Rechtsprechung
BGH, 25.06.1992 - VII ZR 128/91 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Begriff des "Aushandelns" einer Klausel in einem Einheits-Architektenvertrag - Wirksamkeit einer Vereinbarung der Verjährung von Ansprüchen des Bauherren gegen den Architekten "zwei Jahre nach Bezugsfertigkeit des Gebäudes" - Gesonderte Wirksamkeitsprüfung inhaltlich ...
- zimmermann-notar-rostock.de
Aushandeln von vertragsbedingungen im Sinne von Allgemeinen Geschäftsbedingungen
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Allgemeine Geschäftsbedingungen: Aushandeln einer Klausel in einem Einheitsarchitektenvertrag; Verjährung von Ansprüchen des Bauherren
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz und Auszüge)
AGBG § 1 Abs. 2
Aushandeln von Vertragsklauseln; Unwirksame Verjährungsklausel in Einheits-Architektenvertrag
Besprechungen u.ä. (4)
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Klausel zur mittelbaren Verkürzung der Verjährung in AVA's unwirksam
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Klausel zur Verkürzung der Verjährungsfrist in AVA's unwirksam
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Vereinbarung unwirksam, da nicht individuell "ausgehandelt"
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Verjährungsklausel im Einheits- Architektenvertrag (IBR 1992, 406)
Papierfundstellen
- NJW 1992, 2759
- MDR 1992, 1058
- WM 1992, 1995
- BB 1992, 1813
- DB 1992, 2495
- BauR 1992, 794
- ZfBR 1992, 275
Wird zitiert von ... (38)
- BGH, 25.02.2016 - VII ZR 49/15
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Erwerbsvertrags über Wohnungseigentum: …
Dies stellt eine mittelbare Verkürzung der Verjährungsfrist dar, die von § 309 Nr. 8 b) ff) BGB erfasst wird (vgl. BGH…, Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 245/85, NJW-RR 1987, 144, 146, juris Rn. 16; Urteil vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91, BauR 1992, 794, 795, juris Rn. 19). - BGH, 10.02.1994 - VII ZR 20/93
Pflichten des mit der Objektüberwachung betrauten Architekten; Beginn der …
Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, daß die Gewährleistungsfrist nach § 638 Abs. 1 Satz 1 BGB fünf Jahre beträgt und die Verjährung mit der Abnahme oder, wenn eine solche ausgeschlossen ist, mit der Vollendung des Architektenwerks beginnt (st. Senatsrechtspr., zuletzt Urteil vom 25. Juni 19.92 - VII ZR 128/91 = BauR 1992, 794, 796 = ZfBR 1992, 275, 276; Urteil vom 9. Oktober 1986 - VII ZR 245/85 = BauR 1987, 113, 115 = ZfBR 1987, 40, 42). - BGH, 18.03.2009 - XII ZR 200/06
Wirksamkeit einer in Form einer Individualabrede vereinbarten …
Eine solche Individualabrede liegt bei einem von einer Partei gestellten Vertragstext dann vor, wenn der Verwender den in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen gesetzesfremden Kerngehalt inhaltlich ernsthaft zur Disposition stellt und dem Verhandlungspartner einen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbedingungen tatsächlich einräumt (BGH Urteile vom 18. Mai 1995 - X ZR 114/93 - WM 1995, 1455, 1456 und vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91 - NJW 1992, 2759, 2760).
- BGH, 10.03.1999 - VIII ZR 204/98
Begriff der AGB im Verbandsverfahren; Formularmäßige Vereinbarung vor Restzahlung
Denn im Hinblick auf den Schutzzweck des AGB-Gesetzes macht es keinen Unterschied, ob die Vertragsbedingungen in schriftlicher Form vorbereitet bzw. übernommen werden oder ob sie zum Zwecke künftiger wiederholter Einbeziehung in den Vertragstext "im Kopf gespeichert" sind (BGH…, Urteil vom 30. September 1987 aaO; Urteil vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91 = NJW 1992, 2759 unter II 1). - OLG Rostock, 10.09.2009 - 3 U 287/08
Pachtvertrag: Abwälzung der Instandhaltungspflicht auf den Pächter
Der Verwender muss den (gesetzesfremden) Kerngehalt seines vorformulierten Vertragstextes inhaltlich ernsthaft zur Disposition stellen und dem anderen Teil Gestaltungsfreiheit zur Wahrung eigener Interessen einräumen, d.h. der Vertragspartner muss die reale Möglichkeit erhalten, den Inhalt der Vertragsbedingungen zu beeinflussen (…BGH, Urt. v. 10.10.1991, VII ZR 289/90, NJW 1992, 1107; Urt. v. 25.06.1992, VII ZR 128/91, NJW 1992, 2759;… Urt. v. 03.11.1999, VIII ZR 269/98, NJW 2000, 1110). - BGH, 30.09.1999 - VII ZR 162/97
Schadensersatzanspruch gegen Architekten
Beim Architektenvertrag ist eine Abnahme regelmäßig nicht ausgeschlossen, da Architektenleistungen jedenfalls ganz überwiegend billigungsfähig sind (vgl. BGH, Senatsurteile vom 9. Juli 1962 - VII ZR 98/61, BGHZ 37, 341, 345 f und vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91, BauR 1992, 794, 796 = ZfBR 1992, 275). - BGH, 15.06.2000 - VII ZR 212/99
Aufklärungspflicht des mit der Planung beauftragten Architekten
Schadensersatzansprüche gegen den Architekten aus fehlerhafter Planung oder Bauleitung verjähren nach § 638 BGB fünf Jahre nach der Abnahme des Architektenwerkes (BGH, Urteil vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91 = ZfBR 1992, 275; Urteil vom 30. September 1999 - VII ZR 162/97 = BauR 2000, 128 = ZfBR 2000, 97). - BGH, 12.02.2020 - XII ZR 61/19
AGB-rechtliche Kontrolle einer vorformulierten Vertragsbestimmung in einem …
Das bloße Einverständnis des Vertragspartners mit den vom Verwender vorformulierten Vertragsbedingungen reicht aber für sich genommen noch nicht aus, um von einem Aushandeln auszugehen (vgl. BGH Urteil vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91 - NJW 1992, 2759, 2760). - BGH, 05.12.1995 - X ZR 14/93
Zusicherung einer Eigenschaft im Werkvertragsrecht; Formularmäßiger Ausschluß von …
a) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes liegt ein Aushandeln dann vor, wenn der Verwender den in seinen Allgemeinen Geschäftsbedingungen enthaltenen "gesetzesfremden" Kerngehalt, also die den wesentlichen Inhalt der gesetzlichen Regelung ändernden oder ergänzenden Bestimmungen inhaltlich ernsthaft zur Disposition stellt und dem Verhandlungspartner Gestaltungsfreiheit zur Wahrung eigener Interessen einräumt mit zumindest der realen Möglichkeit, die inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbedingungen beeinflussen zu können (…vgl. u. a. BGH, Urt. v. 10.10.1991 - VII ZR 289/90, NJW 1992, 1107, 1108; Urt. v. 25.6.1992 - VII ZR 128/91, NJW 1992, 2759, 2760, jeweils m.w.N.;… BGHR AGBG § 1 Abs. 2 - Aushandeln l-10). - BGH, 09.03.2000 - III ZR 356/98
Zur Wirksamkeit einer Vergütungsvereinbarung eines Zahnarztes
Die Revision weist zwar zutreffend darauf hin, daß nach den Feststellungen des Berufungsgerichts zweifelhaft sein könnte, ob die Vereinbarung im Sinn des § 1 Abs. 2 AGBG ausgehandelt worden ist, weil der Zahnarzt den in der Vereinbarung enthaltenen gesetzesfremden Kerngehalt - nämlich das Überschreiten des in § 5 Abs. 1 GOZ enthaltenen Gebührenrahmens - nicht ernsthaft zur Disposition gestellt und dem Verhandlungspartner keine Gestaltungsfreiheit zur Wahrung der eigenen Interessen mit der realen Möglichkeit eingeräumt habe, die inhaltliche Ausgestaltung der Vertragsbedingungen beeinflussen zu können (vgl. BGH, Urteile vom 27. März 1991 - IV ZR 90/90 - NJW 1991, 1678, 1679; vom 10. Oktober 1991 - VII ZR 289/90 - NJW 1992, 1107 f; vom 25. Juni 1992 - VII ZR 128/91 - NJW 1992, 2759, 2760). - BGH, 16.07.1998 - VII ZR 9/97
Formularmäßige Vereinbarung einer Vertragsstrafe; Wirksamkeit einer …
- OLG Nürnberg, 04.04.2017 - 14 U 612/15
Kein Anspruch auf Erstattung gezahlter Bearbeitungsgebühren im Rahmen einer …
- OLG Stuttgart, 21.05.2007 - 5 U 201/06
Bauträgervertrag: Nachbesserungsanspruch wegen Schallschutzmängeln
- OLG Stuttgart, 25.07.1997 - 2 U 4/97
Bauschuttklausel unwirksam?
- OLG Dresden, 14.05.1998 - 21 U 3679/97
Inhaltskontrolle einer Klausel "20 % Sicherheitsanzahlung bis"... (Datum)"
- LG Berlin, 14.03.2017 - 63 S 263/16
Unwirksamkeit von Schönheitsreparaturklauseln
- OLG Köln, 19.09.2001 - 11 U 39/01
Werkvertragsrecht: Einbau einer Küche
- OLG Koblenz, 25.06.2003 - 7 U 1034/01
Formularmäßiger Ausschluss der Gewährleistung für die bauliche Beschaffenheit …
- OLG Dresden, 08.07.1998 - 8 U 3612/97
Zur Wirksamkeit von, im Zusammenhang mit diversen Kaufvertragsabschlüssen über …
- OLG Düsseldorf, 27.05.2002 - 3 Wx 148/01
Kausalzusammenhang zwischen Pflichtverletzung des Wohneigentumsverwalters durch …
- OLG Dresden, 18.04.2002 - 7 U 1722/01
Allgemeine Geschäftsbedingungen; Bürgschaft auf erstes Anfordern
- LG Kiel, 15.07.2005 - 17 O 248/02
Vermögensverwaltung: Benachrichtigungspflicht des Vermögensverwalters beim …
- AG Bautzen, 18.12.2020 - 20 C 6/20
Renovierungsklausel unwirksam: Schadensersatz für Schönheitsreparaturen
- OLG Köln, 19.05.1995 - 20 U 199/94
Keine Sicherungshypothek für den Bauunternehmer bei Sicherheitsleistung des …
- OLG Braunschweig, 08.12.2009 - 2 U 53/09
Formularmäßige Vereinbarung der Übertragung von Zahlungsansprüchen aus der …
- BGH, 05.12.1995 - X ZR 13/93
Anspruch eines Versicherers auf Schadensersatz für die Folgen einer Explosion aus …
- LG Köln, 21.01.2014 - 5 O 136/12
Kaufpreisnachzahlung wegen höherwertiger Nutzungsmöglichkeit des verkauften …
- OLG Brandenburg, 13.02.1997 - 5 U 69/96
Abgrenzung zwischen Zivilrechtsweg und Verwaltungsrechtsweg; Zuständigkeit des …
- LG Berlin, 19.10.2007 - 15 O 466/06
Bauträgervertrag: Gewährleistungsausschluss im Rahmen eines in Kaufvertrag und …
- OLG München, 10.12.1997 - 3 U 3961/97
Voraussetzungen für die Fälligkeit einer Bürgschaft; Beurteilung einer Bürgschaft …
- OLG Koblenz, 28.01.1993 - 5 U 1254/92
Inhaltskontrolle eines Steuerberatungsvertrags - Ausschluß der ordentlichen …
- OLG München, 30.04.1997 - 7 U 2136/97
Verstoß einer Klausel über eine Vertragslaufzeit auf 10 Jahre gegen § 9 AGBG
- LG Dortmund, 17.09.2007 - 2 O 385/06
Rückzahlung bzw. Erstattung eines für den Abschluss eines …
- OLG Köln, 20.11.1996 - 27 U 52/96
Gesamtschuldner; AGBG; Bevollmächtigung
- OLG Düsseldorf, 08.01.1998 - 6 U 283/95
Auch im Gedächtnis gespeicherte Vertragsklauseln können AGB sein!
- OLG Brandenburg, 03.02.1997 - 5 U 69/96
- OLG München, 07.12.1994 - 3 U 4303/94
Haftung des Bürgen einer Höchstbetragsbürgschaft
- AG Köln, 18.05.2005 - 220 C 257/04