Rechtsprechung
BGH, 29.09.1959 - VIII ZB 5/59 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Jurion
Rechtsmittel
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1959, 2117
- MDR 1959, 1008
Wird zitiert von ... (11)
- BGH, 09.06.2010 - XII ZB 132/09
Voraussetzung des Berufungsfristbeginns
Die darauf beruhende Rechtsprechung beschränkt sich deswegen auf Fälle, in denen eine beglaubigte Abschrift einer bereits vorliegenden Urteilsausfertigung zugestellt wurde (BGH Urteil vom 10. Juni 1964 - VIII ZR 286/63 - MDR 1964, 916 und Beschlüsse vom 1. Juli 1974 - VIII ZB 17/74 - BGHWarn 1974, 475 und vom 29. September 1959 - VIII ZB 5/59 - NJW 1959, 2117, 2118 m.w.N.). - BGH, 24.03.1987 - KVR 10/85
Anforderungen an förmliche Zustellung einer Untersagungsverfügung des …
Erst der Ausfertigungsvermerk verleiht der Ausfertigung die Eigenschaft einer öffentlichen Urkunde und bezeugt deren Übereinstimmung mit der bei den Akten verbleibenden Urschrift (RGZ 159, 25, 27; 164, 52, 56; BGH, Beschl. v. 29. September 1959 - VIII ZB 5/59, LM ZPO § 317 Nr. 3; Beschl. v. 11. Januar 1961 - IV ZB 312/60, LM ZPO § 317 Nr. 6; vgl. auch Beschl. v. 8. Januar 1962 - VII ZB 14/61, VersR 1962, 218). - BGH, 09.06.2010 - XII ZB 133/09
Beginn der Berufungsfrist bei unterbliebener Zustellung der Urteilsausfertigung
Die darauf beruhende Rechtsprechung beschränkt sich deswegen auf Fälle, in denen eine beglaubigte Abschrift einer bereits vorliegenden Urteilsausfertigung zugestellt wurde (BGH Urteil vom 10. Juni 1964 - VIII ZR 286/63 - MDR 1964, 916 und Beschlüsse vom 1. Juli 1974 - VIII ZB 17/74 - BGHWarn 1974, 475 und vom 29. September 1959 - VIII ZB 5/59 - NJW 1959, 2117, 2118 m.w.N.).
- BGH, 12.02.1963 - Ia ZR 112/63 Durch Übergabe einer Abschrift von bloßer Urteilsabschrift (vgl. insoweit BGH NJW 1959, 2117, 2119) [BGH 29.09.1959 - VIII ZB 5/59] könne, ungeachtet des beigefügten Beglaubigungsvermerks, keine rechtswirksame Zustellung bewirkt werden; denn es fehle jede Beglaubigung dafür, daß die Erstabschrift ihrerseits mit der eigentlichen Urteilsausfertigung, als dem "zuzustellenden Schriftstück" im Sinne des § 170 Abs. 1 ZPO, übereinstimme.
Nur bei völligem Fehlen eines Ausfertigungsvermerks (vgl. RGZ 159, 25, 27; 164, 52, 56; BGH in VersR 1962, 218) sowie bei unklaren oder mehrdeutigen Vermerken, wie etwa der Abkürzung: "F.d.R.d.A.", die sowohl "Für die Richtigkeit der Ausfertigung" als auch "Für die Richtigkeit der Abschrift" bedeuten kann (vgl. BGH NJW 1959, 2117), sind die Voraussetzungen des § 170 ZPO nicht erfüllt.
- BGH, 15.06.1964 - VIII ZR 273/63
Rechtsmittel
Zuzustellen ist, wie der erkennende Senat bereits in seinemBeschluß vom 29. September 1959 - VIII ZB 5/59 - = NJW 1959, 2117 und neuerdings in dem nicht veröffentlichtenUrteil vom 26. Februar 1964 - VIII ZR 278/63 - entschieden hat, nicht eine beglaubigte Abschrift des angefochtenen Urteils, sondern entweder die Ausfertigung des Urteils selbst oder eine beglaubigte Abschrift dieser Ausfertigung.Der Entscheidung des erkennenden Senats (NJW 1959, 2117) haben sich inzwischen auch Baumbach/Lauterbach, ZPO 27. Aufl. § 516 Anm. 2 ausdrücklich angeschlossen.
- BGH, 21.02.1974 - II ZB 13/73
Zurechnung - Rechtsanwalt - Eingehende Post - Dringlichkeit - Zuverlässigkeit - …
Entgegen der Meinung der Beklagten zu 1 genügte die Zustellung einer beglaubigten Abschrift von einer Ausfertigung des landgerichtlichen Urteils, um die Berufungsfrist nach §§ 317, 198, 170 ZPO in Lauf zu setzen (BGH, Beschl. v. 29.9.59 - VIII ZB 5/59, LM ZPO § 317 Nr. 3). - BGH, 12.04.1973 - II ZR 126/72
Voraussetzungen für die Inanspruchnahme aus einem Wechsel - Wirksamkeit der …
Bei Urteilszustellungen im Parteibetrieb braucht nur eine beglaubigte Abschrift und nicht die Ausfertigung selbst übergeben zu werden (BG-H, Besohl, v. 29.9. 59 - VIII ZB 5/59 -, LM ZPO § 317 Nr. 3). - BGH, 15.04.1970 - VIII ZB 1/70
Beglaubigte Abschrift - Urteilsausfertigung - Beglaubigungsvermerk - …
Zwar genügt die Übergabe einer beglaubigten Abschrift der Urteilsausfertigung grundsätzlich den Erfordernissen des § 317 Abs. 2 ZPO (Senatsbeschluß vom 29. September 1959 - VIII ZB 5/59 = LM ZPO § 317 Abs. 2 Nr. 3 und Senatsurteil vom 10. Juni 1964 - VIII ZR 286/63 = LM a.a.O. Nr. 8 sowie RGZ 159, 25). - BGH, 29.09.1977 - VII ZR 58/77
Zustellung einer beglaubigten Abschrift des Urteils zur Ingangsetzung der …
Die Zustellung einer Abschrift ist daher unwirksam (ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes z.B. BGH NJW 1959, 2117; ferner Beschlüsse vom 8. Januar 1962 - VII ZB 14/61 = VersR 1962, 218 und vom 1. Juli 1974 - VIII ZB 17/74 = VersR 1974, 1129;… vgl. auch Stein-Jonas-Grunsky, 19. Aufl. Anm. II 2a zu § 516 ZPO;… Baumbach-Lauterbach-Albers, 35. Aufl., Anm. 2 zu § 516 ZPO;… Thomas-Putzo, 8. Aufl., Anm. 2 zu § 516 ZPO und Anm. 2 zu § 317 ZPO). - BGH, 28.01.1977 - V ZR 159/76
Beurteilung eines Antrags auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - Relevanz …
Damit begann nach § 552 ZPO die Revisionsfrist (vgl. BGH NJW 1959, 2117). - BGH, 26.02.1964 - VIII ZR 278/63
Rechtsmittel
Rechtsprechung
BGH, 10.06.1959 - IV ZA 24/59 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Jurion
Rechtsmittel
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1959, 1780
- NJW 1959, 2117 (Ls.)
- MDR 1959, 832
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Schleswig, 27.07.2009 - 15 UF 30/09
Entscheidung des Gerichts bei Säumnis des Klägers und Unzulässigkeit der Klage
Dies gilt auch bei einer Restitutionsklage (BGH vom 10.06.1959 - IV ZA 24/59, NJW 1959, 1780).Stephan stellt in seiner Anmerkung zum Beschluss des Bundesgerichtshofs vom 10.06.1959 (NJW 1959, 2117) darauf ab, dass im Fall einer Restitutionsklage das von Amts wegen zu prüfende Fehlen der Prozessvoraussetzungen feststehen muss.
- BGH, 12.07.1973 - VII ZR 170/71
Begriff der Rechtsnachfolge, Veräußerung und Abtretung
Die Anwendung des § 265 Abs. 2 ZPO auf Fälle der befreienden Schuldübernahme wird von anderen bejaht mit der Begründung, die Begriffe "Veräußerung" und "Abtretung" seien nicht wörtlich, sondern nach ihrem prozessualen Zweck auszulegen und nach der Interessenlage sei die "Schuldnachfolge" als "Rechtsnachfolge" im Sinne der §§ 265, 325, 727 ZPO anzusehen (…Bettermann, Die Vollstreckung des Zivilurteils in den Grenzen seiner Rechtskraft, 1948, S. 74, 75, 128, 137;… Baumbach/Lauterbach, ZPO, 31. Aufl., § 265 Anm. 2 E; Oertmann JR 1932, 193, 195;… Palandt/Heinrichs, BGB, 32. Aufl., Anm. 1 Überbl. vor § 414;… Rosenberg/Schwab, Zivilprozeßrecht, 10. Aufl., § 103 II 2, S. 508;… Thomas/Putzo, ZPO, 6. Aufl., § 265 Anm. 3 a;… Zöller, ZPO, 10. Aufl., § 265 Anm. 3; - vgl. auch KG JW 1938, 1916 Nr. 69; OLG Schleswig JZ 1959, 668;… RGR Korn. BGB, 11. Aufl., Anm. 8 vor § 414;… Soergel/Reimer Schmidt, BGB, 10. Aufl., Rn. 2 vor § 414). - OLG Frankfurt, 06.12.2017 - 3 U 144/17
Nichtigkeits- und Restitutionsklage wegen unwirksamer Vertretung im Vorprozess
Die Nichtigkeits- und Restitutionsklagen waren nach § 589 Abs. 1 Satz 2 ZPO als unzulässig zu verwerfen, was auch anlässlich der Säumnis der Parteien des vorangegangenen Verfahrens erfolgen konnte (vgl. BGH NJW 1959, 1780 [BGH 10.06.1959 - IV ZA 24/59] ).