Rechtsprechung
BayObLG, 18.07.1996 - 2Z BR 73/96 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 1105; ErbbauRG § 9
Erbbauzins-Reallast bei automatischer Gleitklausel - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Möglichkeit einer Eintragung eines nur bestimmbaren, wertgesicherten Erbbauzinses; Echte, automatisch wirkende Wertsicherungsklausel als Inhalt einer Erbbauzins-Reallast
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Erbbauzins-Reallast; Gleitklausel
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- Deutsches Notarinstitut (Kurzinformation/Zusammenfassung)
ErbbauVO
Zulässigkeit der Eintragung einer echten Gleitklausel bei der Erbbauzinsreallast - Thüringer Oberlandesgericht (Leitsatz)
Wertsicherungklausel für Erbbauzins
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Zulässigkeit der Eintragung einer Wertsicherungsklausel im Grundbuch; zur Anpassung des Erbbauzinses
Verfahrensgang
- LG Regensburg, 06.05.1996 - 5 T 373/95
- BayObLG, 18.07.1996 - 2Z BR 73/96
Papierfundstellen
- NJW 1997, 468
- MDR 1996, 1235
- WM 1997, 541
- Rpfleger 1996, 506
- BayObLGZ 1996, 159
Wird zitiert von ... (3)
- BGH, 09.06.2016 - V ZB 61/15
Änderung einer im Erbbaugrundbuch eingetragenen Sicherungsvormerkung in eine …
Die Identität der Belastung des Erbbaurechts bleibt auch bei einer Zusammenführung der einzelnen Reallasten zu einem Gesamtrecht und der Eintragung einer dinglichen Wertsicherung statt des durch die Vormerkung gesicherten Anspruchs auf Erbbauzinsanpassung unverändert (vgl. BayObLGZ 1996, 114, 116 und 1996, 159, 164).aa) Die Eintragung einer Wertsicherung bei der Erbbauzinsreallast bedarf als Inhaltsänderung des dinglichen Rechts nach § 877 i.V.m. § 876 BGB grundsätzlich der Zustimmung der Inhaber gleich- und nachrangiger Rechte an dem Erbbaurecht (allg. Meinung: BayObLGZ 1996, 159, 164;… Böttcher, Praktische Fragen des Erbbaurechts, 7. Aufl., Rn. 364; Eichel, RNotZ 2001, 535, 538;… Ingenstau/Hustedt, ErbbauRG, 10. Aufl., § 9 Rn. 27; Kluge, MittRhNotK 2000, 409, 425; Mohrbutter/Mohrbutter, ZIP 1995, 806, 810;… v.Oefele/Winkler, Handbuch des Erbbaurechts, 5. Aufl., Rn. 6.84; Wilke, DNotZ 1995, 654, 662).
- OLG Braunschweig, 23.03.2015 - 1 W 69/14
Eintragung einer dinglichen Wertsicherungsklausel an Stelle einer …
Die nachträgliche Vereinbarung einer dinglichen Wertsicherungsklausel bedarf nach §§ 877, 876 S. 1 BGB grundsätzlich der Zustimmung der Inhaber nachrangiger dinglicher Rechte am Erbbaurecht, weil es sich um eine Inhaltsänderung des Erbbauzinses handelt (…vgl. BayObLG, a.a.O. und Beschluss vom 18.07.1996 - 2 Z BR 73/96 - Rpfleger 1996, 505, Rz. 15 nach juris;… Ingenstau/Hustedt, Erbbaurechtsgesetz, 10. Auflage, § 9 Rz. 27, 49;… Schöner/Stöber, Grundbuchrecht, 15. Auflage, Rz. 1811 a).Für die in Konkurrenz zum Erbbauzinsberechtigten stehenden dinglich Berechtigten am Erbbaurecht macht es einen rechtlich bedeutsamen Unterschied, ob die Erhöhung des Erbbauzinses auf Verlangen des Grundstückseigentümers erfolgt und gesondert im Grundbuch einzutragen ist oder sich der grundbuchrechtlich gesicherte Erbbauzins in regelmäßigen Abständen automatisch nach Maßgabe eines vereinbarten Indikators ändert (vgl. BayObLG, Beschluss vom 18.07.1996, a.a.O., Rz. 13 nach juris).
- BayObLG, 21.05.1996 - 2Z BR 50/96
Zusammenfassung mehrerer Erbbauzinsreallasten
Eine "Ver23 In einem neuen Beschluß vom 18.7.1996 (Az. 2Z BR 73/96) hat das BayObLG nunmehr die Zulässigkeit einer echten Gleitklausel mit automatischer Anpassung des Erbbauzlnses ausdrücklich bestätigt, vgl. DNotl-Report 1996, 1371.
Rechtsprechung
OLG Hamm, 19.04.1996 - 9 U 206/95 |
Volltextveröffentlichung
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- rechtsportal.de (Leitsatz)
BGB § 839
Papierfundstellen
- NJW 1997, 468 (Ls.)
- NVwZ 1997, 414
- NZV 1996, 494
Wird zitiert von ...
- LG Aachen, 01.10.2015 - 12 O 87/15
Verkehrssicherungspflichten der Behörde bei Bodenwelle auf Autobahn
Dem entspricht es, dass die obergerichtliche Rechtsprechung bei maßgeblichen Bodenwellen eine Warnung der Verkehrsteilnehmer konkret durch Geschwindigkeitsbegrenzung und Warnung verlangt, insbesondere wenn diese für bestimmte Verkehrsteilnehmer eine "Falle" darstellen und die Behörde die Gefährlichkeit der Bodenwelle erkennen kann (vgl. OLG Hamm, NZV 1996, 494 m. w. Nachw.).