Rechtsprechung
BGH, 28.10.1993 - IX ZR 141/93 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Bürgschaft auf erstes Anfordern - Hauptforderung - Darlegung - Urkundenprozeß - Verurteilung unter Vorbehalt der Rechte - Einwendungen im Rückforderungsprozeß
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Kein Schlüssigkeitserfordernis für Hauptforderung bei Zahlungsverlangen aus Bürgschaft auf erstes Anfordern
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
BGB §§ 765; ZPO § 600
Zahlungspflicht aufgrund einer Bürgschaft auf erstes Anfordern: Keine Prüfung der Schlüssigkeit der Hauptforderung - FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 765; ZPO § 600
Darlegungs- und Beweislast bei Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern; Geltendmachung von Einwendungen - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Bürgschaften auf erstes Anfordern sind gefährlich! (IBR 1994, 93)
Papierfundstellen
- NJW 1994, 380
- ZIP 1993, 1851
- MDR 1994, 721
- WM 1994, 106
- BB 1994, 312
- DB 1994, 1031
- ZfBR 1994, 70
Wird zitiert von ... (54)
- BGH, 18.04.2002 - VII ZR 192/01
Formularmäßige Verpflichtung zur Stellung einer Vertragserfüllungsbürgschaft auf …
Eine schlüssige Darlegung des Sicherungsfalls ist nicht erforderlich (BGH, Urteil vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380; BGH, Urteil vom 14. Dezember 1995 - IX ZR 57/95, BauR 1996, 251 = ZfBR 1996, 139; BGH, Urteil vom 2. April 1998 - IX ZR 79/97, BauR 1998, 634 = ZfBR 1998, 237; BGH, Urteil vom 5. März 2002 - XI ZR 113/01, WM 2002, 743). - BGH, 10.02.2000 - IX ZR 397/98
Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern
Alle Streitfragen, deren Beantwortung sich nicht ohne weiteres ergibt, sind im Rückforderungsprozeß auszutragen (Senatsurt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, WM 1994, 106, 107; v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, WM 1996, 2228, 2229 f; v. 23. Januar 1997 - IX ZR 297/95, WM 1997, 656, 658). - BGH, 02.04.1998 - IX ZR 79/97
Wirksamkeit einer Bürgschaft auf erstes Anfordern; Aufklärungspflichten des …
Eine solche Verpflichtung hat regelmäßig zur Folge, daß der Bürge sofort zahlen muß und alle Streitfragen tatsächlicher und rechtlicher Art grundsätzlich auf den Rückforderungsprozeß verlagert werden (st. Rspr.: vgl. Senatsurt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381; v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, ZIP 1996, 2062, 2063; v. 23. Januar 1997 - IX ZR 297/95, ZIP 1997, 582, 583 f).Die bisherige Rechtsprechung des Senats zur Bürgschaft auf erstes Anfordern betrifft überwiegend Erklärungen, die aufgrund einer bauvertraglichen Verpflichtung des Hauptschuldners, eine entsprechende Sicherheit beizubringen, abgegeben wurden (vgl. seit 1985 Senatsurt. v. 31. Januar 1985 - IX ZR 66/84, ZIP 1985, 470; v. 19. September 1985 - IX ZR 16/85, BGHZ 95, 375; v. 11. Dezember 1986 - IX ZR 165/85, ZIP 1987, 566; v. 26. Februar 1987 - IX ZR 136/86, ZIP 1987, 624; v. 21. April 1988 - IX ZR 113/87, NJW 1988, 2610; v. 9. März 1989 - IX ZR 64/88, NJW 1989, 1606; v. 27. Februar 1992 - IX ZR 57/91, ZIP 1992, 466; v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380; v. 14. Oktober 1995 - IX ZR 57/95, ZIP 1996, 172; v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, ZIP 1996, 2062).
Für die Inanspruchnahme des Bürgen genügt es, daß der Gläubiger die Bürgenleistung vertragsgemäß angefordert hat und behauptet, seine Forderung sei fällig (Senatsurt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381; v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, ZIP 1996, 2062).
c) Der Bürge kann sich im Erstprozeß auf die materielle Unbegründetheit der Anforderung nur dann berufen, wenn klar auf der Hand liegt, daß der Gläubiger eine formale Rechtsstellung mißbraucht (Senatsurt. v. 28. Oktober 1993, aaO;… v. 17. Oktober 1996, aaO S. 2064).
Hinsichtlich eines eventuellen Nachverfahrens wird auf das Senatsurteil vom 28. Oktober 1993 (aaO S. 382) hingewiesen.
- BGH, 05.06.1997 - VII ZR 324/95
Formularmäßige Vereinbarung eines Sicherheitseinbehalts ohne Ausgleich; Ablösung …
Er ist nicht verpflichtet, schlüssig darzulegen, daß die durch die Bürgschaft gesicherte Hauptforderung besteht; Einwendungen können - abgesehen von Mißbrauchsfällen - erst im Rückforderungsprozeß geltend gemacht werden (st. Rspr.; vgl. BGH, Urteile vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380 und vom 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, BauR 1997, 134 = ZfBR 1997, 38). - BGH, 23.01.1997 - IX ZR 297/95
Individualvertragliche Übernahme einer Bürgschaft oder Garantie auf erstes …
a) Der Bürge, der sich zur Zahlung auf erstes Anfordern verpflichtet, muß in der Regel sofort zahlen und kann Einwendungen oder Einreden aus dem Hauptschuldverhältnis erst in einem Rückforderungsprozeß geltend machen (BGHZ 74, 244, 247 f;… BGH, Urt. v. 12. März 1992 - IX ZR 141/91, aaO.; v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381; v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, WM 1996, 2228 f).Der Gläubiger braucht nur die Bürgenleistung vertragsgerecht anzufordern, muß aber nicht die verbürgte Hauptforderung schlüssig darlegen (BGH, Urt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, aaO.;… v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, aaO.).
Alle anderen Streitfragen tatsächlicher und rechtlicher Art, die den verbürgten Anspruch betreffen, sind regelmäßig erst in einem künftigen Rechtsstreit auf Rückforderung der Bürgenleistung - noch nicht im Nachverfahren eines Urkundenprozesses wegen der Bürgenhaftung - auszutragen, es sei denn, daß ausnahmsweise der Einwand einer mißbräuchlichen, für jedermann klar erkennbaren Ausnutzung einer formalen Rechtsstellung gemäß § 242 BGB durchgreift (BGH, Urt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, aaO. 381 f, v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, aaO. 2229 f).
Garantie und Bürgschaft auf erstes Anfordern sind typische Geschäfte vor allem bei der Konzernfinanzierung und im internationalen Handel (…BGH, Urt. v. 24. November 1983 - IX ZR 2/83, WM 1984, 44, 45;… v. 12. März 1992 - IX ZR 141/91, aaO. 1447; v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, aaO. 381).
Nimmt der Gläubiger einen Bürgen oder Garanten aus seiner Verpflichtung auf erstes Anfordern in Anspruch, so hat er dafür im Rahmen der formellen Dokumentenstrenge grundsätzlich dasjenige eindeutig erkennbar zu erklären, was als Voraussetzung der vorläufigen Zahlungspflicht in den Urkunden niedergelegt ist (vgl. BGH, Urt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, aaO., v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, aaO. 2229; v. 23. Januar 1996 - XI ZR 105/95, NJW 1996, 1052, 1053; v. 12. März 1996 XI ZR 108/95, NJW 1996, 1673); eine wörtliche Übereinstimmung ist entgegen der Ansicht der Revision nur dann erforderlich, wenn dies ausdrücklich vereinbart ist (…vgl. v. Westphalen, Die Bankgarantie im internationalen Handelsverkehr 2. Aufl. S. 151; Nielsen, Bankgarantien bei Außenhandelsgeschäften 1986 S. 82).
Das Berufungsgericht hat eine mißbräuchliche Ausnutzung einer formalen Rechtsstellung verneint (vgl. zu den Voraussetzungen BGH, Urt. v. 28. Oktober 1993 IX ZR 141/93, aaO.;… v. 17. Oktober 1996 - IX ZR 325/95, aaO. 2229 f).
- BGH, 12.07.2001 - IX ZR 380/98
Statthaftigkeit des Urkundenverfahrens für den Rückforderungsprozeß bei einer …
Denn das Vorbehaltsurteil verschafft dem Gläubiger noch nicht sicher die liquiden Mittel, die er aufgrund einer Bürgschaft auf erstes Anfordern erwarten darf (Urt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, WM 1994, 106, 108). - BGH, 17.10.1996 - IX ZR 325/95
Darlegung der Fälligkeitsvoraussetzungen bei einer Bürgschaft auf erstes …
Zur schlüssigen Darlegung eines Anspruchs aus einer Bürgschaft auf erstes Anfordern reicht es aus, wenn der gläubiger das erklärt, was als Voraussetzung der Zahlung in der Bürgschaft niedergelegt ist (Senatsurteil vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381; vgl. auch Senatsurteil vom 24. November 1983 - IX ZR 2/83, WM 1984, 44).Insbesondere darf nicht der Streit über die Berechtigung der Hauptanforderung bereits in den ersten Bürgschaftsprozeß verlagert werden (Senatsurteil vom 13. Juli 1989 - IX ZR 223/88, WM 1989, 1496, 1497 f; vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381).
Der Bürge kann sich gegenüber einer Bürgschaft auf erstes Anfordern ausnahmsweise auf materielle Unbegründetheit der Anforderung berufen, wenn es klar auf der Hand liegt, daß der Gläubiger eine formale Rechtsstellung mißbraucht, § 242 BGB (Senatsurteil vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93 a.a.O.).
Darüber ist vielmehr erst im Rückforderungsprozeß - nicht dem Nachverfahren des gegenwärtigen Urkundsprozesses (vgl. dazu Senatsurteil vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, a.a.O. s. 382) - zu entscheiden.
Auch eine derartige fällige Forderung ist verbürgt und im gegenwärtigen Rechtsstreit geltend zu machen; ein möglicher Streit über die Berechtigung ist ebenfalls im Rückforderungsprozeß auszutragen (vgl. Senatsurteil vom 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, a.a.O. S. 382).
- BGH, 14.12.1995 - IX ZR 57/95
Rechte des Bürgen gegenüber der Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft auf erstes …
Dieser Zweck wird nur erreicht, wenn alle Streitfragen tatsächlicher und rechtlicher Art, die die Begründetheit der Hauptforderung betreffen, in den Rückforderungsprozeß verwiesen werden, sofern nicht ausnahmsweise klar auf der Hand liegt, daß der Gläubiger eine formale Rechtsstellung mißbraucht (BGHZ 74, 244; BGH, Urt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381 m.w.N.).Dies geschieht in der Praxis einmal dadurch, daß die Zahlung von der Erfüllung bestimmter formaler Merkmale abhängig gemacht wird (…vgl. BGH, Urt. v. 24. November 1983 - IX ZR 2/83, NJW 1984, 923, 924; v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381).
Schon nach der bisherigen Rechtsprechung des Senats ist die Schlüssigkeit des Klagebegehrens in diesem Punkt zu prüfen (vgl. Senatsurt. v. 28. Oktober 1993 - IX ZR 141/93, NJW 1994, 380, 381).
- OLG Düsseldorf, 09.08.2001 - 23 W 46/01
Verhinderung der Inanspruchnahme des Bürgen aus einer Bürgschaft auf erstes …
Die Klausel "auf erstes Anfordern" führt daher dazu, dass der Bürge oder Garant auf Verlangen des Begünstigten die geforderte Summe sofort zahlen muss und Einwendungen gegen die materielle Berechtigung der Ansprüche des Begünstigten erst nach Zahlung durch Rückforderungsklage aus § 812 BGB geltend machen kann (vergl. zur Bürgschaft: BGHZ 74, 244, 247 f. = NJW 1979, 1500; BGH NJW 1994, 380, 381 mwN.; NJW 1997, 255; NJW 1997, 1445, 1436; NJW 1998, 2280; NJW 1999, 2361, 2362 f.; NJW 2001, 1857; zur Garantie: BGHZ 90, 287, 292 f., 294 = NJW 1984, 2030, 2031 f.; BGHZ 90, 287, 294 = NJW 1984, 2030, 2032; BGH BauR 1987, 98, 99; NJW 1999, 570, 571; NJW 2001, 282 f.).auch der Zahlungspflichtige die Schlüssigkeit zu prüfen (BGH NJW 1984, 923 f.; NJW 1994, 380, 381; NJW 1997, 255; NJW 1998, 2280, 2281).
Alle anderen Einwendungen tatsächlicher oder rechtlicher Art, die sich nicht gegen das Vorliegen der in dieser Urkunde akzeptierten formalen Voraussetzungen der Zahlungsaufforderung richten, sind jedoch erst in einem künftigen Rechtsstreit auf Rückforderung der Bürgenleistung auszutragen, es sei denn, dass ausnahmsweise der Einwand einer missbräuchlichen, für jedermann klar erkennbaren Ausnutzung einer formalen Rechtsstellung gemäß § 242 BGB durchgreift (zur Bürgschaft BGH NJW 1988, 2610; NJW 1994, 380, 381; NJW 1997, 255; NJW 1997, 1445, 1436 mwN.; zur Garantie: BGHZ 90, 287, 292 f. = NJW 1984, 2030, 2031; BGH BauR 1987, 98, 99; NJW 1989, 1480, 1481; NJW 1999, 570, 571).
Ein rechtsmissbräuchliches Verhalten muss sich der Gläubiger, der vereinbarungsgemäß seine materielle Berechtigung weder darzulegen noch zu beweisen hat, daher nur dann entgegenhalten lassen, wenn offensichtlich oder für jedermann liquide beweisbar ist, dass trotz Vorliegens der formellen Voraussetzungen der (materielle) Bürgschafts- oder Garantiefall nicht eingetreten ist (vergl. zur Bürgschaft BGH NJW 1985, 1694, 1695; NJW 1988, 2610; BauR 1989, 618, 620; NJW 1994, 380, 381; NJW 1996, 717, 718; NJW 1997, 255, 256; NJW 1997, 1445, 1436; NJW 1998, 2280, 2281; NJW 2000, 1563, 1564; NJW 2001, 1857; zur Garantie: BGHZ 90, 287, 292 f., 294 = NJW 1984, 2030, 2031 f.; BGH BauR 1987, 98, 99 und 101; NJW 1988, 2610; NJW 1989, 1480, 1481; NJW 1999, 570, 571; NJW 2001, 282 f.).
- OLG Köln, 16.01.2002 - 13 U 52/01
Bankrecht: Erstattungsanspruch der Bank bei auftragswidriger Bürgschaft auf …
Das entspricht sinngemäß den Erwägungen, aus denen der Bundesgerichtshof dem im Urkundenprozess verklagten Bürgen, der sich auf erstes Anfordern verpflichtet hat, die Erhebung seiner Einwendungen aus dem Hauptschuldverhältnis im Nachverfahren versagt (z.B. NJW 1994, 380; NJW 1997, 225) und das Urkundsverfahren für den Rückforderungsprozess als jedenfalls in der Regel unstatthaft ansieht (NJW 2001, 3549 = BKR 2001, 87). - BGH, 11.07.1996 - IX ZR 80/95
Zulässigkeit der Klageänderung bei Übergehen vom Antrag auf Herausgabe einer …
- BGH, 16.04.1996 - XI ZR 138/95
Rechtsfolgen der Übertragung eines Akkreditivs; Zulässigkeit von Einwendungen aus …
- OLG Brandenburg, 05.12.2001 - 14 U 4/01
Zur Frage der nachträglichen Vereinbarung einer Bürgschaft auf erstes Anfordern …
- BGH, 12.03.1996 - XI ZR 108/95
Anforderungen an die Zahlungsaufforderung aus einer Garantie auf erstes Anfordern
- OLG Düsseldorf, 19.01.2005 - 15 U 35/04
Zum Haftungsbereich aus einer Mietausfallbürgschaft auf erstes Anfordern bzw. zum …
- OLG Celle, 22.01.2021 - 8 U 120/20
Zahlung aus Bürgschaft a.e.A. angefordert: Prüfungskompetenz des Bürgen?
- KG, 03.06.2003 - 21 U 135/02
Bauvertrag mit öffentlichem Auftraggeber: Unwirksamkeit einer …
- OLG Köln, 30.10.1997 - 12 U 40/97
Bürgschaft auf ersten Anfordern
- OLG Düsseldorf, 24.01.2008 - 5 U 59/07
Wirksamkeit einer Vorauszahlungsbürgschaft auf erstes Anfordern in allgemeinen …
- OLG Stuttgart, 30.11.2009 - 5 U 86/09
Mietrecht: Reichweite einer Mietbürgschaft bei späterem Vertragsbeitritt eines …
- OLG Frankfurt, 18.12.2003 - 21 U 24/03
Vom Auftraggeber gestellter Bauvertrag: Wirksamkeit einer Formularklausel über …
- OLG Frankfurt, 16.01.2008 - 23 U 51/07
Vorauszahlungsbürgschaft: Wirksamkeit der formularmäßigen Vereinbarung einer …
- BGH, 12.09.2002 - IX ZR 497/00
Einwendungen des Bürgen gegen die Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft auf erstes …
- AG Berlin-Charlottenburg, 20.12.2006 - 207 C 1012/06
Wohnraummiete: Zugriffsmöglichkeit des Vermieters auf das als Mietsicherheit …
- OLG Naumburg, 28.10.2004 - 2 U 33/04
Verplichtung zur Zahlung von Zinsen und sonstigen Nebenforderungen einer …
- BFH, 01.10.1997 - II R 38/95
Unvereinbarkeit des Stichtagsprinzips nach dem Bewertungsrecht mit möglichen und …
- OLG Hamm, 27.10.2006 - 12 U 76/06
Bürgschaft zur Zahlung auf erstes Anfordern trotz abweichender Sicherungsabrede …
- OLG Köln, 09.02.1998 - 7 W 58/97
Bürgschaft auf erstes Auffordern trotz Hinterlegung
- OLG Köln, 24.10.1997 - 19 U 38/97
Bürgschaft auf erstes Anfordern
- OLG Oldenburg, 19.12.1996 - 8 U 98/96
Anfordern, Agb-gesetz, Anfordern, erstes
- OLG Dresden, 19.01.2007 - 12 U 1969/06
Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft
- OLG Hamburg, 06.09.1995 - 5 U 41/95
AGB: Bürgschaft auf erstes Anfordern
- OLG Düsseldorf, 28.05.2004 - 15 U 193/03
Möglicher Rückzahlungsanspruch nach Teilkündigung eines Darlehens- und …
- OLG Düsseldorf, 29.11.1996 - 22 U 83/96
Inanspruchnahme des Subunternehmers aufgrund einer Gewährleistungsbürgschaft auf …
- OLG Frankfurt, 21.04.2010 - 4 U 93/03
Verjährungshemmung der Bürgschaftsforderung durch Klageerhebung bei Ruhen des …
- OLG München, 28.03.2001 - 27 U 940/00
Aushandeln von Geschäftsbedingungen durch Absehen von der Verwendung einzelner …
- OLG Düsseldorf, 23.02.2001 - 22 U 142/00
Bürgschaft auf erstes Anfordern - Risikobelehrung durch Gläubiger - Überforderung …
- OLG Frankfurt, 06.06.2008 - 19 U 88/07
Bürgschaft: Abgrenzung zwischen einer Bürgschaft auf erstes Anfordern und einer …
- OLG Naumburg, 14.05.2002 - 9 U 231/01
Geltendmachung von Mietzinsforderungen im Urkundenprozess; Beweis der Wirksamkeit …
- OLG Brandenburg, 27.12.2001 - 11 W 81/01
Kein Einwendungsausschluss bei einer Bürgschaft auf erstes Anfordern wegen …
- OLG Frankfurt, 13.09.2001 - 3 U 99/00
Gewährleistungsbürgschaft a.e.A. und Mangelfolgeschäden
- OLG Köln, 27.02.1998 - 19 U 221/97
Voraussetzungen für eine wirksame Kündigung zweier unter Zugrundelegung der …
- OLG München, 23.07.1997 - 7 U 2697/97
Auslegung einer Bürgschaft zur Zahlung auf erstes Anfordern
- OLG Brandenburg, 02.07.2015 - 5 U 100/12
Bürgschaft auf erstes Anfordern: Verpflichtung des Bürgen zur Zahlung bei …
- OLG Düsseldorf, 28.05.2004 - 15 W 103/03
Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung aus zwei notariell beurkundeten …
- OLG Hamm, 15.03.2000 - 25 U 130/99
Formularmäßige Vereinbarung der Auflösung des Sicherheitseinbehalts durch eine …
- VG Halle, 23.07.2015 - 5 A 6/14
Bürgschaft auf erstes Anfordern in Hauptbetriebsplan
- OLG Brandenburg, 25.03.1999 - 12 U 157/98
Zulässigkeit von Einwendungen gegen die Inanspruchnahme aus einer Bürgschaft auf …
- KG, 01.04.2008 - 14 U 211/07
Formularmäßige Rückbürgschaft auf erstes Anfordern eines Kreditinstituts
- LG Köln, 31.01.2006 - 27 O 232/05
Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft
- LG Köln, 12.04.2006 - 91 O 56/05
Sicherungszweck einer Partnerausschüttungsbürgschaft
- LG Bremen, 04.08.2005 - 2 O 454/05
Partnerausschüttungsbürgschaft und Verzug der Bank
- OLG Düsseldorf, 18.07.1997 - 22 U 12/97
Rückforderungsanspruch bei Bürgschaft auf erstes Anfordern
- LG Hamburg, 31.05.2006 - 404 O 129/05