Rechtsprechung
BGH, 26.10.2000 - IX ZR 289/99 (1) |
Volltextveröffentlichungen (13)
- lexetius.com
BGB § 675; GenG §§ 54, 99; DDR: GesO § 10 Abs. 2; KO § 41 Abs. 1
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- Deutsches Notarinstitut
BGB § 675; GenG §§ 54, 99; DDR: GesO § 10 Abs. 2; KO § 41 Abs. 1
- Wolters Kluwer
- Wolters Kluwer
Rechtsanwalt - Genossenschaft - Vorstand - Vergleich - Verpflichtung - Belehrung - Insolvenzverfahren - Insolvenzverwalter - Anfechtung - Anfechtungsgrund - Darlegung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Pflicht des Prozessgerichts zur Prüfung des vorgetragenen Sachverhalts auch unter anfechtungsrechtlichen Gesichtspunkten
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Verpflichtung des von einer zahlungsunfähigen oder überschuldeten Genossenschaft mit Vergleichsverhandlungen beauftragten Rechtsanwalts, den Genossenschaftsvorstand über dessen Pflicht zu belehren, Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens zu stellen; zu den ...
- Judicialis
BGB § 675; ; GenG § 54; ; GenG § 99; ; DDR: GesO § 10 Abs. 2; ; KO § 41 Abs. 1
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 675; GenG § 54; GenG § 99; GesO § 10 Abs. 2; KO§ 41 Abs. 1
Belehrungspflichten gegenüber einer erkennbar zahlungsunfähigen oder überschuldeten Partei - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Belehrung über die Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrages; Rechtzeitigkeit einer Insolvenzanfechtung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- nomos.de
, S. 39 (Leitsatz)
§ 675 BGB; §§ 54, 99 GenG; § 10 Abs. 2 GesO; § 41 Abs. 1 KO
Insolvenz einer Genossenschaft/Belehrungspflichten des Rechtsanwalts/Anfechtung im GesO-Verfahren - BRAK-Mitteilungen (Leitsatz)
Mandatsumfang und Belehrungsbedürftigkeit
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2001, 69
Besprechungen u.ä.
- WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Haftung des Rechtsanwalts für verspäteten Insolvenzantrag
Verfahrensgang
- BGH, 21.09.2000 - IX ZR 289/99
- BGH, 26.10.2000 - IX ZR 289/99 (1)
Papierfundstellen
- NJW 2001, 517
- ZIP 2001, 33
- MDR 2001, 405
- NZI 2001, 27
- NZI 2001, 81
- NJ 2001, 146 (Ls.)
- VersR 2002, 186
- WM 2001, 98
- BB 2001, 172
- DB 2001, 479
Wird zitiert von ... (31)
- BGH, 10.05.2012 - IX ZR 125/10
Haftung einer Rechtsanwaltssozietät: Beratungspflicht gegenüber Rechtsanwälten …
Die rechtliche Bearbeitung des ihm anvertrauten Falles obliegt dem Rechtsanwalt auch im Verhältnis zu einem rechtskundigen Mandanten (BGH, Urteil vom 19. Dezember 1991 - IX ZR 41/91, WM 1992, 739, 740; vom 29. April 1993 - IX ZR 101/92, WM 1993, 1508, 1511; vom 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, WM 2001, 98, 99 f). - BGH, 06.06.2013 - IX ZR 204/12
Steuerberaterhaftung: Verspätete Insolvenzantragstellung aufgrund pflichtwidrig …
Von dieser rechtlichen Würdigung ist der Senat - entgegen der Annahme des Berufungsgerichts - im Urteil vom 26. Oktober 2000 (IX ZR 289/99, NJW 2001, 517) nicht abgerückt. - OLG Hamm, 16.06.2009 - 28 U 1/09
Umfang des Schadens bei Verletzung der Pflicht eines Rechtsanwalts zum Hinweis …
Die Hinweispflicht entfällt jedoch nicht einmal bei Mandanten mit juristischen Grundvorstellungen (vgl. BGH, Urteil vom 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, NJW 2001, 517 unter II 2 c;… Fahrendorf in: Rinsche/Fahrendorf/Terbille, Die Haftung des Rechtsanwalts, 7. Aufl., Rn. 527;… Zugehör in: Zugehör/Fischer/Sieg/Schlee, Handbuch der Anwaltshaftung, 2. Aufl., Rn. 559).
- BGH, 19.12.2002 - IX ZR 377/99
Anfechtbarkeit von Zahlungen per Lastschrift vom Bankkonto des Gemeinschuldners; …
Dagegen kommt es weder auf die schlüssige Darlegung der Tatbestandsmerkmale eines bestimmten Anfechtungsgrundes noch auf die Berufung auf einen bestimmten Anfechtungstatbestand an (BGHZ 135, 140, 149 f; BGH, Urt. v. 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, ZIP 2001, 33, 35). - OLG Schleswig, 02.09.2011 - 17 U 14/11
Warnung eines GmbH-Geschäftsführers durch Steuerberater der GmbH bei …
Dies ändert allerdings nichts daran, dass der Steuerberater - insoweit im Einklang mit der Situation bei anderen beratenden Berufen (z. B. bei Rechtsanwälten BGH NJW 2001, 517 ff.) - aus dem Gesichtspunkt einer vertraglichen Nebenpflicht kraft seines überlegenden Wissens dann Hinweis- und Warnpflichten hat, wenn er erkennt, dass sich die Frage der Insolvenzreife des Unternehmens stellt, entsprechende nähere Prüfungen erforderlich sind und er von einem Beratungsbedarf auch ausgehen muss (Gräfe, DStR 2010, 618, 619; Wagner/Zabel, NZI 2008, 660, 663).Dessen Belehrungsbedürftigkeit ist - wie bei der Anwaltshaftung (vgl. BGH NJW 2001, 517 ff.) - zunächst zu vermuten, sie kann allerdings bei erkennbaren eigenen Kenntnissen des Mandanten oder erkennbarer spezifischer anderweitiger Beratung entfallen (…Gräfe, aaO., 622; den Aspekt eigener Erkenntnisse bzw. anderweitiger Beratung betonen auch OLG Schleswig GI 1993, 379, 381 f.; LG Koblenz…, Urt. vom 22. Juli 2009 - 15 O 397/08 -, bei juris, im Anschluss an OLG Schleswig aaO.).
- BGH, 20.03.2008 - IX ZR 238/06
Rechtsfolgen unbefugter steuerlicher Beratung durch einen Unternehmensberater
Behauptet der Berater, der Mandant habe die Rechtslage gekannt und sei deshalb nicht belehrungsbedürftig gewesen, so trifft ihn insoweit die Beweislast (BGH, Urt. v. 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, NJW 2001, 518 für Rechtsanwalt;… Zugehör in Zugehör/Fischer/Sieg/Schlee, Handbuch der Anwaltshaftung 2. Aufl. Rn. 559). - BGH, 28.02.2012 - II ZR 115/11
Eigenkapitalersetzendes Darlehen: Kreditgewährung durch eine weitere Gesellschaft …
Läuft das Klagebegehren des Verwalters im wirtschaftlichen Ergebnis auf eine solche Rechtsfolge hinaus und stützt er es auf einen Sachverhalt, der möglicherweise die Merkmale eines Anfechtungstatbestands erfüllt, so hat der Richter ohne weiteres zu prüfen, ob die tatbestandsmäßigen Voraussetzungen einer Anfechtungsnorm erfüllt sind (BGH, Urteil vom 20. März 1997 - IX ZR 71/96, BGHZ 135, 140, 149 f.; Urteil vom 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, ZIP 2001, 33, 35).Leitet der Insolvenzverwalter seine Forderung aus einem anderen rechtlichen Gesichtspunkt her, enthebt dies das Gericht nicht der Notwendigkeit, den Anspruch auch unter anfechtungsrechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen (BGH, Urteil vom 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, ZIP 2001, 33, 35).
- BGH, 21.02.2008 - IX ZR 209/06
Anforderungen an die Feststellung der Ausübung des Insolvenzanfechtungsrechts im …
b) Die Anfechtung muss nicht - geschweige denn ausdrücklich - als solche "erklärt" werden (BGHZ 135, 140, 149 ff; BGH, Urt. v. 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, ZIP 2001, 33, 35; v. 11. Dezember 2003 - IX ZR 336/01, ZIP 2004, 671, 672; v. 13. Mai 2004 - IX ZR 128/01, ZIP 2004, 1370, 1371). - BGH, 22.04.2004 - IX ZR 370/00
Anfechtung einer Aufrechnungslage
Die Anfechtung ist rechtzeitig erfolgt, wenn der Gesamtvollstreckungsverwalter innerhalb der Anfechtungsfrist den Anspruch der Masse rechtshängig macht und dabei dem aufgerechneten Gegenanspruch mit einem Sachverhalt entgegentritt, der geeignet sein kann, die Anfechtung der Aufrechnungslage zu stützen (vgl. ähnlich BGHZ 135, 140, 149 ff; BGH, Urt. v. 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, WM 2001, 98, 100 unter III. 1. a). - BGH, 11.12.2003 - IX ZR 336/01
Unentgeltlichkeit der Überlassung der Arbeitskraft eines angestellten …
Erstrebt der Verwalter im wirtschaftlichen Ergebnis eine solche Rechtsfolge und stützt er sein Begehren auf einen Sachverhalt, der geeignet sein kann, die Voraussetzungen einer Anfechtungsnorm zu erfüllen, so hat der Richter ohne weiteres zu prüfen, ob der geltend gemachte Anspruch unter diesem Gesichtspunkt gerechtfertigt ist (BGHZ 135, 140, 149 ff; BGH, Urt. v. 26. Oktober 2000 - IX ZR 289/99, WM 2001, 98, 100). - OLG Köln, 15.03.2005 - 8 U 61/04
Steuerberater muss nicht den Kirchenaustritt als "Steuersparmodell" empfehlen
- OLG Köln, 24.02.2005 - 8 U 61/04
Unterlassener Hinweis auf die Möglichkeit des Kirchenaustritts; Anwendbarkeit des …
- OLG Stuttgart, 14.03.2007 - 14 U 25/06
GmbH; Insolvenzverfahren: Anspruch auf Feststellung von Forderungen zur …
- OLG Düsseldorf, 20.12.2002 - 23 U 39/02
Darlegungs- und Beweislast bei Inanspruchnahme eines Steuerberaters wegen …
- BGH, 18.03.2010 - IX ZR 105/08
Steuerberatervertrag: Umfang der Beratungspflicht im Zusammenhang mit einer …
- OLG Köln, 19.07.2012 - 8 U 55/11
Haftung des Steuerberaters für unterbliebene Hinweise auf eine bilanzielle …
- LG Saarbrücken, 28.11.2011 - 9 O 261/10
Fehlerhafte Beurteilung der Voraussetzungen der Insolvenzantragspflicht durch …
- OLG Hamm, 04.03.2008 - 28 U 94/07
Zu den Voraussetzungen der Haftung für fehlerhafte anwaltliche Beratung beim …
- OLG Brandenburg, 21.02.2001 - 13 U 151/99
Haftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats einer Genossenschaft …
- OLG Hamm, 06.10.2015 - 28 U 152/14
Anforderungen an die Prozessführung durch einen beauftragten Rechtsanwalt
- OLG Düsseldorf, 04.05.2010 - 24 U 84/09
Mandant Volljurist: Anwalt darf Fristangaben nicht vertrauen!
- BGH, 01.06.2006 - IX ZR 283/03
Anforderungen an die Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde; Anforderungen an …
- OLG München, 03.03.2015 - 5 U 3160/14
Insolvenzanfechtung von Zahlungen nach Vorausabtretung beamtenrechtlicher …
- OLG Schleswig, 29.06.2006 - 11 U 46/05
Anwaltshaftung nach unzureichendem Risikohinweis
- OLG Oldenburg, 27.11.2007 - 9 U 43/07
Herausgabepflicht bezüglich der nach ehelicher Zusammenveranlagung hälftig …
- OLG Hamm, 30.10.2007 - 28 U 46/07
Anwaltshaftung wegen verjährter Gewährleistungsansprüche aufgrund falscher …
- LG Düsseldorf, 03.04.2020 - 38 O 212/19
Wettbewerbsrecht: Geschenkbox für Apothekenmitarbeiter
- OLG Düsseldorf, 26.02.2009 - 24 U 101/08
Bindung des Zahlungsempfängers an die Leistungsbestimmung des Schuldners; Pflicht …
- OLG Köln, 24.04.2015 - 20 U 8/15
Haftung des Rechtsanwalts wegen der Geltendmachung von Ansprüchen aus einer …
- OLG Koblenz, 06.04.2006 - 5 U 531/05
Pflichten des Rechtsanwalts bei Abschluss eines Abfindungsvergleichs
- BGH, 20.04.2023 - IX ZR 209/21
Rechtsprechung
BGH, 07.11.2000 - XI ZR 44/00 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Darlehen - Rückzahlung - Einrede - Wechselhingabe - Wechselansprüche - Verjährung
- ZIP-online.de
Keine Einrede der Wechselhingabe des Darlehensschuldners bei Verjährung der Wechselansprüche
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht
Zur Frage der vom Schuldner gegenüber dem Anspruch auf Rückzahlung eines Darlehens erhobenen Einrede der Wechselhingabe
- Judicialis
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de
BGB §§ 607, 273
Einrede der Wechselhingabe bei Verjährung von Wechselansprüchen - ibr-online
- juris (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- zbb-online.com (Leitsatz)
BGB §§ 607, 273
Keine Einrede der Wechselhingabe des Darlehensschuldners bei Verjährung der Wechselansprüche
Besprechungen u.ä. (2)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 273, 607; ZPO §§ 260, 138 Abs. 1
Keine Einrede der Wechselhingabe des Darlehensschuldners bei Verjährung der Wechselansprüche - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht (Entscheidungsbesprechung)
Einrede der Wechselhingabe und des Zurückbehaltungsrechts bei Verjährung wechselrechtlicher Ansprüche
Papierfundstellen
- NJW 2001, 517
- ZIP 2001, 64
- MDR 2001, 224
- WM 2001, 76
- BB 2001, 15
- DB 2001, 381
Wird zitiert von ...
- BSG, 16.02.2022 - B 8 SO 3/20 R
Sozialgerichtliches Verfahren - Fortsetzungsfeststellungsklage - Unzulässigkeit - …
Durch Übersendung eines Schecks geht zwar die Transport- und Verzögerungsgefahr auf den Leistungsempfänger als Gläubiger über, sofern er diesen rechtzeitig einlösen kann (…vgl Grüneberg in Grüneberg, BGB, 81. Aufl 2022, § 270 RdNr 5) , die Scheckbegebung erfolgt jedoch nur erfüllungshalber (§ 364 Abs. 2 BGB) durch Übernahme einer neuen Verbindlichkeit als Holschuld, die erst mit Einlösung des Schecks erfüllt wird (BGH vom 11.1.2007- IX ZR 31/05 - RdNr 10, BGHZ 170, 276; BGH vom 7.10.1965 - II ZR 120/63 - RdNr 7 f, BGHZ 44, 178-183; BGH vom 11.10.1995 - VIII ZR 325/94 - RdNr 24, BGHZ 131, 66, 74; BGH vom 16.4.1996 - XI ZR 222/95 - RdNr 3 - LM BGB § 362 Nr. 23 ; BGH vom 7.3.2002 - IX ZR 293/00 - juris RdNr 14 - LM BGB § 162 Nr. 13 vgl zum Wechsel BGH vom 7.11.2000 - XI ZR 44/00 - RdNr 13 - LM BGB § 607 Nr. 177 ;… siehe auch Grüneberg in Grüneberg, BGB, 81. Aufl 2022, § 364 RdNr 9) .