Rechtsprechung
   BGH, 10.12.1997 - XII ZR 119/96   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1997,585
BGH, 10.12.1997 - XII ZR 119/96 (https://dejure.org/1997,585)
BGH, Entscheidung vom 10.12.1997 - XII ZR 119/96 (https://dejure.org/1997,585)
BGH, Entscheidung vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96 (https://dejure.org/1997,585)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1997,585) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (10)

  • Deutsches Notarinstitut

    BGB §§ 185, 571
    Ermächtigung zur Mietvertragskündigung im Grundstückskaufvertrag

  • Prof. Dr. Lorenz

    Abtretbarkeit von selbständigen und unselbständigen Gestaltungsrechten, Ermächtigung zur Ausübung eines Gestaltungsrechts im eigenen Namen nach § 185 BGB; Voraussetzungen einer Umdeutung (§ 140 BGB)

  • Kanzlei Prof. Schweizer

    Abtretung der Ermächtigung des Grundstückskäufers zur Mietvertragskündigung vor Grundbucheintrag

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Kündigung eines Mietvertrages durch den Käufer eines Grundstücks schon bevor Eintragung im Grundbuch über den Eintritt ins Mietverhältnis - Räumung und Herausgabe eines Mietobjekts - Abtretung von Gestaltungsrechten

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Kündigung im eigenen Namen vor Grundbucheintrag; Ermächtigung zur Kündigung; Abtretung von Gestaltungsrechten (Kündigung)

  • Judicialis

    BGB § 185 Abs. 1; ; BGB § 571 Abs. 1

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 185 Abs. 1, § 571 Abs. 1
    Kündigung eines Mietvertrages durch den Käufer des Grundstücks

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Gewerberaummietrecht

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse

Besprechungen u.ä.

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Zur Abtretung eines Kündigungsrechts und Umdeutung in eine Ermächtigung zur Kündigung

Papierfundstellen

  • NJW 1998, 896
  • MDR 1998, 271
  • DNotZ 1998, 807
  • NZM 1998, 146
  • ZMR 1998, 214
  • WM 1998, 461
  • DB 1998, 1613
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (34)

  • BGH, 11.09.2002 - XII ZR 187/00

    Abschluß eines Mietvertrages mit einer Erbengemeinschaft

    Eine solche Ermächtigung ist wirksam (Senatsurteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96 - NJW 1998, 896, 897).
  • BGH, 11.11.2009 - XII ZR 210/05

    Wirksame Kündigung eines Mietverhältnisses über eine zum Nachlass gehörende Sache

    Die Kündigung ist ein bezogen auf das Schuldverhältnis unselbständiges, akzessorisches Gestaltungsrecht (vgl. BGHZ 95, 250, 254; Senatsurteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96 - NJW 1998, 896, 897 m.w.N.).
  • BGH, 24.11.2006 - LwZR 6/05

    Rechtsnatur des Zurückbehaltungsrechts wegen Nichtaushändigung einer Urkunde über

    Eine solche Ermächtigung ist nach § 185 Abs. 1 BGB wirksam (BGH, Urt. v. 10. Dezember 1997, XII ZR 119/96, NJW 1998, 896, 897 f.; Urt. v. 11. September 2002, XII ZR 187/00, NJW 2002, 3389, 3391; Urt. v. 8. November 2002, V ZR 244/01, ZfIR 2003, 121, 122).

    Denn er ist selbst Inhaber eines Herausgabeanspruchs, den er auch als eigenen geltend gemacht hat (vgl. BGH, Urt. v. 10. Dezember 1997, XII ZR 119/96, NJW 1998, 896, 898).

  • BGH, 13.02.2008 - VIII ZR 105/07

    Pflicht der Wohnungsmieter zur Duldung von Modernisierungsmaßnahmen des

    Die tragenden Gründe der Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Kündigung (Urteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96, NJW 1998, 896) seien auch auf die Modernisierungsankündigung anzuwenden.

    Eine Ermächtigung zur Ausübung eines Rechts im eigenen Namen ist nach allgemeiner Auffassung grundsätzlich zulässig, auch bei Gestaltungsrechten und selbst dann, wenn diese nicht isoliert abgetreten werden können (BGHZ 68, 118, 124 f., für das Wandelungsrecht; BGH, Urteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96, NJW 1998, 896, unter 3 für das Kündigungsrecht des Vermieters; Palandt/Grüneberg, BGB, 67. Aufl., § 413, Rdnr. 5; MünchKomm/Roth, BGB, 5. Aufl., § 413 Rdnr. 11).

  • BGH, 19.03.2014 - VIII ZR 203/13

    Zur Ermächtigung eines Grundstückskäufers durch den Vermieter zur Vornahme einer

    Für die Geschäftsraummiete habe der Bundesgerichtshof die Zulässigkeit einer Ermächtigung eines Dritten durch den Vermieter selbst für eine einseitige gestaltende Willenserklärung wie eine Kündigung anerkannt (BGH, Urteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96).

    a) Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann der Rechtsinhaber einen Dritten zur Geltendmachung eines unselbständigen Gestaltungsrechts im eigenen Namen ermächtigen (BGH, Urteile vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96, NJW 1998, 896 unter II 2, sowie vom 11. September 2002 - XII ZR 187/00, NJW 2002, 3389, unter II 6, jeweils zum Kündigungsrecht; vgl. auch Senatsurteil vom 13. Februar 2008 - VIII ZR 105/07, NJW 2008, 1218 Rn. 26 ff. zur Modernisierungsankündigung).

  • BAG, 27.02.2020 - 2 AZR 570/19

    Außerordentliche Kündigung - Erklärungsfrist - Ermächtigung

    § 185 Abs. 1 BGB ist auch auf Gestaltungsrechte - wie die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses - anzuwenden (vgl. BGH 8. November 2002 - V ZR 244/01 - zu II 2 b aa der Gründe; 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96 - zu 3 der Gründe; MüKoBGB/Bayreuther 8. Aufl. § 185 Rn. 7; Palandt/Ellenberger 79. Aufl. aaO Rn. 2) .

    Es bedarf keiner Entscheidung, ob dieses Zurückweisungsrecht aus § 182 Abs. 3 iVm. § 111 Satz 2 BGB (so BGH 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96 - zu 4 der Gründe; Löwisch BB 2009, 326, 327) oder einer analogen Anwendung von § 174 BGB (so Palandt/Ellenberger 79. Aufl. § 185 Rn. 7) folgt.

  • BGH, 11.09.2018 - XI ZR 125/17

    Übertragung des Rechts auf Widerruf der auf Abschluss eines

    Teilweise wird angenommen, solche Gestaltungsrechte könnten isoliert übertragen werden (Klimke, Die Vertragsübernahme, 2010, S. 24 f., 274; Schürnbrand, AcP 204 [2004], 177, 203 ff.; Staudinger/Busche, BGB, Neubearb. 2017, § 413 Rn. 13; Steinbeck, Die Übertragbarkeit von Gestaltungsrechten, 1994, S. 95 ff.; für das Rücktrittsrecht bei - wie hier - vollständig erfüllten zweiseitigen Verträgen schon Seckel, Festgabe R. Koch, 1903, S. 205, 223; offen BGH, Urteile vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96, WM 1998, 461 f. und vom 13. Februar 2008 - VIII ZR 105/07, NJW 2008, 1218 Rn. 28).
  • BGH, 02.07.2003 - XII ZR 34/02

    Wirksamkeit der Abtretung von Mietzinsansprüchen

    Auf die umstrittene Frage, ob Gestaltungsrechte, wie das Recht zur Kündigung, übertragbar sind und von der Abtretung umfaßt werden, kommt es hier nicht an (zum Streitstand: Senatsurteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96 - NJW 1998, 896, 897; Scholz ZMR 1988, 285, 286; Mayer ZMR 1990, 121, 123).
  • BGH, 17.10.2019 - I ZR 34/18

    Valentins

    Daraus ergibt sich, dass auch Gestaltungsrechte jedenfalls im Grundsatz abgetreten werden können (BGH, Urteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96, NJW 1998, 896, 897 [juris Rn. 8]).

    Teilweise hat der Bundesgerichtshof diese Frage offengelassen (BGH, Urteil vom 10. Dezember 1997 - XII ZR 119/96, WM 1998, 461 f.; Urteil vom 13. Februar 2008 - VIII ZR 105/07, NJW 2008, 1218 Rn. 28).

  • BGH, 27.11.2009 - LwZR 12/08

    Übergang des Kündigungsrechts eines nach der Beendigung eines Nießbrauchs in

    Eine Aussage dazu, dass darüber hinaus ein bei der Übergabe bereits bestehendes oder erst künftig zur Entstehung gelangendes Recht zur Kündigung des Pachtverhältnisses übertragen werden soll (dazu BGH, Urt. v. 10. Dezember 1997, XII ZR 119/96, NJW 1998, 896, 897), wird in der Regelung nicht getroffen; sie würde auch nicht in den Kontext der vornehmlich die wirtschaftliche Zuordnung des Grundstücks betreffenden Vertragsklausel passen.
  • LG Saarbrücken, 19.10.2012 - 13 S 38/12

    Verkehrsunfallschaden: Pflicht des Schädigers zur Schadensersatzzahlung bei

  • AG Brandenburg, 13.02.2023 - 31 C 210/21

    Gut Ding will Weile haben: Nicht bei Warmwasser!

  • OLG Hamm, 21.02.2013 - 10 U 109/12

    Verpachtetes Grundstück wird geteilt, einheitlicher Pachtvertrag bleibt bestehen

  • OLG Koblenz, 27.01.2021 - Verg 1/19

    Vergabe öffentlicher Aufträge in Rheinland-Pfalz: Erfordernis der Unterschrift

  • OLG Köln, 02.08.2001 - 8 U 24/01

    Fristlose Kündigung eines gewerblichen Pachtverhältnisses

  • BGH, 03.11.2014 - IV ZR 230/14

    Privater Rentenversicherungsvertrag mit Kostenausgleichsvereinbarung: Kündigung

  • AG Berlin-Charlottenburg, 03.12.2013 - 203 C 278/12

    Kündigungsschreiben nach Vermieterwechsel unwirksam, wenn die Offenlegung der

  • KG, 04.02.2008 - 8 U 167/07

    Wohnraummietvertrag: Kündigung durch den noch nicht grundbucheingetragenen

  • BGH, 08.11.2002 - V ZR 244/01

    Eintritt eines neuen Verpächters in einen Pachtvertrag

  • LG Berlin, 27.03.2007 - 63 S 313/06

    Wohnraummiete: Ermächtigung des noch nicht grundbucheingetragenen

  • AG Berlin-Mitte, 17.08.2004 - 2 C 126/04
  • OLG Düsseldorf, 10.05.2005 - 24 U 257/03

    Nutzungsentschädigungsansprüche des neuen Grundstückseigentümers gegen den Mieter

  • OLG Celle, 09.06.1999 - 2 U 166/98

    Ermächtigung zur Kündigung eines Pachtverhältnisses

  • LG Berlin, 24.01.2005 - 67 S 301/04
  • KG, 22.02.2010 - 20 U 80/08

    Gewerbemietvertrag: Anspruch des Vermieters auf Heizkostenvorschuss bei

  • OLG Naumburg, 10.12.1999 - 6 U 1107/97

    Abtretbarkeit von Gestaltungsrechten und Kündigungsrechten; Anspruch auf Zahlung

  • LG Lüneburg, 04.06.2002 - 6 S 26/02
  • LG Berlin, 13.09.2007 - 67 S 65/07

    Wohnraummiete: Mieterhöhungsverlangen des im Notarvertrag ermächtigten

  • OLG Düsseldorf, 29.10.2009 - 10 U 41/09

    Streitwert einer Räumungsklage gegen den Untermieter

  • LG Bonn, 27.09.2004 - 6 S 171/04

    Kündigung durch Erwerber erst nach seiner Eintragung möglich

  • OLG Düsseldorf, 23.09.1999 - 10 U 93/98

    Abtretung des Kündigungsrechts durch den Vermieter

  • OLG Bamberg, 26.04.2002 - 6 U 6/02

    Übergang von Nebenrechten bei einer Sicherungszession von Forderungen aus einem

  • LG Berlin, 08.05.2009 - 63 S 272/08
  • AG Berlin-Charlottenburg, 21.01.2000 - 24a C 322/99
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht