Rechtsprechung
   AG Dresden, 29.07.2005 - 114 C 2008/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2005,5770
AG Dresden, 29.07.2005 - 114 C 2008/05 (https://dejure.org/2005,5770)
AG Dresden, Entscheidung vom 29.07.2005 - 114 C 2008/05 (https://dejure.org/2005,5770)
AG Dresden, Entscheidung vom 29. Juli 2005 - 114 C 2008/05 (https://dejure.org/2005,5770)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,5770) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (3)

Kurzfassungen/Presse (5)

  • heise.de (Pressebericht, 28.09.2005)

    Amtsgericht erklärt unverlangte E-Mail-Werbung an Anwälte für zulässig

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)

    Eingriff in den Gewerbebetrieb durch unverlangt zugesandte E-mails ; Bestimmung des Inhalts und der Grenzen des geschützten betrieblichen Bereichs im Rahmen einer Interessenabwägung und Güterabwägung; Wettbewerbsrechtliche Bewertung von ausufernder E-mail Werbung im ...

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)
  • rechtsanwaltskammer-hamm.de (Leitsatz)
  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Unerbetene Werbe-E-Mail ausnahmsweise nicht wettbewerbswidrig

Papierfundstellen

  • NJW 2005, 2561
  • GRUR 2006, 349 (Ls.)
  • GRUR-RR 2005, 398
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)

  • BGH, 20.05.2009 - I ZR 218/07

    E-Mail-Werbung II

    Zum Teil wird ein rechtswidriger Eingriff in das geschützte Rechtsgut des eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetriebs jedenfalls bei einer einmaligen Zusendung einer E-Mail mit Werbung verneint (AG Dresden NJW 2005, 2561 ; Köhler in Hefermehl/Köhler/Bornkamm, UWG, 27. Aufl., § 7 Rdn. 199; Ohly in Piper/Ohly, UWG, 4. Aufl., § 7 Rdn. 22; Baetge, NJW 2006, 1037, 1038) .
  • OLG Frankfurt, 11.10.2007 - 3 U 294/06

    Eingriff in den Gewerbebetrieb: Unterlassen der Zusendung von Werbe-Emails

    Fehlt es somit im Ergebnis an einem rechtserheblichen Eingriff in den eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb der Klägerin, so bestand ein Unterlassungsanspruch der Klägerin nicht, so dass das angegriffene Urteil abzuändern und die Klage abzuweisen war (wie hier im Ergebnis auch AG Dresden NJW 2005, 2561 und Baetge in NJW 2006, 1037 und Palandt-Sprau, BGB, § 823 Rn. 132 - Stichwort " Zusendung von Informationen ").
  • OLG Hamm, 22.05.2007 - 27 W 58/06

    Unaufgeforderte Übersendung von Werbung per Telefax

    Es handelt sich hier, was sie möglicherweise bei dem Hinweis auf die Entscheidung des AG Dresden - NJW 2005, S. 2561 ff aus dem Auge verloren haben, die sich mit E-Mail-Werbung befasst, um einen Fall der Telefaxwerbung im geschäftlichen Verkehr.
  • LG Berlin, 13.03.2007 - 15 O 821/06

    Unverlangte E-Mail-Werbung: Einkleidung in allgemein interessierende Themen für

    Der Ansicht des AG Dresden (NJW 2005, 2561 = GRUR-RR 2005, 398) ist nicht zu folgen.
  • LG Berlin, 19.12.2006 - 15 O 1028/06

    Mildere und dennoch der strafbewehrten Unterlassungserklärung gleich wirksame

    Der Ansicht des AG Dresden (NJW 2005, 2561 = GRUR-RR 2005, 398) ist nicht zu folgen.
  • LG Berlin, 01.06.2006 - 2b C 509/06
    Grundsätzlich braucht Derartiges auch ein Gewerbetreibender nicht hinzunehmen/Dies ist ständige, vom Kammergericht (NJW-RR 2005, 51) bestätigte, Rechtsprechung der Kammer, an der auch angesichts des Urteils des AG Dresden (NJW 2005, 2561) festgehalten wird.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht