Rechtsprechung
BGH, 16.10.2003 - III ZR 106/03 |
"Es sind 9000 DM! Ja, 9000 DM in bar!"
§ 661a BGB ist nicht verfassungswidrig, § 661a BGB stellt keine strafähnliche Sanktion iSv Art. 103 Abs. 3 GG dar (Hinweis: Verfassungsbeschwerde hiergegen erfolglos: BVerfG, Beschluß vom 5.1.04, Az. 1 BvR 2518/03)
Volltextveröffentlichungen (20)
- lexetius.com
BGB § 661a GG Art. 2 Abs. 1, 12 Abs. 1, 20 Abs. 3, 103 Abs. 2 und 3
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- aufrecht.de
Gewinnzusagen nach § 661a BGB sind verfassungsgemäß und verbindlich
- Prof. Dr. Lorenz
Erfüllungsanspruch aus Gewinnmitteilungen (§ 661a BGB): Rechtliche Qualifikation als einseitiges Rechtsgeschäft oder geschäftsähnliche Handlung; Verfassungskonformität von § 661a BGB; Begriff der "Strafe" i.S.v. Art. 103 Abs. 2 GG; Abgrenzung zum Strafschadensersatz ("punitive ...
- Kanzlei Prof. Schweizer
§ 661a BGB (Gewinnzusage) ist kein allgemeines Strafgesetz
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Internationale Zuständigkeit für Verbraucherschutz; Verfassungsmäßigkeit des § 661 a BGB; Sinn und Zweck des § 661 a BGB; Qualifikation des § 661 a BGB als Strafschadensersatz; Oualifikation des § 661 a BGB als zivilrechtlicher Anspruch
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Verfassungsmäßigkeit des § 661a BGB
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
§ 661a BGB
Gewinnspiele - § 661a BGB ist nicht verfassungswidrig - riw-online.de(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz/Auszüge frei)
Grenzüberschreitender Versandhandel - Gewinnzusagen bei Bestellung von Waren
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Verfassungsmäßigkeit des § 661a BGB
- Judicialis
BGB § 661a; ; GG Art. 2 Abs. 1; ; GG Art. 12 Abs. 1; ; GG Art. 20 Abs. 3; ; GG Art. 103 Abs. 2; ; GG Art. 103 Abs. 3
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anspruch eines Verbrauchers auf Auszahlung der Gewinnzusage eines Unternehmers
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verfassungsmäßigkeit der Haftung für Gewinnzusagen
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
§ 661a BGB ist nicht verfassungswidrig
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Gewinnzusagen-Regelung rechtmäßig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Gewinnzusagen-Regelung rechtmäßig
Besprechungen u.ä. (2)
- meyer-koering.de (Entscheidungsbesprechung)
Verbindlichkeit von Gewinnzusagen nach § 661a BGB
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 661a; GG Art. 2, 12, 20 Abs. 3, Art. 103 Abs. 2, 3
Verfassungsmäßigkeit des § 661a BGB
Verfahrensgang
- AG Burgdorf, 16.09.2002 - 3 C 4/02
- OLG Celle, 14.03.2003 - 5 U 173/02
- BGH, 16.10.2003 - III ZR 106/03
- BVerfG, 05.01.2004 - 1 BvR 2518/03
Papierfundstellen
- NJW 2003, 3620
- ZIP 2004, 37
- MDR 2004, 83
- WM 2004, 1097
- BB 2003, 2532
- BB 2003, 2532 (m. Anm. Ch. Schneider)
- BB 2004, 78
- DB 2003, 2592
Wird zitiert von ... (39)
- BGH, 17.07.2008 - I ZR 219/05
Clone-CD
Zudem geht es im Streitfall nicht um eine straf- oder bußgeldrechtliche Sanktion, sondern um einen zivilrechtlichen Anspruch, für den der Bestimmtheitsgrundsatz des Art. 103 Abs. 2 GG ohnehin nicht gilt (vgl. BGH, Urt. v. 16.10.2003 - III ZR 106/03, WRP 2004, 107, 109, m.w.N.). - OLG Frankfurt, 25.09.2018 - 16 U 209/17
Flugbeförderung eines israelischen Staatsbürgers mit Zwischenstopp auf …
So liegt es hier: In der ausschließlichen Berufung beider Parteien auf deutsche Rechtsvorschriften liegt eine nachträglich im Rechtsstreit erfolgte stillschweigende Vereinbarung der Geltung deutschen Rechts [st. Rspr., vgl. BGH Urt. v. 15.10.1998 - I ZR 69/96 - Rn. 11; Urt. v. 16.10.2003 - III ZR 106/03 - Rn. 25; Urt. 4.5.2004 - XI ZR 40/03 - Rn. 25]. - BGH, 07.12.2010 - KZR 71/08
Jette Joop
Dies rechtfertigt die Annahme, dass sich die Parteien jedenfalls stillschweigend auf die Geltung deutschen Rechts verständigt haben (vgl. BGH, Urteil vom 16. Oktober 2003 - III ZR 106/03, NJW 2003, 3620; Urteil vom 4. Mai 2004 - XI ZR 40/03, NJW 2004, 2523, 2524).
- BGH, 01.12.2005 - III ZR 191/03
Gerichtsstand für eine Klage aus einer Gewinnzusage
Wenn das Vertragsstatut (Art. 27, 28 EGBGB), das für einseitige Rechtsgeschäfte entsprechend gilt (…vgl. Palandt/Heldrich, BGB 64. Aufl. 2005 Art. 27 EGBGB Vorb. 2), auch auf § 661a BGB Anwendung fände, führte das aber zu gänzlich unangemessenen Ergebnissen; die Haftung nach § 661a BGB wäre dann praktisch in die Hände des Versenders gelegt, der sich durch die Gestaltung der Gewinnzusage - Berufung nichtdeutschen (oder nichtösterreichischen) Rechts - freizeichnen könnte (vgl. Lorenz NJW 2000, 3305, 3308; der Senat hatte im Fall der Gewinnzusage bislang die - im Prozess erfolgte - Wahl deutschen Rechts "jedenfalls" genügen lassen - vgl. Senatsurteile vom 9. Dezember 2004 - III ZR 112/04 - NJW 2005, 827, vom 15. Juli 2004 - III ZR 315/03 - NJW 2004, 3039, 3040, vom 19. Februar 2004 - III ZR 226/03 - NJW 2004, 1652, 1653 und vom 16. Oktober 2003 - III ZR 106/03 - NJW 2003, 3620). - BGH, 19.02.2004 - III ZR 226/03
Anforderungen an die Annahme einer Gewinnzusage
Auf das Senatsurteil vom 16. Oktober 2003 (III ZR 106/03 - NJW 2003, 3620 f) und den hierzu ergangenen Nichtannahmebeschluß des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Januar 2004 (1 BvR 2518/03) wird Bezug genommen. - BGH, 07.10.2004 - III ZR 158/04
Begriff des "Senders" einer Gewinnmitteilung
Es erschien deshalb erforderlich, diese Vorschriften durch zivilrechtliche - dem Vertrags- oder dem Deliktsrecht zuzuordnende - Ansprüche zu unterlegen; der Unternehmer sollte beim Wort genommen werden, um den Mißbrauch abzustellen (vgl. Senatsurteile BGHZ 153, 82, 90 f und vom 16. Oktober 2003 - III ZR 106/03 - NJW 2003, 3620 f jeweils m.w.N.). - BVerfG, 05.01.2004 - 1 BvR 2518/03
Zur Verfassungsmäßigkeit des § 661a BGB
a) das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16. Oktober 2003 - III ZR 106/03 -,.Die Verfassungsbeschwerde betrifft § 661 a BGB in der Auslegung durch die Zivilgerichte, insbesondere durch das angegriffene Urteil des Bundesgerichtshofs vom 16. Oktober 2003 (NJW 2003, S. 3620).
- OLG Köln, 16.04.2015 - 3 U 108/14
Haftung des Frachtführers wegen des Verlustes von Frachtgut
Nach ständiger Rechtsprechung liegt in der ausschließlichen Berufung der Parteien auf deutsche Rechtsvorschriften eine stillschweigende Vereinbarung deutschen Rechts (BGH NJW 1999, 950; BGH NJW 2003, 3620; BGH NJW 2004, 2523;… Palandt/Thorn, BGB 74. Aufl., (IPR) ROM I Art. 3 Rn. 8). - OLG Frankfurt, 18.12.2003 - 26 U 21/03
Zahlungsanspruch aus Gewinnzusage: Versendereigenschaft eines für ein …
Die Vorschrift des § 661 a BGB ist mit dem Grundgesetz vereinbar und nicht verfassungswidrig (BGH NJW 2003, 3620).Es kann deshalb dahinstehen, ob die Gewinnzusage als einseitiges Rechtsgeschäft des Versenders, als geschäftsähnliche Handlung oder als Begründung eines gesetzlichen Schuldverhältnisses angesehen werden muss (zur zivilrechtlichen Einordnung vgl. BGH NJW 2003, 3620, 3621 mit ausf. weit. Literaturnachweisen).
Weil die Vorschriften des Gesetzes über den unlauteren Wettbewerb diese allgemein als unzulässig weil wettbewerbswidrig angesehenen Gewinnzusagen nicht hatten zurückdrängen können, hat es der Gesetzgeber als erforderlich angesehen, "den Unternehmer beim Wort zu nehmen", um diesen Wettbewerbsmissbrauch abzustellen (vgl. BT-Drucks. 14/2920 S. 15; Drucks. 14/3195, Bl. 33, 34;… Drucks. 14/2658, S. 48/49; vgl. auch BGH NJW 2003, 3620, 3621).
- OLG Frankfurt, 30.10.2012 - 14 U 141/11
Vorliegen und Auswirkungen einer "harten internen" Patronatserklärung
Dies rechtfertigt die Annahme, dass die Parteien sich jedenfalls im Rechtsstreit stillschweigend auf die Geltung deutschen Rechts verständigt haben (BGH…, Urteil vom 09.12.1998, IV ZR 306/97, zitiert nach juris, Rn. 11; BGH, Urteil vom 16.10.2003, III ZR 106/03, zitiert nach juris, Rn. 24;… vgl. auch Palandt - Thorn, BGB, 68. Auflage 2009, (IPR) EGBGB Art. 27 Rn. 7). - OLG Dresden, 23.12.2003 - 8 W 781/03
Keine Prozesskostenhilfe bei lediglich hinreichender Aussicht auf Obsiegen im …
- OLG Rostock, 17.02.2004 - 3 U 269/03
Zum Anspruch auf Einlösung einer Gewinnzusage im Rahmen einer Werbebriefsendung
- OLG Dresden, 07.09.2004 - 8 W 670/04
Gewinnversprechen; örtliche Zuständigkeit; unerlaubte Handlung ; Gerichtsstand
- OLG Rostock, 10.04.2008 - 1 U 172/07
Rechtswahl; Schuldanerkenntnis: Möglichkeit der freien Rechtswahl auch nach …
- OLG Stuttgart, 11.10.2006 - 5 U 108/06
Recht auf Rückerstattung einer Kapitalanlage im Zusammenhang mit Erwerb von …
- OLG Frankfurt, 24.11.2003 - 25 U 89/03
Gewinnzusage: Gerichtliche Auslegung der übersandten Erklärung; Beachtlichkeit …
- BGH, 07.10.2004 - III ZR 175/04
Begriff des "Senders" einer Gewinnmitteilung
- OLG Schleswig, 19.05.2004 - 9 U 63/03
Zulassung neuen Vorbringens im Berufungsverfahren; Voraussetzungen des …
- OLG Rostock, 14.10.2005 - 8 U 84/04
Zur internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Gewinnzusagen eines …
- OLG Saarbrücken, 23.06.2004 - 1 U 578/03
Voraussetzungen einer Gewinnzusage
- OLG Karlsruhe, 10.03.2004 - 7 U 170/02
Gewinnzusage: Auslegung einer Mitteilung über die Teilnahme an einer Lotterie
- OLG Stuttgart, 21.01.2004 - 4 U 171/03
Gewinnzusage: Zustellung einer Gewinnanforderung mit Auswahlrecht; Überprüfung …
- LG Köln, 13.09.2006 - 28 O (Kart) 38/05
Sportliche Regelwerke als Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) i.S.d. …
- OLG Düsseldorf, 30.08.2005 - 1 W 9/05
Gewinnzusage: Gerichtsstand der unerlaubten Handlung bei einer Klage auf …
- OLG Celle, 05.02.2004 - 4 U 195/03
Gewinnzusage: Geltung einschränkender Vergabebedingungen
- OLG Düsseldorf, 22.12.2003 - 6 U 171/02
Inanspruchnahme Dritter aus einer Gewinnzusage einer Gesellschaft
- OLG Stuttgart, 11.03.2004 - 2 U 172/03
Gewinnzusage: Auszahlungspflicht bei angekündigter Gewinnübergabe
- LAG Köln, 07.10.2011 - 4 TaBV 52/11
Freistellungen des Betriebrats einer internationalen Luftfahrtgesellschaft bei …
- OLG Düsseldorf, 15.04.2005 - 1 W 9/05
Gerichtliche Zuständigkeit für Klagen aus Gewinnversprechen; Begriff des Senders
- OLG Köln, 08.06.2004 - 9 U 129/03
Bestehen eines Zahlungsanspruchs aus einer Rechtsschutzversicherung; Rechtliche …
- OLG Hamm, 27.02.2007 - 27 U 144/06
Nachträgliche konkludente Rechtswahl durch rügelose Einlassung entgegen in AGB …
- OLG Celle, 06.05.2004 - 4 U 29/04
Gewinnzusage: Auszahlungsbedingungen an versteckter Stelle; missverständliche …
- OLG Stuttgart, 11.03.2004 - 2 U 171/03
- KG, 16.12.2003 - 7 U 9/03
Grenzüberschreitende Gewinnzusage: Internationale Zuständigkeit deutscher …
- OLG Stuttgart, 13.04.2004 - 12 U 193/03
Rechtsscheinhaftung eines Versenders von Gewinnmitteilungen
- OLG Stuttgart, 01.03.2004 - 6 U 195/03
Gewinnzusage: Wirksamkeit einer Bedingung zur fristgerechten Abrufung eines …
- LG Coburg, 28.11.2003 - 23 O 476/03
- LG Dessau-Roßlau, 01.04.2021 - 3 O 9/20
Internationale Zuständigkeit für eine Widerklage gegen eine Klägerin mit Sitz im …
- OLG Düsseldorf, 16.01.2004 - 22 U 203/02