Rechtsprechung
BGH, 09.05.2001 - VIII ZR 208/00 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- verkehrslexikon.de
Zur Restwertgarantie-Klausel im Kfz-Leasingvertrag
- IWW
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Leasingvertrag - Kraftfahrzeug - Restwertabrechnung - Gesamtfahrleistung - Allgemeine Geschäftsbedingungen
- verkehrsrechtsforum.de
Zur Unklarheit eines formularmäßigen Kraftfahrzeug-Leasingvertrages mit Restwertabrechnung infolge der Angabe einer bestimmten Gesamtfahrleistung des Leasingfahrzeugs.
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Unklarheit eines formularmäßigen Kraftfahrzeug-Leasingvertrages mit Restwertabrechnung infolge der Angabe einer bestimmten Gesamtfahrleistung des Leasingfahrzeugs
- Judicialis
- RA Kotz
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 535; AGBG § 5
Unklarheit eines formularmäßigen Kfz-Leasingvertrages - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Leasing - Unklarheiten bei Restwert und Gesamtfahrleistung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- IWW (Kurzinformation)
Kfz-Leasing - Restwertausgleich oder km-Abrechnung? BGH fordert Klarheit
- Evers OK-Vertriebsrecht(Abodienst) (Leitsatz)
Auslegungsmaßstab für AGB, Anwendung der Unklarheitenregel auf einen formularmäßigen Kraftfahrzeugleasingvertrag mit Restwertabrechnung unter Angabe einer bestimmten Gesamtfahrleistung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Leasingvertrag: Bei Restwertausgleichsklausel dürfen keine Kilometerangaben aufgenommen werden
- 123recht.net (Kurzinformation)
Verbraucherschutz beim Autoleasing - Kilometerabrechnung
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 535; AGBG § 5
Fehlende Transparenz eines Kraftfahrzeugleasingformulars bei Unklarheit der Durchführung eines Restwertausgleichs bei Einhaltung der angegebenen Fahrleistung auf Grund Vermischung der Modelle Restwert- und Kilometerabrechnung - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Vollamortisationsanspruch des Leasinggebers; Unklarheiten
Verfahrensgang
- LG Leipzig, 16.12.1999 - 4 O 4518/99
- OLG Dresden, 28.06.2000 - 8 U 339/00
- BGH, 09.05.2001 - VIII ZR 208/00
Papierfundstellen
- NJW 2001, 2165
- MDR 2001, 865
- WM 2001, 2008
- BB 2001, 1378
- DB 2001, 1827
Wird zitiert von ... (58)
- BGH, 15.11.2007 - III ZR 247/06
Zur Wirksamkeit Allgemeiner Geschäftsbedingungen in Pay-TV-Verträgen
a) Allgemeine Geschäftsbedingungen sind gemäß ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (BGH, Urteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00 - NJW 2001, 2165, 2166 unter II. 2. a); vom 15. November 2006 - VIII ZR 166/06 - NJW 2007, 504, 505 Rn. 19; jeweils m.w.N.). - BGH, 28.05.2014 - VIII ZR 179/13
Zur Wirksamkeit einer Restwertgarantie in Verbraucher-Leasingverträgen
Das Berufungsgericht ist zutreffend und von der Anschlussrevision unbeanstandet davon ausgegangen, dass eine Verpflichtung des Leasingnehmers zum sogenannten Restwertausgleich, wie sie in dem von der Beklagten unterzeichneten Leasingformular enthalten ist, wegen des einem Finanzierungsleasing tragend zugrunde liegenden Vollamortisationsprinzips (…vgl. Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 10. Aufl., Rn. 1936) auch in der hier gewählten Gestaltung (Restwertgarantie) leasingtypisch und als solche rechtlich unbedenklich ist (Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, WM 2001, 2008 unter II 1 mwN).bb) In Leasingverträgen ist eine solche Restwertgarantieklausel, jedenfalls wenn sie sich - wie hier - bereits unübersehbar im Bestellformular selbst findet (vgl. dazu Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, aaO unter II 2 mwN), nicht derart ungewöhnlich, dass ein Leasingnehmer mit ihr nicht zu rechnen braucht.
(1) Ein Anspruch des Leasinggebers auf Zahlung des - um den Veräußerungserlös verminderten - kalkulierten Restwerts des Leasingfahrzeuges ist bei Leasingverträgen mit Restwertausgleich auch in der vorliegenden Modellvariante der Restwertgarantie leasingtypisch (Senatsurteile vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 312/96, WM 1997, 1904 unter II 2 a; vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, aaO unter II 1 mwN).
An diesem Verständnis ändert der vorangegangene Satz, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Kalkulation auf Basis einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km erfolgt sei, nichts (vgl. Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, aaO).
- BGH, 18.12.2008 - I ZR 23/06
Klingeltöne für Mobiltelefone
Da der Berechtigungsvertrag als Standardvertrag zudem Allgemeine Geschäftsbedingungen enthält, ist er nach seinem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich auszulegen (…vgl. BGH, Urt. v. 25.6.1992 - IX ZR 24/92, NJW 1992, 2629 f.; Urt. v. 9.5.2001 - VIII ZR 208/00, NJW 2001, 2165, 2166, jeweils m.w.N.).
- BGH, 15.11.2006 - VIII ZR 166/06
"Neuwagenkauf"; Auslegung von Klauseln in einem Neuwagen-Kaufvertrag; …
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs gemäß ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (BGHZ 77, 116, 118; 102, 384, 389 f; Senat, Urteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, WM 2001, 2008 = NJW 2001, 2165 unter II 2 a). - BGH, 28.05.2014 - VIII ZR 241/13
Zur Wirksamkeit einer Restwertgarantie in Verbraucher-Leasingverträgen
Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass eine Verpflichtung des Leasingnehmers zum sogenannten Restwertausgleich, wie sie in dem von der Beklagten unterzeichneten Leasingformular enthalten ist, wegen des einem Finanzierungsleasingvertrag tragend zugrunde liegenden Vollamortisationsprinzips (…vgl. Wolf/Eckert/Ball, Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und Leasingrechts, 10. Aufl., Rn. 1936) auch in der hier gewählten Gestaltung (Restwertgarantie) leasingtypisch und als solche rechtlich unbedenklich ist (Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, WM 2001, 2008 unter II 1 mwN).bb) In Leasingverträgen ist eine solche Restwertgarantieklausel, jedenfalls wenn sie sich - wie hier - bereits unübersehbar im Bestellformular selbst findet (vgl. dazu Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, aaO unter II 2 mwN), nicht derart ungewöhnlich, dass ein Leasingnehmer mit ihr nicht zu rechnen braucht.
(1) Ein Anspruch des Leasinggebers auf Zahlung des - um den Veräußerungserlös verminderten - kalkulierten Restwerts des Leasingfahrzeuges ist bei Leasingverträgen mit Restwertausgleich auch in der vorliegenden Modellvariante der Restwertgarantie leasingtypisch (Senatsurteile vom 4. Juni 1997 - VIII ZR 312/96, WM 1997, 1904 unter II 2 a; vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, aaO unter II 1 mwN).
An diesem Verständnis ändert der vorangegangene Satz, in dem darauf hingewiesen wird, dass die Kalkulation auf Basis einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 km erfolgt sei, nichts (vgl. Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, aaO).
- BGH, 14.11.2012 - VIII ZR 22/12
Kraftfahrzeugleasingvertrag mit Kilometerabrechnung: Verjährungsfrist für einen …
Das Berufungsgericht ist zwar im Ansatzpunkt zutreffend davon ausgegangen, dass Allgemeine Geschäftsbedingungen nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen sind, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, NJW 2001, 2165 unter II 2 a; BGH, Urteile vom 8. November 2002 - V ZR 78/02, WM 2003, 1241 unter II 2 b;… vom 17. November 2011 - III ZR 234/10, WM 2012, 70 Rn. 20; jeweils mwN). - BAG, 24.09.2008 - 6 AZR 76/07
Vertragliche Bezugnahme auf Tarifvertrag - AGB-Kontrolle
cc) Weil die Klausel nicht intransparent ist, kann dahinstehen, ob eine unangemessene Benachteiligung iSd. § 307 Abs. 1 Satz 2 BGB gesondert geprüft werden müsste (…so Staudinger/Coester BGB (2006) § 307 Rn. 174;… Palandt/Grüneberg BGB 67. Aufl. § 307 Rn. 20 mwN) oder ob bereits die Unklarheit selbst zur unangemessenen Benachteiligung führen würde (…in diesem Sinn BGH 24. Mai 2006 - IV ZR 263/03 - Rn. 25 f., NJW 2006, 2545, 2547; 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00 - NJW 2001, 2165; 22. November 1995 - VIII ZR 57/95 - NJW 1996, 455;… Däubler/Dorndorf/Bonin/Deinert/Dorndorf/Bonin AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht 2. Aufl. § 307 Rn. 149 f.). - BGH, 22.12.2003 - VIII ZR 90/02
Zur Abwälzung erhöhter Kosten durch staatliche Förderung erneuerbarer Energien
Allgemeine Geschäftsbedingungen sind nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (st.Rspr., vgl. BGH, Urteil vom 14. Januar 1999 - IX ZR 140/98, WM 1999, 535 = NJW 1999, 1105 unter II 1 a;… Senatsurteil vom 15. November 2000 aaO; Senatsurteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, WM 2001, 2008 = NJW 2001, 2165 unter II 2 a, jew. m.w.Nachw.). - LG Saarbrücken, 15.10.2010 - 13 S 68/10
Schadenersatz aus Verkehrsunfall: Bestimmtheit bzw. Bestimmbarkeit der Abtretung …
aa) Die von der Klägerin gestellte Abtretungserklärung ist Allgemeine Geschäftsbedingung im Sinne des § 305 BGB und damit nach ihrem objektiven Inhalt und typischen Sinn einheitlich nach der Verständnismöglichkeit eines rechtlich nicht vorgebildeten Durchschnittskunden so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (vgl. BGHZ 7, 368; BGHZ 102, 384 ff.; BGH, Urteil vom 9. Mai 2001 - VIII ZR 208/00, MDR 2001, 865 f.; BGHZ 176, 244 ff.; BGH, Urteil vom 9. Juni 2010 - VIII ZR 294/09, MDR 2010, 916 f.). - BGH, 24.04.2009 - LwZR 11/08
Folgen der Veränderung des Systems der landwirtschaftlichen Beihilfen von den …
Solche von Dritten vorformulierten Vertragsbestimmungen sind - unabhängig von der Zahl der Verwendungen durch die Parteien - Allgemeine Geschäftsbedingungen (… BGH, Urt. v. 23. Juni 2006, VII ZR 277/04, ZIP 2005, 1604, 1605;… Urt. v. 24. November 2005, VII ZR 87/04, MDR 2006, 510) und als solche einheitlich so auszulegen, wie sie von verständigen und redlichen Vertragspartnern unter Abwägung der Interessen der normalerweise beteiligten Kreise verstanden werden (… BGH, Urt. v. 25. Juni 1992, IX ZR 24/92, NJW 1992, 2629; Urt. v. 9. Mai 2001, VIII ZR 208/00, NJW 2001, 2165, 2166;… Urt. v. 8. November 2002, V ZR 78/02, VIZ 2003, 240, 241). - BGH, 19.03.2003 - VIII ZR 135/02
Formularmäßige Vereinbarung der Ersetzung der Besitzverschaffung durch Abtretung …
- BGH, 08.11.2002 - V ZR 78/02
Auslegung einer Mehrerlösklausel
- BGH, 23.11.2006 - X ZR 16/05
Formularmäßige Vereinbarung des Ausschlusses der Erstattung von Aufwendungen für …
- OLG München, 16.11.2006 - 29 U 3486/06
Auskunfts- und Vergütungsansprüche der GEMA gegen Werbeagentur wegen Benutzung …
- LG Mönchengladbach, 12.01.2010 - 3 O 265/09
Bestimmung des örtlich zuständigen Gerichtsstands bei Restwertforderungen aus …
- BGH, 20.11.2002 - VIII ZR 65/02
Haftung einer Vertragspartei für den Widerspruch gegen die berechtigte Kündigung …
- BGH, 13.07.2004 - XI ZR 12/03
Auslegung von Darlehensbedingungen im Rahmen des Eigenkapitalhilfeprogramms der …
- BGH, 29.01.2003 - VIII ZR 300/02
Person des Garantiegebers beim Kauf eines Kraftfahrzeugs
- LG Saarbrücken, 18.11.2011 - 13 S 123/11
Leasingvertrag: Transparenz einer Restwertklausel
- OLG Düsseldorf, 22.11.2005 - 24 U 44/05
Restwertabrechnung bei vorzeitiger Beendigung eines Leasingvertrages?
- OLG Saarbrücken, 10.07.2013 - 2 U 35/13
Kraftfahrzeugleasingvertrag: Umsatzsteuerpflicht eines Minderwertausgleichs nach …
- OLG Düsseldorf, 18.06.2013 - 24 U 148/12
Ansprüche wegen Verletzung eines Patents betreffend teilaromatische …
- OLG München, 14.06.2007 - U (K) 5554/06
Wettbewerbsverbot für die gesamte Laufzeit eines Verlagsvertrags betreffend ein …
- LAG Düsseldorf, 15.07.2009 - 7 Sa 385/09
Verwirkung einer Vertragsstrafe bei Nichtantritt des Dienstverhältnisses
- BGH, 22.12.2003 - VIII ZR 310/02
Zur Abwälzung erhöhter Kosten durch staatliche Förderung erneuerbarer Energien
- OLG Düsseldorf, 18.04.2011 - 24 U 157/10
Übernahme eines Leasingvertrags
- LAG Düsseldorf, 06.08.2008 - 7 Sa 197/08
Auslegung einer Ausgleichsklausel; Erfassung eines Darlehnsanspruchs
- OLG Düsseldorf, 15.12.2011 - 24 U 111/11
Leasingrecht - Vollamortisationsanspruch des Leasinggebers: Steuerbarer Umsatz?
- LAG Düsseldorf, 06.05.2010 - 13 Sa 1129/09
Unbestimmte Vergütungsklausel zur Rufbereitschaft "im üblichen Rahmen"
- OLG Frankfurt, 05.12.2013 - 12 U 89/12
Restwertausgleich bei Kfz-Leasing
- OLG Düsseldorf, 29.06.2009 - 24 U 208/08
Kündigung und Abrechnung eines Leasingvertrages über einen Pkw
- OLG Düsseldorf, 08.11.2005 - 24 U 30/05
Folgen der Ausübung des Andienungsrechts des Leasinggebers bei Vertragsende; …
- OLG Karlsruhe, 27.09.2016 - 8 U 93/14
Fristlose Kündigung des Kfz-Leasingvertrages durch den Leasinggeber: Abrechnung …
- OLG Koblenz, 14.07.2005 - 2 U 974/04
Kommissionsgeschäft: Wirksame grundlose Kündigung eines Kommissionsvertrages
- BGH, 07.02.2003 - V ZR 285/02
Abführung des Mehrerlöses bei Weiterveräußerung von von der Treuhandanstalt …
- OLG München, 06.04.2006 - 29 U 5193/05
Verwendung der Bildmarke eines Kfz-Herstellers durch eine Servicewerkstatt)
- OLG Hamm, 18.09.2008 - 18 U 104/05
Voraussetzungen und Umfang des Ausgleichsanspruchs eines Versicherungsvertreters
- LAG Düsseldorf, 19.10.2011 - 7 Sa 452/11
Nettolohnvereinbarung in Aufhebungsvertrag; unbegründete Klage des Arbeitnehmers …
- OLG Karlsruhe, 23.11.2006 - 9 U 59/06
Formularvertrag über den Bezug von Werbezündholzschachteln mit umfangreichen und …
- LAG Düsseldorf, 10.08.2011 - 7 Sa 534/11
Unklare arbeitsvertragliche Bezugnahme auf Tarifverträge; Entfristungsklage im …
- OLG Düsseldorf, 18.05.2006 - 10 U 165/05
Zum Auslegungsmaßstab bei der Auslegung von in den Mietkaufvertrag einbezogenen …
- LAG Düsseldorf, 10.01.2018 - 7 Sa 598/17
Eingruppierung eines Sicherheitsmitarbeiters im Pförtnerdienst nach dem …
- AG Berlin-Tiergarten, 24.01.2011 - 3 C 377/10
Anspruch auf Bonuszahlung durch einen Stromanbieter bei unklarer Vertragsklausel
- OLG Dresden, 29.11.2001 - 19 U 1833/01
Lohngleitklausel; Lohngleitung; Tarifvertrag Ost; Auslegung; Unklarheiten; …
- LAG Düsseldorf, 30.03.2016 - 7 Sa 1100/15
Auslegung eines Versorgungsvertrages hinsichtlich des Begriffs der dauernden …
- OLG Düsseldorf, 07.03.2013 - 24 U 151/12
- OLG Frankfurt, 07.03.2013 - 14 U 17/13
Risiko der Verschlechterung der Marktlage bei Restwert-Leasing-Vertrag
- OLG Düsseldorf, 14.02.2013 - 24 U 151/12
- OLG München, 14.06.2007 - U 5554/06
Streit um die Wirksamkeit und Reichweite eines Wettbewerbsverbots in einem …
- LG München I, 18.04.2016 - 10 HKO 23027/15
Abrechnung aus Leasingvertrag - Bedingungen eines Verzichts
- OLG Düsseldorf, 17.03.2011 - 24 U 177/10
Formularmäßige Vereinbarung eines außerordentlichen Kündigungsrechts bei …
- AG Frankfurt, 03.02.2011 - 9 C 2624/10
Verkehrsunfall - Kostenerstattung einer durch Sachverständigen abgegebenen …
- OLG Düsseldorf, 15.05.2002 - 3 U 15/02
- LG München I, 29.05.2002 - 29 S 1413/02
Wirksamkeit einer Vertragsklausel in einem Leasingvertrag; Rechtmäßigkeit der …
- AG Moers, 17.10.2013 - 558 C 56/13
Verpflichtung des Leasingnehmers zum Restwertausgleich
- LG München I, 08.03.2012 - 22 O 13256/11
Gebrauchtwagenleasing: Zur Auslegung einer Vereinbarung zu Restwertabrechnung und …
- AG Hamburg-Blankenese, 24.08.2011 - 531 C 110/11
Kein Aktionsbonusverlust durch vorzeitige Kündigung!
- BGH, 29.01.2003 - VII ZR 300/02