Rechtsprechung
OLG München, 12.02.2004 - 8 U 4223/03 |
Volltextveröffentlichungen (9)
- JurPC
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Ausführungen zur Zulässigkeit von Werbung durch elektronische Medien; Einstweilige Verfügung auf Untersagung von Werbeemails; Androhung eines Ordnungsgeldes
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
Art. 21 GG
- kanzlei.biz
Unerwünschte E-Mail-Werbung per E-Card
- online-und-recht.de
- doerre.com
Mitstörerhaftung bei eCards
- aufrecht.de
Mitstörerhaftung bei unverlangter Zusendung von e-Cards
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 823 Abs. 1 § 1004 Abs. 1
Eingriff in den eingerichtet und ausgeübten Gewerbebetrieb durch unerwünschte Übersendung von e-Mail-Werbung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- heise.de (Pressebericht, 13.02.2004)
Unerwünschte E-Mail-Werbung auch für Parteien unzulässig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Mitstörerhaftung bei E-Cards
- wettbewerbszentrale.de (Kurzinformation)
Politische Wahlwerbung per E-Cards ist wettbewerbsrechtlich wie kommerzielle E.Mail-Werbung zu behandeln
- beck.de (Leitsatz)
Unerwünschte E-Mail-Werbung per E-Card
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Mitstörerhaftung bei E-Cards
Verfahrensgang
- LG München I, 08.07.2003 - 3 O 1607/03
- OLG München, 12.02.2004 - 8 U 4223/03
Papierfundstellen
- MMR 2004, 324
Wird zitiert von ... (6)
- BGH, 20.05.2009 - I ZR 218/07
E-Mail-Werbung II
Die überwiegende Ansicht in der Rechtsprechung und ein Teil des Schrifttums bejahen dagegen auch bei einer einmaligen E-Mail-Versendung eine entsprechende Rechtsverletzung (KG MMR 2002, 685; GRUR-RR 2005, 66; OLG München MMR 2004, 324 ; OLG Düsseldorf MMR 2004, 820 ; OLG Bamberg MMR 2006, 481 ; OLG Naumburg DB 2007, 911; LG Berlin NJW 2002, 2569 ;… Fezer/Mankowski, UWG, § 7 Rdn. 97;… Koch in Ullmann, jurisPK-UWG, 2. Aufl., § 7 Rdn. 189). - OLG Düsseldorf, 22.09.2004 - 15 U 41/04
Wiederholungsgefahr bei Zusendung unerwünschter E-Mail-Werbung
Der Senat folgt insoweit den zutreffenden und sorgfältig begründeten Ausführungen des Ersturteils und merkt lediglich Folgendes ergänzend an: Die bislang in der Rechtsprechung vorgenommene Bewertung bereits der Übersendung einer einzigen Werbenachricht als unterlassungsrelevanter Eingriff in die Rechte des Empfängers am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb (OLG München MMR 2004, 324 ff. ) findet ihre Bestätigung jetzt auch in § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG in der seit 8.7.2004 geltenden Fassung )dazu Köhler, NJW 2004, 2121, 2125).Der Anteil von Werbe-E-Mails lag weltweit jedoch etwa im Februar 2004 nach einer Studie bei 62% des gesamten E-Mail-Verkehrs (Heidrich, Anmerkung zu OLG München, MMR 2004, 324, 325).
- AG München, 30.11.2006 - 161 C 29330/06
E-Mail Double-Opt-In-Verfahren ist kein Spam
Nach ganz überwiegender Auffassung in der Rechtsprechung, auch der der Obergerichte (vgl. statt vieler OLG München, Urteil vom 12.2. 2004, 8 U 4223/03, das hinsichtlich der Sicherungsmaßnahmen auf LG Berlin, Urteil vom 16.5. 2002, 16 O 4/02, Bezug nimmt) ist anerkannt, dass das sog. Double-Opt-In-Verfahren geeignet ist und ausreicht, um einen Missbrauch durch Eingabe von E-Mail-Adressen von Dritten zu verhindern.
- OLG Naumburg, 22.12.2006 - 10 U 60/06
Rechtswidriger Eingriff in eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb bereits …
Unerwünschte Werbezusendungen stellen wegen ihres besonders belästigenden Charakters in der Regel einen unterlassungsrelevanten Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb des E-Mail-Empfängers dar, dies gilt selbst dann, wenn allein die Übersendung einer einzigen Werbenachricht in Rede steht (vgl. OLG München MMR 2004, 324 ff zitiert nach juris; OLG Düsseldorf MMR 2004, 820 - 821 zitiert nach juris; Thüringer OLG WRP 2006, 611 zitiert nach juris). - LG Oldenburg, 07.02.2005 - 5 O 284/05
Beeinträchtigung eines Gewerbebetriebes durch Empfang unerbetener E-Mail-Werbung
Dem steht das vom Antragsteller in seinem Schriftsatz vom 06.02.2005 zitierte Urteil des OLG Düsseldorf (…I-15 U 41/04, Urt. v. 22.09.2004) als auch die Entscheidung des OLG München (MMR 2004, 324) nicht entgegen. - AG Altötting, 20.05.2008 - 2 C 108/08
Abmahnung bei unverlangter E-Mail-Werbung – Kostenersatz
Dabei genügte bereits die einmalige Übersendung einer unerwünschten E-Mail-Werbung, um einen rechtswidrigen Eingriff anzunehmen ( OLG München, Urt. v. 12.02.2004 - 8 U 4223/03 ).