parallelfällen (Urteile vom 21.2.2011 - 6 U 77/10 und 6 U 209/09) Schadensersatzansprüche der Anleger gegen die Klägerin verneint, weil der Fondsprospekt die Anleger über alle wesentlichen Punkte der Beteiligung ausreichend informiert hat (so auch OLG Karlsruhe v. 30.06.2009 - 17 U 401/08 und v. 13.1.2011 - 4 U 91/10; OLG Düsseldorf v. 15.07.2010 - I-6 U 33/10; OLG München v. 05.10.2010 - 20 U 1940/10). - OLG Karlsruhe, 17.04.2020 - 12 U 120/19 In diesen Fällen kann auch ohne ausdrückliche Vereinbarung mit dem Versicherer davon ausgegangen werden, dass die vertragliche Aufklärungspflicht des Versicherungsnehmers diese Verpflichtung ebenfalls mit umfasst (BGH…, Urteil vom 12.11.1975 - IV ZR 5/74, juris Rn. 9; OLG Nürnberg…, Urteil vom 20.07.2000 - 8 U 4357/99, juris Rn. 8; Senat, Urteil vom 19.10.1995 - 12 U 122/95, ZfS 1997, 139, 140; KG Berlin, Beschluss vom 26.10.2010 - 6 U 209/09; OLG Frankfurt…, Urteil vom 24.07.2014 - 3 U 66/13, juris Rn. 12).
bb) Soweit - wie hier - ein die Pflichten aus § 142 StGB auslösender Fremdschaden entstanden ist, ist es für die Obliegenheitsverletzung nicht erforderlich, dass der Nachtrunk der Verschleierung des Sachverhalts diente (BGH…, Urteil vom 12.11.1975 - IV ZR 5/74, juris Rn. 9 und 12; KG, Beschluss vom 26.10.2010 - 6 U 209/09, juris Rn. 3).
- LG Wiesbaden, 20.02.2013 - 5 O 165/12 Es oblag dem Beklagten abgeleitet aus der Vorschrift des § 142 StGB auch im Rahmen der hier maßgeblichen Fahrzeugversicherung die Obliegenheit sich für eine eventuelle Feststellung seiner Alkoholisierung durch die Polizei zur Verfügung zu halten (vgl. BGH Versicherungsrecht 1976, 84; OLG Karlsruhe NZV 2009, 43-45, OLG Köln Versicherungsrecht 1993, 45 ff, Kammergericht MDR 2011, 291 ff).