Rechtsprechung
BGH, 15.11.2007 - III ZR 295/06 |
Volltextveröffentlichungen (23)
- lexetius.com
- MIR - Medien Internet und Recht
Unternehmer oder (noch) nicht? - Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln.
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- JurPC
BGB §§ 13, 14, 312
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Erstellung eines Existenzgründungsberichts als Haustürgeschäft; Rechtsgeschäfte im Zuge einer Existenzgründung als unternehmerisches Handeln; Schaffung der betriebswirtschaftlichen Grundlagen für eine Existenzgründung als privates Handeln; Unterscheidung zwischen ...
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer Existenzgründung
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Unternehmerhandeln und Verbraucherhandeln - Abgrenzung
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Abgrenzung - Unternehmer - Verbraucher - Haustürsituation
- kanzlei.biz
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln
- unalex.eu
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln und zu einer Haustürsituation bei einem Rechtsgeschäft, das der Vorbereitung einer Existenzgründung dient (Fortführung der Grundsätze des Senatsbeschlusses BGHZ 162, 253 = WM 2005, 755)
- Judicialis
- ra.de
- Prof. Dr. Lorenz
Verbraucher- und Unternehmerbegriff bei Existenzgründungsgeschäften; Ausschluß des Widerrufsrechts bei Haustürgeschäften gem. § 312 III Nr. 1 BGB ("vorhergehende Bestellung")
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 13 § 14 § 312
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer Existenzgründung - wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
"Existenzgründungsbericht"
- datenbank.nwb.de
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- wb-law.de (Kurzinformation)
Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmereigenschaft bei Existenzgründern
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Existenzgründer als Verbraucher
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation)
Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmereigenschaft bei Existenzgründern
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Widerrufsrecht: Existenzgründer im bloßen Vorbereitungsstadium aus objektiver Sicht als Verbraucher zu beurteilen
Besprechungen u.ä. (6)
- IWW (Entscheidungsanmerkung)
Honorar für eine Existenzgründungsberatung
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
BGB §§ 13, 312 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 3 Nr. 1
Zur Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei Vorbereitung einer Existenzgründung - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln bei einem Rechtsgeschäft, das der Vorbereitung einer Existenzgründung dient
- Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
Geschäfte zur Vorbereitung der Existenzgründung
- beck.de
, S. 7 (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)
§§ 13, 14, 312, 355 BGB
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Abgrenzung von Unternehmer- und Verbraucherhandeln (IBR 2008, 1016)
Verfahrensgang
- AG Rendsburg, 05.01.2006 - 18 C 288/05
- LG Kiel, 03.11.2006 - 8 S 10/06
- BGH, 15.11.2007 - III ZR 295/06
Papierfundstellen
- NJW 2008, 435
- ZIP 2008, 27
- MDR 2008, 131
- VersR 2008, 541
- WM 2007, 2392
- MIR 2008, Dok. 135
Wird zitiert von ... (40)
- BGH, 18.10.2017 - VIII ZR 32/16
Zur Unternehmereigenschaft eines Reitlehrers sowie zur Sachmängelgewährleistung …
Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; Urteile vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.;… vom 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, aaO).Zwar könnte auch der erstmalige oder einmalige Abschluss eines entsprechenden Rechtsgeschäfts nach den jeweiligen Umständen des Einzelfalls auf ein (zukünftiges) unternehmerisches Handeln ausgerichtet sein (vgl. etwa zur Unternehmereigenschaft von sogenannten Existenzgründern: BGH…, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, aaO; Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, aaO).
- BGH, 30.09.2009 - VIII ZR 7/09
Klärung des Verbraucherbegriffs in § 13 BGB bei natürlichen Personen, die auch …
Der Wortlaut des § 13 BGB lässt allerdings nicht erkennen, ob für die Abgrenzung von Verbraucher- und Unternehmerhandeln allein objektiv auf den von der handelnden Person verfolgten Zweck abzustellen ist (…so Münch-KommBGB/Micklitz, 5. Aufl., § 13 Rdnr. 35;… PWW/Prütting, BGB, 4. Aufl., § 13 Rdnr. 9;… Jauernig/Jauernig, BGB, 13. Aufl., § 13 Rdnr. 3;… Schmidt-Räntsch in: Bamberger/Roth, BGB, 2. Aufl. § 13 Rdnr. 9), wie die Revision unter Hinweis auf zwei Entscheidungen des Bundesgerichtshofs (BGHZ 162, 253 ff.; BGH, Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435) meint, oder ob es - wie das Berufungsgericht annimmt - für die Zurechnung des Handelns auf die dem Vertragspartner erkennbaren Umstände ankommt (…so auch Palandt/Ellenberger, BGB, 68. Aufl., § 13 Rdnr. 4;… AnwK-BGB/Ring, § 13 Rdnr. 30;… Larenz/Wolf, Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts, 9. Aufl., § 42 Rdnr. 41; vgl. auch K.Schmidt, JuS 2006, 1, 8;… wohl auch Staudinger/Weick, BGB (2004), § 13 Rdnr. 42, 64). - BGH, 27.09.2017 - VIII ZR 271/16
Gebrauchtwagenkauf über eine Internet-Verkaufsplattform: Ausschluss der Haftung …
Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (im Anschluss an BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005, III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; Urteil vom 15. November 2007, III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.; EuGH, Urteile vom 9. November 2016, C-149/15, NJW 2017, 874 Rn. 32, und vom 3. September 2015, C-110/14, ZIP 2015, 1882 Rn. 16 ff., insb.Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.; vgl. auch EuGH, Urteile vom 9. November 2016 - C-149/15, NJW 2017, 874 Rn. 32 [zur Auslegung des Begriffs "Verkäufers" im Sinne von Art. 1 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 1999/44/EG]; vom 3. September 2015 - C-110/14, ZIP 2015, 1882 Rn. 16 ff., insb.
- BGH, 26.02.2016 - V ZR 208/14
Allgemeine Geschäftsbedingungen eines Bauträgervertrages: Wirksamkeit einer …
Er ist deshalb nicht als Verbrauchervertrag im Sinne von § 310 Abs. 3 Satz 1 BGB, sondern als Unternehmervertrag im Sinne von § 310 Abs. 1 Satz 1 in der hier noch maßgeblichen bis zum 27. Juli 2014 geltenden Fassung anzusehen (vgl. BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f. und Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6). - BGH, 07.04.2021 - VIII ZR 191/19
Handeln von natürlichen Person in Verfolgung ihrer gewerblichen oder …
a) Für die Abgrenzung zwischen Verbraucher- und Unternehmerhandeln ist nach dem Wortlaut der Verbraucherdefinition in § 13 BGB grundsätzlich die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Rechtsgeschäfts entscheidend (…Senatsurteile vom 27. September 2017 - VIII ZR 271/16, NJW 2018, 146 Rn. 41;… vom 18. Oktober 2017 - VIII ZR 32/16, NJW 2018, 150 Rn. 31; vom 7. April 2021 - VIII ZR 49/19, unter II 3 a aa (2) (b), zur Veröffentlichung bestimmt [Erwerb eines Dressurpferds zum Zweck privater Sportausübung];… siehe auch BGH, Urteile vom 28. Mai 2020 - III ZR 58/19, BGHZ 226, 39 Rn. 16; vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.; Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 256 f.; EuGH…, Urteil vom 9. November 2016 - C-149/15, NJW 2017, 874 Rn. 32 [zur Auslegung des Begriffs "Verkäufer" im Sinne von Art. 1 Abs. 2 Buchst. c der Richtlinie 1999/44/EG - Verbrauchsgüterkaufrichtlinie]). - LG Saarbrücken, 16.12.2013 - 12 O 196/12
Kraftfahrzeugkaufvertrag: Rücktrittsrecht nach gescheiterten …
Nach ständiger Rechtsprechung liegt Unternehmer- und nicht Verbraucherhandeln nämlich schon dann vor, wenn das betreffende Geschäft - wie hier - im Zuge der Aufnahme einer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit (sogenannte Existenzgründung) geschlossen wird (vgl. BGH, Urt. v. 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435). - BGH, 11.05.2017 - I ZR 60/16
Testkauf im Internet - Nachweis eines Wettbewerbsverstoßes durch Testkäufer: …
Der Wortlaut des § 13 BGB lässt allerdings nicht erkennen, ob für die Abgrenzung von Verbraucher- und Unternehmerhandeln allein objektiv auf den von der handelnden Person verfolgten Zweck abzustellen ist, oder ob es auf die dem Vertragspartner erkennbaren Umstände ankommt (BGH, Urteil vom 22. Dezember 2004 - VIII ZR 91/04, NJW 2005, 1045;… BGH, NJW 2009, 3780 Rn. 8; zum Meinungsstand vgl. BGH, Beschluss vom 24. Februar 2005 - III ZB 36/04, BGHZ 162, 253, 257; Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435 Rn. 6 f.;… Bamberger/Roth, Beck'scher Online-Kommentar BGB, 41. Edition, § 13 Rn. 9;… Erman/Saenger, BGB, 14. Aufl., § 13 Rn. 19;… MünchKomm.BGB/Micklitz/Purnhagen, 7. Aufl., § 13 Rn. 45;… Palandt/Ellenberger, BGB, 76. Aufl., § 13 Rn. 4;… Staudinger/Kannowski, BGB [2013], § 13 Rn. 42; Böttcher, EWiR 2010, 107, 108). - BAG, 12.12.2013 - 8 AZR 829/12
Rückzahlung eines Arbeitgeberdarlehens - Eigenkündigung des Arbeitnehmers
Entscheidend ist die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Verhaltens (vgl. BGH 15. November 2007 - III ZR 295/06 - Rn. 6) . - BGH, 24.02.2011 - 5 StR 514/09
Verurteilungen wegen progressiver Kundenwerbung rechtskräftig
Ob eine Tätigkeit als selbständige zu qualifizieren ist, bestimmt sich nach dem durch Auslegung zu ermittelnden Inhalt des Rechtsgeschäfts, in die erforderlichenfalls die Begleitumstände einzubeziehen sind (BGH, Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435;… Palandt/Ellenberger, BGB, 70. Aufl., § 13 Rn. 3 f.).Dies gilt indes nicht, solange die getroffene Maßnahme noch nicht Bestandteil der Existenzgründung selbst ist, sondern sich im Vorfeld einer solchen bewegt und die Entscheidung, ob es überhaupt zu einer Existenzgründung kommen soll, erst vorbereitet (BGH, Urteil vom 15. November 2007 - III ZR 295/06, NJW 2008, 435).
- OLG Celle, 02.12.2015 - 3 U 113/15
Formularmäßige Vereinbarung eines Bearbeitungsentgelts in einem Darlehensvertrag
Maßgeblich für die Zuordnung ist nicht der innere Wille des Handelnden, sondern die objektiv zu bestimmende Zweckrichtung des Verhaltens (BGH, Urteil vom 15. November 2007, III ZR 295/06, juris Rn. 6;… Urteil vom 30. September 2009, VIII ZR 7/09, juris Rn. 7 ff.). - OLG Hamm, 20.10.2016 - 18 U 152/15
Widerruf; Maklervertrag; Verbrauchereigenschaft
- OLG Frankfurt, 22.07.2010 - 22 U 232/07
Gebrauchtwagenkaufvertrag: Vorliegen eines Sachmangels bei erheblichen, aber …
- OLG Dresden, 10.06.2015 - 5 U 1847/14
Abgrenzung von privater und gewerblich-berufsmäßig betriebener …
- OLG Jena, 19.09.2013 - 1 U 194/13
Unzumutbarkeit schon nach erstem Nachbesserungsversuch möglich!
- OLG Hamm, 26.10.2015 - 31 U 85/15
Abgrenzung von Verbraucher und Unternehmer bei der Aufnahme eines Darlehens
- OLG Celle, 22.09.2010 - 3 U 75/10
Eigenkapitalhilfedarlehen: Abgrenzung zwischen Verbraucher- und …
- KG, 31.01.2011 - 8 U 107/10
Zum Verbraucherbegriff
- AG Siegburg, 23.10.2019 - 121 C 88/19
- AG Brandenburg, 11.05.2018 - 31 C 14/16
Hund mit Wasserkopf ein Sachmangel
- OLG Frankfurt, 03.05.2016 - 10 U 152/15
Darlehen, kein Widerrufsrecht mangels Verbrauchereigenschaft
- OLG Hamm, 13.06.2018 - 31 U 64/17
- OLG Schleswig, 12.11.2009 - 16 U 30/09
Wirksamkeit einer in dem die Kaufmannseigenschaft begründenden Vertrag …
- OLG Hamm, 28.04.2009 - 4 U 13/09
Eilbedürftigkeit bei der Durchsetzung vertraglicher Wettbewerbsverbote; Umfang …
- OLG Düsseldorf, 28.09.2016 - 24 U 68/16
Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich der Verbrauchereigenschaft des …
- OLG Stuttgart, 17.07.2009 - 6 U 79/09
(Verbraucher-)Darlehen: zuständiges Gericht unter Berücksichtigung der Abgrenzung …
- AG Brandenburg, 20.02.2020 - 31 C 140/18
Kronbein-Zyste bei Pferd ist nicht ohne weiteres Sachmangel
- BGH, 21.09.2017 - IX ZR 286/16
Zulassung der Revision zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung; …
- OLG Braunschweig, 18.11.2021 - 4 U 279/21
Darlegungs- und Beweislast für die Verbrauchereigenschaft bei …
- VG München, 04.04.2017 - M 4 K 16.451
Streit um Bewertung der Ersten Juristischen Pflichtfachprüfung
- KG, 11.12.2014 - 10 U 62/14
Nachweismaklervertrag für einen Grundstückskauf: Widerrufsrecht bei einem als …
- OLG Braunschweig, 18.11.2021 - 4 U 323/21
Darlegungs- und Beweislast für die Verbrauchereigenschaft bei …
- LG Bamberg, 23.06.2015 - 12 O 439/14
Erwerb und Verpachtung einer Photovoltaikanlage als Verbraucherhandeln
- OLG Stuttgart, 11.12.2008 - 2 U 57/08
- OLG Düsseldorf, 24.03.2017 - 16 U 102/16
Rückabwicklungsschuldverhältnis für einen Darlehensvertrag
- LG Köln, 08.10.2015 - 22 O 396/14
Fußnote "Bitte Frist im Einzelfall prüfen" macht Widerrufsbelehrung fehlerhaft
- LG Dortmund, 17.06.2011 - 25 O 210/11
Notwendigkeit des Vorliegens einer Verbrauchereigenschaft für die Möglichkeit des …
- LG Köln, 24.05.2017 - 15 O 362/15
Rückabwicklung von vier Darlehensverträgen nach Widerruf hinsichtlich …
- OLG Frankfurt, 26.10.2021 - 21 U 53/20
- LG Essen, 09.09.2010 - 6 O 132/10
Abstellen auf einen geschlossenen Kreditvertrag zur Ermittlung der …
- LG Offenburg, 20.03.2019 - 2 O 467/18
Verkehrsunfall - Anspruch auf Zahlung der gutachterlich festgestellten …