Rechtsprechung
   BGH, 11.03.1999 - VII ZR 179/98   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/1999,739
BGH, 11.03.1999 - VII ZR 179/98 (https://dejure.org/1999,739)
BGH, Entscheidung vom 11.03.1999 - VII ZR 179/98 (https://dejure.org/1999,739)
BGH, Entscheidung vom 11. März 1999 - VII ZR 179/98 (https://dejure.org/1999,739)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/1999,739) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • lexetius.com

    BGB §§ 133 C, 157 C; VOB/A § 9 Nr. 1; VOB/B § 1 Nr. 2 Buchst. a

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Anspruch auf Mehrkosten aufgrund einer geänderten Leistung aus einem Bauvertrag - Vorliegen einer vom Bauvertrag abweichenden Leistung - Auslegung einer Leistungsbeschreibung eines Bauvertrages - Bestehen eines Vorrangs des Leistungsverzeichnisses vor den Vorbemerkungen

  • VERIS(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
  • Reguvis VergabePortal - Veris(Abodienst, Leitsatz ggf. frei)
  • Judicialis

    BGB § 133 C; ; BGB § 157 C; ; VOB/A § 9 Nr. 1; ; VOB/B § 1 Nr. 2 Buchst. a

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Auslegung der Leistungsbeschreibung eines Bauvertrages

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Auslegung der Leistungsbeschreibung eines Bauvertrages

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä.

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Vorbemerkung oder LV: Was hat Vorrang? (IBR 1999, 300)

Papierfundstellen

  • NJW 1999, 2432
  • MDR 1999, 862
  • WM 1999, 1512
  • DB 1999, 1160
  • BauR 1999, 897
  • ZfBR 1999, 179 (Ls.)
  • ZfBR 1999, 256
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (67)

  • BGH, 20.08.2009 - VII ZR 205/07

    Geltendmachung eines Anspruchs auf Abschlagszahlung nach Abnahme einer

    Dazu gehört die Darlegung der Mehr- oder Minderkosten, die sich aus der Änderung des Bauentwurfs oder den anderen Anordnungen ergeben (BGH, Urteil vom 11. März 1999 - VII ZR 179/98, BauR 1999, 897, 899 = ZfBR 1999, 256).
  • OLG Düsseldorf, 21.11.2014 - 22 U 37/14

    Urkalkulation nicht vorgelegt: Nachträge werden nicht vergütet!

    Davon abzugrenzen ist indes eine stillschweigende Anordnung bzw. Forderung, die vorliegen kann, wenn sich die Vertragspartner stillschweigend auf eine tatsächlich veränderte Situation einstellen (vgl. BGH, Urteil vom 27.06.1985, VII ZR 23/84, BGHZ 95, 128; BGH, Urteil vom 11.03.1999, VII ZR 179/98, BauR 1999, 897), etwa durch das Ergebnis einer Abstimmung der Vertragspartner bei einem Baustellengespräch (vgl. Vygen/Joussen, a.a.O., Rn 1914; vgl. auch OLG Düsseldorf, Urteil vom 20.01.2009, I-23 U 47/08, IBR 2009, 255).

    Dabei sind das gesamte Vertragswerk und dessen Begleitumstände zu Grunde zu legen (BGH, Urteil vom 13.03.2008, VII ZR 194/06, NJW 2008, 2106, 2108; BGH, Urteil vom 11.03.1999, VII ZR 179/98, BauR 1999, 897; vgl. auch Ingenstau/Korbion-Keldungs, a.a.O., § 1 Abs. 2 VOB/B, Rn 15 mwN).

    Diese - der VOB/C bzw. den DIN-Normen vorrangige Regelung (vgl. BGH, Urteil vom 10.04.2014, VII ZR 144/12, BauR 2014, 1150; BGH, Urteil vom 11.03.1999, VII ZR 179/98, BauR 1999, 897; Ingenstau/Korbion-Keldungs, a.a.O., § 1 Abs. 2 VOB/B, Rn 6/15 mwN) - erfasst auch solche Gerüste, die andernfalls gemäß Ziffer 4.2.3 ATV DIN 18331 (i.V.m. dem dortigen Abschnitt 4) eine Besondere Leistung und damit gesondert zu vergüten wären.

  • BGH, 12.09.2013 - VII ZR 227/11

    Mehrkostennachforderung des Bauunternehmers nach Vergabe von Brückenbauarbeiten

    Sie durften die Ausschreibung in ihrer Gesamtheit dahin verstehen, dass die Beklagte für die Baufreiheit sorgen würde, andernfalls die Ausschreibung eine nicht durchführbare Leistung gefordert hätte (vgl. BGH, Urteil vom 11. März 1999 - VII ZR 179/98, BauR 1999, 897, 898 unter III. 1. c).

    Maßgeblich ist die objektive Sicht der potentiellen Bieter und nicht das subjektive Verständnis des Auftraggebers von seiner Ausschreibung (BGH, Urteil vom 11. März 1999 - VII ZR 179/98, BauR 1999, 897, 898 unter III. 1. d).

Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht