Rechtsprechung
BVerfG, 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 |
Rechtswidrige Nebentätigkeit des Polizeihauptkommisars
§ 13 Abs. 1 StGB (unechte Unterlassungsdelikte) verstößt nicht gegen das strafrechtliche Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG);
§§ 258, 13 Abs. 1 StGB, §§ 163 Abs. 1, 152 Abs. 2 StPO, die Grundsätze der Rechtsprechung über die Strafbarkeit von Polizeibeamten bei unterlassenem Einschreiten nach privat erlangter Kenntnis von begangenen Straftaten (Abwägung im Einzelfall) sind verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden
Volltextveröffentlichungen (9)
- lexetius.com
- openjur.de
- Bundesverfassungsgericht
Zur Strafbarkeit eines Polizeibeamten nach StGB § 13 Abs 1 wegen Unterlassens der Anzeige einer ihm außerdienstlich bekannt gewordenen Straftat
- Wolters Kluwer
Verwendung von Begriffen, die in besonderem Maße der Deutung durch den Richter bedürfen; Garantenstellung als Voraussetzung für eine mögliche Strafbarkeit schlichten Untätigbleibens und das Verfassungsgebot der Gesetzesbestimmtheit
- Judicialis
StGB § 202 a; ; StGB § 258 Abs. 5; ; BVerfGG § 93d Abs. 1 Satz 3
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Strafvereitelung im Amt bei außerdienstlich erlangter Kenntnis von einer Straftat
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
StGB § 13 Abs. 1
Bestimmtheit unechter Unterlassungsdelikte - datenbank.nwb.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Köln, 06.04.2001 - 114-19/99
- BGH, 09.11.2001 - 2 StR 419/01
- BVerfG, 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01
Papierfundstellen
- NJW 2003, 1030
Wird zitiert von ... (13)
- AG Villingen-Schwenningen, 16.01.2020 - 6 Ds 66 Js 980/19
Verbotenes Rennen, Alleinrennen, Bestimmtheitsgebot, Verfassungsmäßigkeit
Kammer des Zweiten Senats], Beschluss vom 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030; BVerfG, Beschluss vom 17.1.1978 - 1 BvL 13/76 = NJW 1978, 933, 934; BVerfG, Beschluss vom 23.6.2010 - 2 BvR 2559/08 u. a. = NJW 2010, 3209 Rn. 72; Hömig/Wolff/Wolff Art. 103 Rn. 14).Kammer des Zweiten Senats], Beschluss vom 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030; BVerfG, Beschluss vom 20.10.1992 - 1 BvR 698/89 = NStZ 1993, 75).
Allerdings muss auch dann der Wortlaut des Gesetzes Ausgangspunkt und Grundlage für die Auslegung und also die Bestimmung des Norminhalts bieten können (BVerfG [3. Kammer des Zweiten Senats], Beschluss vom 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030;… BeckOK GG/Radtke/Hagemeier Art. 103 Rn. 24, 26;… Dreier/Schulze-Fielitz Art. 103 Abs. 2 Rn. 46;… BonnKomm/Pohlreich Art. 103 Rn. 70;… Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke/Schmahl Art. 103 Rn. 68;… Umbach/Clemens/Zierlein Art. 103 Rn. 136).
von BVerfG, Beschl. vom 23.6.2010 - 2 BvR 2559/08, NStZ 2011, 369, 372), also für den Nicht-Juristen (…Maunz/Dürig/Remmert Art. 103 Abs. 2 Rn. 92;… Dreier/Schulze-Fielitz Art. 103 Abs. 2 Rn. 46;… v. Mangoldt/Klein/Starck/Nolte/Aust Art. 103 Abs. 2 Rn. 141;… Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke/Schmahl Art. 103 Rn. 68;… Umbach/Clemens/Zierlein Art. 103 Rn. 136), in den Blick zu nehmen, damit jedermann sein Verhalten an den Strafnormen ausrichten kann und zugleich kein willkürliches staatliches Strafen fürchten muss (BVerfG [3. Kammer des Zweiten Senats], Beschluss vom 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030; BVerfG, Urteil vom 20.3.2002 - 2 BvR 794/95 = NJW 2002, 1779;… Dreier/Schulze-Fielitz Art. 103 Abs. 2 Rn. 38;… Stern/Becker/Brüning Art. 103 Rn. 67;… HGR/Wolff § 134 Rn. 14;… Umbach/Clemens/Zierlein Art. 103 Rn. 125).
Kammer des Zweiten Senats], Beschluss vom 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030; BVerfG, Urteil vom 20.3.2002 - 2 BvR 794/95 = NJW 2002, 1780; Maunz/Dürig/Remmert Art. 103 Abs. 2 Rn. 90; Dreier/Schulze-Fielitz Art. 103 Abs. 2 Rn. 47; Jarass/Pieroth/Pieroth Art. 103 Rn. 69; Friauf/Höfling/Höfling/Burkiczak Art. 103 Rn. 145; BonnKomm/Pohlreich Art. 103 Rn. 45; Stern/Becker/Brüning Art. 103 Rn. 57; Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke/Schmahl Art. 103 Rn. 57; v. Münch/Kunig/Kunig Art. 103 Rn. 30; Umbach/Clemens/Zierlein Art. 103 Rn. 114; Bohn/Krause, Der objektive Sorgfaltspflichtverstoß und die ungeschriebenen Sorgfaltsnormen im Lichte des Art. 103 II GG, JuS 2019, 753, 755).
Kammer des Zweiten Senats], Beschluss vom 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030; Dreier/Schulze-Fielitz Art. 103 Abs. 2 Rn. 40; v. Mangoldt/Klein/Starck/Nolte/Aust Art. 103 Abs. 2 Rn. 150; Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Henneke/Schmahl Art. 103 Rn. 67; kritisch Krüger, Neues aus Karlsruhe zu Art. 103 II GG und § 266 StGB - Bespr.
- BGH, 10.07.2012 - VI ZR 341/10
Geschäftsführer- bzw. Vorstandshaftung durch Schutzgesetzverletzung: …
Eine sittliche Pflicht oder die bloße Möglichkeit, den Erfolg zu verhindern, genügen nicht (vgl. BGH, Urteil vom 24. Februar 1982 - 3 StR 34/82, BGHSt 30, 391, 394; BVerfG, NJW 2003, 1030). - EGMR, 03.05.2001 - 31827/96
Verstoß gegen die Grundsätze des fairen Verfahrens wegen des Zwangs der Vorlegung …
BVerfG (3. Kammer des Zweiten Senats), Beschl. v. 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01 = NJW 2003, 1030 - Strafbarkeit eines Polizeibeamten wegen Strafvereitelung im Amt durch Unterlassen.
- OLG Nürnberg, 06.11.2017 - 1 Ws 297/17
Nichteröffnung der Hauptverhandlung wegen des Vorwurfs der fahrlässigen Tötung …
Darüber hinausgehend ist ein Polizeibeamter auch verpflichtet, seine Dienststelle über privat gewonnenes Wissen strafbarer Handlungen in Kenntnis zu setzen, wenn diese strafbaren Handlungen in die Phase seiner Dienstausübung hineinreichen und wenn eine Abwägung zwischen dem öffentlichen Interesse an der Straftatverhinderung bzw. Straftatverfolgung und dem privaten Interesse des Beamten am Schutz seiner Privatsphäre angesichts der Schwere der Straftat ein Überwiegen des öffentlichen Interesses ergibt (BVerfG, Beschluss vom 21.11.2002, Az.: 2 BvR 2202/01 zitiert nach juris; BGHSt 38, 388;… Fischer, a.a.O., Rn. 31). - LG Kiel, 02.06.2003 - VIII Ks 2/03
Notwendigkeit einer Garantenstellung für die Erfüllung des Tatbestands der …
Nur ein Abstellen auf derartige Parameter gewährleistet, dass das Risiko einer Bestrafung für den Normadressaten noch voraussehbar ist (vgl. BVerfG, NJW 2003, 1030 [BVerfG 21.11.2002 - 2 BvR 2202/01] ), während die bloßen Familienbande als solche ihre diesbezügliche Funktion angesichts der sich immer weiter vervielfachenden Bedingungen, unter denen die Angehörigen eines solchen Verbandes zusammenleben oder sich begegnen, eingebüßt haben. - BGH, 14.10.2014 - VI ZR 466/13
Deliktische Haftung durch unterlassene Aufklärung bei Aktienankauf: …
Eine sittliche Pflicht oder die bloße Möglichkeit, den Erfolg zu verhindern, genügen nicht (…vgl. Senatsurteil vom 10. Juli 2012 - VI ZR 341/10, aaO; BGH, Urteil vom 24. Februar 1982 - 3 StR 34/82, BGHSt 30, 391, 394; BVerfG, NJW 2003, 1030). - BGH, 02.12.2014 - VI ZR 501/13
Deliktischer Schadensersatzanspruch durch unterlassene Aufklärung beim Erwerb …
Eine sittliche Pflicht oder die bloße Möglichkeit, den Erfolg zu verhindern, genügen nicht (…vgl. Senatsurteil vom 10. Juli 2012 - VI ZR 341/10, aaO; BGH, Urteil vom 24. Februar 1982 - 3 StR 34/82, BGHSt 30, 391, 394; BVerfG, NJW 2003, 1030). - OLG Hamburg, 05.07.2007 - 1 Ws 61/07
Rechtmäßigkeit der Annahme und Vermittlung von sog. Oddset-Wetten ohne …
Nach dem Grundgesetz soll sichergestellt werden, dass jeder vorhersehen kann, welches Verhalten verboten und mit Strafe bedroht ist, damit er sein Tun oder Unterlassen auf die Strafrechtslage eigenverantwortlich einrichten kann und willkürliche staatliche Reaktionen nicht befürchten muss (BVerfG, NJW 2003, 1030). - OLG Koblenz, 19.04.2004 - 12 U 515/03
Verkehrssicherungspflicht des Straßenbaulastträgers bei Beschädigung eines …
Für die Annahme einer Handlungspflicht eines Beamten oder Angestellten im öffentlichen Dienst ist Voraussetzung, dass dieser nach seiner konkreten Dienstpflicht örtlich und sachlich für das zu schützende Rechtsgut verantwortlich ist; zudem trifft ihn eine Garantenstellung grundsätzlich nur im Rahmen seiner Dienstausübung (vgl. zur Handlungspflicht von Ermittlungsbeamten aufgrund des Legalitätsprinzips BVerfG JZ 2004, 303, 304 mit Anm. Seebode; BGHSt 38, 388, 390). - OLG Bamberg, 29.07.2008 - 2 Ss 35/08
Unerlaubtes Glücksspiel: Strafbarkeit der Veranstaltung von Sportwetten bei …
aa) Das Bestimmtheitsgebot verpflichtet den Gesetzgeber, die Voraussetzungen der Strafbarkeit so genau zu umschreiben, dass Tragweite und Anwendungsbereich der Straftatbestände für den Normadressaten schon aus dem Gesetz selbst zu erkennen sind und sich durch Auslegung ermitteln und konkretisieren lassen (BVerfGE 71, 108/114 ff.; 73, 206/234 f.; 75, 329/340 ff. und NJW 2003, 1030 - st. Rspr.). - VG Meiningen, 09.02.2009 - 6 D 60011/06
Disziplinarrecht der Landesbeamten; Disziplinarmaßnahme bei Verstrickung einer …
- AG Hamburg-Altona, 06.06.2006 - 316 C 43/05
- VGH Bayern, 16.05.2011 - 16a DZ 09.548
Poilzeibeamter; Disziplinarverfügung; Geldbuße wegen Missachtung von Weisungen …