Rechtsprechung
OLG Hamburg, 28.05.2009 - 3 U 191/08 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- webshoprecht.de
Zur urheberrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit des Screen Scrapings
- aufrecht.de
Kommerzielle Flugbuchungen mit dem Ziel des Weiterverkaufs wettbewerbswidrig
- reise-recht-wiki.de
Screen-Scraping der Fluggesellschaft
- judicialis
UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 10; ; UWG § 8; ; LuftVG § 21; ; GWB § 19 Abs. 2
- kanzlei.biz
Der kommerzielle Weiterverkauf ist nicht gestattet!
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rechtsfolgen der Nutzung eines internetzgestützten Flugbuchungssystems durch einen Mitbewerber zum Zwecke des kommerziellen Weiterverkaufs gebuchter Flüge; Umfang des Kontrahierungszwangs
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
§§ 3, 4, 8 UWG; 19 GWB; 21 LuftVG
Zum gewerblichen Weiterverkauf von Flugtickets - Der unlautere Schleichbezug - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Rechtsfolgen der Nutzung eines internetgestützten Flugbuchungssystems durch einen Mitbewerber zum Zwecke des kommerziellen Weiterverkaufs gebuchter Flüge; Umfang des Kontrahierungszwangs
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Online-Inhalte von Ryanair dürfen nicht durch "Screen Scraping" benutzt werden
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
"Screen Scraping von Ryanair-Inhalten durch Online-Reiseveranstalter verboten
- 123recht.net (Kurzinformation)
Screen-scraping - OLG-Urteile im Widerspruch?
Besprechungen u.ä. (2)
- silicon.de (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Fremde Daten für eigene Online-Dienste nutzen?
- gsk.de
(Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Umfang und Grenzen des Datenbankschutzes bei dem Screen Scraping von Online-Datenbanken durch Online-Reiseportale (RA Dr. Jörg Kahler, RA Kathrin Helbig; WRP 1/2012, S. 48-55)
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 28.08.2008 - 315 O 326/08
- OLG Hamburg, 28.05.2009 - 3 U 191/08
Papierfundstellen
- MDR 2009, 1125
- MMR 2010, 178
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Hamburg, 24.10.2012 - 5 U 38/10
Internet-Reiseportal darf nicht zur kommerziellen Flugvermittlung auf …
Ein Anbieter, der sich in zulässiger Weise dafür entschieden hat, seine Waren oder Dienstleistungen ausschließlich selbst abzusetzen, kann sich gegen Täuschungshandlungen, welche die Wiederverkaufsabsicht des Abnehmers betreffen, ebenso zur Wehr setzen wie ein Lieferant, der mit unabhängigen Händlern ein selektives Vertriebssystem errichtet hat (…BGH, aaO.; OLG Hamburg, Urt. v. 28.05.2009 - 3 U 191/08 - Screen-Scraping I).Der 3. Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts hat sich in seiner Entscheidung vom 28.05.2009 (3 U 191/08) bereits mit dem Buchungssystem der Klägerin befasst.
Der 3. Senat hat hierzu ausgeführt (BeckRS 2009, 23514):.
- OLG Hamburg, 21.03.2019 - 3 U 105/18
Wettbewerbsverstoß: Selbstwiderlegung der Dringlichkeitsvermutung im …
Ein Zeitraum von ca. 1 Monat von der Kenntnis bis zur Abmahnung zuzüglich weiterer 2 Wochen bis zum Verfügungsantrag ist als "noch" nicht dringlichkeitsschädlich angesehen worden (OLG Hamburg, MMR 2010, 178, juris Rn. 77).