Rechtsprechung
   BGH, 16.11.2007 - V ZR 45/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,1335
BGH, 16.11.2007 - V ZR 45/07 (https://dejure.org/2007,1335)
BGH, Entscheidung vom 16.11.2007 - V ZR 45/07 (https://dejure.org/2007,1335)
BGH, Entscheidung vom 16. November 2007 - V ZR 45/07 (https://dejure.org/2007,1335)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,1335) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (18)

  • IWW
  • Deutsches Notarinstitut

    BGB § 463 a.F.
    Kein Ersatz der Herstellungskosten nach altem Schuldrecht, wenn diese erheblich über der Minderung durch den Mangel liegen

  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Berechnung des auszugleichenden Minderwertes als Nichterfüllungsschaden; Umfang der Bindungswirkung eines Grundurteils

  • RA Kotz (Volltext/Leitsatz)

    Nichterfüllungsschaden - Reparaturkosten und Minderwert

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    BGB § 463 a. F.
    Kein Anspruch auf Herstellungskosten, sondern nur auf Ausgleich des mangelbedingten Minderwerts bei Kauf eines Mehrfamilienhauses mit baurechtswidrigen Dachgeschosswohnungen

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Mangelbeseitigungskosten und Minderwert; mangelbedingter Minderwert als Nichterfüllungsschaden

  • Betriebs-Berater

    Ausgleich nur des mangelbedingten Minderwerts bei erheblichen Herstellungskosten

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zum Umfang des Nichterfüllungsschadens, wenn die Kosten der Mangelbeseitigung den mangelbedingten Minderwert erheblich überschreiten

  • Judicialis

    BGB § 463 a.F.

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 463 (a.F.)
    Umfang des Schadensersatzes wegen Nichterfüllung wegen Mängeln der Kaufsache

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Schadensrecht - Auch bei hohen Herstellungskosten Berechnung nach Minderwert?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Besprechungen u.ä. (3)

  • Alpmann Schmidt | RÜ(Abo oder Einzelheftbestellung) (Fallmäßige Aufbereitung - für Studienzwecke)

    Begrenzung des Schadensersatzes auf den mangelbedingten Minderwert bei erheblich höheren Mangelbeseitigungskosten

  • ra-frese.de (Kurzanmerkung)

    Nur Minderwert bei hohen Kosten der Nacherfüllung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Wie ist der Schaden bei Kauf eines mangelhaften Mietshauses zu berechnen? (IMR 2008, 63)

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2008, 436
  • MDR 2008, 188
  • WM 2008, 455
  • BB 2008, 61
  • BauR 2008, 408
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (10)

  • BGH, 22.02.2018 - VII ZR 46/17

    Abkehr von fiktiver Schadensberechnung im Werkvertragsrecht - Besteller kann nur

    aa) Der Besteller hat die Möglichkeit, den Schaden nach allgemeinen schadensrechtlichen Grundsätzen in der Weise zu bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt (vgl. BGH, Urteile vom 11. Oktober 2012 - VII ZR 179/11, BauR 2013, 81 Rn. 10 = NZBau 2013, 99 m.w.N.; vom 8. Januar 2004 - VII ZR 181/02, BauR 2004, 847, 850, juris Rn. 29 = NZBau 2004, 269 und vom 16. November 2007 - V ZR 45/07, NJW 2008, 436 Rn. 11 f. m.w.N.).

    Dabei handelte es sich nicht um die Zubilligung einer vereinfachten Form der Bemessung des mangelbedingten Wertunterschieds im Rahmen einer Vermögensbilanz (vgl. zu dieser Form der Bemessung BGH, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07, NJW 2008, 436 Rn. 12).

  • BGH, 12.03.2021 - V ZR 33/19

    "Fiktive" Mängelbeseitigungskosten können im Kaufrecht weiterhin verlangt werden

    Beispielsweise spricht viel dafür, dass der Sachverhalt, der dem von dem VII. Zivilsenat mehrfach herangezogenen Urteil des V. Zivilsenats vom 16. November 2007 (V ZR 45/07, NJW 2008, 436) zugrunde lag, nach neuem Kaufrecht nicht anders zu beurteilen wäre.

    Damals hatte der Senat die nach altem Schuldrecht allein zulässige vereinfachte Berechnung des Minderwerts anhand der Mängelbeseitigungskosten deshalb versagt, weil die mangelbedingte Wertminderung des verkauften Grundstücks (46.016,27 EUR) deutlich hinter den Kosten für die Herstellung der fehlenden, aber zugesicherten Dachgeschosswohnungen (217.099,78 EUR) zurückblieb (Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07, aaO Rn. 11 f.).

  • BGH, 04.04.2014 - V ZR 275/12

    Begrenzung der Schadensersatzpflicht des Grundstücksverkäufers bei

    Blieb die mangelbedingte Wertminderung der Sache deutlich hinter den Kosten für die Herstellung der zugesicherten Eigenschaft zurück und war diese Abweichung nicht nur mit einem fehlenden Abzug "neu für alt" bei den Herstellungskosten zu erklären, konnte der Käufer nur Ersatz des Minderwerts der Sache verlangen (Senat, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07, NJW 2008, 436, 437; Beschluss vom 10. Juni 1998 - V ZR 324/97, NJW 1998, 2905; Urteil vom 23. Juni 1989 - V ZR 40/88, BGHZ 108, 156, 160 f.).
  • BGH, 08.10.2020 - VII ARZ 1/20

    Fiktive Mängelbeseitigungskosten: VII. Zivilsenat lehnt Wunsch des V. Zivilsenats

    Der VII. Zivilsenat hat deshalb für den Fall, dass der Besteller eine Mängelbeseitigung nicht durchführen lässt, die schadensrechtliche Rechtsprechung des V. Zivilsenats zum alten Schuldrecht (BGH, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07 Rn. 12, NJW 2008, 436) herangezogen und hierauf ausdrücklich Bezug genommen (BGH, Urteil vom 22. Februar 2018 - VII ZR 46/17 Rn. 30, BGHZ 218, 1).

    Der VII. Zivilsenat - so das zutreffende Verständnis des V. Zivilsenats - sieht es als zulässig an, in geeigneten Fällen den Schaden in Höhe des mangelbedingten Wertunterschieds anhand der Mängelbeseitigungskosten zu schätzen (vgl. BGH, Urteil vom 22. Februar 2018 - VII ZR 46/17 Rn. 30, BGHZ 218, 1 unter Bezugnahme auf BGH, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07 Rn. 12, NJW 2008, 436).

    Nach der zum alten Schuldrecht ergangenen Rechtsprechung des V. Zivilsenats konnte der Schaden in Höhe des mangelbedingten Wertunterschieds aus Gründen der Vereinfachung anhand fiktiver Mängelbeseitigungskosten geschätzt werden, es sei denn diese Kosten überstiegen den Minderwert deutlich und spiegelten den Wertunterschied daher nicht mehr annähernd wider (BGH, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07 Rn. 11 f., NJW 2008, 436).

  • BGH, 13.03.2020 - V ZR 33/19

    Ersatz "fiktiver" Mängelbeseitigungskosten im Kaufrecht?

    Blieb die mangelbedingte Wertminderung der Sache deutlich hinter den Kosten für die Herstellung der zugesicherten Eigenschaft zurück und war diese Abweichung nicht nur mit einem fehlenden Abzug "neu für alt" bei den Herstellungskosten zu erklären, konnte der Käufer nur Ersatz des Minderwerts der Sache verlangen (Senat, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07, NJW 2008, 436 Rn. 11 f.).
  • BGH, 15.06.2012 - V ZR 198/11

    Mängelhaftung des Grundstücksverkäufers: Anspruchsausschließende Käuferkenntnis

    Ein solcher Mehrerlös schloss zwar einen Anspruch nach § 463 BGB aF aus (Senat, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07 NJW 2008, 436, 437).
  • BGH, 08.04.2011 - V ZR 185/10

    Sachmangel eines Hausgrundstücks: Abhängigkeit der Wasserversorgung und

    Diese Differenz kann in der Regel nach den Kosten für eine Herrichtung des verkauften Grundstücks in einen mangelfreien Zustand berechnet werden (vgl. Senat, Urteil vom 16. November 2007 - V ZR 45/07, NJW 2008, 436, 437 mwN).
  • LG Mannheim, 13.05.2020 - 14 O 32/19

    Löschung eines Beitrags und Sperrung eines Nutzerkontos von Facebook bei Hassrede

    Dafür dürfte unter Berücksichtigung der erfolgten Störung des Äquivalenzverhältnisses an die vereinbarte Vergütung angeknüpft werden (vgl. BGH, Urt. v. 22.02.2018, VII ZR 46/17, NJW 2018, 1463 Rn. 27, 41 zum Werkvertragsrecht; BGH, Urt. v. 21.11.2017, X ZR 111/16, NJW 2018, 789 Rn. 10 zum Reisevertragsrecht; BGH, Urt. v. 11.10.2012, VII ZR 179/11, NJW 2013, 370 m. w. Nachw. zum Werkvertragsrecht; BGH, Urt. v. 16.11.2007, V ZR 45/07, NJW 2008, 436 Rn. 11 f. m. w. Nachw. zum Kaufrecht; BGH, Urt. v. 08.01.2004, VII ZR 181/02, NJW 2004, 2156 zum Werkvertragsrecht), wobei (etwa dem Rechtsgedanken des § 346 Abs. 2 Satz 2 BGB entsprechend) grundsätzlich unterstellt würde, dass die Leistung (hier also die Gesamtheit der beklagtenseits vertragsgemäß zur Verfügung zu stellenden Leistungen im Zusammenhang mit dem sozialen Netzwerk) vorliegend der Gegenleistung des Nutzers entspricht.
  • BGH, 23.09.2009 - V ZR 30/09

    Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde betreffend die Minderung des

    Das schließt es andererseits nicht aus, diesen Betrag im Regelfall - vereinfacht - mit den zur Herstellung erforderlichen Kosten zu bemessen (std. Rspr., vgl. nur Senat, BGHZ 108, 156, 160 ; Urt. v. 16. November 2007, V ZR 45/07, NJW 2008, 436, 437 m.w.N.).
  • LG Stade, 04.07.2012 - 5 O 227/08

    Amtshaftung einer Kommune bei Nichterteilung einer Baugenehmigung

    Was erkannt worden ist, wird durch die Urteilsformel in Verbindung mit den Urteilsgründen festgelegt und ist gegebenenfalls im Wege der Auslegung zu ermitteln (vgl.: BGH, Urteil vom 26.09.1996 - VII ZR 142/95 = NJW-RR 1997, 188; BGH, Urteil vom 12.02.2003 - XII ZR 324/98 = NZM 2003, 372 ff., 372 f.; BGH, Urteil vom 16.11.2007 - V ZR 45/07 = NJW 2008, 436 ff., 437; BGH, Urteil vom 14.07.2011 - VII ZR 142/09 = NZBau 2011, 564 ff., 565; Elzer in: BeckOK ZPO Stand: 01.01.2012, § 318 Rn. 43 und Rn. 48 m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht