Rechtsprechung
BGH, 24.03.2006 - V ZR 173/05 |
Volltextveröffentlichungen (22)
- lexetius.com
BGB §§ 281 Abs. 1 Satz 3; 323 Abs. 1 u. 5 Satz 2, 346, 437 Nr. 2 u. 3
- autokaufrecht.info
Keine nur unerhebliche Pflichtverletzung bei arglistiger Täuschung
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- bundesgerichtshof.de
Korrektur eines Schreibfehlers in Randnummer 13
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
BGB §§ 281 Abs. 1 Satz 3; 323 Abs. 1 u. 5 Satz 2, 346, 437 Nr. 2 u. 3
Arglistige Täuschung berechtigt auch bei objektiv unerheblichem Mangel zu Rücktritt und Schadensersatz - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Auslegung des Begriffs "unerhebliche Pflichtverletzung" im Sinne von § 323 Abs. 5 S. 2 BGB, wenn der Verkäufer über das Vorhandensein eines Mangels arglistig getäuscht hat; Regelungszweck des § 325 Abs. 5 S. 2 BGB; Voraussetzungen der Begründung des Annahmeverzugs bei einer ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Rückabwicklung des Kaufvertrags trotz unerheblicher Pflichtverletzung bei Arglist des Verkäufers
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Feuchtigkeitsschaden - Rücktritt vom Hauskaufvertrag bei arglistigem Verschweigen
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Frage, ob der in § 323 Abs. 5 Satz 2 BGB geregelte Ausschluss der Rückabwicklung eines Vertrages auch dem arglistigen Verkäufer zugute kommt
- Judicialis
BGB § 281 Abs. 1 Satz 3; ; BGB § 323 Abs. 1; ; BGB § 323 Abs. 5 Satz 2; ; BGB § 346; ; BGB § 437 Nr. 2; ; BGB § 437 Nr. 3
- ra.de
- VersR (via Owlit)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 281 Abs. 1 S. 3; BGB § 323 Abs. 1; BGB § 323 Abs. 5 S. 2; BGB § 346; BGB § 437 Nr. 2; BGB § 437 Nr. 3
Arglist des Verkäufers berechtigt den Käufer in der Regel auch bei unerheblicher Pflichtverletzung zum Rücktritt und Schadensersatz statt der ganzen Leistung - Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Ausschluß des Rücktrittsrechts im Falle mangelhafter Leistung nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB: Begriff der "unerheblichen" Pflichtverletzung im Falle arglistiger Täuschung über einen Sachmangel
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- Juristenzeitung(kostenpflichtig)
Arglist des Verkäufers und Unerheblichkeit seiner Pflichtverletzung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Erheblichkeit der Pflichtverletzung bei arglistigem Verschweigen eines Mangels beim Abschluss eines Kaufvertrages
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Keine unerhebliche Pflichtverletzung bei arglistiger Täuschung!
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- verbraucherrechtliches.de (Kurzinformation)
Rücktritt bei arglistig verschwiegenem Mangel
- IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Schuldrechtsreform - Erheblichkeit des Mangels als Rücktrittsvoraussetzung
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Verkäufer verschweigt Feuchtigkeitsschaden - Können die Wohnungskäufer vom Vertrag zurücktreten, obwohl die Beseitigung des Mangels nur 2.500 Euro kostet?
- vermieter-ratgeber.de (Kurzinformation/Auszüge)
Verschwiegener Mangel
- anwaltzentrale.de (Kurzinformation)
Mangel verschwiegen - Geld zurück
- kanzlei-klumpe.de
, S. 8 (Kurzinformation)
Rücktritt vom Kaufvertrag auch bei geringfügigen Mängeln, wenn der Verkäufer darüber arglistig getäuscht hat
- bank-kritik.de (Kurzinformation)
Mehr Recht für Immobilienkäufer
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Rücktritt trotz lediglich geringen Mangels
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Der Rücktritt vom Kaufvertrag an der Schwelle der Erheblichkeit
- gevestor.de (Kurzinformation)
Rücktritt vom Immobilienkauf: Das steht Ihnen zu
- anwalt.de (Kurzinformation)
Arglistiger Immobilienverkäufer verdient keinen Schutz
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Immobilienmangel: Auch kleiner Mangel stellt Rücktrittsgrund dar - Europarechtskonforme Auslegung im Sinne der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Besprechungen u.ä. (5)
- IWW (Leitsatz und Entscheidungsanmerkung)
Schuldrechtsreform - Erheblichkeit des Mangels als Rücktrittsvoraussetzung
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB § 323 Abs. 1, 5 Satz 2, § 281 Abs. 1 Satz 3, §§ 346, 437 Nr. 2, 3
Rückabwicklung des Kaufvertrags auch nach nur unerheblicher Pflichtverletzung bei Arglist des Verkäufers - Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Keine "unerhebliche Pflichtverletzung" bei Arglist des Verkäufer
- Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)
Ausschluß des Rücktrittsrechts im Falle mangelhafter Leistung nach § 323 Abs. 5 S. 2 BGB: Begriff der "unerheblichen" Pflichtverletzung im Falle arglistiger Täuschung über einen Sachmangel
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Arglistige Täuschung: Rücktritt und Schadensersatz auch bei geringfügigem Mangel! (IMR 2006, 25)
Verfahrensgang
- LG Oldenburg, 27.01.2005 - 1 O 1611/04
- OLG Oldenburg, 13.07.2005 - 3 U 21/05
- BGH, 24.03.2006 - V ZR 173/05
Papierfundstellen
- BGHZ 167, 19
- NJW 2006, 1960
- ZIP 2006, 904
- MDR 2006, 1155
- DNotZ 2006, 828
- VersR 2006, 939
- WM 2006, 1440
- JR 2007, 332
- BauR 2006, 1137
Wird zitiert von ... (69)
- BGH, 28.05.2014 - VIII ZR 94/13
Zum Ausschluss des Rücktritts bei einem unerheblichen Sachmangel
(b) Nach dem von der vorgenannten Auffassung angeführten § 459 Abs. 1 Satz 2 BGB aF kamen Gewährleistungsansprüche des Käufers, sofern der Verkäufer keine Eigenschaft zugesichert hatte, bei einer unerheblichen Minderung des Wertes oder der Tauglichkeit der Sache nicht in Betracht (vgl. BGH, Urteile vom 11. März 1987 - VIII ZR 203/86, NJW 1987, 1886 unter II 2 b aa β; vom 27. September 2000 - VIII ZR 155/99, BGHZ 145, 203, 222; vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, BGHZ 167, 19 Rn. 8;… Staudinger/Honsell, BGB, Bearb. 1995, § 459 Rn. 59; Lorenz, NJW 2006, 1925 f.).Während nach der früheren Gesetzeslage die Gewährleistungshaftung des Verkäufers bei Unerheblichkeit des Mangels insgesamt entfiel, wird nach heutigem Recht lediglich die Rückabwicklung des Kaufvertrags ausgeschlossen; das Recht auf Minderung und der Anspruch auf kleinen Schadensersatz bleiben dem Käufer auch bei Unerheblichkeit des Mangels erhalten (BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, aaO).
Daher überwiegt in diesen Fällen ausnahmsweise das Interesse des Schuldners am Bestand des Vertrags (BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, aaO Rn. 13).
(a) Mit dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz ist zwar durch die vorbezeichnete Einengung des Anwendungsbereichs des Erheblichkeitserfordernisses auf das Rücktrittsrecht die Rechtsposition des Käufers insoweit verbessert worden, als er nun auch bei einem unerheblichen Sachmangel die Nacherfüllung verlangen und bei Erfolglosigkeit dieses Verlangens (…vgl. hierzu nur Senatsurteil vom 10. März 2010 - VIII ZR 310/08, NJW 2010, 1448 Rn. 10 mwN) den Kaufpreis mindern oder kleinen Schadensersatz beanspruchen kann (vgl. BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, aaO Rn. 8; Ball, ZGS 2002, 49, 51).
Durch die vorbezeichnete nicht starre ("in der Regel"), sondern - entsprechend den Vorstellungen des Gesetzgebers (…vgl. BT-Drucks. 14/6040, S. 180) und der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. BGH, Urteile vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, aaO Rn. 13;… vom 17. Februar 2010 - VIII ZR 70/07, aaO mwN;… vom 6. Februar 2013 - VIII ZR 374/11, aaO) - flexible, in eine Interessenabwägung und eine Würdigung der Umstände des Einzelfalls eingebettete Erheblichkeitsschwelle von fünf Prozent des Kaufpreises werden die Interessen der Kaufvertragsparteien zu einem sachgerechten Ausgleich gebracht.
- BGH, 27.03.2009 - V ZR 30/08
Zur Aufklärungspflicht des Verkäufers bei Asbest
Auch nach neuem Schuldrecht ist der arglistig handelnde Verkäufer nicht schutzbedürftig (vgl. auch Senat, BGHZ 167, 19, 24). - BGH, 08.12.2006 - V ZR 249/05
Käufer darf bei einem arglistig verschwiegenen Mangel den Kaufpreises sofort …
Der so handelnde Verkäufer verdient keinen Schutz vor den mit der Rückabwicklung des Vertrages verbundenen wirtschaftlichen Nachteilen (vgl. hierzu auch Senat, Urt. v. 24. März 2006, V ZR 173/05, NJW 2006, 1960, 1961 mit zust. Anm. Saenger, BGHReport 2006, 826, 827;… Urt. v. 11. Mai 1979, V ZR 75/78, NJW 1979, 1983, 1984).
- BGH, 11.12.2019 - VIII ZR 361/18
Rücktritt vom Pkw-Kaufvertrag aufgrund fehlender Vorlage einer Allgemeinen …
Schließlich können auch Ansprüche des Klägers auf Ersatz frustrierter Aufwendungen in Form der Anmeldekosten für das Fahrzeug und in Gestalt des Reparaturaufwands für den vor den erfolgten Rücktrittserklärungen behobenen Defekt an der Luftfederung nach § 437 Nr. 3, §§ 284, 325 BGB (auch solche sind von der Vorschrift des § 325 BGB erfasst - BGH, Urteile vom 20. Juli 2005 - VIII ZR 275/04, BGHZ 163, 381, 385; vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, BGHZ 167, 19 Rn. 16) beziehungsweise - im Falle einer anfänglichen Unmöglichkeit der Nacherfüllung - nach § 437 Nr. 3, § 311a Abs. 2, § 325 BGB (vgl. hierzu Senatsurteil vom 22. Juni 2005 - VIII ZR 281/04, NJW 2005, 2852 unter III 1 c, 2 a) und auf Ersatz der Abmeldekosten gemäß § 437 Nr. 3, § 280 Abs. 1, 3, § 281 Abs. 1 Satz 1 und 2, Abs. 2 BGB, § 325 BGB oder nach § 437 Nr. 3, § 311a Abs. 2, § 325 BGB sowie auf Erstattung vorgerichtlicher Anwaltskosten gemäß § 280 Abs. 1, 2, §§ 286, 288 Abs. 4 BGB mit der vom Berufungsgericht gegebenen Begründung nicht ausgeschlossen werden.Auch im Falle eines arglistigen Verhaltens des Verkäufers ist in aller Regel eine Unerheblichkeit der Pflichtverletzung zu verneinen (BGH, Urteil vom 24. März 2006- V ZR 173/05, BGHZ 167, 19 Rn. 11 ff.).
Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs erhält die Verletzung der Pflicht zur Verschaffung einer mangelfreien Sache zwar bei Arglist ein anderes Gewicht als im Regelfall, in dem der Verkäufer unter Beachtung der grundlegenden Redlichkeitsanforderungen des Geschäftsverkehrs eine mangelhafte Sache liefert; das lässt es sachgerecht erscheinen, diesem qualitativ erheblichen Unterschied auch bei der Konkretisierung des Merkmals der Unerheblichkeit Rechnung zu tragen (BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, aaO Rn. 12).
- BGH, 24.07.2015 - V ZR 167/14
Mangelhaftigkeit einer gekauften Eigentumswohnung: Verbandszuständigkeit der …
Dass er dabei - anders als nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu dem Erwerb vom Bauträger - insoweit das Insolvenzrisiko des Käufers tragen muss, erscheint sachgerecht, wenn man bedenkt, dass die Schutzbedürftigkeit des arglistig Täuschenden stark eingeschränkt ist (zu Letzterem Senat…, Urteil vom 27. März 2009 - V ZR 30/08, BGHZ 180, 205 Rn. 24; Senat, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05, BGHZ 167, 19 Rn. 13). - OLG Hamm, 02.03.2017 - 22 U 82/16
Zwei Jahre älter als angegeben - Wohnhaus darf zurückgegeben werden
Eine Pflichtverletzung ist regelmäßig nicht unerheblich im Sinne des § 281 Abs. 1 S. 3 BGB, wenn der Verkäufer über das Vorhandensein eines Mangels arglistig getäuscht hat (BGH, Urteil vom 24.03.2006, V ZR 173/05, juris; Senat, Urteil vom 29. April 2010, 22 U 127/09, juris). - LG Aachen, 06.12.2016 - 10 O 146/16
Rückabwicklung eines Neuwagen-Kaufvertrages im Rahmen des sog. VW-Abgasskandals …
Im Rahmen der Erheblichkeitsprüfung ist eine umfassende Interessenabwägung vorzunehmen, bei der u.a. der für die Mangelbeseitigung erforderliche Aufwand, aber auch die Schwere des Verschuldens zu berücksichtigen ist (vgl. BGH, Urteil vom 29.06.2011, VIII ZR 202/10 NJW 2011, 2872, 2874; Urteil vom 24.03.2006, V ZR 173/05, NJW 2006, 1960, 1961). - OLG Oldenburg, 05.12.2018 - 14 U 60/18
Rechte eines vom sog. Abgasskandal betroffenen Käufers eines Kraftfahrzeugs
Das lässt Raum, neben der Erheblichkeit des Mangels auch ein arglistiges Verhalten des Schuldners zu berücksichtigen (BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05 -, BGHZ 167, 19-25, Rn. 12).Da die Einschränkung des Rücktrittsrechts, das nach der gesetzlichen Konzeption des § 323 Abs. 5 BGB den Ausnahmefall darstellt, auf einer Abwägung der widerstreitenden Interessen des Käufers und des Verkäufers fußt, der arglistig täuschende Verkäufer aber regelmäßig nicht schutzwürdig sein dürfte, dürfte die Beklagte dem Käufer den Einwand der Unverhältnismäßigkeit bereits aus diesem Grund nicht mit Erfolg entgegenhalten können (ausführlicher: BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05 -, BGHZ 167, 19-25, Rn. 13).
- OLG Köln, 10.03.2020 - 4 U 219/19
Vom Dieselskandal betroffenes Kfz mit Motor EA 189
Im Übrigen lässt der vorstehend skizzierte Gedanke außer Betracht, dass die Annahme einer unerheblichen Pflichtverletzung bei einer arglistigen Täuschung durch den Verkäufer im Regelfall ausscheidet (vgl. BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05 -, BGHZ 167, 19 Rn. 11). - OLG Köln, 24.03.2020 - 4 U 235/19
Zur deliktischen Haftung des Herstellers des Motors EA 189
Im Übrigen lässt der vorstehend skizzierte Gedanke außer Betracht, dass die Annahme einer unerheblichen Pflichtverletzung bei einer arglistigen Täuschung durch den Verkäufer im Regelfall ausscheidet (vgl. BGH, Urteil vom 24. März 2006 - V ZR 173/05 -, BGHZ 167, 19 Rn. 11). - LG Wuppertal, 26.04.2017 - 3 O 156/16
Sofortiger Rücktritt von einem mit der Volkswagen AG geschlossenen …
- OLG Hamm, 29.04.2010 - 22 U 127/09
Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrages wegen unrichtiger Angabe des …
- LG Trier, 07.06.2017 - 5 O 298/16
Wirksamkeit des Rücktritts vom Kaufvertrag wegen Mangelhaftigkeit des Fahrzeuges …
- OLG Köln, 12.12.2006 - 3 U 70/06
Erheblichkeit der Pflichtverletzung beim Gebrauchtwagenkauf
- OLG Saarbrücken, 18.03.2021 - 4 U 69/20
1. Ist für den Verkäufer auf Grund eingedrungenen Wassers aus dem Kanalnetz …
- AG München, 11.12.2009 - 122 C 6879/09
Kauf eines Autos über Ebay..
- OLG Jena, 19.11.2009 - 1 U 389/09
Bagatellmangel eines neuen Fahrzeuges (hier eines Porsche Cayenne) berechtigt …
- OLG Köln, 27.03.2008 - 15 U 175/07
Autorecht; Verfahrensrecht - Einspruchsfrist bei einem im schriftlichen …
- OLG Düsseldorf, 18.08.2008 - 1 U 238/07
Windgeräusche und erhöhter Kraftstoffverbrauch als Mängel eines Neuwagens
- BGH, 19.11.2021 - V ZR 104/20
Verweigerungsrecht des Käufers zur Zahlung des Kaufpreises bei geringfügigem …
- OLG Schleswig, 20.11.2019 - 9 U 12/19
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein vom Dieselabgas-Skandal betroffenes …
- OLG Köln, 27.04.2010 - 15 U 185/09
Rücktritt vom Kaufvertrag über einen Pkw wegen Mängeln
- LG Aachen, 07.07.2017 - 8 O 12/16
Abgasskandal, Käufererwartung, nicht unerhebliche Pflichtverletzung im Sinne von …
- OLG Köln, 26.05.2020 - 4 U 188/19
Diesel-Skandal
- LG Ravensburg, 09.01.2018 - 2 O 171/17
Neuwagenkaufvertrag: Rückabwicklung eines Kaufvertrags über einen vom …
- OLG Köln, 11.04.2018 - 16 U 192/14
Schadensersatz statt der Leistung
- OLG München, 15.10.2020 - 23 U 2640/19
Rückzahlung des Kaufpreises und Schadensersatz wegen des Erwerbs (unmittelbar von …
- OLG Düsseldorf, 30.04.2007 - 1 U 252/06
Anspruch auf Rückabwicklung eines Kaufvertrages über ein Gebrauchtfahrzeug; …
- OLG Frankfurt, 15.01.2008 - 8 U 247/06
Voraussetzung der Inverzugsetzung beim Annahmeverzug; Annahmeverzug durch …
- OLG Düsseldorf, 16.06.2008 - 1 U 231/07
Zeitspanne zwischen Herstellung und Erstzulassung als Mangel eines …
- LG Ravensburg, 12.05.2016 - 6 O 67/16
Zum Anspruch auf Rückabwicklung eines PKW-Kaufvertrages wegen Verwendung von …
- LG Düsseldorf, 07.11.2017 - 7 O 244/16
Rücktritt vom Kaufvertrag über ein Fahrzeug wegen dessen negativer Abweichung von …
- LG Köln, 24.06.2009 - 28 O 11/07
Vorliegen eines Mangels an einem Kraftfahrzeug aufgrund von Quietschgeräuschen …
- OLG Düsseldorf, 08.01.2007 - 1 U 177/06
Keine Wandelung eines Neuwagenkaufvertrages wegen defekter Lenkradfernbedienung - …
- OLG Bamberg, 21.03.2011 - 4 W 42/10
Prozesskostenhilfe: Erstreckung von Prozesskostenhilfe auf einen sogenannten …
- LG Bremen, 28.01.2013 - 2 O 1795/11
Erheblichkeit eines Mangels trotz geringer Beseitigungskosten
- OLG Celle, 29.03.2007 - 8 U 143/06
Verletzung eines Beratungsvertrages beim Verkauf sog. Schrottimmobilien; Pflicht …
- LG Mönchengladbach, 31.03.2017 - 11 O 276/15
Grundstückskaufvertrag - Beschränkungen der Bebaubarkeit
- OLG Schleswig, 24.08.2007 - 14 U 24/07
Verschweigen von Rissbildungen, Bodengutachten & Sanierungsarbeiten
- OLG Stuttgart, 13.11.2018 - 10 U 46/18
Rücktritt vom Gebrauchtwagenkauf: Mitverkauf von für den Fahrzeugtyp nicht …
- OLG Koblenz, 24.01.2008 - 5 U 684/07
Kein Rücktritt vom Kfz-Kaufvertrag wegen Weigerung, einen unerheblichen Mangel zu …
- LG Hamburg, 19.03.2019 - 310 O 4/18
Kauf eines vom sog. Abgasskandal betroffenen Dieselfahrzeugs: Anspruch des …
- LG Aachen, 21.11.2017 - 10 O 210/17
Keine Rückabwicklung des Kfz-Kaufs it Schummelsoftware bei fehlender …
- OLG Frankfurt, 28.03.2007 - 1 U 71/05
Rücktritt vom Vertrag über Lieferung und Einbau einer Heizkraftanlage: Umfassende …
- OLG Düsseldorf, 26.03.2007 - 9 U 109/06
Mietpoolvertrag: Zustandekommen eines eigenständigen Beratungsvertrages; …
- OLG Celle, 11.10.2007 - 8 U 126/07
Fehlerhafte Angaben über das Wertsteigerungspotential einer Immobilie sowie über …
- OLG Köln, 10.03.2020 - 4 U 204/19
- OLG Hamm, 26.02.2008 - 28 U 135/07
Rückabwicklung eines Kaufvertrages: Weitere Gelegenheit zur Nacherfüllung; …
- OLG Brandenburg, 14.02.2007 - 13 U 92/06
Neuwagenkauf: Beschaffenheitsvereinbarung über die Schadstoffarmut
- OLG Köln, 24.03.2020 - 4 U 216/19
- LG Hamburg, 24.11.2011 - 304 O 207/10
Rückabwicklungsverlangen für einen komplexen Grundstückskaufvertrag betreffend …
- LG Bielefeld, 31.10.2007 - 21 S 170/07
Rücktritt vom Kaufvertrag wegen fehlender Sitzheizung, trotz Zusage in …
- OLG Hamm, 03.12.2007 - 17 U 19/07
Mangelhaftigkeit einer zu errichtenden Eigentumswohnung wegen Unterschreitung …
- OLG Stuttgart, 09.02.2021 - 10 U 46/18
Rücktritt vom Fahrzeugkaufvertrag: Unerheblichkeit einer Pflichtverletzung bei …
- LG Bonn, 21.10.2008 - 3 O 181/07
Undichtigkeit eines Abgaskrümmers und Spiel in der Lenksäulenlagerung als …
- LG Ingolstadt, 20.02.2019 - 33 O 1812/17
Abgasskandal: Mängelgewährleistungsanspruch gegen den Händler
- LG Bielefeld, 03.06.2016 - 8 O 209/14
Voraussetzungen eines Anspruchs auf Rückabwicklung eines Grundstückskaufvertrags …
- OLG Hamm, 09.12.2010 - 22 U 83/10
Gewährleistung im Rahmen eines Grundstückskaufvertrages wegen unterbliebener …
- OLG Koblenz, 14.12.2012 - 8 U 185/12
Voraussetzungen der Rückabwicklung eines Bauträgervertrages
- OLG Stuttgart, 05.03.2007 - 5 U 173/06
Zur Lieferung eines Kfz mit falscher Farbe - Erforderlichkeit er Nachfristsetzung
- OLG Dresden, 23.02.2012 - 10 U 916/11
Rückabwicklung eines Kaufvertrages über einen gebauchten Pkw bei Vorliegen eines …
- OLG Saarbrücken, 23.02.2010 - 4 U 571/07
Grundstückskaufvertrag: Arglistanfechtung wegen wahrheitswidriger Grenzangaben im …
- LG Hamburg, 27.03.2020 - 310 O 285/18
- OLG Hamm, 18.08.2006 - 34 U 146/05
Unterbliebene Aufklärung über ein sich bei Vertragsschluss abzeichnendes …
- LG Flensburg, 17.04.2014 - 2 O 36/13
Grundstückskaufvertrag: Rücktritt aufgrund des Verschweigens einer …
- OLG Stuttgart, 11.01.2021 - 10 U 46/18
- OLG Brandenburg, 14.02.2007 - 13 U 92/05
Händlerfreundliche Entscheidung - Abweichende Schadstoffklasse unerheblicher …
- OLG Düsseldorf, 19.06.2007 - 21 U 198/06
Anzeige in einem Kupon-Katalog ist bei Nutzung eines nicht vereinbartem Papiers …
- LG München I, 14.09.2009 - 15 O 10266/08
Gummi-Brandgeruch bei Neuwagen der gehobenen Mittelklasse