Rechtsprechung
BGH, 17.09.2009 - IX ZR 106/08 |
Volltextveröffentlichungen (17)
- lexetius.com
InsO § 129 Abs. 1, § 140 Abs. 1, 3; BGB §§ 163, 535 Abs. 2, § 1123 Abs. 2, §§ 1124, 1192 Abs. 1; ZPO § 829 Abs. 3, § 865 Abs. 2 Satz 2
- openjur.de
- bundesgerichtshof.de
- IWW
- Deutsches Notarinstitut
InsO §§ 129 Abs. 1, 140 Abs. 1 u. 3; BGB §§ 163, 535 Abs. 2, 1123 Abs. 2, 1124, 1192 Abs. 1; ZPO §§ 829 Abs. 3, § 865 Abs. 2 Satz 2
Anfechtbarkeit bei Pfändung einer künftigen Mietforderung; Maßgeblichkeit des Beginns des Nutzungszeitraums - JLaw (App) | www.prinz.law
- Wolters Kluwer
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Anfechtung eines Pfändungspfandrechts i.R.d. Pfändung einer Mietrate; Annahme eines masseneutralen Sicherheitentauschs bei Anfechtbarkeit eines Pfändungspfandrechts an einer Mietforderung
- ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Anfechtbarkeit des Pfandrechts an einer künftigen Mietforderung des Insolvenzschuldners nur bei Beginn des Nutzungszeitraums in anfechtungsrelevanter Zeit
- zvi-online.de
InsO §§ 129, 140; BGB §§ 163, 535, 1123, 1124, 1192; ZPO §§ 829, 865
Zur Anfechtbarkeit des durch Pfändung einer künftigen Mietforderung des Insolvenzschuldners entstandenen Pfandrechts - zfir-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Anfechtbarkeit des Pfandrechts an einer künftigen Mietforderung des Insolvenzschuldners nur bei Beginn des Nutzungszeitraums in anfechtungsrelevanter Zeit
- grundeigentum-verlag.de(Abodienst, Leitsatz frei)
Inkongruente Sicherung bei Pfändung künftiger Mietforderungen
- WM Zeitschrift für Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb Volltext 12,79 €)
Zur Gläubigerbenachteiligung und zum maßgeblichen Zeitpunkt bei Insolvenzanfechtung einer künftigen Mietforderung, die zugleich in den Haftungsverband einer Grundschuld fällt
- Judicialis
InsO § 129 Abs. 1; ; InsO § 140 Abs. 1; ; InsO § 140 Abs. 3; ; BGB § 163; ; BGB § 535 Abs. 2; ; BGB § 1123 Abs. 2; ; BGB § 1124; ; BGB § 1192 Abs. 1; ; ZPO § 829 Abs. 3; ; ZPO § 865 Abs. 2 Satz 2
- Der Betrieb(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Insolvenzanfechtung von Mietzahlungen nach Pfändung der künftigen Mietforderungen
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Maßgeblicher Zeitpunkt für die Anfechtung eines Pfändungspfandrechts i.R.d. Pfändung einer Mietrate; Annahme eines masseneutralen Sicherheitentauschs bei Anfechtbarkeit eines Pfändungspfandrechts an einer Mietforderung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Pfändung: Entstehungszeitpunkt einer Mietforderung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Pfändung zukünftiger Mietforderungen und die Insolvenzanfechtung
- wps-de.com (Kurzinformation)
Voraussetzung für die Anwendung eines Pfändungspfandrechts an künftigen Mietforderungen des Schuldners
Besprechungen u.ä. (3)
- ewir-online.de(Leitsatz frei, Besprechungstext 3,90 €) (Entscheidungsbesprechung)
InsO §§ 140, 129; BGB §§ 1123 f.
Anfechtbarkeit des Pfandrechts an einer künftigen Mietforderung des Insolvenzschuldners nur bei Beginn des Nutzungszeitraums in anfechtungsrelevanter Zeit - WuB Entscheidungsanmerkungen zum Wirtschafts- und Bankrecht(Abodienst; oder: Einzelerwerb 12,79 €) (Entscheidungsbesprechung)
Anfechtbarkeit der Pfändung, der Abtretung und der Verpfändung von Mietforderungen für künftige Nutzungszeiträume; Vornahmezeitpunkt der Pfändung
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Pfändungspfandrecht bei Mietforderungen des Schuldners ist nicht insolvenzfest! (IMR 2010, 114)
Verfahrensgang
- LG Itzehoe, 05.10.2007 - 10 O 111/07
- OLG Schleswig, 23.05.2008 - 1 U 141/07
- BGH, 17.09.2009 - IX ZR 106/08
Papierfundstellen
- BGHZ 182, 264
- NJW 2010, 444
- ZIP 2010, 38
- MDR 2010, 290
- NZI 2010, 27
- NZI 2010, 58
- NZM 2010, 164
- ZMR 2010, 270
- WM 2010, 87
- DB 2010, 51
Wird zitiert von ... (30)
- BGH, 14.01.2010 - IX ZR 78/09
Erwerb eines Pfandrechts und Insolvenzanfechtung bei Verpfändung der monatlichen …
Bis zum Erreichen des jeweiligen Nutzungsintervalls erlangt der Vermieter ebenso wie ein Zessionar oder Pfandgläubiger mit Rücksicht auf die Kündigungsbefugnis des Mieters und die beschränkte Bindung von Vorausverfügungen über die Miete (§ 566b BGB) noch keinen gesicherten Anspruch auf die entsprechende Rate (…BGH, Urt. v. 30. Januar 1997 - IX ZR 89/96, ZIP 1997, 513, 514; Urt. v. 17. September 2009 - IX ZR 106/08, Rn. 12 ff z.V.b. in BGHZ).Dies folgt bereits aus dem Grundsatz, dass in den Fällen der Vorausabtretung einer künftigen Forderung, deren Verpfändung oder Pfändung auf den Zeitpunkt abzustellen ist, in dem die Forderung entsteht (…BGHZ 170, 196, 201 Rn. 14; BGH, Urt. v. 17. September 2009 - IX ZR 106/08, Rn. 13 z.V.b. in BGHZ).
Die Klägerin hat an den verpfändeten Gewinnansprüchen nach den vorstehenden Ausführungen überdies keine zur Anwendung des § 140 Abs. 3 InsO führende gesicherte Rechtsstellung (vgl. BGH, Urt. v. 17. September 2009 - IX ZR 106/08, Rn. 14) erworben.
Bei der Verpfändung künftiger Mietforderungen richtet sich der für die Anfechtung maßgebliche Zeitpunkt nach dem Beginn des jeweiligen Nutzungsverhältnisses (BGH, Urt. v. 17. September 2009 - IX ZR 106/08, Rn. 8, 12 ff z.V.b. in BGHZ).
- BGH, 27.09.2012 - IX ZR 15/12
Insolvenzanfechtung: Zeitpunkt der Zuwendung der Versicherungsleistung aus einer …
Nach dem Grundgedanken des § 140 InsO soll für die Anfechtbarkeit einer Rechtshandlung derjenige Zeitpunkt maßgeblich sein, in dem der Anfechtungsgegner eine Rechtsstellung erlangt hat, die bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens ohne die Anfechtung beachtet werden müsste (Begründung zu § 159 RegE-InsO, BT-Drucks. 12/2443 S. 166; BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 9;… MünchKomm-InsO/Kirchhof, 2. Aufl., § 140 Rn. 1). - BGH, 25.04.2013 - IX ZR 62/12
Insolvenzrecht: Wirksamkeit einer Vorausverfügung des Vermieters nach Ende des …
cc) Nach der Rechtsprechung des Senats beschränkt § 110 Abs. 1 InsO - ebenso wie die Parallelvorschrift des § 114 Abs. 1 InsO (BGH…, Urteil vom 11. Mai 2006 - IX ZR 247/03, BGHZ 167, 363 Rn. 9 ff, 12) - nicht die Wirksamkeit von Vorausverfügungen über Mietforderungen, sondern verdrängt in seinem Anwendungsbereich § 91 InsO (BGH…, Urteil vom 14. Dezember 2006 - IX ZR 102/03, BGHZ 170, 196 Rn. 12; vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 10;… vom 20. September 2012 - IX ZR 208/11, ZIP 2012, 2358 Rn. 15).Werden Ansprüche aus Dauerschuldverhältnissen abgetreten, kommt es deshalb darauf an, ob sie bereits mit dem Vertragsschluss betagt entstehen, mithin nur hinsichtlich ihrer Fälligkeit vom Ablauf einer Frist abhängig sind, oder befristet entstehen, weil sie in ihrem Bestehen vom Ablauf der Frist abhängig sind; nur im ersten Fall hat der Abtretungsempfänger eine gesicherte Rechtsposition (BGH…, Urteil vom 20. September 2012, aaO Rn. 14 mwN; vgl. auch BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 10).
Dies entspricht der gefestigten Rechtsprechung (vgl. BGH, Urteil vom 17. September 2009, aaO mwN).
- BGH, 14.02.2013 - IX ZR 94/12
Insolvenzanfechtung einer Aufrechnungserklärung: Zeitpunkt des Werthaltigwerdens …
Diese Aufgaben konnte sie erst im Lauf des Monats Juni erfüllen, so dass ein Werthaltigmachen der Forderung für Juni 2009 auch erst in diesem Monat möglich war (vgl. BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 8). - BGH, 26.04.2012 - IX ZR 67/09
Insolvenzanfechtung: Weiterveräußerung eines sicherungsübereigneten Warenlagers …
Hat die Beklagte im Gegenzug für diese Treuhandbindung ihr Sicherungseigentum an den verkauften Waren aufgegeben, so liegt im Umfang des Werts des aufgegebenen Sicherungsrechts ein Sicherheitentausch vor, der die Gläubiger nicht benachteiligt (vgl. BGH…, Urteil vom 29. November 2007 - IX ZR 30/07, BGHZ 174, 297 Rn. 13; vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 16;… vom 17. März 2011 - IX ZR 63/10, BGHZ 189, 1 Rn. 32). - BGH, 19.07.2018 - IX ZR 307/16
Rückgewährklage nach Insolvenzanfechtung: Gläubigerbenachteiligung bei …
Die Norm bringt den Rechtsgedanken zum Ausdruck, dass der Zeitpunkt entscheiden soll, in dem durch die Handlung eine Rechtsposition begründet worden ist, die bei Eröffnung des Insolvenzverfahrens ohne die Anfechtung beachtet werden müsste (BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 9 mwN). - BGH, 30.04.2020 - IX ZR 162/16
Insolvenzanfechtung wegen Benachteiligung der Gläubigergesamtheit bei Zahlung von …
Werden an den Grundpfandgläubiger Mieten gezahlt, die in den Haftungsverband des Grundpfandrechts fallen, benachteiligt dies die Gläubigergesamtheit, wenn die den Zahlungen zugrundeliegenden Mietforderungen nicht insolvenzfest beschlagnahmt waren und deshalb dem Gläubigerzugriff unterlagen; die Beschlagnahme kann vorgerichtlich auch durch eine Pfändung aufgrund des dinglichen Anspruchs vorgenommen werden (Ergänzung zu BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 17).Abzustellen ist gemäß § 140 Abs. 1 InsO auf den Zeitpunkt, in dem die jeweilige durch Zahlung auf das Girokonto beglichene Mietforderung entstanden ist (vgl. BGH…, Urteil vom 29. November 2007 - IX ZR 30/07, BGHZ 174, 297 Rn. 13; vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 8 f;… vom 11. Juni 2015 - IX ZR 110/13, WM 2015, 1384 Rn. 15).
Erst dann wird die gewährte Sicherheit werthaltig (BGH, Urteil vom 17. September 2009, aaO Rn. 10 f).
Dieser Zustand hält solange an, bis der Grundpfandgläubiger die Beschlagnahme des Grundstücks im Wege der Zwangsverwaltung herbeiführt (§ 148 iVm § 21 Abs. 2 ZVG; BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 17).
Eine Gläubigerbenachteiligung bei Zahlung der Miete an den Grundpfandgläubiger vor der Beschlagnahme der zugrundliegenden Forderungen ist gegeben, weil die getilgten Mietforderungen dem Gläubigerzugriff unterlagen (vgl. BGH, Urteil vom 17. September 2009, aaO).
- BGH, 11.11.2021 - IX ZR 237/20
Wann stellt Mietzahlung unentgeltliche Leistung dar?
Der Mietzahlungsanspruch entstand mit Vertragsabschluss als jeweils monatlich fälliger Anspruch (Nr. 1 Buchst. c MV) mit Beginn der jeweiligen Nutzungsüberlassung (vgl. BGH, Urteil vom 17. September 2009 - IX ZR 106/08, BGHZ 182, 264 Rn. 10). - BGH, 22.10.2009 - IX ZR 90/08
Auswirkungen einer Anordnung von Verfügungsbeschränkungen im Eröffnungsverfahren …
Der Senat hält an seiner Rechtsprechung, wonach die Verfügungsbefugnis beim Abschluss des Verfügungstatbestands, nicht notwendig jedoch bis zum Eintritt des Verfügungserfolgs vorliegen muss, auch unter der Geltung der Insolvenzordnung fest (vgl. auch BGH, Urt. v. 17. September 2009 - IX ZR 106/08, z.V.b.). - LG Essen, 04.10.2013 - 6 O 127/13
Rückgewähr von Zahlungen und Herausgabe von Gutschriften aus Insolvenzanfechtung …
Die fehlende Benachteiligungsabsicht ergebe sich - so meint die Beklagte - ferner daraus, dass sie bis zur Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in vergleichbaren Fällen (Urteil vom 17.09.2009, Az.: IX ZR 106/08) davon habe ausgehen dürfen, in der Grundschuld eine absonderungsberechtigte Sicherheit zu haben, die anfechtungsfest erworben worden sei.Mit Urteil vom 17.09.2009 (Az.: IX ZR 106/08) hat derselbe Zivilsenat jedoch eine Änderung seiner bisherigen Rechtsprechung vorgenommen.
Er hält ausdrücklich an seiner Entscheidung vom 09.11.2006 nicht mehr fest (BGH, Urteil vom 17.09.2009, Az.: IX ZR 106/08, Rn. 18; dem folgend OLG München, Urteil vom 05.07.2011, Az.: 5 U 730/11).
Denn wenn eine Forderung auf künftige Mieten abgetreten wird, ist die Rechtshandlung schrittweise mit Beginn des jeweiligen Nutzungszeitraums vorgenommen (BGH, Urteil vom 17.09.2009, Az.: IX ZR 106/08):.
Zwar kann anstelle des Entstehungszeitpunkts ausnahmsweise der Zeitpunkt der Abtretung als maßgeblich erachtet werden, wenn der Anfechtungsgegner eine gesicherte Rechtsstellung erworben hat (BGH, Urteil vom 17.09.2009, Az.: IX ZR 106/08).
Darum erlangt der Zessionar bis zum Heranrücken des Nutzungszeitraums keine gesicherte Rechtsposition (BGH, Urteil vom 17.09.2009, Az.: IX ZR 106/08).
Erst mit Urteil vom 17.09.2009 (Az.: IX ZR 106/08) hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung geändert und entschieden, dass ein Absonderungsrecht des Grundpfandgläubigers erst mit der Beschlagnahme des Grundstücks entsteht.
- BGH, 11.03.2010 - IX ZR 104/09
Gläubigeranfechtung: Ziel und Gegenstand der Anfechtung; Auslegung des Begriffs …
- BGH, 10.10.2019 - V ZB 154/18
Keine entsprechende Anwendung des § 850i ZPO im Zwangsverwaltungsverfahren; …
- OLG Naumburg, 13.01.2016 - 5 U 139/15
Insolvenzanfechtung: Insolvenzfestigkeit vereinnahmter Mietforderungen bei …
- LG Düsseldorf, 01.07.2014 - 5 O 231/11
- LG Bonn, 11.02.2020 - 5 S 128/19
Erledigung Insolvenzantrag, Insolvenzanfechtung Anfechtungsfrist
- OLG Brandenburg, 08.02.2012 - 3 U 111/11
Mietvertrag zwischen einer Stadt in einem neuen Bundesland und einer insolvent …
- KG, 14.09.2018 - 14 U 34/18
Insolvenzanfechtung: Gläubigerbenachteiligung unter Beachtung eines früheren, …
- BGH, 15.03.2012 - IX ZR 36/10
Beantwortung der Frage von Inkongruenz von Verrechnungen im debitorischen …
- BGH, 21.10.2010 - IX ZR 84/09
Erwerb eines insolvenzfesten und anfechtungsfesten Pfändungspfandrechts an …
- LG Köln, 21.07.2010 - 13 S 89/10
Ablösung des Grundsatzes des Vorrangs des schnelleren Gläubigers durch den …
- OLG Düsseldorf, 20.11.2018 - 12 W 15/18
Wirksamkeit der Abtretung des Anspruchs des Schuldners auf Auszahlung des …
- OLG Düsseldorf, 01.12.2016 - 12 U 5/16
Vorsatzanfechtung von Zahlungen in der Zwangsvollstreckung
- KG, 24.11.2016 - 8 U 70/15
Immobilien-Leasingvertrag: Anwendbarkeit mietrechtlicher Formvorschriften
- OLG Hamm, 23.09.2014 - 27 U 149/13
Insolvenzanfechtung der Abtretung von Mietzinsforderungen an die finanzierende …
- BGH, 06.05.2010 - IX ZR 126/09
Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision
- OLG Düsseldorf, 05.03.2013 - 24 U 120/12
Pflichten des mit der Stellung eines Prozesskostenhilfegesuchs beauftragten …
- OLG Köln, 10.07.2020 - 1 U 3/20
- OLG Köln, 28.06.2010 - 3 U 200/09
Anfechtbarkeit der Erlangung einer Aufrechnungsmöglichkeit
- OLG Frankfurt, 17.04.2020 - 2 U 88/16
Schadenersatz für durch herabfallende Steine und Wellblechplatten beschädigte …
- LG Stuttgart, 16.11.2022 - 27 O 52/22
Abbuchung einer Entschädigungsforderung vom Konto des Bankkunden wegen der …