Rechtsprechung
   BGH, 08.11.2007 - VII ZR 183/05   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2007,52
BGH, 08.11.2007 - VII ZR 183/05 (https://dejure.org/2007,52)
BGH, Entscheidung vom 08.11.2007 - VII ZR 183/05 (https://dejure.org/2007,52)
BGH, Entscheidung vom 08. November 2007 - VII ZR 183/05 (https://dejure.org/2007,52)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,52) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (19)

  • ra-skwar.de

    Gewährleistung

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Mängelhaftung des Unternehmers für die Funktionsuntüchtigkeit einer Heizungsanlage aufgrund eines von einem anderen Unternehmer errichteten und nicht ausreichend Wärme erzeugenden Blockheizkraftwerks; Definition der vereinbarten Beschaffenheit i.S.v. § 633 BGB nach der ...

  • ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    Mängelhaftung des Unternehmers bei Fehlen der vereinbarten Funktionstauglichkeit des Werks

  • zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)

    BGB § 633 Abs. 2 Satz 1
    Mängelhaftung des Unternehmers bei Fehlen der vereinbarten Funktionstauglichkeit des Werkes

  • iurado.de (Kurzinformation und Volltext)

    Zur Aufklärungs- und Hinweispflicht eines Handwerkers gegenüber dem Auftraggeber wegen fehlerhafter Vorarbeiten

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Gewährleistungsansprüche gegen einen von mehreren Werkunternehmern bei Funktionsuntauglichkeit trotz mangelfreier Einzelleistung

  • WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)

    Zur Mängelhaftung des Unternehmers für eine Heizungsanlage, die deshalb nicht funktioniert, weil das von einem anderen Unternehmer errichtete Blockheizkraftwerk keine ausreichende Wärme erzeugt; zu den Auswirkungen des Gesetzes zur Modernisierung des Schuldrechts auf den ...

  • Judicialis

    BGB § 633 Abs. 2 Satz 1

  • ra.de
  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Sachmangelbegriff im Werkvertragsrecht (§ 633 II 1 BGB) nach neuem (und altem) Schuldrecht; Einfluß einer unzureichenden Vorleistung auf die Mängelhaftung des Unternehmers

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    BGB § 633 Abs. 2 S. 1
    Begriff des Werkmangels; Haftung des Unternehmers bei unzureichender Vorleistungen anderer Unternehmer

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Zum Mangelbegriff nach der Schuldrechtsreform

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (11)

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Mängelhaftung bei fehlerhafter Vorleistung

  • advogarant.de (Kurzinformation)

    Mängelhaftung bei Errichtung von Heizungsanlage

  • onlineurteile.de (Kurzmitteilung)

    Einwandfreie und doch "funktionsuntaugliche" Heizung Haftet der Installateur für unzureichende Vorleistungen eines anderen Unternehmens?

  • schluender.info (Kurzinformation)

    Prüfungs- und Hinweispflicht-Der Rettungsanker für Bauunternehmen?!

  • wgk.eu (Kurzinformation)

    Zum baurechtlichen Mangelbegriff

  • rechtsanwalt.com (Kurzinformation)

    Mängelhaftung bei fehlerhafter Vorleistung

  • hwhlaw.de (Kurzinformation)

    Zu Prüfungs- und Hinweispflichten

  • hwhlaw.de (Kurzinformation)

    Zu Prüfungs- und Hinweispflichten

  • hwhlaw.de (Kurzinformation)

    Zu Prüfungs- und Hinweispflichten

  • hwhlaw.de (Kurzinformation)

    Zu Prüfungs- und Hinweispflichten

  • kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)

    Keine Mängelhaftung des Auftragnehmers wegen unzureichender Vorleistungen eines Dritten bei Erfüllung der Prüfungs- und Hinweispflichten - Verletzung der Prüfungs- und Hinweispflichten begründet ohne Vorliegen eines Mangels keine Mängelhaftung

Besprechungen u.ä. (10)

  • ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)

    BGB § 633 Abs. 2
    Mängelhaftung des Unternehmers bei Fehlen der vereinbarten Funktionstauglichkeit des Werks

  • ibr-online (Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Mängelprobleme nach neuester Rechtsprechung des VII. Zivilsenats des BGH

  • Prof. Dr. Lorenz (Kurzanmerkung und Volltext)

    Sachmangelbegriff im Werkvertragsrecht (§ 633 II 1 BGB) nach neuem (und altem) Schuldrecht; Einfluß einer unzureichenden Vorleistung auf die Mängelhaftung des Unternehmers

  • baublatt.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    Mängelhaftung: zur Prüfungs- und Hinweispflicht des Unternehmers nach VOB/B

  • baublatt.de PDF (Entscheidungsbesprechung)

    § 633 BGB
    Der Mangelbegriff im Baurecht nach der Schuldrechtsreform (RA Prof. Wolfgang Heiermann; Deutsches Baublatt 1/2008, S. 31)

  • ibr-online (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)

    Mitwirkung bei der Mängelbeseitigung: Lieferung einer Sanierungsplanung oder einer nachgebesserten Ausführungsplanung?

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Blockheizkraftwerk-Urteil des BGH: Verkannte Wirkung und Begründung

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Auch nach neuem Recht: Nicht funktionstaugliches Werk ist mangelhaft! (IBR 2008, 77)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Erfüllung der Prüfungs- und Hinweispflicht führt auch nach neuem Recht zur Haftungsbefreiung! (IBR 2008, 78)

  • ibr-online (Entscheidungsbesprechung)

    Mängelhaftung: Auftraggeber muss für geeignete Vorunternehmerleistung sorgen! (IBR 2008, 79)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • BGHZ 174, 110
  • NJW 2008, 511
  • ZIP 2008, 273
  • MDR 2008, 200
  • DNotZ 2008, 449
  • NZBau 2008, 109
  • NZM 2008, 94
  • WM 2008, 459
  • JR 2009, 18
  • BauR 2008, 284
  • BauR 2008, 344
  • ZfBR 2008, 168
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (246)

  • BGH, 07.03.2013 - VII ZR 162/12

    Unwirksame Vorauszahlungsvereinbarungen bei einem Vertrag über Lieferung und

    Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs ist ein Unternehmer dann nicht für den Mangel seines Werks verantwortlich, wenn dieser auf verbindliche Vorgaben des Bestellers oder von diesem gelieferte Stoffe oder Bauteile oder Vorleistungen anderer Unternehmer zurückzuführen ist und der Unternehmer seine Prüfungs- und Hinweispflicht erfüllt hat (BGH, Urteil vom 8. November 2007 - VII ZR 183/05, BGHZ 174, 110 Rn. 21; Urteil vom 12. Mai 2005 - VII ZR 45/04, BauR 2005, 1314, 1316 = NZBau 2005, 456 = ZfBR 2005, 667).
  • BGH, 24.02.2016 - VIII ZR 38/15

    Handelsgeschäft: Anforderungen an die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit des

    Sie macht geltend, selbst wenn eine Genehmigungsfiktion nicht eingetreten wäre, wären Gewährleistungsansprüche der Klägerin jedenfalls gemäß § 242 BGB aufgrund des Rechtsgedankens der § 651 Satz 3, § 645 BGB ausgeschlossen, weil die Klägerin nach den unangegriffenen Feststellungen des Berufungsgerichts die Stahlqualität vorgegeben habe und ein Unternehmer nicht für Mängel verantwortlich sei, die auf verbindliche Vorgaben des Bestellers zurückzuführen seien, sofern der Unternehmer seine Untersuchungs- und Hinweispflicht erfüllt habe (BGH, Urteil vom 8. November 2007 - VII ZR 183/05, BGHZ 174, 110 Rn. 21 mwN).
  • KG, 10.01.2017 - 21 U 14/16

    Wechselseitige Kündigung eines Bauvertrag wegen Bauverzögerung: Unangemessene

    Auch aus dem Urteil des BGH vom 8.11.2007 (VII ZR 183/05, BGHZ 174, 110, Rz 37) ergibt sich entgegen der Ansicht des Klägervertreters nichts Abweichendes.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht