Rechtsprechung
   OLG Hamm, 03.12.2009 - 4 U 149/09   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,1900
OLG Hamm, 03.12.2009 - 4 U 149/09 (https://dejure.org/2009,1900)
OLG Hamm, Entscheidung vom 03.12.2009 - 4 U 149/09 (https://dejure.org/2009,1900)
OLG Hamm, Entscheidung vom 03. Dezember 2009 - 4 U 149/09 (https://dejure.org/2009,1900)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,1900) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (17)

  • MIR - Medien Internet und Recht

    Kein Kostenerstattungsanspruch bei einer Gegenabmahnung - Selbst im Fall einer unberechtigten Abmahnung ist im Allgemeinen davon auszugehen, dass kein Anspruch auf Erstattung der Kosten für eine Gegenabmahnung besteht.

  • damm-legal.de

    §§ 3, 4 Nr. 10, Nr. 9; 12 Abs. 1 S. 2 UWG; §§, 678, 823 Abs. 1, § 826 BGB
    Kosten für die Verteidigung gegen unberechtigte wettbewerbsrechtliche Abmahnung nicht erstattungsfähig

  • openjur.de

    §§ 826, 823 Abs. 1, 678 BGB; §§ 4 Nr. 10, 9, 12 Abs. 1 Nr. 2, 3 UWG

  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
  • Telemedicus

    Kein Kostenersatz für Gegenabmahnung

  • Telemedicus

    Kein Kostenersatz für Gegenabmahnung

  • webshoprecht.de

    Kostenerstattung für eine Gegenabmahnung - Retourkutsche - nur ausnahmsweise

  • beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Volltext)

    Kein Anspruch auf Erstattung der Kosten für eine Gegenabmahnung bei einer unberechtigten wettbwerbsrechtliche Abmahnung

  • JurPC

    Erstattung der Kosten für eine Gegenabmahnung

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Erstattung der Kosten einer Gegenabmahnung

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Kein Anspruch auf außergerichtliche Gebührenerstattung bei Anwaltsschreiben wegen einer unberechtigten Abmahnung, § 12 I Abs. 2 UWG

  • Judicialis

    UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 10; ; UWG § 8 Abs. 3; ; UWG § 8 Abs. 4; ; UWG § 9; ; UWG § 12 Abs. 1 S. 2; ; ZPO § 93; ; BGB § 823 Abs. 1; ; BGB § 826; ; BGB § 678

  • kanzlei.biz

    Keine Kostenerstattung bei Gegenabmahnung

  • anwalt24.de (Kurzinformation und Volltext)

    Erstattung der Kosten für eine Gegenabmahnung

  • FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UWG § 12 Abs. 1 S. 2
    Erstattung der Kosten einer Gegenabmahnung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (12)

  • internet-law.de (Kurzinformation)

    Kein Anspruch auf Kostenerstattung bei Gegenabmahnung

  • heise.de (Pressebericht)

    Keine Kostenerstattung für Gegenabmahnung

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Kein Schadenersatzanspruch bei rechtsmissbräuchlicher Abmahnung

  • boesel-kollegen.de (Kurzinformation)

    Keine Ansprüche auf Kostenerstattung einer Gegenabmahnung bei einer unberechtigten wettbewerbsrechtlichen Abmahnung

  • dr-bahr.com (Kurzinformation)

    Unberechtigte Abmahnung führt nicht zu Kostenerstattung für den Abgemahnten

  • blog-it-recht.de (Kurzinformation)

    Kein Kostenersatz bei rechtsmissbräuchlicher Abmahnung

  • antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)

    Auch bei rechtsmissbräuchlicher Abmahnung kein Kostenerstattungsanspruch für Gegenabmahnung

  • wkblog.de (Kurzinformation)
  • shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)

    Kann man den Abmahner abmahnen?

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Die Kosten einer Gegenabmahnung sind nicht immer erstattungsfähig!

  • anwalt24.de (Kurzinformation)

    Keine Kostenerstattung der Gegenabmahnung

  • anwalt.de (Kurzinformation)

    Mahnung für die Order Online USA Inc. -Fehler im Bestellvorgang in Online-Shops ab

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MIR 2009, Dok. 257
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (5)

  • BGH, 09.09.2010 - I ZR 98/08

    Bonuspunkte

    Eine ungerechtfertigte wettbewerbsrechtliche Abmahnung löst nur dann Ansprüche aus § 4 Nr. 10 UWG aus, wenn der Abmahnende von der fehlenden Berechtigung der Abmahnung Kenntnis hat oder sich dieser Kenntnis bewusst verschließt (OLG Hamm, Urteil vom 3. Dezember 2009 - 4 U 149/09, juris Rn. 12; Köhler in Köhler/Bornkamm aaO § 4 Rn. 10.167 m.w.N.).
  • OLG Stuttgart, 17.08.2011 - 4 W 40/11

    Urheberrechtliche Ansprüche wegen Fotoveröffentlichung im Internet: Kostenfolge

    Eine "Gegenabmahnung" ist zur Vermeidung der Kostenfolge des § 93 ZPO grundsätzlich nicht erforderlich, vielmehr kann der Abgemahnte sogleich - wie vorliegend geschehen - negative Feststellungsklage erheben (BGH GRUR 2006, 198 Tz. 11 - Unberechtigte Abmahnung - und GRUR 2004, 790, 793 - Gegenabmahnung ; OLG Hamm, Urteil vom 03.12.2009, 4 U 149/09 Rdnr. 10 in Juris; OLG Stuttgart - 2. Zivilsenat -, WRP 1985, 449 und WRP 1988, 766; Köhler/Bornkamm, UWG, 29. Aufl., § 4 Rdnr. 10.166 und § 12 Rdnr. 1.74 mit zahlr. weiteren Nachw.).
  • OLG Hamm, 18.02.2010 - 4 U 158/09

    Ersatzfähigkeit der Kosten für eine Gegenabmahnung

    § 12 I 2 UWG ist nach einhelliger Auffassung auf die Kosten für die Verteidigung nicht und auch nicht entsprechend anwendbar, selbst wenn sich die Abmahnung als unberechtigt darstellt (Senat, Urt. v. 03.12.2009, Az. 4 U 149/09).
  • AG Regensburg, 05.07.2013 - 4 C 3780/12

    Sittenwidrige Schädigung durch Massenabmahnungen

    In der Rechtsprechung ist zudem anerkannt, wenn auch nicht unumstritten, dass demjenigen der sich gegen eine rechtsmißbräuchliche Abmahnung im Sinne des § 8 UWG zur Wehr setzt ein Schadensersatzanspruch gemäß § 826 BGB zustehen kann (vgl. insoweit Amtsgericht Schleiden, Aktenzeichen 9 C 158/12; Amtsgericht Bochum‚ Aktenzeichen 63 C 211/03; Landgericht Bochum, Aktenzeichen 9 S 289/03 und Oberlandesgericht Hamm, 4. Zivilsenat, Aktenzeichen 4 U 149/09, wobei dort ein Anspruch letztlich auf Grund Beweisfäliigkeit des Klagenden abgelehnt wurde).
  • OLG München, 09.12.2021 - 29 U 5868/20

    Rechtserhaltende Benutzung einer dreidimensionalen Marke

    Die Kosten für eine Gegenabmahnung kann der negative Feststellungskläger nur erstattet verlangen, wenn die Gegenabmahnung ausnahmsweise erforderlich war (OLG Hamm BeckRS 2009, 89545).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht