Rechtsprechung
   BGH, 08.07.2009 - VIII ZR 218/08   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2009,1004
BGH, 08.07.2009 - VIII ZR 218/08 (https://dejure.org/2009,1004)
BGH, Entscheidung vom 08.07.2009 - VIII ZR 218/08 (https://dejure.org/2009,1004)
BGH, Entscheidung vom 08. Juli 2009 - VIII ZR 218/08 (https://dejure.org/2009,1004)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2009,1004) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (13)

  • IWW
  • JLaw (App) | www.prinz.law PDF
  • Wolters Kluwer

    Rückforderung zuviel gezahlter Miete für die gesamte Mietdauer von 21 Monaten wegen Abweichung der tatsächlichen Wohnfläche von der vertraglich vereinbarten Wohnfläche; Anrechnung einer Sitzecke auf dem Hof neben der Garage als Terrassenfläche mit 9 qm auf die im ...

  • grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)

    Maßgeblichkeit der II. BV bei Vereinbarung auch in Sonderfällen (hier: Fachwerkhaus); Anrechnung von Freisitzen nur bei Angrenzung an Wohnraum

  • Judicialis

    BGB § 812 Abs. 1; ; II. BV § 44 Abs. 2

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Abweichung der tatsächlichen von der vereinbarten Wohnfläche; Berücksichtigung einer freiliegenden Sitzecke bei der Ermittlung der Wohnfläche

  • datenbank.nwb.de
  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)

    Wohnraummietrecht - Flächenberechnung: abgetrennter Freisitz und niedrige Decke?

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (7)

  • Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)

    Wohnflächenberechnung im Fachwerkhaus

  • rechtsindex.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Wohnflächenberechnung bei niedriger Deckenhöhe und Freisitz

  • anwaltonline.com (Kurzinformation)

    Niedrige Räume und Wohnflächenberechnung

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Mietflächenberechnung bei niedrigen Wohnräumen

  • haus-und-grund-bonn.de (Kurzinformation)

    Vereinbarung im Mietvertrag zur rechtlichen Grundlage der Wohnflächenberechnung ist bindend

  • streifler.de (Kurzinformation)

    Mietrecht: Wohnfläche: Zweite Berechnungsverordnung gilt auch für ältere Fachwerkhäuser

  • gevestor.de (Kurzinformation)

    Sitzflächen erhöhen den Wohnwert der Wohnung

Besprechungen u.ä. (2)

  • rechtsindex.de (Kurzinformation und -anmerkung)

    Wohnflächenberechnung bei niedriger Deckenhöhe und Freisitz

  • ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)

    Flächenberechnung bei niedriger Decke und abgetrennter Sitzecke auf dem Hof? (IMR 2009, 333)

Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NJW 2009, 2880
  • MDR 2009, 1156
  • NZBau 2010, 320
  • NZM 2009, 659
  • ZMR 2009, 838
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (8)

  • BGH, 10.03.2010 - VIII ZR 144/09

    Mietminderung wegen Wohnflächenunterschreitung: Keine zusätzliche

    Die Erheblichkeitsgrenze von 10 % gilt, wie das Berufungsgericht beachtet hat, auch dann, wenn der Mietvertrag - wie hier - zur Größe der Wohnung nur eine "ca."-Angabe enthält (Senatsurteile vom 24. März 2004 - VIII ZR 133/03, aaO; vom 22. April 2009 - VIII ZR 86/08, WuM 2009, 344, Tz. 14, und vom 8. Juli 2009 - VIII ZR 218/08, NJW 2009, 2880, Tz. 17).

    Denn ein zur Minderung berechtigender Mangel der Mietsache ist allein schon dann anzunehmen, wenn die tatsächliche Fläche von der im Mietvertrag angegebenen Quadratmeterzahl um mehr als 10 % nach unten abweicht (vgl. Senatsurteile vom 24. März 2004 - VIII ZR 133/03, aaO; vom 22. April 2009, aaO, und vom 8. Juli 2009, aaO).

  • AG Brandenburg, 04.07.2014 - 31 C 311/13

    Wie wird die Wohnfläche berechnet?

    69 Auch gilt dies selbst dann, wenn der Mietvertrag zur Größe der Wohnfläche eine "ca."-Angabe enthält (BGH, Urteil vom 24. März 2004, Az.: VIII ZR 133/03, u. a. in: NZM 2004, Seite 456; BGH, Urteil vom 22.04.2009, Az.: VIII ZR 86/08, u. a. in: NJW 2009, Seiten 2295 ff.; BGH, NJW 2009, Seite 2880; BGH, NJW 2010, Seite 1745; AG Dortmund, ZMR 2014, Seiten 369 ff.; AG Brandenburg an der Havel, Urteil vom 14.07.2011, Az.: 31 C 102/09, u. a. in: "juris" und teilw.

    Vorrangig sind dabei zwar die evtl. Vereinbarungen der Parteien zu beachten (BGH, Urteil vom 24. März 2004, Az.: VIII ZR 44/03, u. a. in: NJW 2004, Seiten 2230 ff.; BGH, Urteil vom 08.07.2009, Az.: VIII ZR 218/08, u. a. in: NJW 2009,Seiten 2880 f.; AG Brandenburg an der Havel, Urteil vom 14.07.2011, Az.: 31 C 102/09, u. a. in: "juris" und teilw. in: WuM 2011, Seite 485), jedoch haben die Vertrags-/Prozessparteien hier eine ausdrückliche Vereinbarung im Mietvertrag aus dem Jahre 2006 gerade nicht getroffen.

  • BGH, 20.01.2012 - V ZR 125/11

    Wohnungseigentümergemeinschaft: Vorbehalt der nachträglichen Begründung von

    Auch der Begriff der "Terrasse" (vgl. BGH, Urteil vom 8. Juli 2009 - VIII ZR 218/08, NJW 2009, 2880 Rn. 12) eignet sich nicht dazu, den Umfang der Ermächtigung einzugrenzen, da es Terrassen unterschiedlichster Größen gibt.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht