Rechtsprechung
BGH, 29.01.1981 - II ZR 92/80 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer
Kündigung des Dienstverhältnisses des Geschäftsführers einer GmbH - Geltung einer Kündigungsfrist - Arbeitnehmereigenschaft von Angestellten einer GmbH, die höhere Dienste leisten
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kündigung des GmbH-(Fremd-)Geschäftsführers mit sechswöchiger Frist zum Schluß eines Kalendervierteljahres
- Techniker Krankenkasse
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Anstellungsvertrag, Anwendbarkeit des § 622 Abs. 1 und 2 BGB, Beendigung des Dienstverhältnisses, Kündigungsfristen, Ordentliche Kündigung, Schutzbedürfnis des Geschäftsführers, Vertragliche Verknüpfung der Beendigung von Organverhältnis und Anstellungsvertrag
Papierfundstellen
- BGHZ 79, 291
- NJW 1981, 1269
- NJW 1981, 1270
- ZIP 1981, 367
- MDR 1981, 647
- BB 1981, 752
- DB 1981, 982
Wird zitiert von ... (38)
- BAG, 11.06.2020 - 2 AZR 374/19
Kündigungsfrist für Geschäftsführerdienstverträge
Zur Begründung hat er angeführt, es liege eine planwidrige Regelungslücke vor, nicht an der Gesellschaft beteiligte Fremdgeschäftsführer seien mit Arbeitnehmern vergleichbar und die entsprechende Anwendung des § 622 Abs. 1 Satz 1 BGB aF statt des § 621 Nr. 3 BGB liege gleichermaßen im Interesse des Geschäftsführers und der Gesellschaft (so ausdrücklich BGH 29. Januar 1981 - II ZR 92/80 - BGHZ 79, 291; vgl. ebenfalls BGH 26. März 1984 - II ZR 120/83 - zu 3 der Gründe, BGHZ 91, 217; iE auch BGH 9. März 1987 - II ZR 132/86 - zu 4 der Gründe) . - BSG, 07.07.2020 - B 12 R 17/18 R
Sozialversicherungspflicht - Gesellschafter-Geschäftsführer einer …
Danach kann ein GmbH-Geschäftsführer (regelmäßig) nicht Arbeitnehmer der Gesellschaft sein, dessen Organ er ist ( vgl BGH Urteil vom 29.1.1981 - II ZR 92/80 - BGHZ 79, 291 = juris RdNr 5) , und sind Ausnahmen im Rahmen einer Einzelfallabwägung nur dann anzuerkennen, wenn die Gesellschaft eine - über ihr gesellschaftsrechtliches Weisungsrecht hinausgehende - Weisungsbefugnis gerade bezüglich der konkreten Modalitäten der Leistungserbringung des Geschäftsführers hat (vgl BAG Beschluss vom 21.1.2019 - 9 AZB 23/18 - BAGE 165, 61 = juris RdNr 24; BAG Urteil vom 26.5.1999 - 5 AZR 664/98 - juris RdNr 20 ff). - BGH, 26.03.2019 - II ZR 244/17
Rechtmäßigkeit der Kündigung des Fremdgeschäftsführers einer GmbH; Ansehung des …
Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach Organmitglieder keine Arbeitnehmer im Sinne der arbeitsrechtlichen Bestimmungen sind, sondern selbst Arbeitgeberfunktionen ausüben (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urteil vom 9. November 1967 - II ZR 64/67, BGHZ 49, 30, 31 f.; Urteil vom 29. Januar 1981 - II ZR 92/80, BGHZ 79, 291, 292 f.;… Urteil vom 10. Mai 2010 - II ZR 70/09, ZIP 2010, 1288 Rn. 7, jeweils mwN; ebenso BAG…, Beschluss vom 21. Januar 2019 - 9 AZB 23/18, juris Rn. 24 mwN z.V.b. in BAGE), steht der Einordnung des Fremdgeschäftsführers einer GmbH als Arbeitnehmer im Sinne des § 6 Abs. 1 Nr. 1 AGG nicht entgegen.
- BGH, 19.09.2005 - II ZR 173/04
Zeitliche Beschränkung der Beteiligung von Managern und Mitarbeitern an der sie …
Dabei kann offen bleiben, ob die für Arbeitsverhältnisse vorgesehene Regelung des § 622 Abs. 6 BGB auf das Anstellungsverhältnis eines GmbH-Geschäftsführers entsprechend anwendbar ist (zur analogen Anwendung der Regelungen des § 622 BGB über die Kündigungsfristen BGHZ 79, 291; 91, 217, 220 f.;… Sen.Urt. v. 9. März 1987 - II ZR 132/86, NJW 1987, 2073, 2074). - BAG, 26.05.1999 - 5 AZR 664/98
Arbeitnehmerstatus einer stellvertretenden GmbH-Geschäftsführerin
Die Auffassung, das Anstellungsverhältnis des GmbH-Geschäftsführers zur GmbH sei notwendig ein freies Dienstverhältnis, da mit der Organstellung die Arbeitnehmereigenschaft von vornherein unvereinbar sei (so BGH AP Nr. 1 zu § 38 GmbHG; BGHZ 79, 291 = AP Nr. 14 zu § 622 BGB; MünchArbR/Richardi, Band 1, § 23 Rz 105;… Boemke, aaO, 213/214, m.w.N.), überzeugt nicht. - BGH, 26.03.1984 - II ZR 120/83
Analoge Anwendung des § 622 Abs. 1 BGB auf GmbH-Geschäftsführer
Die Vorschrift des § 622 Abs. 1 Satz 1 BGB ist auf die Kündigung des Anstellungsverhältnisses des Geschäftsführers einer GmbH auch dann entsprechend anzuwenden, wenn er am Kapital der Gesellschaft beteiligt ist (Ergänzung zu BGHZ 79, 291).Das hat der Senat bereits für den Fall entschieden, daß der Geschäftsführer nicht oder nicht maßgeblich an der Gesellschaft beteiligt ist (BGHZ 79, 291 ff.;… Urt. v. 11. Mai 1981 - II ZR 126/80, WM 1981, 759, 760).
- BAG, 09.05.1985 - 2 AZR 330/84
GmbH-Geschäftsführer: Kündigung - sachliche Zuständigkeit
Ob im Falle der Entgeltlichkeit der Anstellungsvertrag (materiell-rechtlich) auch ein Arbeitsvertrag, der Geschäftsführer also Arbeitnehmer der Gesellschaft sein kann, ist umstritten (gegen die Möglichkeit einer Arbeitnehmereigenschaft grundsätzlich insbesondere BGH in st. Rechtspr.; vgl. Urteil vom 9. Februar 1978 - II ZR 189/76 - AP Nr. 1 zu § 38 GmbHG und BGHZ 79, 291 = AP Nr. 14 zu § 622 BGB;… ferner Hachenburg/Mertens, aaO, § 35 Rz 94; Hueck, ZFA 1985, 25, mit umfangreichen Nachweisen zu FN 4; a.M. Miller, BB 1977, 723 und ZIP 1981, 578, m.w.N. zu FN 7;… Scholz/U.H. Schneider, GmbHG, 6. Aufl., § 35 Rz 130, 131, m.w.N.).Dieser kann einseitig von der Gesellschaft nur durch außerordentliche Kündigung nach § 626 Abs. 1 BGB sofort aufgelöst werden, wenn ein wichtiger Grund hierfür vorliegt, sonst durch ordentliche Kündigung, auf die die für Arbeitsverhältnisse geltende Vorschrift des § 622 Abs. 1 BGB zumindest dann entsprechend anzuwenden ist, wenn der Geschäftsführer, wie im vorliegenden Fall, nicht am Kapital der Gesellschaft beteiligt ist (BGHZ 79, 291 = AP Nr. 14 zu § 622 BGB).
- OLG Celle, 04.02.2004 - 9 U 203/03
GmbH: Fristlose Kündigung des Anstellungsvertrags bei unbegründeter …
Dies gilt nicht nur dann, wenn man der generalisierenden Betrachtung des BGH folgt, nach der Geschäftsführer schon begrifflich nicht als Arbeitnehmer qualifiziert werden können (BGH NJW 1981, 1270 = BGHZ 79, 291), sondern auch, wenn man mit dem BAG annehmen will, dass in bestimmten (Ausnahme)Fällen auch mit dem GmbHGeschäftsführer ein Arbeitsverhältnis bestehen kann (AP Nr. 10 zu § 35 GmbHG), wonach es also in besonderen Ausnahmefällen angemessen sein kann, den in hohem Maße weisungs- und wirtschaftlich abhängigen Geschäftsführer auf Grund einer gegebenen sozialen Schutzbedürftigkeit dem Anwendungsbereich speziell arbeitsrechtlicher Vorschriften, etwa den §§ 1 ff. KSchG oder §§ 12 ff. SchwerbehindertenG, zu unterstellen (…vgl. etwa die Nachweise bei Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 15. Aufl., Anh. § 6 Rdnr. 47). - BVerwG, 26.09.2002 - 5 C 53.01
Arbeitnehmer, Geschäftsführer einer GmbH als -; arbeitsgebergleiche Person, …
Wenn der Bundesgerichtshof unter bestimmten Voraussetzungen Vorschriften des Rechts der sozialabhängigen Arbeitnehmer auf GmbH-Geschäftsführer entsprechend anwendet (vgl. BSHZ 49, 30 ; 79, 291 ; 91, 217 ), stellt er damit nicht den Grundsatz in Frage, dass "die höhere Dienste leistenden Geschäftsführer der GmbH ... keine Arbeitnehmer" sind (BGHZ 79, 291 betr. Fremdgeschäftsführer; vgl. auch BGHZ 49, 30 : "der organschaftliche Vertreter einer GmbH ... arbeitsrechtlich nicht Arbeitnehmer"). - BGH, 09.03.1987 - II ZR 132/86
Kündigung des unmittelbar mit der KG geschlossenen Anstellungsvertrages des …
Zur Frage, ob die Vorschrift des § 622 Abs. 1 Satz 1 BGB auf die Kündigung des Anstellungsvertrages anwendbar ist, den der Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH unmittelbar mit der Kommanditgesellschaft schließt (Ergänzung zu BGHZ 91, 217; 79, 291).Nach der Rechtsprechung des erkennenden Senats ist § 622 Abs. 1 BGB auf den Geschäftsführer einer GmbH anzuwenden, soweit dieser nicht herrschender Gesellschafter ist (BGHZ 91, 217; 79, 291).
- OLG Frankfurt, 06.06.2005 - 18 U 140/04
Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes auf den Anstellungsvertrag eines …
- BSG, 16.02.2005 - B 1 KR 13/03 R
Höhe des Anspruchs auf Mutterschaftsgeld - arbeitsrechtlicher Begriff des …
- OLG Düsseldorf, 22.08.1996 - 6 U 150/95
Vereinbarung eines nachträglichen Wettbewerbsverbots mit GmbH-Geschäftsführer
- BAG, 12.03.1987 - 2 AZR 336/86
Streitigkeit über die Kündigung eines Dienstvertrages mit einem Geschäftsführer, …
- BAG, 13.05.1992 - 5 AZR 344/91
Arbeitnehmereigenschaft eines GmbH-Geschäftsführers
- LAG Hamm, 25.10.2000 - 4 Sa 363/00
Betriebsübergang: Keine Anwendbarkeit von § 613a auf ein freies Dienstverhältnis, …
- BGH, 11.05.1981 - II ZR 126/80
Pflichtverletzungen bei der Auswahl und Überwachung des Personals einer Bank - …
- OLG Düsseldorf, 10.10.2003 - 17 U 35/03
- OLG Jena, 14.03.2001 - 7 U 913/00
GmbH-Geschäftsführer, Arbeitnehmereigenschaft
- OLG Frankfurt, 13.05.1997 - 11 U (Kart) 68/96
Schadensersatz und Eintrittsrecht im Verhältnis elektiver Anspruchskonkurrenz ; …
- BAG, 02.12.1992 - 5 AS 13/92
Zuständigkeitsbestimmung
- OLG Hamm, 08.10.1984 - 8 U 265/83
- OVG Nordrhein-Westfalen, 17.06.1998 - 25 A 4317/94
Gewerbebetrieb; Rechtsform eines Betriebes; Inhaber eines Gewerbebetriebes; …
- OLG Düsseldorf, 03.04.2003 - 6 U 147/02
Prüfung der internationalen Zuständigkeit im Berufungsverfahren; Beweiswürdigung …
- OLG München, 15.02.1984 - 7 U 4750/83
Ordentliche Kündigung des Anstellungsvertrages durch Widerruf der Bestellung zum …
- BGH, 24.11.1980 - II ZR 183/80
Streitwert bei Gehaltsklagen und Pensionsklagen von Mitgliedern des …
- AGH Nordrhein-Westfalen, 14.02.2020 - 1 AGH 38/19
- OVG Nordrhein-Westfalen, 12.12.1997 - 24 A 4419/95
Schwerbehindertenausgleichsabgabe: Anrechnung des schwerbehinderten …
- AGH Nordrhein-Westfalen, 02.10.2020 - 1 AGH 3/20
- LAG Köln, 18.11.1998 - 2 Sa 1063/98
Maßgebliche Fristen bei der Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers ohne …
- BAG, 12.07.1990 - 2 AZR 2/90
Arbeitnehmereigenschaft eines Geschäftsführers - Arbeitsrechtliche Stellung eines …
- KG, 13.07.2009 - 23 U 50/09
GmbH-Geschäftsführer: Kündigung des Anstellungsvertrages vor Beginn des …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 17.06.1998 - 25 A 341/97
Gewerbebetrieb; Rechtsform eines Betriebes; Inhaber eines Gewerbebetriebes; …
- OLG Hamm, 27.01.1992 - 8 U 200/91
Gesellschaftsrecht; Kündigung eines GmbH-Geschäftsführers im Konkurs
- LG Berlin, 07.12.2000 - 5 O 320/00
Klage auf Feststellung der Fortdauer eines Dienstverhältnisses; Verlängerte …
- OLG Celle, 14.12.1994 - 21 UF 112/94
Anspruch auf Scheidungsunterhalt; Übergang einer Unterhaltspflicht des Erblassers …
- KG, 25.02.1994 - 7 U 3732/93
- BGH, 10.05.1982 - II ZR 258/81
Umdeutung einer außerordentlich erklärten Kündigung in eine ordentliche Kündigung …
Rechtsprechung
BGH, 18.02.1981 - VIII ZR 14/80 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Erkennbare Übernahme der Gewähr für das Vorhandensein einer bestimmten Eigenschaft als Voraussetzung einer Einstandspflicht für das Fehlen einer zugesicherten Eigenschaft - Schadensersatz eines Verkäufers wegen fehlerhafter Beratung bezüglich der Eigenschaften eines ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB §§ 459, 276
Haftung des Großhändlers für die Angabeneiner vom Hersteller stammenden Gebrauchsanweisung - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Papierfundstellen
- NJW 1981, 1269
- MDR 1981, 749
- DB 1981, 1186
Wird zitiert von ... (11)
- OLG Karlsruhe, 19.07.2016 - 12 U 31/16
Gewährleistung beim Handelskauf: Anforderungen an die Untersuchungs- und …
Hersteller oder Zulieferer sind grundsätzlich keine Erfüllungsgehilfen des Verkäufers im Verhältnis zum Käufer (vgl. BGH NJW 1981, 1269, 1270; BGHZ 48, 118 = NJW 1967, 1903 f.;… Baumbach/Hopt, HGB, 36. Aufl., § 377 Rn. 54;… Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn/Müller, HGB, 3. Aufl., § 377 Rn. 236;… Staudinger/Caspers, BGB, 2014, § 278 Rn. 38). - OLG Frankfurt, 14.02.2008 - 15 U 5/07
Ansprüche aus Sachmängelhaftung im Kaufvertragsrecht: Umfang der …
Insoweit wird allerdings überwiegend die Ansicht vertreten, der Verkäufer einer neuen Sache dürfe in der Regel davon ausgehen, dass die von dem Hersteller bezogene Sache nicht mit Mängeln behaftet sei, und er müsse die neue Sache nur untersuchen, wenn konkrete Anhaltspunkte für das Vorliegen von Mängeln vorlägen (BGH, NJW 1981, 1269 [1270]; OLG Köln, NJW-RR 2006, 677 [677]: vom Hersteller bezogene Bodenfliesen). - OLG Hamm, 18.12.2008 - 28 U 17/08
Rechtsnatur der Inzahlungnahme eines Gebrauchtfahrzeugs beim Neuwagenkauf
Nach weiterhin geltender h.M. trifft den Zwischenhändler insbesondere einer neu hergestellten Sache keine Untersuchungspflicht auf Mängel (vgl. OLG Köln in NJW-RR 2006, 677 [zu II.2.b.]; BGH in NJW 1968, 2238 [223 zu b. m.w.N.]; BGH in NJW 1981, 1269 [1270 zu 3.a.];… MünchKomm-Westermann, 5. Aufl., BGB § 437 Rdn. 28;… Jauernig/Berger, 12. Aufl., BGB § 433 Rdn. 25;… Palandt-Heinrichs, 67. Aufl., BGB § 280 Rdn. 19;… Palandt-Weidenkaff, 67. Aufl., BGB § 433 Rdn. 31).
- OLG Düsseldorf, 31.01.2008 - 8 U 184/06
Anwendung des § 439 Abs. 2 BGB auf die Kosten für einen Wiedereinbau
Eine solche generelle Untersuchungspflicht trifft den Zwischenhändler, der an den Endverbraucher liefert, nach gefestigter Rechtsprechung nicht (vgl. BGH NJW 1981, 1269). - BGH, 25.01.1989 - VIII ZR 49/88
Voraussetzungen eines Ges mtwandelungsrechts
Diesen treffen - woran das Berufungsgericht hier offenbar gedacht hat - meist weniger strenge Sorgfaltspflichten (vgl. Senatsurteile vom 25. September 1968 - VIII ZR 108/66 unter II 1 b = WM 1968, 1249, 1250 f = NJW 1968, 2238, 2239; vom 10. November 1976 - VIII ZR 112/75 unter II 1 b aa = WM 1977, 220; vom 18. Februar 1981 - VIII ZR 14/80 unter II 3 a = WM 1981, 382 f = NJW 1981, 1269, 1270). - BGH, 23.05.1984 - VIII ZR 32/83
Rückabwicklung eines Kaufvertrages im Austausch
Nach der Rechtsprechung des Senats gibt der Verkäufer mit dem bloßen Hinweis auf die Eignung der Sache für den vertragsgemäß vorausgesetzten Gebrauch noch nicht seine Bereitschaft zu erkennen, für alle Folgen einzutreten, wenn diese Eigenschaft fehlt (BGHZ 59, 158, 160; Senatsurteil vom 18. Februar 1981 - VIII ZR 14/80 = WM 1981, 382 unter II 1 b). - OLG Köln, 24.04.1998 - 19 U 240/97
Programmfehlfunktionen infolge abredewidriger Benutzung der Software
Ihr können deshalb Erklärungen der Softwarehersteller nur dann zugerechnet werden, wenn sich aus den Umständen ergäbe, daß sie sich diese Angaben zu eigen gemacht hat (vgl. BGH NJW 1981, 1269 [1270]). - OLG Brandenburg, 04.03.2020 - 4 U 22/18
Schadensersatz wegen angeblicher Mängel einer Rundraufe
Überprüfungspflichten in dieser Beziehung obliegen einem Händler grundsätzlich überhaupt nicht (BGH…, Urteil vom 11. Dezember 1979 - VI ZR 141/78 -, Rdnr. 13 bei juris; Urteil vom 18. Februar 1981 - VIII ZR 14/80 -, NJW 1981, 1269, Rdnr. 22 bei juris). - LG Duisburg, 18.11.2010 - 21 O 66/08
Schadensersatzanspruch wegen der Lieferung von Stahltafeln in einer falschen …
Nach ständiger Rechtsprechung ist ein Zwischenhändler auch beim Gattungskauf regelmäßig nicht zur eigenen Untersuchung der Waren verpflichtet (vgl. BGH NJW-RR 1989, 559 f; BGH NJW 1981, 1269 f; BGH WM 1971, 1121; BGH WM 1968, 1249;… Staudinger/Beckmann § 433 Rn. 105). - OLG Koblenz, 21.11.1997 - 2 U 1064/96
Voraussetzungen einer Anscheinsvollmacht ; Verhalten bei mehrfachem Wechsel des …
Kontextvorschau leider nicht verfügbar - OLG Stuttgart, 12.06.1985 - 4 U 25/85
Falsche Angabe der PS-Zahl; Haftung für Sachmängel; Schadensersatz wegen …