Rechtsprechung
BGH, 09.07.1998 - 4 StR 599/97 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- Wolters Kluwer
Ruhen der Verjährung durch quasigesetzliches Verfolgungshindernis in der DDR - Voraussetzungen für Rechtsbeugung durch Richter der DDR - Beachtung besonderer Züge des Rechtssystems bei Beurteilung von Handlungen durch Richter der DDR - Bestrafung von Richtern und ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StGB § 339
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- lexetius.com (Pressemitteilung)
Entscheidung des Bundesgerichtshofs im Fall der sog. "Aktion Rose"
Papierfundstellen
- NJ 1998, 602
- JR 2000, 246
Wird zitiert von ... (2)
- BGH, 10.12.1998 - 5 StR 322/98
BGH hebt Freisprüche im Havemann-Prozeß auf
Solche Maßnahmen erfüllen nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich noch nicht den Tatbestand der Rechtsbeugung (vgl. BGHSt 40, 30, 40 f.; BGH NStZ-RR 1998, 361; BGH…, Urteil vom 28. Mai 1998 - 4 StR 669/97 -, insoweit nicht abgedruckt in BGHR StGB § 339 Rechtsbeugung 1; BGH, Urteil vom 9. Juli 1998 - 4 StR 599/97 -, vgl. zu dieser Entscheidung NJ 1998, 602).Dieses System der justizinternen Abstimmung hat das Landgericht im Urteil (UA S. 17 ff.) detailliert beschrieben; das steht im Einklang mit den inzwischen allgemeinkundigen Erkenntnissen des Bundesgerichtshofs (vgl. BGHSt 40, 30; BGH NStZ-RR 1998, 361; BGH…, Urteil vom 28. Mai 1998 - 4 StR 669/97 -, insoweit nicht abgedruckt in BGHR StGB § 339 Rechtsbeugung 1; BGH, Urteil vom 9. Juli 1998 - 4 StR 599/97 -, vgl. zu dieser Entscheidung NJ 1998, 602).
- BVerfG, 02.03.2000 - 2 BvR 910/96
Verfassungsrechtlich bedenkenfreie teilweise Zurückweisung eines …
(1) Es ist weder ersichtlich noch dargetan, dass die hier angewandten Normen des Wirtschaftsstrafrechts der DDR die in der Völkerrechtsgemeinschaft allgemein anerkannten Menschenrechte in schwerwiegender Weise missachteten (vgl. dazu auch BGH, Beschluss vom 9. Juli 1998 - 4 StR 599/97 -, JURIS) und die Verurteilung des Beschwerdeführers deshalb unter der Wertordnung des Grundgesetzes keinen Bestand haben könne (…vgl. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 7. Dezember 1999, a. a. O., S. 419).