Rechtsprechung
OLG München, 06.04.2000 - 6 U 4123/99 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- JurPC
MarkenG § 14 Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3 Nr. 5
Markenrechtlicher Schutz von Meta-Tags - aufrecht.de
Markenrechtlicher Verstoß durch Verwendung von Metatags
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Verwechslungsgefahr von Markenzeichen bei der Bezeichung einer Internetadresse
- online-und-recht.de
Meta-Tags bei Suchmaschinen
- suchmaschinen-und-recht.de
Meta-Tags bei Suchmaschinen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
MarkenG § 14 Abs. 3
Benutzung einer Marke durch Verwendung des Markennamens als Suchwort im Internet - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
Verfahrensgang
- LG München I, 04.05.1999 - 9 HKO 3809/99
- OLG München, 06.04.2000 - 6 U 4123/99
Papierfundstellen
- MDR 2000, 1209
- MMR 2000, 546
- K&R 2000, 359
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 18.05.2006 - I ZR 183/03
Impuls
Auch in der Rechtsprechung der Instanzgerichte wird meist eine kennzeichenmäßige Verwendung angenommen (vgl. OLG München WRP 2000, 775, 778; GRUR-RR 2005, 220; OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 118, 119 [nicht rechtskräftig]; OLG Karlsruhe WRP 2004, 507, 508; LG Hamburg MMR 2000, 46; CR 2002, 136; CR 2002, 374; LG Frankfurt a.M. MMR 2000, 493, 494 f.; LG München I NJW-RR 2001, 550; MMR 2004, 689, 690; LG Köln CR 2006, 64; LG Braunschweig MMR 2006, 178;… vgl. auch ÖOGH GRUR Int. 2001, 796, 797 - Numtec-Interstahl; LG Mannheim MMR 1998, 217, 218; a.A. OLG Düsseldorf GRUR-RR 2004, 353). - OLG Düsseldorf, 15.07.2003 - 20 U 21/03
Keine Markenrechtsverletzung durch Meta-Tags
Es kann nicht ohne weiteres (so aber das LG Hamburg, CR 2000, 121) angenommen werden, dass sich der (Suchmaschinen-) Benutzer bei Eingabe des fraglichen Wortes auf der Website des Inhabers der betreffenden Unternehmensbezeichnung oder Marke wähnen würde; ebenso wenig gerechtfertigt erscheint die Annahme, es werde der Eindruck vermittelt, dass auf der angezeigten Website Waren des Zeicheninhabers erhältlich seien (so OLG München CR 2000, 461, 462). - OLG Köln, 24.05.2006 - 6 U 200/05
Beauftragtenhaftung des Merchant für seinen Affiliate
Dem steht allerdings die ganz herrschende Meinung gegenüber, die bei der Verwendung von Meta-Tags eine kennzeichenmäßige Benutzung bejaht (OLG Hamburg, MMR 2000, 546, 547; OLG Karlsruhe MMR 2004, 256, 257; LG München I NJW-RR 2001, 550 und MMR 2004, 689, 690;… Ingerl/Rohnke, MarkenG 2. Aufl. Nach § 15 Rdn. 83; Jung-Weiser in: Ubber, Markenrecht im Internet S. 185; differenzierend OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 118, 119; Heim CR 2005, 200 ff.; offengelassen in OLG Köln GRUR-RR 2003, 42, 43).
- OLG Hamburg, 06.05.2004 - 3 U 34/02
Zur Markenrechtsverletzung durch Verwendung einer fremden Wortmarke als Meta-Tag …
Dies wird verneint vom OLG Düsseldorf (GRUR-RR 2003, 340 - Impuls; ebenso im Beschluss des OLG Düsseldorf vom 17. Februar 2004 - I 20 U 104/03 - Metatags III); dagegen bejaht vom LG München (NJW-RR 2001, 550), OLG München (WRP 2000, 775), OLG Karlsruhe (WRP 2004, 507) und Ingerl/Rohnke (…Markengesetz, 2. Auflage, nach § 15 MarkenG Rz. 83). - OLG Köln, 04.10.2002 - 6 U 64/02
Benutzung einer Wort/Bildmarke als Internet-Link - "Anwalt-Suchservice" im …
Der Senat lässt daher die zweifelhafte Frage offen, ob überhaupt markenrechtliche Ansprüche gegen die unsichtbare Verwendung derartiger Programmierungen in Quelldateien bestehen können (bejahend OLG München WRP 00, 775 ff - Hanseatic"). - LG Leipzig, 08.02.2005 - 5 O 146/05
Keine Markenverletzung durch Google-Keyword
Das OLG Düsseldorf (GRUR-RR 2004, 353 ff.) verneint überzeugend sogar für MetaTags in der Regel eine kennzeichenmäßige Benutzung, obwohl jedenfalls MetaTags anders als Adwords durch Anklickern der Option "Quelltext anzeigen" auch von Nutzern der Suchmaschine ohne weiteres sichtbar gemacht werden können (…vgl. dazu auch OLG Köln, aaO., das aber differenziert, ob die MetaTags im Rahmen des Produkt- oder Dienstleistungsabsatzes auch der Unterscheidung dieser Waren/Dienstleistungen dienten, was es bei Benutzung der Bezeichnung als Link oder im Quelltext verneint hat; a.A. OLG München, WRP 2000, 775; OLG Karlsruhe, WRP 2004, 125).Die abweichende Meinung der OLG Karlsruhe (WRP 2004, 180) und München (WRP 2000, 775) überzeugt dagegen nicht.
- LG Braunschweig, 07.03.2007 - 9 O 2382/06
Unterlassung der Benutzung des Wortes "bananabay" zu Werbezwecken als Adword im …
Dieses entspricht der wohl herrschenden Meinung im Schrifttum (…Ingerl/Rohnke, MarkenG , 2. A. nach § 15 MarkenG Rn. 83;… Fezer, Markenrecht, 3. A. § 3 Rn. 342) und der bisherigen Instanzrechtssprechung (vgl. OLG München WRP 2000, 775, 778; GRUR-RR 2005, 220; OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 118, 119; OLG Karlsruhe WRP 2004, 507, 508 [OLG Karlsruhe 22.10.2003 - 6 U 112/03] ; LG Hamburg MMR 2000, 46; CR 2002, 136; CR 2002, 374; LG Frankfurt a. M. MMR 2000, 493, 494 f; LG München I NJW-RR 2001, 550 [LG München I 20.09.2000 - 7 HK O 12081/00] ; MMR 2004, 689, 690 [LG München I 24.06.2004 - 17 HK O 10389/04] ; LG Braunschweig 9 O 2406/03 - Kitesurf -). - LG Braunschweig, 15.11.2006 - 9 O 1840/06
Markenverletzung durch AdWord
Dies entspricht der wohl herrschenden Meinung im Schrifttum (…Ingerl/Rohnke, Markengesetz, 2. Aufl., Nach § 15 MarkenG Rdn. 83;… Fezer, Markenrecht, 3. Aufl., § 3 Rdn. 342) und der bisherigen Instanzrechtsprechung (vgl. OLG München WRP 2000, 775, 778; GRUR-RR 2005, 220; OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 118, 119; OLG Karlsruhe WRP 2004, 507, 508 [OLG Karlsruhe 22.10.2003 - 6 U 112/03] ; LG Hamburg MMR 2000, 46; CR 2002, 136; CR 2002, 374; LG Frankfurt a.M. MMR 2000, 493, 494 f.; LG München I NJW-RR 2001, 550 [LG München I 20.09.2000 - 7 HK O 12081/00] ; MMR 2004, 689, 690 [LG München I 24.06.2004 - 17 HK O 10389/04] ; LG Köln CR 2006, 64 [LG Köln 06.10.2005 - 31 O 8/05] ; LG Braunschweig 9 O 2406/03 - Kitesurf). - LG Leipzig, 16.11.2006 - 3 HKO 2566/06
Marken in Adwords auch wettbewerbswidrig
Ob es sich bei der Verwendung von markenrechtlich geschützten Begriffen als Adwords um eine zeichenmäßige Benutzung handelt, ist in der Rechtsprechung umstritten und bislang höchstrichterlich noch nicht entschieden (keine zeichenmäßige Verwendung: z.B. LG Hamburg, Urteil v. 30.03.2006, Az.: 312 O 910/03; OLG Düsseldorf GRUR-RR 2004, 353; LG Hamburg CR 2004, 938; zeichenmäßige Verwendung: OLG Karlsruhe WRP 2004, 507 (Metatag); OLG München WRP 2000, 775 (Metatag); OLG Hamburg GRUR-RR 2005; 118; LG Braunschweig, WTRP, AZ.: 9 O 1778/06). - LG Braunschweig, 14.03.2007 - 9 O 2232/06
AdWords - Zulässigkeit der Verwendung von Marken und Kennzeichen
Dieses entspricht der wohl herrschenden Meinung im Schrifttum (…Ingerl/Rohnke, MarkenG , 2. A. nach § 15 MarkenG Rn. 83;… Fezer, Markenrecht, 3. A. § 3 Rn. 342) und der bisherigen Instanzrechtssprechung (vgl. OLG München WRP 2000, 775, 778 [OLG München 06.04.2000 - 6 U 4123/99] ; GRUR-RR 2005, 220; OLG Hamburg GRUR-RR 2005, 118, 119; OLG Karlsruhe WRP 2004, 507, 508; LG Hamburg MMR 2000, 46; CR 2002, 136; CR 2002, 374; LG Frankfurt a. M. MMR 2000, 493, 494 f; LG München I NJW-RR 2001, 550; MMR 2004, 689, 690; LG Braunschweig 9 O 2406/03 - Kitesurf -). - LG Hamburg, 13.12.2005 - 312 O 632/05
Markenverletzung: Verwendung einer Marke im Metatag einer Internetseite