Rechtsprechung
KG, 11.04.2008 - 5 W 41/08 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- MIR - Medien Internet und Recht
Bagatellverstöße - Die vorschriftswidrig abgekürzte Angabe des Vornamens derVertretungsperson einer juristischen Person im Impressum und die fehlerhafteBelehrung über die Wertersatzpflicht gemäß § 357 Abs. 3 Satz 1 BGB können wettbewerbsrechtlichals Bagatellverstoß zu ...
- openjur.de
- LawCommunity.de
Bagatellverstoß in Impressum und Widerrufsbelehrung
- webshoprecht.de
Zur Belehrung über das Widerrufsrecht und zum Wertersatzhinweis bei Fernabsatzgeschäften
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die Abkürzung des Geschäftsführernamens im Impressum ist Bagatellverstoß - oder doch nicht?
- JurPC
Bagatellverstoß bezüglich Belehrung über Widerrufsfolgen
- Kanzlei Prof. Schweizer
Fernabsatz: Angabe des Vornamens (hier: Geschäftsführer einer jur. Person)?
- stroemer.de
Heizstrahler
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Geeignetheit einer unkorrekten bzw. unvollständigen Angabe der von Rechts wegen erforderlichen Anbieterdaten i.R.d. Internetauftritts zu einer mehr als unerheblichen Beeinträchtigung des Wettbewerbs; Erforderlichkeit einer nach objektiven und subjektiven Momenten unter ...
- online-und-recht.de
Benennung einer vertretungsberechtigten Person im Internet
- Judicialis
UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; BGB § 312c; ; BGB § 346; ; BGB § 357; ; BGB-InfoV § 1 Abs. 1 Nr. 3; ; BGB-InfoV § 10
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Benennung der Vertretungsperson einer GmbH & Co. KG und Widerrufsfolgenbelehrung bei Fernabsatz von Waren im Internet
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (13)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Belehrung über das Widerrufsrecht - Wertersatzhinweis bei Fernabsatzgeschäften
- wb-law.de (Kurzinformation)
Verwendung der alten Muster-Widerrufsbelehrung stellt Bagatellverstoß dar
- wb-law.de (Kurzinformation und Auszüge)
Rechtliche Rahmenbedingungen im E-Commerce: Die Widerrufsbelehrung Rechtsfolgen
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Zusammenfassung und Kurzanmerkung)
Die bisherige Musterwiderrufsbelehrung ist - auch sofern sie auf Ebay-Angebotsseiten verwendet wird - nicht abmahnfähig
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Zusammenfassung und Kurzanmerkung)
Die bisherige Musterwiderrufsbelehrung ist - auch sofern sie auf Ebay-Angebotsseiten verwendet wird - nicht abmahnfähig
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unvollständiges Impressum als Bagatellverstoß
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Ordnungsgemäßes Web-Impressum + alte Widerrufsbelehrung
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)
Verwendung der alten Muster-Widerrufsbelehrung stellt Bagatellverstoß dar
- juracontent.de
, S. 5 (Rechtsprechungsübersicht)
EBay & Recht - Rechtsprechungsübersicht zum Jahr 2008 (RA Dr. Uwe Schlömer und RA Jörg Dittrich; K&R 2009, 145)
- juracontent.de
, S. 6 (Rechtsprechungsübersicht)
EBay & Recht - Rechtsprechungsübersicht zum Jahr 2008 (RA Dr. Uwe Schlömer und RA Jörg Dittrich; K&R 2009, 145)
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Bagatellverstoß bei Verwendung des alten Musters bei eBay
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Bagatellverstoß im Rahmen von Impressumsangaben
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Ordnungsgemäßes Web-Impressum und alte Widerrufsbelehrung
Besprechungen u.ä. (3)
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Zusammenfassung und Kurzanmerkung)
Die bisherige Musterwiderrufsbelehrung ist - auch sofern sie auf Ebay-Angebotsseiten verwendet wird - nicht abmahnfähig
- internetrecht-infos.de (Auszüge und Zusammenfassung und Kurzanmerkung)
Die bisherige Musterwiderrufsbelehrung ist - auch sofern sie auf Ebay-Angebotsseiten verwendet wird - nicht abmahnfähig
- drbuecker.de (Kurzanmerkung)
Unvollständige Belehrung über die Rechtsfolgen des Widerrufs kann Bagatellverstoß darstellen
Verfahrensgang
- LG Berlin, 04.01.2008 - 16 O 894/07
- KG, 11.04.2008 - 5 W 41/08
- LG Berlin, 24.06.2008 - 16 O 894/07
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2008, 352
- MMR 2008, 541
- MIR 2008, Dok. 127
- K&R 2008, 375
Wird zitiert von ... (8)
- BGH, 12.10.2016 - VIII ZR 55/15
BGH bejaht Wertersatzanspruch des Verkäufers nach Verbraucherwiderruf eines …
§ 312d Abs. 2 BGB aF bezieht sich auf die bei jedem Fernabsatzgeschäft vorzunehmenden Pflichtangaben, während § 357 Abs. 3 Satz 1 BGB aF die Bestimmungen in § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB aF, § 346 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 BGB zugunsten des Unternehmers abbedingt (OLG Köln, OLGR 2007, 695, 700;… OLG Stuttgart, aaO S. 380; KG Berlin, GRUR-RR 2008, 352, 353 f.;… Staudinger/Kaiser, aaO Rn. 50 mwN;… offen gelassen im Senatsurteil vom 9. Dezember 2009 - VIII ZR 219/08, WM 2010, 721 Rn. 36 [jeweils zu § 312c Abs. 2 BGB in der bis zum 10. Juni 2010 geltenden Fassung]). - BGH, 09.12.2009 - VIII ZR 219/08
Zu Belehrungspflichten über das Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen
Wenn - wovon das Berufungsgericht ausgeht - die Erteilung eines den Voraussetzungen des § 357 Abs. 3 Satz 1 BGB genügenden Hinweises bei Vertragsschlüssen über eBay von vornherein ausgeschlossen ist, weil der Vertrag zustande kommt, ohne dass der erforderliche Hinweis spätestens bei Vertragsschluss in Textform erteilt werden kann (str.; so auch OLG Stuttgart, ZGS 2008, 197, 200; KG, MMR 2008, 541, 543), ist die Klausel 3 unwirksam, weil sie keinen Hinweis darauf enthält, dass für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung kein Wertersatz zu leisten ist (vgl. Gestaltungshinweis 6 zu Anlage 3 BGB-InfoV). - OLG Hamm, 02.04.2009 - 4 U 213/08
Wettbewerbswidrigkeit des Unterlassens der HReg-Nr und der USt-ID in einem …
Es liegt insofern nicht der Fall vor, dass nur einzelne Teile hiervon fehlen, wie etwa in dem von der Beklagten genannten Fall des KG, Beschl. v. 11.04.2008, Az. 5 W 41/08, in dem es u.a. im Hinblick auf §§ 312 c BGB; 1 I Nr. 3 BGB-InfoVO nur um das Fehlen des Vornamens des Geschäftsführers einer GmbH im Impressum des Internetauftritts ging.
- KG, 21.09.2012 - 5 W 204/12
Kein wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch bei fehlender Angabe eines …
Der Verbraucher wird durch das Fehlen der Angabe eines Vertretungsberechtigten nicht von der Abgabe (rechts)geschäftlicher Erklärungen gegenüber der Antragsgegnerin oder der Erhebung einer Klage abgehalten (vgl. schon Senat, GRUR-RR 2008, 352, juris Rn. 10). - OLG Hamm, 04.08.2009 - 4 U 11/09
Anforderungen an ein Webseiten-Impressum einer GbR
Dabei verbleibt der Senat auch angesichts der Entscheidung des KG, GRUR-RR 2008, 352. - LG Bielefeld, 05.11.2008 - 18 O 34/08
Rechtsmissbrauch, weil der Anwalt mit dem Kläger verwandt ist?
Nach Auffassung des KG (Beschluss vom 11.04.2008 - AZ: 5 W 41/08 = … - LG Dortmund, 26.03.2013 - 3 O 102/13
Angabe zur Berufshaftpflichtversicherung im Impressum
Denn insbesondere bei Verstößen gegen Vorschriften wie der DL-InfoV ist stets sorgfältig zu prüfen, ob nicht ein Bagatellverstoß anzunehmen ist (vgl. auch KG GRUR-RR 2008, 352;… Köhler/Bornkamm, UWG, § 4 Rn. 11.158). - LG Köln, 30.08.2016 - 81 O 40/16
Amazon-Händler haften für Schutzrechtsverletzungen Dritter im eigenen Angebot
Umso wichtiger ist demnach die Angabe der hinter den Angeboten stehenden natürlichen Person (vgl. KG Berlin, Beschluss vom 11.04.2008 - 5 W 41/08 sowie GRUR-RR 2007, 328 f. zur vorherigen Rechtslage und der oben genannten Unterscheidung).