Rechtsprechung
BGH, 27.01.2005 - I ZR 202/02 |
Volltextveröffentlichungen (21)
- lexetius.com
Optimale Interessenvertretung
- markenmagazin:recht
§ 3 UWG; § 4 UWG; § 8 UWG; § 43b BRAO; § 6 BORA
Optimale Interessenvertretung - openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- webshoprecht.de
Zulässigkeit der Anwaltswerbung mit dem Slogan optimale Interessenvertretung
- IWW
- aufrecht.de
Anwaltswerbung mit "optimale Vertretung" zulässig, wenn kein Superlativ
- JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Klagebefugnis auf Grund konkreten Wettbewerbsverhältnisses; Vorliegen einer unlauteren Handlung; Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA) als Vorschrift im Sinne des § 4 Nummer 11 des Gesetzes gegen den unlauteren Wettberwerb (UWG); Umfang der Werbeerlaubnis für ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Anwaltswerbung mit "optimaler Vertretung"
- BRAK-Mitteilungen
Werbung mit "optimaler Vertretung"
Direkte Verlinkung nicht möglich.
Eingabe in der Suchmaske auf der nächsten Seite: BRAK-Mitt. 2005, 199 - WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zum Verstoß gegen das Sachlichkeitsgebot bei der Werbung für eine Rechtsanwaltskanzlei
- Anwaltsblatt
- Judicialis
UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; UWG § 8 Abs. 3 Nr. 1; ; BRAO § 43b; ; BORA § 6
- ra.de
- Der Betrieb(Abodienst, Leitsatz frei)
Werbung von Rechtsanwälten
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Optimale Interessenvertretung
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Optimale Interessenvertretung
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Werbung für eine Rechtsanwaltskanzlei
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
"Optimale Vertretung" - Darf eine Anwaltskanzlei so im Internet für sich werben?
- rechtsanwaltskammer-hamm.de (Leitsatz)
- beck.de (Leitsatz)
Optimale Interessenvertretung
Papierfundstellen
- NJW 2005, 1644
- ZIP 2005, 1004
- MDR 2005, 959
- GRUR 2005, 520
- FamRZ 2005, 878 (Ls.)
- WM 2005, 1093
- MMR 2005, 449
- BB 2005, 1244
- DB 2005, 2685 (Ls.)
- AnwBl 2005, 505
Wird zitiert von ... (39)
- BGH, 13.11.2013 - I ZR 15/12
Wettbewerbsverstoß eines Rechtsanwalts durch standeswidriges Verhalten: …
aa) Nach der Rechtsprechung des Senats kommt eine Einschränkung der Werbemöglichkeit bei verfassungskonformer Auslegung des § 43b BRAO nur dann in Betracht, wenn sie im Einzelfall durch ausreichende Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt ist sowie dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht (BGH, Urteil vom 1. März 2001 - I ZR 300/98, BGHZ 147, 71, 74 f. - Anwaltswerbung II; Urteil vom 27. Januar 2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 520, 521 = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung; vgl. zur inhaltsgleichen Regelung des § 57a StBerG BGH…, Urteil vom 29. Juli 2009 - I ZR 77/07, GRUR 2010, 349 Rn. 22 - EKW-Steuerberater). - BGH, 29.03.2007 - I ZR 122/04
Bundesdruckerei
aa) Die für die Annahme der Klagebefugnis i.S. von § 8 Abs. 3 Nr. 1 UWG erforderliche Stellung als Mitbewerber i.S. von § 2 Abs. 1 Nr. 3 UWG liegt vor, wenn die Parteien versuchen, Waren oder Dienstleistungen innerhalb derselben Verkehrskreise abzusetzen mit der Folge, dass das konkret beanstandete Wettbewerbsverhalten den anderen beeinträchtigen kann (st. Rspr.; vgl. nur BGH, Urt. v. 27.1.2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 520, 521 = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung, m.w.N.). - BGH, 28.06.2007 - I ZR 49/04
Cambridge Institute
Die Mitbewerberstellung setzt ein konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen dem Gläubiger und dem Schuldner des Anspruchs voraus (§ 2 Abs. 1 Nr. 1 UWG; BGH, Urt. v. 27.1.2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 520, 521 = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung).
- BGH, 29.07.2009 - I ZR 77/07
EKW-Steuerberater
Den Bestimmungen in den Berufsordnungen der freien Berufe, die sich ausdrücklich mit der Zulässigkeit von Werbung befassen, kommt eine auf die Lauterkeit des Wettbewerbs bezogene Schutzfunktion zu; sie sind auch Marktverhaltensregeln i. S. von § 4 Nr. 11 UWG (vgl. BGH, Urt. v. 27.1. 2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 520, 521 = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung, zu § 43b BRAO, § 6 BORA).Sie ist nur dann mit Art. 12 Abs. 1 GG vereinbar, wenn sie im Einzelfall durch ausreichende Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt ist sowie dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entspricht (vgl. BVerfG, Kammerbeschl. v. 12.9.2001 - 1 BvR 2265/00, WRP 2001, 1284, 1285; Kammerbeschl. v. 4.8.2003 - 1 BvR 2108/02, GRUR 2003, 965 f. = WRP 2003, 1213; BGHZ 147, 71, 74 f. - Anwaltswerbung II; BGH, Urt. v. 27.1.2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 521 - Optimale Interessenvertretung).
Das von den Angehörigen eines freien Berufs zu beachtende Sachlichkeitsgebot verlangt keine auf die Mitteilung nüchterner Fakten beschränkte Werbung (vgl. BVerfG, Kammerbeschl. v. 26.8. 2003 - 1 BvR 1003/02, GRUR 2003, 966, 968 = WRP 2003, 1209; BVerfGE 111, 366, 379 f.; BGH GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung).
Dabei ist zu berücksichtigen, dass die einzelnen Fragen dieses Schreibens im Kontext der gesamten Werbeaussage zu verstehen sind (BGH GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung).
Das Sachlichkeitsgebot verlangt weder eine auf die Mitteilung nüchterner Fakten beschränkte Werbung (BGH GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung) noch einen Überschuss der Sachinformation gegenüber der Anlockwirkung (vgl. BVerfG GRUR 2004, 68, 69).
- BGH, 09.06.2008 - AnwSt (R) 5/05
Abgrenzung zwischen Anwalts- und Inkassotätigkeit; Erfolgshonorar nur bei …
Im Hinblick auf die durch Art. 12 GG gewährleistete Werbefreiheit (vgl. BGH, Urt. vom 27. Januar 2005 - I ZR 202/02, NJW 2005, 1644 - Optimale Interessenvertretung) ist das Verbot jedoch eng auszulegen (vgl. auch BVerfG, Beschl. vom 12. Dezember 2007 - 1 BvR 1625/06, NJW 2008, 838 zur Veröffentlichung sog. "Gegnerlisten" im Internet). - BGH, 18.03.2010 - I ZR 172/08
Master of Science Kieferorthopädie
Ihnen kommt eine auf die Lauterkeit des Wettbewerbs bezogene Schutzfunktion zu (vgl. BGH, Urt. v. 27.1.2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 520, 521 = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung;… Urt. v. 29.7.2009 - I ZR 77/07, GRUR 2010, 349 Tz. 19 = WRP 2010, 518 - EKW-Steuerberater). - LG Düsseldorf, 21.05.2021 - 38 O 3/21
LG Düsseldorf erneut: Beschränkung des fliegenden Gerichtsstands in § 14 Abs. 2 …
Anders liegt es, wenn der angesprochene Verkehr erkennt, dass der Inhalt der Aussage und damit die Frage, worauf sich der Superlativ eigentlich bezieht, letztlich offenbleibt, und statt dessen gezielt subjektive, sich einer objektiven Nachprüfbarkeit weitgehend entziehende Einschätzungen und Wertungen angesprochen werden sollen (vgl. BGH, Urteil vom 3. Mai 2001 - I ZR 318/98 - Das Beste jeden Morgen [unter II 1 a und b]), oder wenn ein Wort, das in eine Reihe von Sachangaben zu dem Werbenden und seinen Leistungen eingebettet ist, aufgrund des Kontextes, in den es gestellt ist, nicht als ein dem Vergleich mit den Leistungen von Mitbewerbern dienender Superlativ empfunden wird (vgl. BGH, Urteil vom 27. Januar 2005 - I ZR 202/02 - Optimale Interessenvertretung [unter II 2 b cc]). - OLG Köln, 17.01.2014 - 6 U 167/13
Rechte eines Rechtsanwalts an aufgrund einer Auskunft einer Vorgesellschaft …
"Die Regelung des § 43b BRAO, wonach Rechtsanwälte nur sachlich über ihre berufliche Tätigkeit unterrichten und nicht um einzelne Mandate werben dürfen, begegnet für sich genommen keinen verfassungsrechtlichen Bedenken (…vgl. BVerfG, GRUR 2008, 618 = WRP 2008, 492 [Rn. 11] - Anwaltsdienste bei ebay), ist im Licht der durch Art. 12 GG garantierten Werbefreiheit allerdings dahin auszulegen, dass jede Einschränkung durch ausreichende Gründe des Gemeinwohls gerechtfertigt und verhältnismäßig sein muss (vgl. BVerfG, GRUR 2003, 965 f. = WRP 2003, 1213; BGHZ 147, 71 = GRUR 2002, 84 = WRP 2001, 923 - Anwaltswerbung II; BGH, GRUR 2005, 520 [521] = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung; KG, GRUR-RR 2010, 437 [438 f.]; OLG München, GRUR-RR 2012, 163 [164]). - OLG Hamm, 07.03.2013 - 4 U 162/12
"Scheidung Online - spart Zeit, Nerven und Geld" kann eine zulässige …
Denn zu den gesetzlichen Vorschriften nach § 4 Nr. 11 UWG zählt auch die durch Satzung nach § 59 b Abs. 1, § 191 a Abs. 2, § 191 e BRAO ergangene BORA (BGH, GRUR 2005, 520 - Optimale Interessenvertretung -).Die Vorschrift konkretisiert die verfassungsrechtlich garantierte Werbefreiheit (BGH, GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung).
Form und Inhalt der Selbstdarstellung des Anwalts dürfen nicht unsachlich sein (BGH, GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung).
Daher können auch Werturteile zulässig sein, wenn sie in einem inneren Zusammenhang mit Sachangaben stehen und keine übermäßige reklamehafte Übertreibung (BGH GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung), sondern eine Schlussfolgerung darstellen (… Köhler /Bornkamm, 31. Aufl., a. a. O., Rn. 11.92 f.).
- BGH, 26.02.2009 - I ZR 222/06
MacDent
Den Bestimmungen in den freiberuflichen Berufsordnungen, die sich ausdrücklich mit der Zulässigkeit der Werbung befassen, kommt eine auf die Lauterkeit des Wettbewerbs bezogene Schutzfunktion zu (vgl. BGH, Urt. v. 27.1.2005 - I ZR 202/02, GRUR 2005, 520, 521 = WRP 2005, 738 - Optimale Interessenvertretung, zu § 43b BRAO, § 6 BORA).Satzungsbestimmungen in freiberuflichen Berufsordnungen zählen auch zu den gesetzlichen Vorschriften i.S. von § 4 Nr. 11 UWG (vgl. BGH GRUR 2005, 520, 521 - Optimale Interessenvertretung).
- LG München I, 26.10.2006 - 7 O 16794/06
Adword-Werbung für Rechtsanwälte verboten
- OLG Köln, 30.03.2007 - 6 U 249/06
Unbegründete Beanstandung der Geschäftsbedingungen eines Mitbewerbers - kein …
- OLG Nürnberg, 28.05.2010 - 3 U 318/10
Wettbewerbswidrige Anwaltswerbung: Werbung mit der Bezeichnung "Zertifizierter …
- VGH Baden-Württemberg, 24.11.2009 - 1 S 1149/09
Wahlbeeinflussung durch Hinweis auf Rechtsanwaltstätigkeit
- VerfGH Baden-Württemberg, 21.03.2016 - 1 VB 92/15
Verwendung der Abkürzung "Prof." als Titel im geschäftlichen Verkehr zum Zwecke …
- OLG Düsseldorf, 17.07.2007 - 20 U 54/07
Zur Zulässigkeit der entgeltlichen Beratung potentieller Mandanten in einem Café …
- OLG Karlsruhe, 22.01.2014 - 6 U 45/13
Wettbewerbsrecht: Irreführende Verwendung des Briefkopfes "Mobiler …
- OLG Düsseldorf, 13.12.2018 - 2 U 37/18
Wettbewerbswidrigkeit der Bezeichnung eines mit dem An- und Verkauf von …
- OLG Celle, 17.11.2011 - 13 U 168/11
Wettbewerbswidrigkeit der Bewerbung eine Anwaltskanzlei "Kanzlei Niedersachsen"
- OLG Schleswig, 26.05.2011 - 6 U 6/10
Der slowakische Titel "doktor filozofie" darf nicht als "Dr."- Titel geführt …
- OLG Koblenz, 08.08.2006 - 4 U 268/06
Unlauterer Wettbewerb: Konkretes Wettbewerbsverhältnis zwischen den Herstellern …
- LG Dortmund, 14.05.2014 - 5 O 107/14
Impressum bei XING nicht immer erforderlich
- OLG Naumburg, 08.11.2007 - 1 U 70/07
Zulässigkeit anwaltlicher Werbung mit "ab-Preisen" und der Bezeichnung "anwalt …
- OLG München, 05.12.2005 - 29 W 2745/05
Unlautere anwaltliche Werbung bei Verteilung von Informationsflyern in einer …
- OLG Köln, 08.10.2010 - 6 U 88/10
Wettbewerbswidrigkeit der Äußerungen eines Rechtsanwalts über die Abmahnpraxis …
- OVG Nordrhein-Westfalen, 04.09.2007 - 14 A 4267/05
Berücksichtigung des Tätigwerdens auf allen anderen Gebieten des …
- OLG Naumburg, 08.11.2007 - 1 U 12/07
Wettbewerbswidrigkeit von Rundschreiben an Nichtmandanten unter Nennung von noch …
- OLG Köln, 15.06.2012 - 6 U 129/11
Wettbewerbswidrigkeit werbender Maßnahmen eines Rechtsanwalts
- LG Bonn, 30.09.2011 - 16 O 104/10
Nach einem entsprechendem Anerkenntnis besteht ein Anspruch auf Unterlassung der …
- LG Köln, 18.05.2011 - 171 StL 3/11
Steuerberater verstößt gegen das Verbot der Unterschreitung von Mindestgebühren …
- LG Frankfurt/Main, 13.01.2010 - 6 O 521/09
"Fachanwalt für Markenrecht"
- OLG Köln, 21.09.2007 - 6 U 14/07
"Tarif mit erhöhter Grundgebühr" - Telefonwerbung bei bestehender …
- OLG Hamm, 07.03.2006 - 4 U 165/05
Zur wettbewerbsrechtlichen Zulässigkeit der Werbung einer …
- OLG Hamm, 12.01.2006 - 4 U 140/05
Voraussetzungen einer mutmaßlichen Einwilligung für telefonische Werbung
- OLG München, 05.03.2020 - 29 U 830/19
Werbung einer Zahnarztpraxis mit der Aussage "Zahnspezialisten"
- LG Berlin, 12.12.2006 - 15 O 587/06
Rechtsanwalt als Mitbewerber
- LG Hamburg, 29.11.2017 - 416 HKO 177/17
Wettbewerbsrecht: Einstweiliges Verfügungsverfahren wegen irreführender Werbung …
- OLG Hamm, 10.06.2010 - 4 U 38/10
Unerlaubte Telefonwerbung gem. § 7 II UWG
- LG Hamburg, 30.08.2007 - 315 O 155/07
Die Ausnutzung des sog. fliegenden Gerichtsstandes ist nicht per se …