Rechtsprechung
OLG München, 27.09.2012 - 29 U 1682/12 |
Volltextveröffentlichungen (22)
- MIR - Medien Internet und Recht
Unzulässige E-Mail-Werbung durch Bestätigungsanfrage im Double-opt-in-Verfahren - Eine E-Mail, mit der zur Bestätigung einer (Newsletter-) Bestellung im Double-opt-in-Verfahren aufgefordert wird, kann als Werbung unter das Verbot von § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG fallen.
- damm-legal.de
Eine E-Mail, die im Wege des "Double opt-in” zur Bestätigung einer Newsletter-Bestellung auffordert, kann bereits Spam sein
- openjur.de
§ 823 Abs. 1 BGB; § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
Bestätigungsaufforderung
- Telemedicus
Double-Opt-In
- Telemedicus
Double-Opt-In
- webshoprecht.de
Zur verbotenen Werbung durch eine Bestätigungsmail im Double-Opt-In-Verfahren
- ra-skwar.de
Werbung, unerlaubte - Double-Opt-In-Verfahren - Bestätigungs-E-Mail
- IWW
- JurPC
Bestätigungsaufforderung
- aufrecht.de
OLG München hat Zweifel am Double-Opt-In
- Kanzlei Prof. Schweizer
Wettbewerbswidrigkeit der Bestätigungs-Email beim Double-opt-in-Verfahren
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Unterfallen einer zur Bestätigung einer Bestellung im Double-opt-in-Verfahren auffordernden E-Mail unter das Verbot des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
- kanzlei.biz
E-Mail zur Bestätigung einer Newsletter-Bestellung schon unzulässige Werbe-E-Mail (Spam)
- rabüro.de
Unzulässige E-Mail-Werbung durch Bestätigungsanfrage im Double-opt-in-Verfahren
- info-it-recht.de
Double-Opt-In-Verfahren ist doch rechtswidriger Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (hier: Verbot i. S. d. §§ 823 Abs. 1, 1004 BG
- Betriebs-Berater
Bestätigungsaufforderung im Double-opt-in-Verfahren
- omsels.info
- tgra.de
(Volltext und Entscheidungsbesprechung)
BGB § 823 Abs. 1; UWG § 7 Abs. 2 Nr. 3
Bestätigungsaufforderung (RA Thomas Gramespacher; WPR 2013, 113) - kanzlei-rader.de (Kurzinformation und Volltext)
Unerwünschte eMail-Werbung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Bestätigungsaufforderung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (29)
- internet-law.de (Kurzinformation)
Bestellbestätigung im Double-Opt-In-Verfahren kann Spam sein
- lhr-law.de (Kurzinformation)
Double-opt-in in Frage gestellt- Das Ende der E-Mailwerbung?
- lexea.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Double-Opt-In am Ende? Rechtsunsicherheit nach Entscheidung des OLG München
- ra-plutte.de (Kurzinformation)
Double-Opt-in ist SPAM, wenn Einwilligung fehlt
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
OLG München zum Double-Opt-In
- heise.de (Pressebericht, 21.11.2012)
Urteil stellt Rechtmäßigkeit von Double-Opt-in-Verfahren in Frage
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Unzulässige Bestätigungsaufforderung im "Double-Optin-Verfahren"
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Bestätigungsaufforderung im Double-opt-in-Verfahren
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Check-E-Mail ist bereits unerlaubte Werbe-Nachricht
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Bereits die Check-Mail beim Double Opt-In ist Spam
- blog-it-recht.de (Kurzinformation)
Double-Opt-In Verfahren wohl nicht rechtssicher
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)
Newsletter Bestellbestätigung per E-Mail kann Spam sein
- rechtsportlich.net (Kurzinformation)
Opt-In-Mail soll Spam sein!
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Double-opt-in bei E-Mail Werbung unzulässig
- vogel.de (Kurzinformation)
Newsletter-Bestätigung nur mit Einwilligung - Beweislast trägt generell der Werbende
- wkblog.de (Kurzinformation)
Double-Opt-In-Mail stellt SPAM dar!
- rechtsanwalt-schwenke.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Double-Opt-In-Bestätigungsemail ist Spam - Aber nicht, wenn Sie diese Checkliste beachten
- gewerblicherrechtsschutz.pro (Kurzinformation)
Schon die erste Bestätigungsemail beim Double-Opt-In-Verfahren kann rechtswidrig sein
- kanzlei-sieling.de (Kurzinformation)
Das Ende von double-opt-in?
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation und -anmerkung)
Double-opt-in
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Wettbewerbswidrigkeit einer Bestätigungsemail
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Bestätigungs-E-Mail beim Double-Opt-In-Verfahren ist kein Spam
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Newsletter Bestellbestätigung per E-Mail kann Spam sein
- lawbster.de (Kurzinformation)
Double-Opt-In
- dopatka.eu (Kurzinformation)
Newsletterversand: Double-Opt-In-Mail ist Spam
- anwalt.de (Kurzinformation)
E-Mail-Spam - Ist jetzt auch das Double-Opt-In rechtswidrig?
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
Unzulässiges Double-Opt-in- Verfahren
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
E-Mail zur Bestätigung der Newsletter-Bestellung im Double-Opt-In-Verfahren stellt Werbung dar - Gewerbetreibender hat Anspruch auf Unterlassung
- 123recht.net (Kurzinformation)
"Double opt-in" unzulässige Email-Werbung? // Bestätigungsmail als Spam!
Besprechungen u.ä. (25)
- Telemedicus (Entscheidungsbesprechung)
Das Ende von Double-Opt-In?
- cmshs-bloggt.de (Entscheidungsbesprechung)
Double-Opt-In: nach dem OLG München beißt sich die Katze in den Schwanz
- lexea.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Double-Opt-In am Ende? Rechtsunsicherheit nach Entscheidung des OLG München
- paloubis.com (Entscheidungsbesprechung)
OLG München führt Double Opt-in ad absurdum …
- werberecht.de (Entscheidungsbesprechung)
Ist bereits die erste Bestätigungs-E-Mail im Rahmen des Double Opt-In Verfahrens unzulässiger Spam?
- kanzlei-lachenmann.de (Entscheidungsbesprechung)
E-Mail-Werbung durch das double-opt-in Urteil des OLG München stets unzulässig?
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
UWG § 7 Abs. 2 Nr. 3; BGB § 823 Abs. 1, § 1004
Unlauterkeit einer Werbe-E-Mail mit Aufforderung zur Bestätigung einer Bestellung im Double-opt-in-Verfahren - lto.de (Entscheidungsbesprechung)
Double-Opt-In-Verfahren verboten: Und plötzlich ist Spam, was Spam vermeiden sollte
- tgra.de
(Volltext und Entscheidungsbesprechung)
BGB § 823 Abs. 1; UWG § 7 Abs. 2 Nr. 3
Bestätigungsaufforderung (RA Thomas Gramespacher; WPR 2013, 113) - datenschutz-praxis.de (Entscheidungsbesprechung)
Ist das Double Opt-in-Verfahren nicht mehr rechtssicher?
- jurpc.de (Entscheidungsbesprechung)
"Double-opt-in-Verfahren" vor dem Aus?
- cr-online.de (Kurzanmerkung)
Kein Ende des Double-Opt-In - Klärung durch BGH zu erwarten
- cr-online.de (Kurzanmerkung)
Double-Opt-In: Auf den Sachverhalt kommt es an!
- channelpartner.de (Entscheidungsbesprechung)
Legaler Newsletter-Versand nicht mehr möglich?
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
Double-Opt-In Mail kann unzulässige Werbung sein
- rechtsanwalt-schwenke.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Birgt Ihr E-Mail-Newsletter ein Abmahnrisiko? - Schlechte Beispiele und Gute Beispiele
- rechtsanwalt-schwenke.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Double-Opt-In-Bestätigungsemail ist Spam - Aber nicht, wenn Sie diese Checkliste beachten
- goerg.de (Entscheidungsbesprechung)
Die Entscheidung des OLG München zum Double-Opt-In-Verfahren: "Mia san mia"
- klerx-legal.com (Entscheidungsbesprechung)
Email zur Bestätigung der Anmeldung für Newsletter begründet ohne Einwilligung Unterlassungsanspruch
- it-recht-kanzlei.de (Entscheidungsbesprechung)
Newsletterbestätigung im "Double-opt-in"-Verfahren zwingend unzulässige Werbung (Spam)?
- loebisch.com (Entscheidungsbesprechung)
E-Mail-Newsletter: Abmahnung bei Double Opt In
- medienrecht-blog.com (Kurzinformation und -anmerkung)
Double-opt-in
- socialmediarecht.de (Entscheidungsbesprechung)
Double-Opt-In
- richterrecht.com (Entscheidungsbesprechung)
Double-Opt-In
- swd-rechtsanwaelte.de (Entscheidungsbesprechung)
Wettbewerbswidrigkeit von Bestätigungs-E-Mails im Rahmen des Double-Opt-In
Verfahrensgang
- LG München I, 13.03.2012 - 33 O 11089/11
- OLG München, 27.09.2012 - 29 U 1682/12
Papierfundstellen
- MDR 2012, 1484
- GRUR-RR 2013, 226
- MMR 2013, 38
- MIR 2012, Dok. 049
- K&R 2013, 57
- WPR 2013, 111
Wird zitiert von ... (7)
- OLG Celle, 15.05.2014 - 13 U 15/14
Unterlassungserklärung mit einer E-Mail-Adresse und Bestätigungsmail im …
Die Übersendung einer Aufforderung zur Bestätigung im Rahmen des double-opt-in-Verfahrens ist nicht als unzulässige Werbung im Sinne des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG anzusehen (entgegen OLG München, 27. September 2012, 29 U 1682/12, MDR 2012, 1484).Der Senat neigt entgegen der Auffassung des Oberlandesgerichts München (Urteil vom 27. September 2012 - 29 U 1682/12 -, juris Tz. 51 ff.) auch dazu, die Übersendung einer Aufforderung zur Bestätigung im Rahmen des double-opt-in-Verfahrens nicht als unzulässige Werbung im Sinne des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG anzusehen (…ebenso: Köhler, a. a. O., § 7 Rdnr. 189).
- OLG Düsseldorf, 17.03.2016 - 15 U 64/15
Bestätigungs-Mail bei Double-Opt-In ist zulässig
Im Rahmen des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG hat der Werbende bei Werbung unter Verwendung elektronischer Post darzulegen und zu beweisen, dass im Zeitpunkt der Werbung eine vorherige ausdrückliche Einwilligung vorlag (BGH, GRUR 2004, 517 - E-Mail-Werbung I; BGH, WRP 2011, 1153 - Double-opt-in-Verfahren; OLG München, GRUR-RR 2013, 226; OLG Celle, WRP 2014, 1218).Zum Nachweis muss der Werbende daher die konkrete Einverständniserklärung jedes einzelnen Empfängers vollständig dokumentieren (OLG München, GRUR-RR 2013, 226;… Köhler in: Köhler/Bornkamm, aaO, § 7 UWG Rn. 189 m. w. N.).
Verfahren, bei denen unklar ist, ob eine Einverständniserklärung tatsächlich von dem adressierten Verbraucher stammt, sind für den erforderlichen Nachweis ungeeignet (OLG München, GRUR-RR 2013, 226).
Soweit demgegenüber die Ansicht vertreten wird, auch eine Email, mit der zur Bestätigung einer Bestellung im Double-opt-in-Verfahren aufgefordert wird, falle als Werbung unter das Verbot des § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG (OLG München, GRUR-RR 2013, 226 m. w. N.), ist dem daher nicht zu folgen.
- OLG Frankfurt, 30.09.2013 - 1 U 314/12
Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bzw. Rechts auf eingerichteten …
Es mag dahinstehen, ob bereits die Übersendung der ersten Bestätigungsmail an den Beklagten mit dem Aktivierungslink in diesem Sinne eine unerlaubte Werbe-E-Mail darstellte, was äußerst zweifelhaft erscheint (vgl. dazu OLG München MMR 2013, 38 f. mit kritischen Anmerkungen Heidrich MMR 2013, 39 f., Möller jurisPR-WettbR 2/2013 Anm. 3 und Weller jurisPR-ITR 3/2013 Anm. 4).
- OLG München, 23.01.2017 - 21 U 4747/15
E-Mail-Werbung - Einwilligung muss detailliert nachgewiesen werden
Das Oberlandesgericht München hat dies mit Urteil vom 27.09.2012, Az. 29 U 1682/12 bejaht, während die Oberlandesgerichte Celle und Düsseldorf dies ablehnen (OLG Celle, Urteil vom 15.05.2014, Az. 13 U 15/14; OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.03.2016, Az. 15 U 64/15). - KG, 09.08.2013 - 5 W 187/13
Streitwert bei einer unerlaubten E-Mail-Werbung; Störerhaftung für einen auf …
Die streitgegenständlichen Übersendungen von Werbe-E-Mails ohne Einwilligung der Antragstellerin durch das unter "... .de" handelnde Unternehmen stellen als Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb der Antragstellerin unerlaubte Handlungen dar, deren Unterlassung analog § 823 Abs. 1, § 1004 Abs. 1 Satz 2 BGB verlangt werden kann (vergleiche BGH, GRUR 2009, 980, TZ. 12 - E-Mail-Werbung II; OLG München, WRP 2013, 111, juris Rn. 43ff). - LG Stendal, 12.05.2021 - 22 S 87/20
Strenger Maßstab bei der Beurteilung der Zulässigkeit einer Bestätigungsmail im …
Danach ist eine Bestätigungsmail im Double-opt-in-Verfahren auch dann zulässig, wenn sie einen Adressaten erreicht, der sich nicht bei dem werbenden Unternehmen angemeldet hatte (vgl. OLG Düsseldorf, Urteil vom 17. März 2016 - I-15 U 64/15, juris, Rn 17; OLG Celle, Urteil vom 15. Mai 2014 - 13 U 15/14, juris, Rn 19; wohl auch OLG München, Urteil vom 23. Januar 2017 - 21 U 4747/15, juris, Rn 8;… Micklitz/Schirmbacher in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl., § 7 UWG, Rn 136; aA OLG München, Urteil vom 27. September 2012 - 29 U 1682/12, juris, Rn 52).Ihr Inhalt geht über den einer zulässigen, schlichten Transaktionsmail hinaus; diese wird durch die Hinzufügung werbender Elemente unzulässig (vgl. BGH, Urteil vom 15. Dezember 2015 - VI ZR 134/15, Rn 19;… Härting in: Härting, Internetrecht, 6. Aufl., Rn 2182; Dr. Ott, Anmerkung zu OLG München, Urteil vom 27. September 2012 - 29 U 1682/12, VuR 2013, 99;… aA Micklitz/Schirmbacher in: Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 4. Aufl., § 7 UWG, Rn 137, 173 f; Simon Apel/Steffen Henn, Automatisch generierte Bestätungs-E-Mails als unerlaubte Werbung?, K & R, 2016, 236 ff).
- OLG Stuttgart, 25.07.2013 - 2 U 9/13
Wettbewerbsverstoß: Übersendung eines Telefaxes zur Auskunftsabfrage ohne …
Werbung ist jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen zu fördern (Art. 2 a RL 2006/114/EG; BGH GRUR 2009, 980 [Tz. 13] - E-Mail-Werbung II ; OLG Köln NJOZ 2013, 692, 694; OLG München WRP 2013, 111, 112;… Köhler a.a.O. § 7, 33 i.V.m. § 2, 15;… Hasselblatt a.a.O. § 61, 29;… Ohly a.a.O. § 7, 35;… Mehler a.a.O. § 7 UWG, 33;… Koch in Ullmann, jurisPK-UWG, 3. Aufl. [2013], § 7, 18).